Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 179

Band 3 - IV. Statik und Mechanik - Büchelgen

183236
183238
3
0
1 Das Eimer tragen, das laufen Bild im Text unser gehen ein Fallen31
2 laufen über das Eis. gehen stehen
3 stehen an der Wand. |
4 16vDie Packen träger
5 Bild im Text
6 Die Schwangeren
7 die Paßgänger32
8 Erzählung des Streits
9 Man hat nicht bedacht, daß das gehen überhaupt ein Fallen
10 ist
11 das Gallopirende Pferd.
12 Der Mensch hebt ja auch ein Bein auf einer Seite auf.
13 Die Pferde sind ja keine Maulwürfe
14 die Portechaisen träger (die Zimmerleute)
15 Der Mensch auf allen Vieren
16 Ich habe es selbst gesehen bey des Metzger Flocks Pferd.
17 Cieganskys Puppe33
18 16. St 6 den 8ten Junii
19 Noch einmal von Schwerpunkt mit der Potenzen Maschine.
20 nemlich vom Hebel hergeholt.
21 Er sinckt so tief er kan,
22 Ein Körper dessen Schwerpunckt unterstützt ist, kan nicht
23 fallen
24 (Nun die vorhergehende Seite)
25 [3v]18. 7 den 2ten Jun. (ausgesezt)
26 Vom Löwen
27 Wir stehen noch an der Bewegung der Thiere
28 Das Gallopirende Pferd.
29 Die Packenträger

Textkritischer Kommentar

179 1  Bild im Text … Fallen]
179erg.
textkritik 191216
646380 183237 3
179 25  18. … Jun.]
179doppelt unterstr.
textkritik 191220
646384 183237 3
179 25  (ausgesezt)]
179erg.
textkritik 191221
646385 183237 3
179 26  Vom Löwen]
179erg.
textkritik 191222
646386 183237 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

537 31 
537 Die „schönste Anwendung [der Lehre vom Schwerpunkt] ist unser Gehen und Stehen. Unser Gehen ist ein beständiges Fallen […]. Eh man aber fällt, kömmt man mit dem andern Bein zu Hülfe. Werden diesem nur die mindesten Hindernisse in den Weg gelegt, so fällt man, wenigstens muß man stolpern. – Wenn man geht, muß die Vertikallinie immer durch den Schwerpunkt und die andere Sohle gehen. Und also überhaupt, wenn man nicht fallen will, muß die Vertikallinie durch den Schwerpunkt des Menschen und durch seine Basis gehen. Der Schwerpunkt liegt ungefähr im Unter­leibe. Die Basis aber ist die Fläche, auf welcher die Füsse stehen. Beson­ders muß die Vertikallinie sehr stark gegen die Fersen zu fallen. Ist dieß nicht, so fällt man auch sehr leicht, wie dieß auf dem Eise geschieht, wenn man ein bißchen zurück gebogen geht. Es ist das allerbeßte, über das Eis so schnell, als man kann zu laufen. – Wenn man sich mit der Seite des Körpers an eine Wand lehnt und den Fuß dieser Seite dicht an dieselbe stellt: so kann man den andern Fuß unmöglich aufheben, ohne sich aus seiner Stellung zu bringen. […]Es gewährt eine angenehme Unterhaltung die Menschen zuweilen auf der Straße zu betrachten, wenn sie etwas tragen. So die Kerls, welche Körbe vor sich tragen. Die Waare in denselben und also der Korb überhaupt,|
538 macht mit ihnen ein System aus. Wie sie sich also zurückbeugen müssen! Die Schwangeren, die ihre Schwangerschaft am ersten durch ihren Gang verrathen, müssen sich aus dem nämlichen Grunde zurückelegen“ (Gam 1, §S. 212 – 215).
anmerkung 191217
646381 183237 3
538 32 
538 „Bey dieser Gelegenheit muß auch der Streit berührt werden, ob die Paßgänger (equi gradarii) die Beine von beyden Seiten zugleich aufheben oder nur von einer? Ein berühmter Physiker hat dieß letztere für statisch unmöglich gehalten. Allein es ist statisch und physiologisch möglich, wie die Erfahrung lehret. Sie heben zwar die beyden Beine derselben Seite, nicht gerade in dem nämlichen Augenblicke auf; indeß schweben doch beyde so ziemlich zu gleicher Zeit in der Luft. Man muß die Pferde von hinten oder von vorne ansehen, wenn man es gut beobachten will. […] Daß man es für unmöglich gehalten hat, mag wohl daher gekommen seyn, weil man sich unrichtige Begriffe vom Bau des Körpers und besonders der Beine des Pferdes gemacht hat. Sie kommen beym Laufen, fast in eine gerade Linie zu liegen, ja nicht wie beym Maulwurf. Sie dürfen sich also nur ein wenig gegen die beyden stehenden Beine hinüber bewegen, so fällt ihr Schwerpunkt in die Linie zwischen denselben. – Fällt doch auch der Mensch nicht um, wenn er das eine Bein in die Höhe hebt. – Bey vollem Galopp heben die Pferde gar die Vorderbeine zugleich auf. Dieß ist wirklich viel sonderbarer! […]Ein ähnliches Phänomen, wie das bey den Paßgängern, sieht man sehr oft auch noch an anderen Geschöpfen auf der Straße z. B. bey der Portchaise. Diese kann man immer als ein vierfüßiges Thier betrachten. Die Kerls heben öfters einerley Beine zugleich auf. Das Nämliche thun auch sehr oft die Zimmerleute, wenn sie einen Balken tragen. – Aber am allerbesten kann man sich dadurch überzeugen, wenn man es selbst versucht, und auf allen Vieren kriecht, welches freylich im Collegio nicht gut angeht“ (Gam 1, §S. 216 – 219).
anmerkung 191218
646382 183237 3
538 33 
538 Der Göttinger Mechaniker Nicolaus Bogislaus v. Ciechanski, der auch Aufträge L.s erledigte (vgl. Behrendsen, Geschichte 1907, §S. 9 f.). – Wahrscheinlich handelt es sich um eine sogenannte chinesische Puppe. „Das Chinesische Purzelmännchen; einmal angekleidet, das andere mal nackend und durchsichtig, um die Würkung des Quecksilbers dabei mit einem Blick zu übersehen.“, heißt es in L.s Instrumentenverzeichnis (NL VII Q 2, Bl. 16v). – „Wenn man machen kann, daß eine flüßige Materie, z. B. Quecksilber, in der Hölung eines Körpers aus einem Theile nach und nach in den andern läuft, und der Körper Gelenke hat, die ihn beym Umfallen in gewisse Stellungen bringen, und bestimmte Theile von ihm auf neue Unterstützungspuncte setzen, so wird er allerley Posituren annehmen, und von einem­ Ort zum andern purzeln, je nachdem sich der Schwerpunct des Ganzen in diesem oder jenem Theile befindet“ (Gehler 3, §S. 935). „Die Scale von welcher sie herabpurzelt, könnte 60 Staffeln haben und die Puppe so eingerichtet werden, daß sie immer in einer Minute über einen Staffel schlüge: so hätte man eine Art Wasseruhr“ (Gam 1, §S. 211 f.). – Vgl. auch die folgende Anm.
anmerkung 191219
646383 183237 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183237 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 2 ~ Bl. 3. 31704 3 179 25 3v siehe Gesamtregister.
0 183237 646383 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 16v. 30650 3 538 33 NL VII Q 2, Bl. 16v siehe Gesamtregister.
0 183237 646381 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 212. 18359 3 538 31 Gam 1, §S.  212 – 215 siehe Gesamtregister.
0 183237 646382 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 216. 18360 3 538 32 Gam 1, §S.  216 – 219 siehe Gesamtregister.
0 183237 646383 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 211. 18361 3 538 33 Gam 1, §S.  211 f. siehe Gesamtregister.
0 183237 646383 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Schwerpunkt. 18362 3 538 33 Gehler 3, §S.  935 siehe Gesamtregister.
0 183237 Sachregister ~ Schwerpunkt ~ Bewegung. 18888 3 179 21-23 Er sinckt so tief er kan, Ein Körper dessen Schwerpunckt unterstützt ist, kan nicht fallen siehe Gesamtregister.
0 183237 Sachregister ~ Schwerpunkt ~ Paßgang. 18893 3 179 7-16 lichtenberg die Paßgänger 32 Erzählung des Streits Man hat nicht bedacht, daß das gehen überhaupt ein Fallen ist das Gallopirende Pferd. Der Mensch hebt ja auch ein Bein auf einer Seite auf. Die Pferde sind ja keine Maulwürfe die Portechaisen träger (die Zimmerleute) Der Mensch auf allen Vieren Ich habe es selbst gesehen bey des Metzger Flocks Pferd. siehe Gesamtregister.
0 183237 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ allgemein ~ entfallen. 18898 3 179 25 lichtenberg ausgesezt siehe Gesamtregister.
0 183237 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 4: Statik und Mechanik ~ chinesische Puppe (Purzelmännchen) (Nr. 36). 18840 3 179 17 lichtenberg Cieganskys Puppe siehe Gesamtregister.
0 183237 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 4: Statik und Mechanik ~ Potenzenmaschine (Nr. 25). 18868 3 179 19 lichtenberg Potenzen Maschine siehe Gesamtregister.
0 183237 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 Juni 2. 18897 3 179 25 lichtenberg 2 ten Jun . siehe Gesamtregister.
0 183237 Sachregister ~ Biomechanik ~ Schwerpunkt. 5699 3 179 1-16 lichtenberg 1 Das Eimer tragen, das laufen unser gehen ein Fallen 31 laufen über das Eis. gehen stehen stehen an der Wand.  | 16v Die Packen träger Die Schwangeren die Paßgänger 32 Erzählung des Streits Man hat nicht bedacht, daß das gehen überhaupt ein Fallen ist das Gallopirende Pferd. Der Mensch hebt ja auch ein Bein auf einer Seite auf. Die Pferde sind ja keine Maulwürfe die Portechaisen träger (die Zimmerleute) Der Mensch auf allen Vieren Ich habe es selbst gesehen bey des Metzger Flocks Pferd. siehe Gesamtregister.
0 183237 Sachregister ~ Biomechanik ~ Schwerpunkt. 5699 3 179 26-29 lichtenberg 1 Vom Löwen Wir stehen noch an der Bewegung der Thiere Das Gallopirende Pferd. Die Packenträger siehe Gesamtregister.
0 183237 Sachregister ~ Versuche (Mechanik) ~ Schwerpunkt ~ chinesische Puppe. 18844 3 179 17 lichtenberg Cieganskys Puppe siehe Gesamtregister.
0 183237 Sachregister ~ Versuche (Mechanik) ~ Schwerpunkt ~ Gehen und Stehen. 18852 3 179 2 lichtenberg gehen stehen siehe Gesamtregister.
0 183237 Sachregister ~ Löwe. 18792 3 179 26 lichtenberg Löwen siehe Gesamtregister.
0 183237 Sachregister ~ Pferd ~ Galopp. 18858 3 179 11 lichtenberg Gallopirende Pferd siehe Gesamtregister.
0 183237 Sachregister ~ Pferd ~ Galopp. 18858 3 179 28 lichtenberg Gallopirende Pferd siehe Gesamtregister.
0 183237 646383 Personenregister ~ Behrendsen, Otto ~ Schriften ~ Zur Geschichte der Entwicklung der mechanischen Kunst (1907). 6423 3 538 33 Behrendsen, Geschichte 1907 siehe Gesamtregister.
0 183237 Personenregister ~ Flock, NN. 18895 3 179 16 lichtenberg Flocks siehe Gesamtregister.
0 183237 Personenregister ~ Ciechansky, Nikolaus Bogislaus von ~ Instrumente ~ Purzelmännchen. 27884 3 179 17 lichtenberg Cieganskys siehe Gesamtregister.
1438173669099

Abbildungen

Digitalisate

< 0183237317901handschriftVNat_3VII_F2_J1_15v-16r.jpg16r VII F 2, J 1, 16r >
01832373179401handschriftVNat_3VII_F2_J1_16v-17r.jpg16v VII F 2, J 1, 16v
018323731792501handschriftVNat_3VII_F2_K2_03v-04r.jpg3v VII F 2, K 2, 3v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen