Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 180

Band 3 - IV. Statik und Mechanik - Büchelgen

183237
183239
3
0
1 Die Schwangeren
2 2)Cyganskys Puppe
3 1)Die Wasser Uhr von Beckmann.34
4 erst erläutert mit dem Cylinder und Bley(28) |
5 4rSehr tief kan er nicht fallen weil sonst der Schwerpunckt geho-
6 ben werden müste, und sehr hoch kan er nicht steigen, ebenfalls
7 Hauptsächlich darauf zu achten, daß bey der Wasser Uhr die
8 Vertical Linie durch den Mittelpunckt sich tiefer in der Büchse
9 endigt, als die parallele Tangente am Zapfen.35
10 Bild im Text
11 19. 4 den 3 Jun.
12 Beyde sätze vom Plano inclinato nach Cartesens Lehre36
13 das übrige aus dem Büchelchen A 1 p. 1 pp
14 A 1, 2rDienstag [den 30ten Maii]
15 […]
16 Die schiefe Fläche
17 Erklärung
18 Beweise an der Tafe[l]
19 1) mit dem Zug der †††
20 2) der Basisparabel (†††
21 Versuch mit dem Winckel von †††
22 der kleine Wagen abgewogen37
23 das gehen Berg auf
24 die Karnschieber in Holland38 Bild im Text
25 die Schraube
26 erst in einer Ebne Bild im Text
27 [dan]n mit der schiefen Fläche um einen [Cy]linder
28 gezeigt wie weit es bestehen kan.
29 Es ist keine Ebene.
30 Die Schraube ohne Ende.

Textkritischer Kommentar

180 11 
180doppelt unterstr.
textkritik 191225
646389 183238 3
180 12 
180davor gestr. Eben mit <dem Druck>{der Basi} Parallel
textkritik 191226
646390 183238 3
180 14 – 21  Dienstag … †††]
180Papierverlust
textkritik 191228
646392 183238 3
180 26 
180davor gestr. Erst mit der schiefen Ebene um den Zug Cylinder
textkritik 191231
646395 183238 3
180 27  dann … Cylinder]
180Textverlust durch Siegellack
textkritik 191232
646396 183238 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

536 (28) 
536 „Eine Kugel kann nicht anders, als in einer horizontalen Ebene ru­hen; auf jeder andern muß sie gleich fortgehen oder fallen, weil ihr Schwer­punkt nicht unterstützt ist. Auf der schiefen Ebene CB (Fig. 24) kann alsoBild im Text[Zeichnung]die Kugel A nicht ruhen. Dieß würde nur dann geschehen können, wenn die beyden Linien – die Richtung der Schwere ca und das Perpendikel cd auf den Berührungspunkt – in eine zusammen fielen. – Indeß man hat verschiedenes zur Täuschung erfunden, daß dieser Theorie widersprechen soll. So z. B. läuft ein Cylinder von Holz, dessen eine Hälfte aber mit Bley gefüllt ist, auf einer schiefen Fläche aufwärts oder scheint wenigstens aufwärts zu laufen. Natürlich, sein Schwerpunkt liegt ja jetzt nicht mehr in der Axe, wie vielleicht vorhin. – Bild im Text[Zeichnung]|
537Noch versteckter geschieht dieß mit einem doppelten Kegel CD (Fig. 22) der über zwey schiefe Flächen EG und EF aufwärts zu rollen scheint, indem sein Schwerpunkt, welcher in der That sinkt, Stellen, die seinen Spitzen näher­ liegen, an höhere Punkte der beyden Flächen bringt. Lichtenberg ließ sich auch ein kleineres Modell von Messing machen, wo man die Kegel aus einander nehmen, mit ihren Spitzen C und D zusammen setzen, und also auch das Gegentheil zeigen kann. Allein der Versuch ist äußerst schwer anzustellen, weil das Ding sogleich hinabglitscht“ (Gam 1, §S. 209 f.). – Siehe L.s Instrumentenverzeichnis (NL VII Q 2, Bl. 16r): „Die von mir etwas veränderte Maschine der 2. Kegel, die mit ihren Basibus aneinandersitzend, bergan zu laufen scheinen. Ich habe sie dahin abgeändert, daß sie auch mit den Spitzen verbunden werden können, und ebenfalls bergan zu laufen scheinen, wenn das Plenum inclinatum umgekehrt wird.“
anmerkung 191213
646377 183238 3 1
539 34 
539 Beckmann, Wasseruhr 1782, §S. 430: „Das artige Werkzeug, welches wir jetzt unter dem Namen der Wasseruhr haben, ist […] eine Walze mit vielen innern Abtheilungen oder Kammern, welche sich, indem das Wasser aus einer Kammer in die andere läuft, um ihre Axe drehet, woran sie mit einem­ Faden in einem Gestelle, an welchem die Stundenzahlen durch Versuche bestimmt sind, hängt. Das fortrinnende Wasser verändert sehr langsam den Schwerpunkt der Walze, wodurch die Bewegung fast eben so, wie bey der von den Chinesern erfundenen Quecksilberpuppe, erfolgt.“ – In L.s Instrumentenverzeichnis­ (NL VII Q 2, Bl. 16v) steht eine „mit vieler Kunst aus Glas geblasene sogenannte Quecksilber-Uhr“. Gamauf ergänzt (1, §S. 211): „Das Rad braucht bey der Lichtenbergischen 15 Minuten zum Herablaufen. Es ist […] mit Quecksilber gefüllt. Uibrigens sehr schwer zu blasen.“
anmerkung 191223
646387 183238 3
539 35 
539 Um das zu verstehen, brauchte man eine detaillierte Abb. einer Wasseruhr.
anmerkung 191224
646388 183238 3
539 36 
539 Wenn man wie Gamauf bei der schiefen Ebene Basis, Höhe und Länge unterscheidet, dann lauten die beiden Sätze für das Gleichgewicht von Kraft und Last in seiner Formulierung:„1. Wenn die Kraft mit der Länge parallel geht, so verhält sich die Kraft zur Last wie die Höhe zur Länge“ (Gam 1, 222). „2. Wenn die Kraft mit der Basis des Planum inclinatum parallel ist: so verhält sich die Kraft zur Last, wie die Höhe zur Basis“ (Gam 1, §S. 225 f.).
anmerkung 191227
646391 183238 3
539 37 
539 S. dazu Gamauf (1, §S. 223 f.): „[…] Versuche auf einem großen Planum inclinatum. Es kann verschieden geneigt werden; die Stelle der Last vertritt ein messingener Wagen, und die Stelle der Kraft, ein Gewicht, das an einer Rolle hängt.“ – „Ein Planum inclinatum aus Eichenholz mit Rolle und Gradebogen nebst einen kleinen nett gearbeiteten meßingenen Wagen die Gesetze dieses Plani durch Versuche zu zeigen.“, ist in L.s Instrumentenverzeichnis (NL VII Q 2, Bl. 16v) registriert.
anmerkung 191229
646393 183238 3
539 38 
539 S. dazu Gamaufs Überlegung (1, §S. 227) „wenn man mit einer Schiebkarre über eine konvexe Brücke fährt. Fährt man da Zickzack, so kommt man gewiß leichter hinauf. Auf eine ähnliche Art könnte man auch auf den Hainberg [die Anhöhe östlich von Göttingen] steigen. Nur freylich, daß man dazu einen ganzen Tag brauchen würde.“
anmerkung 191230
646394 183238 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183238 Personenregister ~ Beckmann, Johann ~ Herausgeber ~ Beiträge zur Geschichte der Erfindungen. 18903 3 180 3 lichtenberg Beckmann siehe Gesamtregister.
0 183238 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen A ~ 1, Bl. 2r. 18905 3 180 13 lichtenberg Büchelchen A 1 p . 1 pp siehe Gesamtregister.
0 183238 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 2 ~ Bl. 4. 31707 3 180 5 4r siehe Gesamtregister.
0 183238 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, A 1 ~ Bl. 2. 31709 3 180 14 2r siehe Gesamtregister.
0 183238 646377 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 16r. 30649 3 537 28 NL VII Q 2, Bl. 16r siehe Gesamtregister.
0 183238 646387 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 16v. 30650 3 539 34 NL VII Q 2, Bl. 16v siehe Gesamtregister.
0 183238 646393 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 16v. 30650 3 539 37 NL VII Q 2, Bl. 16v siehe Gesamtregister.
0 183238 646377 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 209. 18358 3 537 28 Gam 1, §S.  209 f. siehe Gesamtregister.
0 183238 646387 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 211. 18361 3 539 34 1, §S.  211 siehe Gesamtregister.
0 183238 646391 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 222. 18363 3 539 36 Gam 1, 222 siehe Gesamtregister.
0 183238 646391 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 225. 18364 3 539 36 Gam 1, §S.  225 f. siehe Gesamtregister.
0 183238 646393 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 223. 18365 3 539 37 Gamauf (1, §S.  223 f.) siehe Gesamtregister.
0 183238 646394 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 227. 18366 3 539 38 1, §S.  227 siehe Gesamtregister.
0 183238 Sachregister ~ Schiefe Ebene (planum inclinatum) ~ Kräfte. 5702 3 180 12 lichtenberg Plano inclinato siehe Gesamtregister.
0 183238 Sachregister ~ Schiefe Ebene (planum inclinatum) ~ Anwendung im täglichen Leben. 18916 3 180 23-24 lichtenberg das gehen Berg auf die Karnschieber in Holland 38 siehe Gesamtregister.
0 183238 Sachregister ~ Schraube ~ Anwendung der Schiefen Ebene. 4278 3 180 25-29 lichtenberg die Schraube erst in einer Ebne [dan]n mit der schiefen Fläche um einen [Cy]linder gezeigt wie weit es bestehen kan. Es ist keine Ebene. siehe Gesamtregister.
0 183238 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 4: Statik und Mechanik ~ Quecksilberuhr (Nr. 37). 18839 3 180 3 lichtenberg Wasser Uhr siehe Gesamtregister.
0 183238 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 4: Statik und Mechanik ~ chinesische Puppe (Purzelmännchen) (Nr. 36). 18840 3 180 2 lichtenberg Cyganskys Puppe siehe Gesamtregister.
0 183238 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 4: Statik und Mechanik ~ bergan laufender Holzzylinder (Nr. 354). 18892 3 180 4 lichtenberg Cylinder und Bley siehe Gesamtregister.
0 183238 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 4: Statik und Mechanik ~ Schiefe Ebene mit Wagen (Nr. 39). 18913 3 180 22 lichtenberg kleine Wagen siehe Gesamtregister.
0 183238 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 Juni 3. 18904 3 180 11 lichtenberg 3 Jun. siehe Gesamtregister.
0 183238 Sachregister ~ Datierung ~ 1780 Mai 30. 18917 3 180 14 lichtenberg 30 ten Maii siehe Gesamtregister.
0 183238 Sachregister ~ Versuche (Mechanik) ~ Schwerpunkt ~ scheinbar bergauf rollender Zylinder. 18841 3 180 4 lichtenberg erst erläutert mit dem Cylinder und Bley siehe Gesamtregister.
0 183238 Sachregister ~ Versuche (Mechanik) ~ Schwerpunkt ~ Quecksilberuhr. 18843 3 180 3 lichtenberg Wasser Uhr siehe Gesamtregister.
0 183238 Sachregister ~ Versuche (Mechanik) ~ Schwerpunkt ~ chinesische Puppe. 18844 3 180 2 lichtenberg Cyganskys Puppe siehe Gesamtregister.
0 183238 Sachregister ~ Versuche (Mechanik) ~ Schiefe Ebene ~ kleiner Wagen. 18915 3 180 22 lichtenberg kleine Wagen siehe Gesamtregister.
0 183238 Sachregister ~ Holland. 12655 3 180 24 lichtenberg Holland siehe Gesamtregister.
0 183238 Sachregister ~ Schraube ohne Ende. 18918 3 180 30 lichtenberg 1 Die Schraube ohne Ende. siehe Gesamtregister.
0 183238 Personenregister ~ Beiträge zur Geschichte der Erfindungen (1780–1805), hrsg. von J. Beckmann ~ Wasseruhr (1782). 6416 3 180 3 lichtenberg Wasser Uhr von Beckmann siehe Gesamtregister.
0 183238 Personenregister ~ Ciechansky, Nikolaus Bogislaus von ~ Instrumente ~ Purzelmännchen. 27884 3 180 2 lichtenberg Cyganskys siehe Gesamtregister.
1438244047665

Abbildungen

Digitalisate

< 0183238318001handschriftVNat_3VII_F2_K2_03v-04r.jpg3v VII F 2, K 2, 3v >
01832383180501handschriftVNat_3VII_F2_K2_03v-04r.jpg4r VII F 2, K 2, 4r
018323831801401handschriftVNat_3VII_F2_A1_01v-02r.jpgA 1, 2r VII F 2, A 1, A 1, 2r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen