Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 189

Band 3 - IV. Statik und Mechanik - Büchelgen

183246
183248
3
0
1 und kein Pulver angezündet. Und von den lezten wuste man kein
2 Wort.
3 Ich will kurtz anzeigen was sie haben erweisen wollen.
4 Magnet Nadel.86
5 Uhr von Quito nach Hamburg, von Lausanne nach Hamburg.87
6 d’Alembert
7 Der Brunnen in der Erde.88 |
8 11rAber wer ist denn der Erfinder alles dessen?
9 Juristisch ist es nicht erwiesen aber wohl moralisch gewiß ist ein
10 gewisser Pater Bertier (verrathen müssen Sie mich nicht)
11 Er hat nemlich Versuche zu Paris angestellt in einer 74 Fuß
12 hohen Kirche.
13 HE. Achard wiederholt. Drat gab fast nichts, trockener Bind-
14 faden war dem Pater günstig feuchter ihm grade zu wider89
15 Die Luftschichten könen dazu nichts beytragen.
16 Anwendungen des Pendels bey den Uhren.
17 Zum allgemeinen Maaß.90
18 24. den 10 Junii 4
19 Mittelpunckt der Schwingung
20 Was er ist.(82)
21 Nun das Problem vom gleichzeitigen Fallen durch die Chorde,
22 um die Mariottische Maschine zu erklären. |
23 11vVom Stose
24 Noch einmal erinnert, wegen der harten weichen und elasti-
25 schen.
26 Erst mit Gleichen Massen und Gleicher Geschwindigkeit gegen-
27 einander → ←
28 Ruhe
29 Der eine ruht und der andere hat eine Geschwindigkeit.
30 gleiche Massen
31 Nichts geschieht ohne zureichenden Grund, also was der eine
32 erhält, verliehrt der andere.

Textkritischer Kommentar

189 10  (verrathen … nicht)]
189erg.
textkritik 191309
646473 183247 3
189 18 
189erg.
textkritik 191312
646476 183247 3
189 21  gleichzeitigen]
189für gleichen
textkritik 191313
646477 183247 3
189 30  gleiche Massen]
189doppelt unterstr.
textkritik 191314
646478 183247 3
189 32  erhält]
189für giebt
textkritik 191315
646479 183247 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

545 (82) 
545 „Derjenige Punkt eines zusammengesetzten Pendels, in welchem die ganze schwere Masse des Pendels vereiniget, um eben den Aufhängungspunkt eben so schnelle Schwünge machen würde, als das zusammengesetzte Pendel selbst macht.“ (Gehler 3, §S. 255). – Vgl. dazu Huygens, Horologium 1673, Pars 4: „De centro Oscillationis“; vgl. auch Kästner, Anfangsgründe 4.1, 1793, 398.
anmerkung 191301
646465 183247 3 1
546 86 
546 Was die „Magnet Nadel“ hier zu suchen hat, konnte nicht ermittelt werden.
anmerkung 191306
646470 183247 3
546 87 
546 Bouguer und Condamine haben in Quito ihre Pendelmessungen ausgeführt; in Lausanne sind angeblich die Uhren angefertigt worden, die für das Schwindelunternehmen dienten (vgl. Anm. $84); Hamburg ist ein Ort, der für Vergleichsmessungen auf Meeresspiegelhöhe genutzt werden könnte. Es ist jedoch nicht klar, was L. damit im Einzelnen meint.
anmerkung 191307
646471 183247 3
546 88 
546 Wahrscheinlich denkt L. an Versuche, um die Veränderung des Gewichts­ unter der Erde gegenüber einer Wägung an der Erdoberfläche festzustellen. Vgl. dazu auch die folgende Anm.
anmerkung 191308
646472 183247 3
546 89 
546 Vgl. Franz Carl Achards ‚Bemerkungen über die von Herrn Bertier angestellten Versuche, aus welchen er folgert, daß das Gewicht der Körper zunimmt, je mehr man sie vom Mittelpunkte der Erde entfernet.‘ (Bemerkungen 1776.)Vgl. auch L.s handschriftliche Marginalie zum § 115 in Erx4 (ErxH, 132): „Versuche wie der von HE. Achard mit der Wage stehen schon in Birch T. 1. p. 133. Ein Pfundgewicht von Messing, welches an einem Bindfaden von 68 Yards in einem Schacht über eine Untze.“ In dem von L. beschriebenen Versuch von Power, ‚Subterraneous experiments, and observations made on the damps of coal-mines‘ hat ein Gewicht von 1 Pound = 16 Ounces (= 453,6 g) 68 Yards (= 62,18 m) unter der Erdoberfläche 1 Ounce (= 28,35 g) weniger gewogen als an der Erdoberfläche. Abgesehen davon, daß das Gewicht zunehmen müßte, ist es auch quantitativ ein absurdes Ergebnis. – Messungen im späten 19. Jahrhundert in einer Tiefe von 990,9 m ergaben, „daß die Schwingungsdauer des ungefähr halbe Sekunden schlagenden Pendels von der Schachtöffnung bis zur Sohle um 0,0000232 Sekun­den abgenommen hatte, was, wenn die mit der Tiefe ebenfalls wachsende Zentrifugalkraft vorher noch ausgeschieden wird, einer Vermehrung der Schwerkraft im Verhältnisse Bild im Text gleichwertig erscheint“ (Günther, Handbuch 1890, §S. 357).
anmerkung 191310
646474 183247 3
546 90 
546 „Den Nutzen des Pendels hat man schon lange gekannt, aber Huyghens hat dieselben zuerst bey den Wanduhren angewendet“ (Gam 1, §S. 323). – Vgl. Huygens, Horologium 1673, Pars 1, mit den zugehörigen Abbildungen.
anmerkung 191311
646475 183247 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183247 Personenregister ~ Achard, Franz Karl ~ Schriften ~ Bemerkungen über die von Herrn Bertier angestellten Versuche (1776). 6351 3 189 13 lichtenberg HE. Achard wiederholt siehe Gesamtregister.
0 183247 Personenregister ~ Achard, Franz Karl ~ Nachahmung von Bertiers Versuch über die Schwere. 19780 3 189 13 lichtenberg Achard siehe Gesamtregister.
0 183247 Personenregister ~ Alembert, Jean Lerond d’ ~ Gravitation. 19762 3 189 6 lichtenberg d’Alembert siehe Gesamtregister.
0 183247 Personenregister ~ Bertier, Joseph Étienne ~ erfundene Pendelversuche. 19790 3 189 10 lichtenberg Bertier siehe Gesamtregister.
0 183247 646471 Personenregister ~ Bouguer, Pierre ~ Längengradexpedition ~ Pendelversuche. 5814 3 546 87 Bouguer siehe Gesamtregister.
0 183247 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 2 ~ Bl. 11. 31725 3 189 8 11r siehe Gesamtregister.
0 183247 646474 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 4 Mechanik ~ S. 132. 33063 3 546 89 ErxH, 132 siehe Gesamtregister.
0 183247 646475 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 323. 18395 3 546 90 Gam 1, §S.  323 siehe Gesamtregister.
0 183247 646465 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Mittelpunkt des Schwunges. 18392 3 545 82 Gehler 3, §S.  255 siehe Gesamtregister.
0 183247 Sachregister ~ Magnetnadel (Acus magnetica). 3664 3 189 4 lichtenberg Magnet Nadel. siehe Gesamtregister.
0 183247 Sachregister ~ Maschine ~ Mariottische. 3690 3 189 22 lichtenberg Mariottische Maschine siehe Gesamtregister.
0 183247 646465 Personenregister ~ Huygens, Christiaan ~ Schriften ~ Horologium oscillatorium (1673). 5827 3 545 82 Huygens, Horologium 1673, Pars 4 siehe Gesamtregister.
0 183247 646475 Personenregister ~ Huygens, Christiaan ~ Schriften ~ Horologium oscillatorium (1673). 5827 3 546 90 Huygens, Horologium 1673, Pars 1 siehe Gesamtregister.
0 183247 Sachregister ~ Paris ~ Versuch Bertiers. 19779 3 189 11 lichtenberg Paris siehe Gesamtregister.
0 183247 Sachregister ~ Pendel ~ Zeitmessung. 3986 3 189 16 lichtenberg Pendels siehe Gesamtregister.
0 183247 646465 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Mathematische Anfangsgründe (1758– u.ö.) ~ Anfangsgründe der höhern Mechanik (1766 u.ö.) ~ 21793. 5633 3 545 82 Kästner, Anfangsgründe 4.1, 1793 siehe Gesamtregister.
0 183247 Sachregister ~ Quito ~ Pendelversuche. 19785 3 189 5 lichtenberg Quito siehe Gesamtregister.
0 183247 Sachregister ~ Schwingung ~ Mittelpunkt (centrum oscillationis). 4319 3 189 19 lichtenberg Mittelpunckt der Schwingung siehe Gesamtregister.
0 183247 646471 Personenregister ~ LaCondamine, Charles Marie de ~ Längengradexpedition ~ Pendelversuche. 5812 3 546 87 Condamine siehe Gesamtregister.
0 183247 Sachregister ~ Stoß. 4480 3 189 23 lichtenberg wichtig Stose siehe Gesamtregister.
0 183247 Sachregister ~ Stoßmaschine ~ Grundlagen. 19831 3 189 21-22 lichtenberg Nun das Problem vom gleichzeitigen Fallen durch die Chorde, um die Mariottische Maschine zu erklären. siehe Gesamtregister.
0 183247 Sachregister ~ Uhr ~ Pendeluhr. 4606 3 189 16 lichtenberg Uhren siehe Gesamtregister.
0 183247 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 Juni 10. 19804 3 189 18 lichtenberg 10 Junii siehe Gesamtregister.
0 183247 Sachregister ~ Satz vom zureichenden Grund. 5612 3 189 31 lichtenberg Nichts geschieht ohne zureichenden Grund siehe Gesamtregister.
0 183247 Personenregister ~ Mariotte, Edme ~ Stoßmaschine. 5831 3 189 22 lichtenberg Mariottische siehe Gesamtregister.
0 183247 Sachregister ~ Lausanne. 19730 3 189 5 lichtenberg Lausanne siehe Gesamtregister.
0 183247 Sachregister ~ Hamburg. 19789 3 189 5 lichtenberg Hamburg Hamburg siehe Gesamtregister.
0 183247 646474 Personenregister ~ Günther, Siegmund ~ Schriften ~ Handbuch der mathematischen Geographie (1890). 6888 3 546 89 Günther, Handbuch 1890 siehe Gesamtregister.
0 183247 646474 Personenregister ~ Power, Henry ~ Schriften ~ Subterraneous experiments, and observations made on the damps of coal-mines (1756 [vorgelegt 1662]). 19803 3 546 89 Power, ‚Subterraneous experiments, and observations made on the damps of coal-mines‘ siehe Gesamtregister.
183246
183246528f87563481d706761967
1436872371722

Abbildungen

Digitalisate

< 0183247318901handschriftVNat_3VII_F2_K2_10v-11r.jpg10v VII F 2, K 2, 10v >
01832473189801handschriftVNat_3VII_F2_K2_10v-11r.jpg11r VII F 2, K 2, 11r
018324731892301handschriftVNat_3VII_F2_K2_11v-12r.jpg11v VII F 2, K 2, 11v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen