Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 188

Band 3 - IV. Statik und Mechanik - Büchelgen

183245
183247
3
0
1 Ich weiß wohl was die Psychologen davon sagen, aber das sind
2 Hypothesen. Das ist [eine] Art sich die Sachen vorzustellen, wie
3 sie vielleicht seyn könten, aber nicht wie sie sind.
4 Ich rede nur davon, daß es in der Welt Dinge giebt die keine Ge-
5 genstände unserer Sinne mehr sind.
6 Also nennen Sie es Attraktion Sehnsucht, Stoß, wie Sie wollen.
7 Es ist recht dem Kind einen Nahmen zu geben, aber glauben Sie
8 ja nicht, daß sie die Sache erklärt haben.
9 Newton sagt daher am Ende seiner Principiorum, die Ursache
10 der Bewegung der Himmlischen Korper sey nicht mechanisch
11 das will sagen sie sey immateriel.80
12 Compendium p. 88.
13 Es ist die Antwort von den grosen Patribus. le Seur und Jacquier |
14 10rdie Stelle Newtons Compend.  p. 88.81
15 Die grosen Entd. schreiben sich von den Zeiten[?] her.
16 Allein alles aufgeben muß man dem ohngeachtet nicht alles.
17 le Sage.
18 Das Pendel. (S. die vorhergehenden Seiten dieses Büchleins)
19 und dann strickt nach dem Compendio.
20 Geschichte von Coultaud(83)
21 Centrum oscillationis.82
22 23. 7 den 9ten Junii
23 Noch etwas von Coultaud
24 Die Nahmen. stehen da, aber nie haben solche Menschen exi-
25 stirt. Coultaud, Audrier, Mercier der letztere ist wohl nicht der
26 witzige Verfasser der Tableaux de Paris.83
27 Ich wünschte, daß ich Geschick oder wenigstens Zeit hätte, es
28 mit der Laune zu erzählen mit der es HE. DeLuc erzählt
29 Sie solten es alle lesen
30 Mein Exemplar steht zu Diensten84 |
31 10v85Die Uhren wolten die Herrn zu Lausanne haben machen lassen.
32 Aber in gantz Lausanne giebt es keine Pendel Uhrmacher und in
33 Genf haben keine 2 auf einmal welche gemacht.
34 Von HE. DeLuc’s Operation in Faucigny redete jedermann und
35 doch waren sie wenig lärmend, es wurden keine Hütten gebaut

Textkritischer Kommentar

188 15 
188erg.
textkritik 191300
646464 183246 3
188 22 
188doppelt unterstr.
textkritik 191302
646466 183246 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

545 80 
545 „Es sei nun noch gestattet, einiges über den gewissermaßen äußerst feinen die groben Körper durchdringenden und in ihnen verborgenen spiritus anzufügen, durch dessen Kraft und Einwirkungen sich die Teilchen der Körper bis zu den kleinsten Abständen hin gegenseitig anziehen und, nachdem sie zu aneinandergrenzenden geworden sind, zusammenhalten“ (Newton, Prinzipien 1999, §S. 516).
anmerkung 191298
646462 183246 3
545 81 
545 Die Notiz bezieht sich auf Erx3. Dort steht auf S. 88 (§ 113) folgende Marginalie von L.s Hand: „Newton sagt am Ende s. Principiorum in dem Scholio generali, die Ursache der Bewegungen der himml. Körper sey nicht mechanisch. Hierauf antwortet Joh. Bernoulli, so sey sie also übernatürlich; so müsse ein groser Philosoph nicht räsoniren. Er nahm die Cartesianischen Wirbel an, ist aber die Ursache davon mechanisch oder nicht? Das wird nicht gesagt: Also hier stille zu stehen schickt sich für ein[en] grosen Philosophen, warum nicht dort? So antworten mit Recht Newtons commentatoren Le Seur und Jacquier. T. 3. p. 673. Von der Ursache der Schwere Newton. (l. c. [= Newton, Principia 3, 1742] §S. 676) Rationem vero harum gravitatis proprietatum ex phaenomenis nondum potui deducere et hypotheses non fingo. [Den Grund für diese Eigenschaften der Schwere konnte ich aber aus den Naturerscheinungen noch nicht ableiten, und Hypothesen erdichte ich nicht.]“ (Newton, Prinzipien 1999, §S. 516)
anmerkung 191299
646463 183246 3
545 82 
545 „Derjenige Punkt eines zusammengesetzten Pendels, in welchem die ganze schwere Masse des Pendels vereiniget, um eben den Aufhängungspunkt eben so schnelle Schwünge machen würde, als das zusammengesetzte Pendel selbst macht.“ (Gehler 3, §S. 255). – Vgl. dazu Huygens, Horologium 1673, Pars 4: „De centro Oscillationis“; vgl. auch Kästner, Anfangsgründe 4.1, 1793, 398.
anmerkung 191301
646465 183246 3
545 83 
545 Von dem zwischen 1787 und 1789 erschienenen ‚Nouveau tableau de Paris‘ von Louis-Sébastien Mercier (1740 – 1814) folgte 1789 – 1790 eine von H. A. O. Reichard übersetzte zweibändige Auswahl unter dem Titel ‚Mercier’s neuestes Gemälde von Paris: Für Reisende und Nichtreisende‘, das L. kannte (vgl. J 212 – 214).
anmerkung 191303
646467 183246 3
646467 183246 3 1
545 84 
545 Im 45. seiner Briefe über die Geschichte der Erde berichtet J. A. Deluc ausführlich über ein „Merkwürdiges Beyspiel, wieviel der Partheygeist, selbst in der Physik, vermöge, um die Menschen zu unmoralischen Handlungen zu verleiten.“ (Briefe 1, 1781, 304 – 309.) Es geht dabei um aufwendige Messungen mittels präziser Pendeluhren, aus denen hervorgehen sollte,|
546 daß die Fallbeschleunigung g mit wachsender Höhe über dem Meeresspiegel zunimmt. Es stellte sich heraus, daß weder die Messungen gemacht wurden, noch die Autoren (Coultaud und andere) der Berichte exi­stierten. „Dies ganze Gebäude von Beobachtungen und Versuchen ist die vollständigste Lüge, die man je erdacht hat“, wie Deluc am Ende schreibt (§S. 308).
anmerkung 191304
646468 183246 3
546 85 
546 In der Passage von 188,31 bis 189,15 wird nur erläutert, was in Delucs­ Brief nicht vorkommt, den übrigens Gamauf vollständig abdruckt (1, §S. 309 – 321).
anmerkung 191305
646469 183246 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183246 Personenregister ~ Andrier. 33 3 188 25 lichtenberg Audrier siehe Gesamtregister.
0 183246 Sachregister ~ Attraktion ~ Name für Ursache der Schwere. 19229 3 188 6 lichtenberg Attraktion siehe Gesamtregister.
0 183246 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen K ~ 2, Bl. 8v. 19727 3 188 18 lichtenberg die vorhergehenden Seiten dieses Büchleins siehe Gesamtregister.
0 183246 646467 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 212–214. 18393 3 545 83 J 212 – 214 siehe Gesamtregister.
0 183246 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 2 ~ Bl. 10. 31724 3 188 14 10r siehe Gesamtregister.
0 183246 Verweise ~ Kompendium ~ § 114. 29704 3 188 19 lichtenberg Compendio siehe Gesamtregister.
0 183246 Personenregister ~ Coultaud. 210 3 188 20-25 lichtenberg Coultaud Coultaud Coultaud siehe Gesamtregister.
0 183246 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Lettres physiques et morales sur l’histoire de la terre et de l’homme (1779–1780). 5791 3 188 28 lichtenberg HE. DeLuc siehe Gesamtregister.
0 183246 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Lettres physiques et morales sur l’histoire de la terre et de l’homme (1779–1780) ~ Physikalische und moralische Briefe über die Geschichte der Erde und des Menschen (dt. von J.S.T. Gehler 1781–1782). 5819 3 188 28 lichtenberg DeLuc siehe Gesamtregister.
0 183246 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Forschungsreisen. 19731 3 188 34 lichtenberg DeLuc’s siehe Gesamtregister.
0 183246 Verweise ~ Kompendium (31784) ~ p. 88. 29705 3 188 12-14 lichtenberg Compendium Compend siehe Gesamtregister.
0 183246 646469 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 309. 18394 3 546 85 1, §S.  309 – 321 siehe Gesamtregister.
0 183247 646465 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Mittelpunkt des Schwunges. 18392 3 545 82 Gehler 3, §S.  255 siehe Gesamtregister.
0 183247 646465 Personenregister ~ Huygens, Christiaan ~ Schriften ~ Horologium oscillatorium (1673). 5827 3 545 82 Huygens, Horologium 1673, Pars 4 siehe Gesamtregister.
0 183246 Sachregister ~ Pendel. 3980 3 188 18 lichtenberg Pendel siehe Gesamtregister.
0 183246 Personenregister ~ Jacquier, François ~ Herausgeber ~ Newton, Principia (1739–1742). 5081 3 188 13 Jacquier siehe Gesamtregister.
0 183247 646465 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Mathematische Anfangsgründe (1758– u.ö.) ~ Anfangsgründe der höhern Mechanik (1766 u.ö.) ~ 21793. 5633 3 545 82 Kästner, Anfangsgründe 4.1, 1793 siehe Gesamtregister.
0 183246 Sachregister ~ Schwere ~ Ursache ~ Benennung erklärt sie nicht. 19716 3 188 7-8 lichtenberg Es ist recht dem Kind einen Nahmen zu geben, aber glauben Sie ja nicht, daß sie die Sache erklärt haben. siehe Gesamtregister.
0 183246 Sachregister ~ Schwingung ~ Mittelpunkt (centrum oscillationis). 4319 3 188 21 lichtenberg Centrum oscillationis . siehe Gesamtregister.
0 183246 Personenregister ~ Lesage, George-Louis ~ Theorie der Schwere. 16019 3 188 17 lichtenberg le Sage siehe Gesamtregister.
0 183246 Personenregister ~ Le Seur, Thomas ~ Herausgeber ~ Newton, Principia (1739–1742). 5083 3 188 13 le Seur siehe Gesamtregister.
0 183246 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Bibliothek ~ Deluc, Lettres (1779–1780). 19729 3 188 30 lichtenberg Mein Exemplar siehe Gesamtregister.
0 183246 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 Juni 9. 19728 3 188 22 lichtenberg 9 ten Junii siehe Gesamtregister.
0 183246 Personenregister ~ Mercier. 640 3 188 25 lichtenberg Mercier siehe Gesamtregister.
0 183246 Sachregister ~ wissenschaftliche Praxis ~ Beispiel einer Fälschung. 19758 3 188 20 lichtenberg Geschichte von Coultaud siehe Gesamtregister.
0 183246 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Philosophiae naturalis principia mathematica (1687). 5072 3 188 9 Newton sagt daher am Ende seiner Principiorum siehe Gesamtregister.
0 183246 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Philosophiae naturalis principia mathematica (1687) ~ hrsg. von F. Jacquier und T. Le Seur (1739–1742). 5073 3 188 13-14 lichtenberg die Antwort von den grosen Patribus . le Seur und Jacquier | 10r die Stelle Newtons siehe Gesamtregister.
0 183246 Sachregister ~ Genf. 16564 3 188 33 lichtenberg Genf siehe Gesamtregister.
0 183246 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Mechanik ~ Planetenbewegung. 17183 3 188 10 lichtenberg Bewegung der Himmlischen Korper siehe Gesamtregister.
0 183246 Sachregister ~ Lausanne. 19730 3 188 31-32 lichtenberg Lausanne Lausanne siehe Gesamtregister.
0 183246 Sachregister ~ Faucigny. 27413 3 188 34 lichtenberg Faucigny siehe Gesamtregister.
0 183246 Personenregister ~ Mercier, Louis Sébastien ~ Schriften ~ Tableau de Paris (1783). 7352 3 188 26 Tableaux de Paris siehe Gesamtregister.
0 183246 646467 Personenregister ~ Mercier, Louis Sébastien ~ Schriften ~ Tableau de Paris (1783) ~ Neuestes Gemälde von Paris. Für Reisende und Nichtreisende (dt. von H.A.O. Reichard 1789). 7353 3 545 83 Mercier’s neuestes Gemälde von Paris: Für Reisende und Nichtreisende siehe Gesamtregister.
0 183246 646467 Personenregister ~ Reichard, Heinrich August Ottokar ~ Übersetzer ~ [1789] Mercier, Tableau de Paris (1783). 7356 3 545 83 H. A. O. Reichard siehe Gesamtregister.
183246
183247
183244528f8754a8dc7781847190
183245528f87552e46b224338670
183246528f8756346ad194842116
183247528f8756afafb506605151
1441728137566

Abbildungen

Digitalisate

< 0183246318801handschriftVNat_3VII_F2_K2_09v-10r.jpg9v VII F 2, K 2, 9v >
018324631881401handschriftVNat_3VII_F2_K2_09v-10r.jpg10r VII F 2, K 2, 10r
018324631883101handschriftVNat_3VII_F2_K2_10v-11r.jpg10v VII F 2, K 2, 10v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen