1
3v17. 3 den 1 Juni.
4
dern auch in der schweren Fläche oder dem Blech.
6
Auf dem Messer oder Lineal
7
Die Pendula.
8
bey dem Soliden Cörper eben so. nur kan [man] es da nicht so
10
Nun werden sie auch die Geschichte mit dem Waagebalcken ver-
12
(Das übrige aus J. 1.)
13
J 1, 15r15. St. 2 nach Trinit. den 7 Junii
14
[…]
15
Schwerpunckt.
16
Erstlich am Hebel
17
der Punkt, um den die Körper im Gleichgewicht sind.
18
Und in welchem ich alles als vereint ansehen kann |
19
15v

20
Moment der 200= 600
21
Moment der 100= 400
22
Summe= 1 000
23
bey a 300 aufgehenkt ist 300 in der Distantz vo[n]

24
mit 300 multipl. = 1 000.
26

27
So läßt sich nun ein jeder Körper ansehen.
Textkritischer Kommentar
177
3
oder … Linie]
177erg.
textkritik
191197
646361
183235
3
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
533
18
533 L. hat seinen Hörern die Bedeutung des Schwerpunktes – ebenso wie Erxleben im § 92 – am Hebel klar gemacht. Gamauf schreibt an entsprechender Stelle (1, §S. 202 f.): „Wir haben beym Hebel gesehen, daß z. B. das|
534 einfache Gewicht in der doppelten Entfernung, dem doppelten Gewichte in der einfachen Entfernung das Gleichgewicht halte, und daß da, wo die zwey gleichen Momente (§. 82) [Moment heißt das Produkt aus dem Gewichte in die Entfernung vom Ruhepunkt] einander gleichsam berühren, der Ruhepunkt sey. In diesem Ruhepuncte ist nun auch der Schwerpunkt; denn hielte man alles zusammen an einem Faden, so wäre es vollkommen einerley, ob man es so hielte, oder ob die ganze Summe am gemeinschaftlichen Schwerpunkte herabhienge. Schwerpunkt ist nämlich derjenige Punkt eines Körpers, um welchen herum alle Theile im Gleichgewicht sind.“ – Vgl. dazu auch die nachfolgenden Notizen aus VN J 1.
anmerkung
191196
646360
183235
3
534
19
534 Hier geht es um „die mechanischen Mittel, den Schwerpunkt zu finden“, wie Gamauf ausführt (1, §S. 206 f.): „Will man z. B. von einem Stück Blech den Schwerpunkt wissen: so mache man am Rande desselben zwey Löcher, in einiger Entfernung von einander; stecke durch die Löcher eine Nadel, und lasse an dieser Nadel ein Pendel herabhängen. Wo sich die Fäden durchkreuzen, muß der Schwerpunkt seyn.“
anmerkung
191198
646362
183235
3
534
20
534 „Von einem Würfel fände man den Schwerpunkt auf eine ähnliche Art, die aber freylich nicht gut ausführbar ist. Man hänge denselben an drey verschiedenen Ecken, z. B. mittelst eines daran befestigten Häckchens auf. Wo sich die Linien inwendig durchkreuzen, da muß der Schwerpunkt seyn“ (Gam 1, §S. 207). – „Ueberhaupt aber“, schreibt L. in einer [gedruckten] Anm. zu § 95 des Erxleben, „rechtfertigen uns Schlüsse von strenger, geometrischer Sicherheit, einen solchen Punct in jedem Körper anzunehmen, wenn auch gleich die Form desselben der Bemühung ihn durch Versuche zu finden, unüberwindliche Schwierigkeiten entgegensetzen sollte.“ (ErxH, 111.)
anmerkung
191199
646363
183235
3
534
21
534 „Aus der Theorie des Schwerpunktes kann auch eine Eigenschaft der Wage erklärt werden, welches oben noch nicht angieng – nämlich das Schwanken der Wage. Wenn man das Lineal auf seinem Finger balanciren läßt und dasselbe einmal ein Bischen das Uebergewicht bekömmt, so stellt sich das Gleichgewicht nicht wieder her, sondern das Lineal glitscht hinunter. Dieß darf bey der Wage nicht geschehen und geschieht auch nicht, vermöge der Theorie des Schwerpunktes. Wenn der Unterstützungspunkt gerade im Schwerpunkt liegt, so bleibt die Wage in jeder Richtung stehen. Soll sie aber auch zurücke können: so muß sie so eingerichtet werden, daß der Unterstützungspunkt etwas oberhalb dem Schwerpunkte zu liegen kömmt. Bey dem Lineale befindet er sich, in dem eben erwähnten Falle unter demselben“ (Gam 1, §S. 219 f.).
anmerkung
191200
646364
183235
3
534
22
534 „Aber wann mehrere Gewichte an einer Linie hiengen: wie dann? Es bleibt immer der vorige Fall. Man sucht zuerst den Schwerpunkt nur von zweyen, dann den Schwerpunkt dieser zwey und den eines dritten u. s. w. denn es ist ja vollkommen einerley, ob man zwey Gewichte an den beyden Enden der Linie befestigt oder in einem Punkt vereinigt hält“ (Gam 1, §S. 204).– Siehe die Zeichnung mit dem Zahlenbeispiel.
anmerkung
191201
646365
183235
3
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
183235
Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen J ~ 1.
17699
3
177
12
lichtenberg
J
. 1.
siehe Gesamtregister.
0
183235
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, J 1 ~ Bl. 15.
31705
3
177
13
15r
siehe Gesamtregister.
0
183235
646363
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 4 Mechanik ~ S. 111.
33050
3
534
20
). – „Ueberhaupt aber“, schreibt L. in einer [gedruckten] Anm. zu
§ 95 des Erxleben
ErxH, 111
.)
siehe Gesamtregister.
0
183235
646360
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 6 flüssige Körper ~ S. 202.
32399
3
533
18
Erxleben im § 92
1,
§S.
202 f.
siehe Gesamtregister.
0
183235
Sachregister ~ Hebel ~ Beispiel für Schwerpunkt.
18884
3
177
16
lichtenberg
Hebel
siehe Gesamtregister.
0
183235
646360
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 202.
18314
3
533
18
1,
§S.
202 f.
siehe Gesamtregister.
0
183235
646362
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 206.
18315
3
534
19
1,
§S.
206 f.
siehe Gesamtregister.
0
183235
646363
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 207.
18316
3
534
20
Gam 1,
§S.
207
siehe Gesamtregister.
0
183235
646364
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 219.
18317
3
534
21
Gam 1,
§S.
219 f.
siehe Gesamtregister.
0
183235
646365
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 204.
18318
3
534
22
Gam 1,
§S.
204
siehe Gesamtregister.
0
183235
Sachregister ~ Pendel ~ Bestimmung des Schwerpunkts.
18887
3
177
7
lichtenberg
Pendula
siehe Gesamtregister.
0
183235
Sachregister ~ Schwerpunkt.
4310
3
177
2-4
lichtenberg
Vom Schwerpunckt.
18
Nicht allein in der Stange
oder vielmehr der schweren Linie
son-
dern auch in der schweren Fläche oder dem Blech.
siehe Gesamtregister.
0
183235
Sachregister ~ Schwerpunkt.
4310
3
177
15
lichtenberg wichtig
Schwerpunckt
siehe Gesamtregister.
0
183235
Sachregister ~ Schwerpunkt ~ Bestimmung.
4312
3
177
5-9
lichtenberg
Die Methoden es dabey zu finden
19
Auf dem Messer oder Lineal
Die Pendula.
bey dem Soliden Cörper eben so. nur kan [man] es da nicht so
zeigen
siehe Gesamtregister.
0
183235
Sachregister ~ Schwerpunkt ~ Bestimmung.
4312
3
177
17-27
lichtenberg
1
der Punkt, um den die Körper im Gleichgewicht sind.
Und in welchem ich alles als vereint ansehen kann
|
15v
Moment der 200
= 600
Moment der 100
= 400
Summe
= 1 000
bey
a
300 aufgehenkt ist 300 in der Distantz vo[n]
mit 300
multipl.
=
1 000.
Also nun so fort: Wo ist der Schwerpunkt einer Stange.
22
So läßt sich nun ein jeder Körper ansehen.
siehe Gesamtregister.
0
183235
Sachregister ~ Waage ~ gleicharmige Waage.
4748
3
177
10
lichtenberg
Waagebalcken
siehe Gesamtregister.
0
183235
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 4: Statik und Mechanik ~ Bleche zur Erläuterung der Lehre vom Schwerpunkt (Nr. 38).
18885
3
177
4
lichtenberg
Blech
siehe Gesamtregister.
0
183235
Sachregister ~ Datierung ~ 1785 Juni 1.
18882
3
177
1
lichtenberg
1
Juni
.
siehe Gesamtregister.
0
183235
Sachregister ~ Datierung ~ 1784 Juni 7.
18883
3
177
13
lichtenberg
7
Junii
siehe Gesamtregister.
0
183235
Sachregister ~ Versuche (Mechanik) ~ Schwerpunkt ~ Gleichgewicht.
18813
3
177
6
lichtenberg
Auf dem Messer oder Lineal
siehe Gesamtregister.
0
183235
Sachregister ~ Versuche (Mechanik) ~ Schwerpunkt ~ Bestimmung mit Pendeln.
18886
3
177
7
lichtenberg
Die Pendula.
siehe Gesamtregister.
Abbildungen
Digitalisate
01832353177101handschriftVNat_3VII_F2_K2_03v-04r.jpg3v VII F 2, K 2, 3v
018323531771301handschriftVNat_3VII_F2_J1_14v-15r.jpgJ 1, 15r VII F 2, J 1, 15r
018323531771901handschriftVNat_3VII_F2_J1_15v-16r.jpg15v VII F 2, J 1, 15v