Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 201

Band 3 - IV. Statik und Mechanik - Heffte

183258
183260
3
0
1 Nr. 4 VIII A 2, 32r, 34r – 36r
2 32r = 1Le Sage. Lucrece Newtonien
3 §. 113 b. Note134
4 Es ist ein sehr sinnreiches Verfahren des HE. le Sage, daß er um
5 den Nutzen seiner Speculation zu zeigen lehrt wie die Anhänger
6 des Demokrit daraus hätten auf die Newtonschen und Galiläi-
7 schen Gesetze kommen [können]. Ich kenne kein besseres Ver-
8 fahren überhaupt den Nutzen theoretischer Speculation zu zei-
9 gen. Die Erfahrung und die Versuche müssen freylich nie dabey
10 aus der acht gelassen werden.135
11 Es lassen sich aus HE. le Sage System vielleicht noch andere Din-
12 ge eben so daraus herleiten, als wie das Keplerische und Galilaei-
13 sche Gesetz.136 Dieses ist eine Hauptabsicht bey des Mannes
14 Lehren.137 |
15 34r = 2Mem de Berlin pour 1782. p. 404.
16 Hätten die ersten Epicuräer, nur so gesunde Begriffe von Cosmo-
17 graphie als verschiedene ihrer Zeitgenossen, und so viel Mathe-
18 matic verstanden so hätte es nicht fehlen können, sie hätten
19 müssen auf die Newtonische Attracktion und zugleich auf ihre
20 mechanische Ursache verfallen.
21 Die Lehre von der Schwere giebt einen vortrefflichen Beweiß von
22 dem Nutzen den die Speculation den Versuchen und der Kennt-
23 niß der Natur leistet
24 Epicur und Lucrez hielt[en] die Welt für eine Ebne, sie sagen es
25 zwar nicht ausdrücklich, allein da sie [in] allen Stücken dem De-
26 mocrit anhängen,138 worin sie ihn nicht ausdrücklich bestreiten,
27 so leidet die Sache keine Zweifel. Hätten sie sie aber für rund
28 gehalten, so würden sie ihre Atomen haben so nach der Erde
29 gehen lassen, als wie wenn es auf der gantzen Welt einmal zu
30 gleicher Zeit hagelte.
31 Hätten sie dieses gehabt, so würden sie auf den Gedancken ha-
32 ben kommen müssen, daß diese Dinge den Mond treffen müssen,
33 und folglich einige von den[en] also vom Mond aufgehalten wür-
34 den. Dieses hätte sie auf die Frage Bringen müssen ob nicht, die
35 Dinge unter dem Mond leichter werden müsten. Ebbe und Fluth.

Textkritischer Kommentar

201 8  den]
201für die
textkritik 191391
646555 183259 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

559 134 
559 „§. 113 b. Note“ verweist auf L.s Zusatz zum § 113 des ‚Erxleben‘ (ErxH 125 – 129), wo er ab der 3. Auflage die Ursache der Schwere erörtert. Die drei ersten Blätter tragen diesen Vermerk durchgängig oben außen. Das Ganze ist eine Paraphrase des ‚Lucrèce‘, und wird von L. in Nr. 13 als „Auszug aus Lucrece Newtonien Heffte“ bezeichnet (vgl. Anm. 222).
anmerkung 191390
646554 183259 3
559 135 
559 Das ist eine Kurzfassung der Einleitung des ‚Lucrèce‘, die Lesage „But de ce Mémoire“ genannt hat.
anmerkung 191392
646556 183259 3
559 136 
559 Welche anderen Dinge man vielleicht daraus herleiten könnte, darüber spekuliert L. in der Sudelbuchnotiz J 1419 (Juli 1790): „Es müste sich aus der le Sageischen Theorie darthun lassen, daß die Corpuscules gravifiques die Ursache aller Bewegung in der Natur sind.“
anmerkung 191393
646557 183259 3
559 137 
559 Auf Bl. 32v steht eine spätere, nicht die Datierung begründende Notiz­ ohne Bezug zu Lesages ‚Lucrèce‘:„Der Syenit besteht ebenfalls aus Feldspath grauem Quarz und Glimmer. Es ist Granit. HE. Wad hat ihn in der Sammlung des Cardinal Borgia gesehen. was Veltheim und Werner für Hornblende halten ist würcklicher Glimmer. Den 12. Aug 1794.Apatit Kalch und Phosphors[äure]“
anmerkung 191394
646558 183259 3
559 138 
559 Demokrit von Abdera (460 – 370 v. Chr.) bildete die Atomlehre des Leukipp (5. Jh. v. Chr.) fort (vgl. Diogenes Laertius 9, 44 – 45 (Leben 2, 1967, 182)). – Epikur (342 – 271 v. Chr.) veränderte Demokrits Atomenlehre, indem er postulierte, daß die ursprüngliche Bewegung der Atome nicht ungeordnet, sondern senkrecht von oben nach unten erfolgt, und daß durch zufällige minimale Abweichungen Aggregate, Körper und schließlich eine ganze Welt entstehen (vgl. Diogenes Laertius X, 35 – 84 (ebd., 239 – 262)). – Lucretius Carus (ca. 97 – 55 v. Chr. ### Litverz anders!), Epikurs Wiedererwecker und Apostel, behandelte in den beiden ersten Büchern von ‚De rerum natura‘ die Atome und ihre Bewegungen.
anmerkung 191395
646559 183259 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183259 Sachregister ~ Antike ~ Naturphilosophie. 20466 3 201 16-20 lichtenberg Hätten die ersten Epicuräer, nur so gesunde Begriffe von Cosmo- graphie als verschiedene ihrer Zeitgenossen, und so viel Mathe- matic verstanden so hätte es nicht fehlen können, sie hätten müssen auf die Newtonische Attracktion und zugleich auf ihre mechanische Ursache verfallen. siehe Gesamtregister.
0 183259 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII A 2 ~ Bl. 32. 30052 3 201 2 32r siehe Gesamtregister.
0 183259 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII A 2 ~ Bl. 34. 30053 3 201 15 34r siehe Gesamtregister.
0 183259 646557 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1419. 1105 3 559 136 J 1419 siehe Gesamtregister.
0 183259 Sachregister ~ Gesetz ~ Galileisches ~ folgt aus Lesages Theorie der Schwere. 20530 3 201 6-7 lichtenberg Galiläi- schen Gesetze siehe Gesamtregister.
0 183259 Sachregister ~ Gesetz ~ Galileisches ~ folgt aus Lesages Theorie der Schwere. 20530 3 201 12-13 lichtenberg Galilaei- sche Gesetz . siehe Gesamtregister.
0 183259 Sachregister ~ Gesetz ~ Newtonsches (Gravitation) ~ folgt aus Lesages Theorie der Schwere. 20529 3 201 6-7 lichtenberg Newtonschen Gesetze siehe Gesamtregister.
0 183259 Personenregister ~ Demokritos von Abdera. 238 3 201 6 lichtenberg Demokrit siehe Gesamtregister.
0 183259 Personenregister ~ Demokritos von Abdera. 238 3 201 25-26 lichtenberg De- mocrit siehe Gesamtregister.
0 183259 Personenregister ~ Epikuros. 286 3 201 24 lichtenberg Epicur siehe Gesamtregister.
0 183259 Sachregister ~ Hypothese ~ Nutzen. 3113 3 201 8 lichtenberg Nutzen theoretischer Speculation siehe Gesamtregister.
0 183259 Sachregister ~ Hypothese ~ Nutzen. 3113 3 201 22-23 lichtenberg Nutzen den die Speculation den Versuchen und der Kennt- niß der Natur leistet siehe Gesamtregister.
0 183259 Verweise ~ Kompendium (31784) ~ § 113. b. 29563 3 201 3 lichtenberg §. 113 b. Note siehe Gesamtregister.
0 183259 Sachregister ~ Planetenbewegung ~ Keplersche Gesetze ~ aus Lesages Theorie hergeleitet. 20454 3 201 12-13 lichtenberg Keplerische Gesetz siehe Gesamtregister.
0 183259 Personenregister ~ Lesage, George-Louis ~ Schriften ~ Lucrèce Newtonien (1782). 5764 3 201 15 lichtenberg Mem de Berlin pour 1782. p. 404. siehe Gesamtregister.
0 183259 Personenregister ~ Lesage, George-Louis ~ Schriften ~ Lucrèce Newtonien (1782) ~ Exzerpte. 20339 3 201 2 lichtenberg wichtig Le Sage. Lucrece Newtonien siehe Gesamtregister.
0 183259 Personenregister ~ Lesage, George-Louis ~ Theorie der Schwere. 16019 3 201 11 lichtenberg le Sage System siehe Gesamtregister.
0 183259 646554 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 31784 ~ Zusätze zur Schwere. 18997 3 559 134 3. Auflage siehe Gesamtregister.
0 183259 646558 Sachregister ~ Datierung ~ 1794 August 12. 20344 3 559 137 lichtenberg 12. Aug 1794 siehe Gesamtregister.
0 183259 Personenregister ~ Lucretius Carus, Titus. 588 3 201 24 lichtenberg Lucrez siehe Gesamtregister.
0 183259 646559 Personenregister ~ Lucretius Carus, Titus ~ Schriften ~ De rerum natura. 5241 3 559 138 ‚De rerum natura‘ siehe Gesamtregister.
0 183259 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Mechanik ~ Attraktion. 5784 3 201 19 lichtenberg Newtonische Attracktion siehe Gesamtregister.
0 183259 646558 Sachregister ~ Apatit. 20346 3 559 137 lichtenberg Apatit siehe Gesamtregister.
0 183259 646558 Sachregister ~ Syenit. 20345 3 559 137 lichtenberg Syenit siehe Gesamtregister.
0 183259 646558 Personenregister ~ Veltheim, August Ferdinand von. 959 3 559 137 lichtenberg Veltheim siehe Gesamtregister.
0 183259 646558 Personenregister ~ Werner, Abraham Gottlob ~ Mineralien. 13056 3 559 137 lichtenberg Werner siehe Gesamtregister.
0 183259 646559 Personenregister ~ Diogenes Laertius ~ Schriften ~ Vitae philosophorum. 6702 3 559 138 Diogenes Laertius 9 Diogenes Laertius X siehe Gesamtregister.
0 183259 646559 Personenregister ~ Diogenes Laertius ~ Schriften ~ Vitae philosophorum ~ Leben und Meinungen berühmter Philosophen (dt. von O. Apelt 1955) ~ 21967. 6704 3 559 138 Leben 2, 1967 ebd siehe Gesamtregister.
0 183259 646558 Personenregister ~ Wad, Gregers. 20341 3 559 137 lichtenberg Wad siehe Gesamtregister.
0 183259 646558 Personenregister ~ Borgia, Stefano. 20342 3 559 137 lichtenberg Borgia siehe Gesamtregister.
0 183259 646559 Personenregister ~ Leukippos. 20343 3 559 138 Leukipp siehe Gesamtregister.
183287
183264528f876654d3f704185399
1443172163137

Abbildungen

Digitalisate

< 0183259320101handschriftVNat_3VIII_A2_19r.jpg19r VIII A 2, 19r >
01832593201201handschriftVNat_3VIII_A2_32r.jpg32r = 1 VIII A 2, 32r = 1
018325932011501handschriftVNat_3VIII_A2_34r.jpg34r = 2 VIII A 2, 34r = 2
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen