Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 191

Band 3 - IV. Statik und Mechanik - Büchelgen

183248
183250
3
0
1 M=1m=1
2 C=3c=–2
3 Q =3q=–2
4 q=–2
5 +1aber Masse = 2
6 also C=Bild im Text
7 also Q=Bild im Text
8 hatte Bild im Text also Bild im Text verlohren[,] eine hat sie noch also Bild im Text die
9 2te. C = Bild im Text |
10 K 3, 2rdie Geschwindigkeiten werden also verwechselt.
11 und der Fall M=2m=1
12 C=1c=0
13 Aus J. 1.
14 J 1, 19vM=2m=1
15 C=1c=0
16 Q=2q=0
17 weich C = Bild im Text
18 m geht elastisch mit Bild im Text der grösern
19 weiter brauchen wir nicht zu gehen
20 M = 2 C = Bild im Text sein Q ist = Bild im Text 
21 Vorher hatte es aber Bild im Text bleiben also wegen der Elast. Bild im Text
22 Q mit der Masse dividirt giebt C = Bild im Text.
23 [2r]Vom schrägen Stoß. (Billiard
24 Dornquist.(96)
25 Hartmann(97)
26 Der Ring. Die Bomben Kugel
27 Einfallswinckel.
28 Kugel auf dem Wasser.92
29 25. 2 den 13 Jun.
30 allgemeine Regel. für die Elast. Körper.

Textkritischer Kommentar

191 8 – 9  die 2te Bild im Text]
191erg.
textkritik 191317
646481 183249 3
191 10 
191davor Vermerk (Noch zu K. 2. 24te Stunde)
textkritik 191318
646482 183249 3
191 19 
191erg.
textkritik 191319
646483 183249 3
191 20  sein … Bild im Text]
191für als sein Bild im Text; als sein irrig nicht gestr.
textkritik 191320
646484 183249 3
191 29 
191doppelt unterstr.
textkritik 191322
646486 183249 3
191 30 – 192,12 
191erg.
textkritik 191323
646487 183249 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

547 92 
547 Was es mit der Kugel auf sich hat, konnte nicht ermittelt werden.
anmerkung 191321
646485 183249 3
547 (96) 
547 „Dornquist, ein berühmter Billiardspieler zu Hamburg, und Inhaber des Kaffeehauses bey der Börse, wußte eine ganz eigene Anomalie auf dem Billiard hervor zu bringen. Unter mehreren Kunststücken, die er Lichtenberg zeigte – so, z. B. konnte er einen Ball sprengen [über die Bande stoßen], daß auch der seinige mit hinaus flog, und sagte es jedesmahl vorher, daß es so kommen wird – war gewiß das das größte, daß er einen Ball so zu spielen wußte, daß er entweder unter einem kleinern oder unter einem größern Winkel reflektirt wurde, als er ihn anspielte. Indeß Lichtenberg entdeckte das Geheimniß bald. Der Mann stieß mit aller Vehemenz, dem ungeachtet lief der Ball nur sehr langsam fort. Er stieß denselben also an der Seite, so daß er sich in einer wirbelnden Bewegung fortbewegte. Er schlug also durch seine Wendung an. […] Je nachdem sich nun die Kugel drehte, wurde sie bald unter einem größern, bald unter einem kleinern Winkel reflektirt.Hiemit hängt das zusammen, daß die Kanonenkugeln zuweilen so langsam daher zu kommen scheinen. Aber Gott gnade dem, der sie berührt. Der Motus rotatorius derselben verwandelt sich, sobald sie berührt wird, in einen Motum progressivum.Etwas Aehnliches kann mit einem Ringe geschehen, wenn man ihn an einem­ starken Bindfaden zwischen den Knien drehet, und dann losläßt. Der|
548 Ring muß zwey kleine Einschnitte haben, dann aber nur so groß seyn, daß er am Ende leicht aus dem Bindfaden herausfallen kann“ (Gam 1, §S. 379 – 381).
anmerkung 191333
646497 183249 3 1
548 (97) 
548 „Zum Schlusse muß noch eine kleine Geschichte angeführt werden, die im Hannöverschen Magazine [im 18. Jahrgang von 1780] so viele Streitigkeiten verursacht hat. Sie betrifft das Zurückkommen eines Balls, wenn man ihn auf dem Billiard mit der flachen Hand schneidet, oder vielmehr darauf schlägt. – Einer erklärte dieß Phänomen durch Elektricität [nicht gezeichnet. Hann. Mag. 1780. 68. St.]. Da kam ein Anderer, der sich viel mit Elektricität abgab, und gab davon eine andere Erklärung. Elektricität, sagt er, kann es nicht seyn, sondern die Kugel kommt deßwegen zurück, weil sie mit der Hand fortgeschoben wird. Er meinte also, die Hand sey davon die Ursache [vgl. Joh. Friedr. Hartmann. 72. St.]. Nun da kann man ihm freylich nichts dagegen einwenden. – Da erbarmte sich dann Lichtenberg, und ließ eine eigentliche Erklärung in das genannte Magazin einrücken [83. St., 1313–1316, gez.: „L.“]. Die Sache­ ist kurz diese. Die Kugel bekommt zwey Schläge, der eine ist dem ähnlich, wenn man einen Kirschkern aus den Fingern zwingt, der andere ist eine Bewegung um die Axe herum. – Hr. Kriegssekretär Ramberg ließ darauf auch eine Erklärung einrücken, die auf das Nähmliche hinauslief. [83. St., 1317–1320, nicht gez.] Er geißelte aber den obigen Erklärer tüchtig und verdienter Maßen“ (Gam 1, §S. 381 f.). Vgl. auch L. am 26. 10. 1780 an J. A. Schernhagen (Bw 2, Nr. 741 [115]): „Daß HE. Kriegssekretär [J. D. Ramberg] der Verfasser des Aufsatzes sey, habe ich augenblicklich erraten, aus dem aufgeweckten sarkastischen Ton, der darin herrscht. Der meinige, der gar zu Präceptormäßig für die Widerlegung einer solchen Thorheit ist, nimmt sich elend dagegen aus. Man hätte nothwendig nur einen von beyden drucken müssen, am besten den von HE. Kriegs-Sekretär denn die Narren muß man mit Kolben lausen.“
anmerkung 191335
646499 183249 3 1

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183251 646499 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 741 an Schernhagen. 18398 3 548 97 Bw 2, Nr. 741 [115] siehe Gesamtregister.
0 183249 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen J ~ 1, Bl. 19v. 20063 3 191 13 lichtenberg J . 1. siehe Gesamtregister.
0 183249 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, J 1 ~ Bl. 19. 31729 3 191 14 19v siehe Gesamtregister.
0 183249 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 3 ~ Bl. 2. 31728 3 191 10 2r siehe Gesamtregister.
0 183249 Personenregister ~ Dornquist, NN. 257 3 191 24 lichtenberg Dornquist. siehe Gesamtregister.
0 183249 Sachregister ~ Kanonen ~ Kugel. 19866 3 191 26 lichtenberg Bomben Kugel siehe Gesamtregister.
0 183251 646497 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 379. 18396 3 548 96 Gam 1, §S.  379 – 381 siehe Gesamtregister.
0 183251 646499 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 381. 18397 3 548 97 Gam 1, §S.  381 f. siehe Gesamtregister.
0 183249 Sachregister ~ Ring ~ rotierender. 19869 3 191 26 lichtenberg Ring siehe Gesamtregister.
0 183249 Sachregister ~ Stoß ~ elastischer Körper. 4481 3 191 30 lichtenberg allgemeine Regel. für die Elast. Körper. siehe Gesamtregister.
0 183249 Sachregister ~ Stoß ~ Reflexion ~ Einfallswinkel. 4488 3 191 27 lichtenberg Einfallswinckel. siehe Gesamtregister.
0 183249 Sachregister ~ Stoß ~ schiefer. 4491 3 191 23 lichtenberg Vom schrägen Stoß siehe Gesamtregister.
0 183251 646499 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Anmerkungen zum 68ten und 72ten Stück des Hannoverischen Magazins (1780). 16693 3 548 97 lichtenberg meinige siehe Gesamtregister.
0 183251 646499 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ J.A. Schernhagen ~ 1780. 22211 3 548 97 L. siehe Gesamtregister.
0 183249 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 Juni 13. 19842 3 191 29 lichtenberg 13 Jun. siehe Gesamtregister.
0 183249 Sachregister ~ Billiard. 5840 3 191 23 Billiard siehe Gesamtregister.
0 183251 646499 Personenregister ~ Ramberg, Johann Daniel ~ Schriften ~ Zusätze zu den Anmerkungen, das Zerspringen der elektrischen Flaschen betreffend (1780). 16695 3 548 97 lichtenberg Ramberg siehe Gesamtregister.
0 183251 646499 Personenregister ~ Schernhagen, Johann Andreas ~ Brief von L.. 1086 3 548 97 J. A. Schernhagen siehe Gesamtregister.
0 183249 Personenregister ~ Hartmann, Johann Friedrich ~ Billiard. 19841 3 191 25 lichtenberg Hartmann siehe Gesamtregister.
1441955318049

Abbildungen

Digitalisate

< 0183249319101handschriftVNat_3VII_F2_K2_11v-12r.jpg12r VII F 2, K 2, 12r >
018324931911001handschriftVNat_3VII_F2_K3_01v-02r.jpgK 3, 2r VII F 2, K 3, 2r
018324931911401handschriftVNat_3VII_F2_J1_19v-20r.jpgJ1, 19v VII F 2, J 1, 19v
018324931912301handschriftVNat_3VII_F2_K3_01v-02r.jpg2r VII F 2, K 3, 2r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen