Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 195

Band 3 - IV. Statik und Mechanik - Büchelgen

183252
183254
3
0
1 6r = 7Da er Tannenholtz über Buxbaum zog, fand er anfangs die
2 Fricktion Bild im Text bey noch gröserm Gewicht Bild im Text, dan Bild im Text endlich
3 Bild im Text des Drucks.
4 Bey Stahl auf Messing und mit Oel geschmiert nur Bild im Text. Bey
5 Stahl auf Zinn Bild im Text.108 Die Versuche müsten nothwendig im
6 Grosen angestellt werden, denn sonst können kleine Um-
7 stände gar zu viel ändern ZE. ein wenig wachs pp.
8 Auch fanden Musschenbroeck und Nollet ein Maximum in
9 der Fläche.109
10 Was Maximum ist.
11 Sie muß also für jeden Körper besonders gefunden werden.
12 Was hat man dann zu thun?
13 1)Man poliere so viel als möglich
14 2)Man bringe nicht einerley Körper auf einander.
15 3)Man schmiere.
16 Noch etwas von Berechnung
17 Bild im Text
18 Bild im Text + Bild im Text + Bild im Text + Bild im Text … Bild im TextBild im Text
19 Bild im Text + Bild im Text + Bild im Text + Bild im Text … = 1.110 |
20 6v = 822te Stunde 6 den 12ten Dec.
21 Gestern, von Einfluß der Fläche; des Drucks pp
22 Heute noch etwas von dem Einfluß der Geschwindigkeit
23 Sie nimmt mit der Geschwindigkeit zu aber doch nicht wie
24 die Geschw. Vielleicht weil sie alsdan manches überspringt
25 wie ein kleines Cabriolet111
26 Wen[n] aber auch alles ungewiß seyn solte, so kan man
27 doch immer wissen, wie man sie vermindern soll.
28 Man poliere, öle, Seifen, Wasser Bley112

Textkritischer Kommentar

195 5 – 7  Die … pp.]
195erg.
textkritik 191353
646517 183253 3
195 14  nicht]
195erg.
textkritik 191355
646519 183253 3
195 20 
195doppelt unterstr.
textkritik 191357
646521 183253 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

550 108 
550 Musschenbroek hat seine Experimente mit einem von ihm Tribo­meter genannten Instrument angestellt, das besonders geeignet ist, die Reibung von Zapfen in ihren Lagern zu bestimmen. Das Instrument bestand aus einer hölzernene Welle AB vom Radius R, mit einer durchgesteckten stählernen Axe DD, die bei C und C einen Radius r hatte. Das Ganze wurde auf ein Gestell gebracht, wobei die Zapfen wahlweise in Lager von Stahl, Kupfer, Zinn usw. gelegt werden konnten. Um die Welle war eine Schnur gelegt, an die auf beiden Seiten gleiche Gewichte P gehängt wurden. Auf einer­ Seite hing eine Schale, in die das Übergewicht Q gelegt wurde, das die Reibung überwinden und die Welle drehen sollte. Die Größe der Reibungskraft ist dann Bild im Text und der Reibungskoeffizient f, wenn die Belastung 2P + Q ist (einschließlich des Gewichts der Welle): Bild im Text (vgl. Gehler 3, 691 – 701 (Art. „Reiben“) und Tafel XX Fig. 111).Bild im Text [Zeichnung]
anmerkung 191352
646516 183253 3
550 109 
550 „Les expériences que je vais rapporter, feront voir ce qui m’a paru invariable dans les frottemens. 1. Que le frottement de la prémière espèce [Gleitreibung] fait beaucoup plus de résistance, que celui de la seconde [Rollreibung]. 2. Que le frottement augmente par l’augmentation des sur­faces, toutes choses égales d’ailleurs. 3. Que la pression fait croître aussi la résistance du frottement, de quelque espèce qu’il soit. 4. Qu’à proportions égales, la résistance des frottemens augmente plus considérablement par les pressions que par les surfaces“ (Nollet, Leçons 1, 1745, §S. 239 f.).|
anmerkung 191354
646518 183253 3
551 110 
551 „Die Friktion Bild im Text gesetzt, wie viel wird man an die MaschineBild im Text (Fig. 55) hängen müssen, um die Friktion zu überwinden?“ (Gam 1, §S. 396). – Es hängen dort 243 (GewichtsEinheiten), man brauchte Bild im Text zusätzlich, um die Reibung zu überwin­den, um aber die Reibung der zusätzlichen 81 GE zu über­winden braucht man auch davon Bild im Text usw. Es ergibt sich für das notwendige Zusatzgewicht eine (unendliche) ReiheBild im Text. Für deren Summe S gilt: Bild im Text wo Bild im Text. Mit Bild im Text ergibt­ das Bild im Text d. h. es müssen 121,5 GE (zusätzlich) angehängt werden, um die Reibung zu überwinden. Vgl. dazu auch Kästner, Anfangsgründe 2.1, 1792, §S. 110 – 112.(Die zweite Reihe mit Bild im Text und Bild im Text ist bloße Spielerei.)
anmerkung 191356
646520 183253 3
551 111 
551 Der Koeffizient der Gleitreibung μG ist eine Funktion der Geschwindigkeit und des Normaldrucks des gleitenden Körpers; innerhalb bestimmter Grenzen kann er als konstant angesehen werden.
anmerkung 191358
646522 183253 3
551 112 
551 Wasserblei ist der dem Graphit ähnliche Molybdänglanz (MoS2), der als Schmiermittel verwendet wurde und wird.
anmerkung 191359
646523 183253 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183253 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, B 3 ~ Bl. 6. 31734 3 195 1 1 6r siehe Gesamtregister.
0 183253 646516 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Reiben. 17817 3 550 108 Gehler 3, 691 – 701 (Art. „Reiben“) siehe Gesamtregister.
0 183253 Sachregister ~ Öl(e) ~ Schmiermittel. 20202 3 195 4 lichtenberg Oel siehe Gesamtregister.
0 183253 Sachregister ~ Öl(e) ~ Schmiermittel. 20202 3 195 28 lichtenberg öle siehe Gesamtregister.
0 183253 646520 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Mathematische Anfangsgründe (1758– u.ö.) ~ Anfangsgründe der angewandten Mathematik (1759 u.ö.) ~ 41792. 5920 3 551 110 Kästner, Anfangsgründe 2.1, 1792 siehe Gesamtregister.
0 183253 Sachregister ~ Reibung ~ Holz. 4149 3 195 1 lichtenberg Tannenholtz siehe Gesamtregister.
0 183253 Sachregister ~ Reibung ~ Stahl. 4151 3 195 4-5 lichtenberg Bey Stahl auf Messing und mit Oel geschmiert nur . Bey Stahl auf Zinn . siehe Gesamtregister.
0 183253 Sachregister ~ Reibung ~ Abhängigkeit von der Geschwindigkeit. 20156 3 195 22 lichtenberg von dem Einfluß der Geschwindigkeit siehe Gesamtregister.
0 183253 Sachregister ~ Reibung ~ Verminderung. 20214 3 195 12-15 lichtenberg Was hat man dann zu thun? 1) Man poliere so viel als möglich 2) Man bringe nicht einerley Körper auf einander. 3) Man schmiere. siehe Gesamtregister.
0 183253 Sachregister ~ Reibung ~ Verminderung. 20214 3 195 26-28 lichtenberg Wen[n] aber auch alles ungewiß seyn solte, so kan man doch immer wissen, wie man sie vermindern soll. Man poliere, öle, Seifen, Wasser Bley siehe Gesamtregister.
0 183253 Sachregister ~ Seife ~ Schmiermittel. 20178 3 195 28 lichtenberg Seifen siehe Gesamtregister.
0 183253 Sachregister ~ Versuche ~ im Großen anstellen. 20154 3 195 5-6 lichtenberg Die Versuche müsten nothwendig im Grosen angestellt werden siehe Gesamtregister.
0 183253 Sachregister ~ Datierung ~ 1780 Dezember 12. 20155 3 195 20 lichtenberg 12 ten Dec. siehe Gesamtregister.
0 183253 Sachregister ~ Molybdän (Wasserbleikönig) ~ Molybdänglanz (Wasserblei). 20176 3 195 28 lichtenberg Wasser Bley siehe Gesamtregister.
0 183253 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Schriften ~ Introductio ad philosophiam naturalem (1762). 5125 3 195 8 lichtenberg Musschenbroeck siehe Gesamtregister.
0 183253 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Reibung. 20153 3 195 1-5 lichtenberg Da er Tannenholtz über Buxbaum zog, fand er anfangs die Fricktion bey noch gröserm Gewicht , dan endlich des Drucks. Bey Stahl auf Messing und mit Oel geschmiert nur . Bey Stahl auf Zinn . siehe Gesamtregister.
0 183253 Personenregister ~ Nollet, Jean Antoine ~ Schriften ~ Leçons de physique expérimentale (1743 ff. u.ö.). 5029 3 195 8 lichtenberg Nollet siehe Gesamtregister.
0 183253 Sachregister ~ Straßenfahrzeuge ~ Kabriolett. 20169 3 195 25 lichtenberg Cabriolet siehe Gesamtregister.
0 183253 646516 Sachregister ~ Tribometer. 3770 3 550 108 Tribo­meter siehe Gesamtregister.
183318528f878df13e2071212520
1437028114589

Abbildungen

Digitalisate

01832533195101handschriftVNat_3VII_F_02_B_03_05v-06r.jpg6r = 7 VII F 2, B 3, 6r = 7
018325331952001handschriftVNat_3VII_F_02_B_03_06v-07r.jpg6v = 8 VII F 2, B 3, 6v = 8
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen