Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 178

Band 3 - IV. Statik und Mechanik - Büchelgen

183235
183237
3
0
1 Denn das ist einerley ob die Lasten über oder unter dem
2 Hebel liegen, da sie haben gleiche Entfernung vom Hypo-
3 mochlio.23
4 Bild im Text
5 Umständlich. Wie es bey soliden Cörpern geht.
6 Ich könte den Faden lang annehmen wie
7 Das Blech |
8 16rTriangel.24
9 Der Schwerpunkt sinckt so lange er kan.
10 Bis die Momente = 0 werden und die Unterlage alles trägt
11 Beweiß umständlich.
12 Ein Körper dessen Schwerpunkt unterstüzt ist kan nicht fal-
13 len
14 Was müste geschehen wenn er fallen wolte?
15 Wir haben das am Hebel gesehen. NB. Eine kleinere Basis
16 ist kaum möglich. Das Blech
17 die Thürme zu Pisa und Bologna25
18 1)138 Fuß hoch 15' über Archenholtz p. 14526
19 2)130 –––––––– 9 über
20 Grätzels Haus.27
21 Kugeln den Augenblick rollen28
22 Der Cylinder mit Bley
23 Etwas mehr versteckt in den Conis.
24 Bild im Text
25 Die Schäferin29
26 Die Messer30
27 Der Hebel wird ohnehin nicht schwer angenommen, also
28 sind die unsichtbaren die besten.

Textkritischer Kommentar

178 8  Triangel.]
178erg.
textkritik 191203
646367 183236 3
178 14 
178erg.
textkritik 191205
646369 183236 3
178 15  NB.]
178erg.
textkritik 191206
646370 183236 3
178 18  Archenholtz p. 145]
178erg.
textkritik 191208
646372 183236 3
178 19  9]
1787[?] L., von Hrsg. geändert gemäß Parallelstellen in VN B 2, 3v; C 1, 20r; E 1, 18v; L 1, 12v
textkritik 191210
646374 183236 3
178 20  Grätzels Haus.]
178erg.
textkritik 191211
646375 183236 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

535 23 
535 Hypomochlion ist: „Dasjenige, was den Ruhepunkt eines Hebels […] trägt oder hält, so daß sich der Hebel zwar um denselben drehen, nicht aber verschieben oder auf und abwärts weichen kan. […] Inzwischen ist die griechische Benennung von dem Begrif der Unterlage abgeleitet; Hypomochlion heißt buchstäblich: was unterm Hebel liegt“ (Gehler 2, §S. 674).
anmerkung 191202
646366 183236 3
535 24 
535 „Wenn gleiche Gewichte an einem Dreyeck hängen, so darf man nur zwey Seiten halbiren, um den Schwerpunkt zu finden. Es ist derselbe da, wo sich die halbirenden Linien schneiden“ (Gam 1, §S. 205).
anmerkung 191204
646368 183236 3
535 25 
535 „Aus den Betrachtungen des Schwerpunktes lassen sich eine Menge Erscheinungen erklären. So z. B. die Stellung der Thürme zu Pisa und Bologna. Desaguliers hat sie abbilden lassen [s. u.; Desaguliers, Course 1, 1745, Pl. 8. Fig. 6; §S. 87 N.], der zu Pisa ist 138 Fuß hoch und hängt 15 Fuß über. Der zu Bologna ist 130 Fuß hoch und hängt 9 Fuß über, und stürzen doch nicht um, weil die Verticallinie, von ihrem Schwerpunkte herabgefällt, noch auf die Basis reicht, auf welcher sie stehen. […] Die Zahlen sind nach Desaguliers angegeben“ (Gam 1, §S. 207 f.).Bild im Text|
anmerkung 191207
646371 183236 3
536 26 
536 Archenholtz schreibt über den schiefen Turm von Pisa (England 4, 1787, §S. 145): „Es ist kein Zweifel mehr, daß dieser schöne Thurm wirklich gesunken sey. Man hat das lächerliche Vorurtheil, als wenn er so hangend erbauet worden sey, hinreichend widerlegt […]. Wenn man von dem Gipfel desselben eine perpendikuläre Linie bis zur Erde zieht, so ist der Abstand von dem untersten Theile des Thurms funfzehn Fuß. Der Thurm hat acht Stockwerke und ist 188 Fuß hoch. Man rühmt, daß dieses hangende Gebäude­ dem großen Galilei die Bequemlichkeit verschafft habe, den Fall der Körper genau zu berechnen.“
anmerkung 191209
646373 183236 3
536 27 
536 Das Wohnhaus von Johann Heinrich Grätzel, Goethealle 8, kann nicht gemeint sein. Gamauf dagegen berichtet von einem anderen Haus (1, §S. 208): „Wo jetzt das (Schnaps-) Conradische Haus (in Göttingen) steht, stand ehemals eben so ein schiefes Haus. […] Man konnte darunter nie vorbeygehen, ohne ein Vater unser zu bethen.“
anmerkung 191212
646376 183236 3
536 28 
536 „Eine Kugel kann nicht anders, als in einer horizontalen Ebene ru­hen; auf jeder andern muß sie gleich fortgehen oder fallen, weil ihr Schwer­punkt nicht unterstützt ist. Auf der schiefen Ebene CB (Fig. 24) kann alsoBild im Text[Zeichnung]die Kugel A nicht ruhen. Dieß würde nur dann geschehen können, wenn die beyden Linien – die Richtung der Schwere ca und das Perpendikel cd auf den Berührungspunkt – in eine zusammen fielen. – Indeß man hat verschiedenes zur Täuschung erfunden, daß dieser Theorie widersprechen soll. So z. B. läuft ein Cylinder von Holz, dessen eine Hälfte aber mit Bley gefüllt ist, auf einer schiefen Fläche aufwärts oder scheint wenigstens aufwärts zu laufen. Natürlich, sein Schwerpunkt liegt ja jetzt nicht mehr in der Axe, wie vielleicht vorhin. – Bild im Text[Zeichnung]|
537Noch versteckter geschieht dieß mit einem doppelten Kegel CD (Fig. 22) der über zwey schiefe Flächen EG und EF aufwärts zu rollen scheint, indem sein Schwerpunkt, welcher in der That sinkt, Stellen, die seinen Spitzen näher­ liegen, an höhere Punkte der beyden Flächen bringt. Lichtenberg ließ sich auch ein kleineres Modell von Messing machen, wo man die Kegel aus einander nehmen, mit ihren Spitzen C und D zusammen setzen, und also auch das Gegentheil zeigen kann. Allein der Versuch ist äußerst schwer anzustellen, weil das Ding sogleich hinabglitscht“ (Gam 1, §S. 209 f.). – Siehe L.s Instrumentenverzeichnis (NL VII Q 2, Bl. 16r): „Die von mir etwas veränderte Maschine der 2. Kegel, die mit ihren Basibus aneinandersitzend, bergan zu laufen scheinen. Ich habe sie dahin abgeändert, daß sie auch mit den Spitzen verbunden werden können, und ebenfalls bergan zu laufen scheinen, wenn das Plenum inclinatum umgekehrt wird.“
anmerkung 191213
646377 183236 3
537 29 
537 Nicht ermittelt. Vgl. aber die folgende Anm.
anmerkung 191214
646378 183236 3
537 30 
537 Gemeint ist wahrscheinlich ein „recht netter Versuch“, den Gamauf beschreibt (1, §S. 205 f.): „Man stecke zwey Messer unter gewissen Winkeln so mit der Spitze an das Ende eines Hölzchens fest, daß sich dasselbe zwischen beyden und ungefähr in einerley Ebene mit ihnen befinde; setzt man nun dieß Hölzchen mit dem andern Ende, horizontal auf den Rand eines mit Wasser gefüllten Glases; so balancirt nach einigem Probieren die ganze Geschichte­. Ja es sitzt ziemlich fest. Es haben schon so Personen aus einem solchen Glase getrunken. Man muß den Rand des Glases naß machen, damit­ das Hölzchen nicht so leicht ausglitscht. – Auch die auf einem Postamentchen sich balancirende Puppe gründet sich hierauf. Der Schwerpunkt ist unter den Sohlen.“ Vielleicht ist die balancierende Puppe die in 178,25 genannte Schäferin.
anmerkung 191215
646379 183236 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183236 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, J 1 ~ Bl. 16. 31706 3 178 8 16r siehe Gesamtregister.
0 183236 646371 Personenregister ~ Desaguliers, Jean Théophile ~ Schriften ~ A course of experimental philosophy (1734–1744 u.ö) ~ 21744–1745. 6674 3 535 25 Desaguliers, Course 1, 1745 siehe Gesamtregister.
0 183238 646377 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 16r. 30649 3 537 28 NL VII Q 2, Bl. 16r siehe Gesamtregister.
0 183236 646371 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 207. 18316 3 535 25 Gam 1, §S.  207 f. siehe Gesamtregister.
0 183236 646368 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 205. 18320 3 535 24 Gam 1, §S.  205 siehe Gesamtregister.
0 183236 646379 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 205. 18320 3 537 30 Gamauf beschreibt (1, §S.  205 f. siehe Gesamtregister.
0 183236 646376 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 208. 18357 3 536 27 1, §S.  208 siehe Gesamtregister.
0 183238 646377 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 209. 18358 3 537 28 Gam 1, §S.  209 f. siehe Gesamtregister.
0 183236 646366 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Hypomochlion. 18319 3 535 23 Gehler 2, §S.  674 siehe Gesamtregister.
0 183236 Sachregister ~ Moment ~ beim Hebel. 3833 3 178 10 lichtenberg Momente siehe Gesamtregister.
0 183236 Sachregister ~ Schwerpunkt ~ Bestimmung. 4312 3 178 5 lichtenberg Umständlich. Wie es bey soliden Cörpern geht. siehe Gesamtregister.
0 183236 Sachregister ~ Schwerpunkt ~ Bewegung. 18888 3 178 9-10 lichtenberg Der Schwerpunkt sinckt so lange er kan. Bis die Momente = 0 werden und die Unterlage alles trägt siehe Gesamtregister.
0 183236 Sachregister ~ Unterlage (beim Hebel). 4609 3 178 2-3 lichtenberg Hypo- mochlio siehe Gesamtregister.
0 183236 Sachregister ~ Unterlage (beim Hebel). 4609 3 178 10 lichtenberg Unterlage siehe Gesamtregister.
0 183236 646379 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 4: Statik und Mechanik ~ balancierende Puppe (Nr. 35). 18812 3 537 30 die auf einem Postamentchen sich balancirende Puppe siehe Gesamtregister.
0 183236 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 4: Statik und Mechanik ~ scheinbar bergauf rollender Doppelkegel (Nr. 33). 18836 3 178 23 lichtenberg Conis siehe Gesamtregister.
0 183236 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 4: Statik und Mechanik ~ Bleche zur Erläuterung der Lehre vom Schwerpunkt (Nr. 38). 18885 3 178 7 lichtenberg Blech siehe Gesamtregister.
0 183236 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 4: Statik und Mechanik ~ Bleche zur Erläuterung der Lehre vom Schwerpunkt (Nr. 38). 18885 3 178 16 lichtenberg Blech siehe Gesamtregister.
0 183236 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 4: Statik und Mechanik ~ bergan laufender Holzzylinder (Nr. 354). 18892 3 178 22 lichtenberg Cylinder siehe Gesamtregister.
0 183236 Sachregister ~ Pisa ~ schiefer Turm. 5696 3 178 17 lichtenberg Pisa siehe Gesamtregister.
0 183236 Sachregister ~ Bologna ~ schiefer Turm (Garisenda). 5698 3 178 17 lichtenberg Bologna siehe Gesamtregister.
0 183236 Sachregister ~ Versuche (Mechanik) ~ Schwerpunkt ~ Gleichgewicht. 18813 3 178 26 lichtenberg Die Messer siehe Gesamtregister.
0 183236 Sachregister ~ Versuche (Mechanik) ~ Schwerpunkt ~ scheinbar bergauf rollender Zylinder. 18841 3 178 22 lichtenberg Der Cylinder mit Bley siehe Gesamtregister.
0 183236 Sachregister ~ Versuche (Mechanik) ~ Schwerpunkt ~ scheinbar bergauf rollender Doppelkegel. 18842 3 178 23 lichtenberg Conis siehe Gesamtregister.
0 183236 Sachregister ~ Versuche (Mechanik) ~ Schwerpunkt ~ Rollen von Kugeln. 18891 3 178 21 lichtenberg Kugeln den Augenblick rollen siehe Gesamtregister.
0 183236 646373 Personenregister ~ Archenholtz, Johann Wilhelm von ~ Schriften ~ England und Italien (1785–1787). 6374 3 536 26 England 4, 1787 siehe Gesamtregister.
0 183236 646376 Personenregister ~ Grätzel, Johann Heinrich ~ Wohnhaus. 18890 3 536 27 Wohnhaus von Johann Heinrich Grätzel siehe Gesamtregister.
183236
183236528f874aa4716090550593
1438172713802

Abbildungen

Digitalisate

< 0183236317801handschriftVNat_3VII_F2_J1_15v-16r.jpg15v VII F 2, J 1, 15v >
01832363178801handschriftVNat_3VII_F2_J1_15v-16r.jpg16r VII F 2, J 1, 16r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen