Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 194

Band 3 - IV. Statik und Mechanik - Büchelgen

183251
183253
3
0
1 Also müssen wir uns nicht wundern, wenn wir in der An-
2 wendung die Sachen gantz anders finden.
3 Da sich die Körper aber nothwendig so verhalten würden,
4 wenn sie blos sehr und vollkommen glatt wären, so ist es
5 am vernünftigsten sie erst so zu betrachten, und dann die
6 abweichungen
7 Es ist kein Cörper in der Natur vollkommen glatt
8 viel erscheinen dem Blosen Auge schon rauh, alle aber unter
9 dem Mikroskop
10 was ist die Folge davon.
11 Sie greifen in einander ein
12 Wir glauben zwey vollkommen glatte Körper auf einander
13 zu legen  zwey Raspeln auf einander.
14 Es giebt hier 3 Fälle hauptsächlich
15 1)es müssen Theile abgebrochen werden Zucker
16 2)Es müssen Theile nieder gedrückt werden
17 3)das gantze Muß gehoben werden99 |
18 5v = 6Nach was für Gesetzen richtet sie sich, da sie nun[?] einmal
19 überwunden werden kan.
20 Einmal findet man, sie nimt mit dem Druck zu. Nach wel-
21 chen Gesetzen richtet sich das?
22 Wie verhält sich die Fläche dabey?
23 Man unterscheidet hauptsächlich 2erley Arten von Frick-
24 tion
25 die schleifende
26 und dann die rollende.100
27 Hierbey das Hemmen der Räder. woraus man sieht daß das
28 leztere sehr viel weniger schadet
29 Dieses mit Versuchen an der Maschine.
30 Alsdann die Versuche zum Einfluß der Fläche101
31 Dela Hire’s Versuch mit dem Parallelepip.102
32 Die Bewegung bey der grosen Fläche soll aber alsdan lang-
33 samer seyn sagt Sigaud de la Fond103
34 Amontons104 und Parent105 zwey grose frantz. Mathematiker
35 nehmen sie zu Bild im Text an. Bülfinger zu Bild im Text.106
36 Musschenbroek hat nichts bestimmtes finden können.107 |

Textkritischer Kommentar

194 3  Körper]
194für Sachen
textkritik 191341
646505 183252 3
194 18  nun]
194erg.
textkritik 191343
646507 183252 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

548 99 
548 „Wenn sich also ein Körper auf dem andern bewegen soll, so muß von dreyen Dingen nothwendig eines geschehen. Die Kraft, welche den Körper in Bewegung setzet, muß nämlich im Stande seyn, entweder die kleinen aufhaltenden Erhabenheiten nieder zu drücken, oder sie muß sie abbrechen, oder endlich auch die Masse des Körpers, welche sich beweget, in die Höhe heben“ (Sigaud, Anweisung 1, 1774, 220).
anmerkung 191342
646506 183252 3
548 100 
548 Man unterscheidet zwischen Haft- oder Ruhereibung, Gleitreibung und Rollreibung.1. Die Haftreibung. Legt man z. B. einen quaderförmigen Körper auf ein Brett und hebt das Brett an, so haftet der Körper zunächst auf seiner Unterlage und setzt sich erst bei einem bestimmten Neigungswinkel α0 des Brettes gleitend in Bewegung. Für die Haftreibungskraft FR gilt dann (vgl. die Abb.): FR = FN tan α0 = fR FN, wo fR = tan α0 der Reibungskoeffizient der|
549 Haftreibung ist und FN die Normalkraft, d. h. die Kraft senkrecht zur Berührungsfläche­. Die Haftreibungskraft ist eine Reaktionskraft.2. Die Gleitreibung. Man hebt in der vorherigen Versuchsanordnung nun das Brett weiter an, bis der Körper mit konstanter Geschwindigkeit v auf der Unterlage gleitet. Die dann wirkende Gleitreibungskraft FG ist der (relativen) Geschwindigkeit v entgegengerichtet und es gilt FG = μG FN, wobei stets fG < fR. Der Reibungskoeffizient der Gleitreibung fG = fG (v, FN) ist zunächst annähernd konstant, nicht aber bei sehr großen v und FN.3. Die Rollreibung. Für das reine Rollen (rollen ohne zu gleiten) eines runden Körpers (Kugel oder Zylinder) gilt für die Rollreibungskraft FRR: Bild im Text. Der Koeffizient der Rollreibung Bild im Text hat die Dimension­ einer Länge; die Rollreibungskraft ist weit kleiner als die Gleit­reibungskraft und umso kleiner, je kleiner der Radius des Zylinders oder der Kugel ist.
anmerkung 191344
646508 183252 3
549 101 
549 „Hierher ein senkrechtes Parallelepipedum noch einmal so breit als dick, welches mit dem eben erwähnten Plano inclinato gebraucht, den Satz beweißt, daß sich die Friction nicht nach der Fläche richte.“ (NL VII Q 2, Bl. 17v.)
anmerkung 191345
646509 183252 3
549 102 
549 De la Hire bemerkt, daß die Reibungskraft unabhängig von der aufliegenden Fläche der reibenden Körper ist (la Hire, Frottemens?### 1699, 104). Zu seiner Versuchsanordnung vgl. Anm. 104.
anmerkung 191346
646510 183252 3
549 103 
549 „Als […] Grundsatz nehme ich an“, schreibt Sigaud (Anweisung 1, 1774, 222 f.), „daß, je größer die Oberfläche des reibenden Körpers ist, desto­ größer auch, wenn die übrigen Umstände gleich sind, die Reibung seyn muß, ob sie gleich nicht dieser Oberfläche proportionirt ist. Dieser Grundsatz ist der Theorie des Hrn. Amontons und vieler anderer Schriftsteller gerade entgegen, welche behaupten, daß die Oberfläche der Körper zu ihrer Reibung nicht das mindeste beytragen.“ Sigaud dagegen zieht aus seinen Versuchen den Schluß: „Die Bewegung und Ueberwindung der Reibung ist also bey einer großen Oberfläche schwerer, als bey einer kleinen, und diejenigen, welche beyde Reibungen für einerley gehalten haben, haben blos auf das Gewicht gesehen, welches nöthig ist, diese Flächen in Bewegung zu setzen, nicht aber auf die Bewegung, welche es ihnen mittheilet.“
anmerkung 191347
646511 183252 3
549 104 
549 Amontons (Frottemens 1699) ging ebenso vor wie de la Hire: Er befestigte­ an einem auf einer ebenen Unterlage ruhenden Körper einen wage­recht geführten Faden, der über eine Rolle lief und an den er eine Wagschale hängte. Darauf wurden so viele Gewichte gelegt, daß der Körper gerade zu gleiten begann. Durch entsprechendes Austarieren konnte er die Reibungskraft recht genau bestimmen. Auf diese Weise erhielt er als Ergebnis, daß die Reibungskraft ein Drittel des Gewichts des aufliegenden Körpers betrug und unabhängig von der aufliegenden Fläche war (vgl. Fischer 2, 1802, 387 f.)
anmerkung 191348
646512 183252 3
549 105 
549 Parent (Statique 1704) machte bestimmte Annahmen über die Struktur der Oberfläche der Körper und kam durch rein geometrische Betrach|
550tungen zu einer Reibungskraft, die Bild im Text des aufliegenden Gewichts beträgt­. Er bemerkt ausdrücklich, daß dieser Wert annähernd mit dem von Amontons gemessenen übereinstimmt.
anmerkung 191349
646513 183252 3
550 106 
550 Bülfinger (Bilfinger) (De frictionibus 1727) hob eine zunächst waagerechte Unterlage mit dem daruf ruhenden Körper solange an, bis dieser gerade zu rutschen begann. Diesen Grenzwinkel φ nennt Bilfinger Ruhewinkel (angulus quietis) und bemerkt, daß sich die Reibungskraft zur Druckkraft verhält wie der Tangens dieses Winkels. Die von ihm gemessenen Werte für den Winkel φ lagen zwischen 12° und 15°, das Mittel also bei 13,5° und die Reibungskraft betrug also Bild im Text.
anmerkung 191350
646514 183252 3
550 107 
550 Musschenbroek, Introductio 1, 1762, §S. 145 – 159. – So auch Nollet (Leçons 1, 1745, §S. 236): „je n’ai rien trouvé d’assez constant pour en pouvoir faire le fondement d’une exacte théorie.“
anmerkung 191351
646515 183252 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183252 646513 Personenregister ~ Amontons, Guillaume ~ Reibung. 5868 3 550 105 Amontons siehe Gesamtregister.
0 183252 Personenregister ~ Amontons, Guillaume ~ Schriften ~ De la resistance causée dans les machines (1699) ~ [Zusammenfassung:] Sur les frottemens des machines.. 5875 3 194 34 lichtenberg Amontons 104 siehe Gesamtregister.
0 183252 Personenregister ~ Bilfinger, Georg Bernhard ~ Schriften ~ De frictionibus corporum solidorum (1727). 5876 3 194 35 lichtenberg Bülfinger siehe Gesamtregister.
0 183252 646509 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 17v. 30651 3 549 101 NL VII Q 2, Bl. 17v. siehe Gesamtregister.
0 183252 Sachregister ~ Rauhigkeit. 4109 3 194 7-9 lichtenberg Es ist kein Cörper in der Natur vollkommen glatt viel erscheinen dem Blosen Auge schon rauh, alle aber unter dem Mikroskop siehe Gesamtregister.
0 183252 Sachregister ~ Reibung ~ Abhängigkeit vom Druck. 4145 3 194 20 lichtenberg sie nimt mit dem Druck zu siehe Gesamtregister.
0 183252 Sachregister ~ Reibung ~ Abhängigkeit vom Druck. 4145 3 194 34-35 lichtenberg Amontons 104 und Parent 105 zwey grose frantz. Mathematiker nehmen sie zu an. Bülfinger zu . 106 siehe Gesamtregister.
0 183252 Sachregister ~ Reibung ~ Abhängigkeit von der Kontaktfläche. 4146 3 194 22 lichtenberg Wie verhält sich die Fläche dabey siehe Gesamtregister.
0 183252 Sachregister ~ Reibung ~ Gleitreibung. 20129 3 194 25 lichtenberg die schleifende siehe Gesamtregister.
0 183252 Sachregister ~ Reibung ~ Rollreibung. 20130 3 194 26 lichtenberg die rollende siehe Gesamtregister.
0 183252 646508 Sachregister ~ Reibung ~ Haftreibung. 20131 3 548 100 Haftreibung siehe Gesamtregister.
0 183252 Personenregister ~ La Hire, Philippe de ~ Schriften ~ Sur les frottemens des machines (1699). 18404 3 194 31 lichtenberg Dela Hire’s Versuch siehe Gesamtregister.
0 183252 646512 Personenregister ~ La Hire, Philippe de ~ Reibung. 20134 3 549 104 de la Hire siehe Gesamtregister.
0 183252 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 4: Statik und Mechanik ~ Parallelepiped (Nr. 49). 20133 3 194 31 lichtenberg Parallelepip. siehe Gesamtregister.
0 183252 Sachregister ~ Versuche (Mechanik) ~ Reibung. 20132 3 194 29-31 lichtenberg Dieses mit Versuchen an der Maschine. Alsdann die Versuche zum Einfluß der Fläche Dela Hire’s Versuch mit dem Parallelepip. siehe Gesamtregister.
0 183252 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Schriften ~ Introductio ad philosophiam naturalem (1762). 5125 3 194 36 lichtenberg Musschenbroek siehe Gesamtregister.
0 183252 646515 Personenregister ~ Nollet, Jean Antoine ~ Schriften ~ Leçons de physique expérimentale (1743 ff. u.ö.). 5029 3 550 107 Nollet (Leçons 1, 1745, §S.  236) siehe Gesamtregister.
0 183252 Sachregister ~ Zucker. 20128 3 194 15 lichtenberg Zucker siehe Gesamtregister.
0 183252 Personenregister ~ Sigaud de la Fond, Joseph-Aignan ~ Schriften ~ Leçons de physique experimentale (1767) ~ Anweisung zur Experimental-Physik (dt. 1774). 5186 3 194 33 lichtenberg Sigaud de la Fond siehe Gesamtregister.
0 183252 646506 Personenregister ~ Sigaud de la Fond, Joseph-Aignan ~ Schriften ~ Leçons de physique experimentale (1767) ~ Anweisung zur Experimental-Physik (dt. 1774). 5186 3 548 99 Sigaud, Anweisung 1, 1774 siehe Gesamtregister.
0 183252 Personenregister ~ Parent, Antoine ~ Schriften ~ Nouvelle statique avec frottemens et sans frottemens (1704). 5871 3 194 34 lichtenberg und Parent 105 siehe Gesamtregister.
0 183252 646512 Personenregister ~ Fischer, Johann Carl ~ Schriften ~ Geschichte der Physik (1801–1808). 6773 3 549 104 Fischer 2, 1802 siehe Gesamtregister.
183252
183252528f875aa90bb200675749
1437027540128

Abbildungen

Digitalisate

< 0183252319401handschriftVNat_3VII_F_02_B_03_04v-05r.jpgB 3, 5r = 5 VII F 2, B 3, 5r = 5 >
018325231941801handschriftVNat_3VII_F_02_B_03_05v-06r.jpg5v = 6 VII F 2, B 3, 5v = 6
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen