Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 206

Band 3 - IV. Statik und Mechanik - Heffte

183263
183265
3
0
1 ich dem Holtz eine Schwimmkrafft, und dem Stein eine Sinck-
2 krafft im Wasser beylegen.155
3 Es giebt Stambäume der Wahrheiten,156 und diese Genealogien
4 aufzusuchen ist das Werck des Philosophen.
5 Der Trieb Ursachen zu suchen ist dem vernünfftigen Menschen
6 angebohren.157 Man darf nur eine Menge gemeiner Leute anse-
7 hen, die um einen Taschenspieler herum steht. Die Augen stehen
8 ihnen starr und der Mund offen, das ist die Philosophie, die ih-
9 nen das Unterkinn herab treibt. Sie suchen Ursachen und können
10 sie nicht finden.
11 Es ist dieser Forschungstrieb nach Ursachen, der selbst den Wil-
12 den auf die Betrachtung von einem Gott führt. Wir wollen ihn
13 also sehr respectiren.
14 Die große qualitas occulta.158
15 Es muß niemand gezwungen werden: Man bleibe stehen wann
16 man will und suche dafür die Gesetze der Schwere auf, das ist
17 auch gut, selbst vortrefflich. S. meine Note zu diesem Art. im
18 Compendio159
19 Nun zur Schwere.
20 Das Phänomen der Impulsion ist eines der simpelsten. und was
21 heißt erklären?
22 Warum ist das Phänomen der Impulsion simpler, als das der
23 Attraction?
24 1)Weil hier Würckung in die Ferne ist, von dem[!] wir bey un-
25 sern Verrichtungen keine Erfahrungen haben, wir würcken
26 nur immer durch berührung. Selbst da, wo wir die Berührung
27 nicht sehen, wenn wir etwas weg blasen, wenn wir die Wol-
28 cken bey einer Windstille an der Erde, in hoher Lufft ziehen
29 sehen wissen wir, daß doch Impulsion da ist, daher werden
30 wir geneigt sie auch da zu vermuthen, wo wir auf keine Weise
31 das stossende Mittel ausfindig machen können. z. B. beym
32 Magneten.
33 2)Bey der Attraction finden sich schon gewisse Gesetze (z. Ex.
34 bey der Schwere das ) der Entfernung. u. s. w. Es ist die Fra-
35 ge: ob man auf so etwas gekommen wäre, wenn man v die
36 Erfahrung hätte.

Textkritischer Kommentar

206 14  Die große qualitas occulta.]
206erg.
textkritik 191431
646595 183264 3
206 33  Attraction]
206danach gestr. als s
textkritik 191434
646598 183264 3
206 34 – 36  Es … hätte.]
206erg.
textkritik 191435
646599 183264 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

562 155 
562 S. auch die Parallelstellen in Nr. 13 (224,27 – 30) und Nr. 15 (235,21 – 22).
anmerkung 191428
646592 183264 3
562 156 
562 S. auch die Parallelstelle in Nr. 15 (235,20).
anmerkung 191429
646593 183264 3
562 157 
562 Vgl. J 1551: „Der Mensch ist ein Ursachen suchendes Wesen“. Und J 1826 lautet: „Man könte den Menschen so den Ursachen Bär, so wie den|
563 Ameisenbär nennen. Es ist etwas stark gesagt. Das Ursachen thier, wäre besser.“
anmerkung 191430
646594 183264 3
563 158 
563 „Gott, diese große Qualitas occulta.“, heißt es im Sudelbuch (J 1485). – Weshalb eine „Qualitas occulta“ in der Physik nichts zu suchen hat, demonstriert­ einleuchtend z. B. L.s Zeitgenosse Leonhard Euler im 68. seiner ‚Briefe an eine deutsche Prinzessinn‘: „Die alten Philosophen haben sich begnügt­, die Erscheinungen in der Welt durch solche Ursachen zu erklären, die sie Qualitates occultas nannten. So sagten sie, das Opium habe eine Qualitas occulta, die es fähig mache den Schlaf zu erregen. Das hieß in der That nichts erklären, oder es hieß vielmehr seine Unwissenheit verbergen. Wenn man also die Attraction für eine innere Eigenschaft der Körper ausgiebt, so muß man sie ebenfalls für eine Qualitas occulta ansehen. Aber da man heute zu Tage die Qualitates occultas aus der Philosophie verbannt hat, so muß es die Attraction, in diesem Verstande genommen, auch sein“ (Euler, Briefe 1, 1769, §S. 230 f.).
anmerkung 191432
646596 183264 3
563 159 
563 Die „Note“ ist L.s Zusatz zum § 113 von Erxlebens ‚Naturlehre‘ (vgl. Anm. 134).
anmerkung 191433
646597 183264 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183264 Sachregister ~ Attraktion ~ Fernwirkung. 19003 3 206 24 lichtenberg hier Würckung in die Ferne siehe Gesamtregister.
0 183282 646594 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1551. 18433 3 562 157 J 1551 siehe Gesamtregister.
0 183282 646594 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1826. 18434 3 562 157 J 1826 siehe Gesamtregister.
0 183264 646596 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1485. 18435 3 563 158 J 1485 siehe Gesamtregister.
0 183264 646596 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Lettres à une princesse d’Allemagne (1768–1772 u.ö.) ~ Briefe an eine deutsche Prinzessin (dt. 1769-1773 u.ö.). 5170 3 563 158 Euler, Briefe 1, 1769 siehe Gesamtregister.
0 183264 Verweise ~ Kompendium (31784) ~ § 113. b. 29563 3 206 17-18 lichtenberg S. meine Note zu diesem Art. im Compendio siehe Gesamtregister.
0 183264 Sachregister ~ Magnetismus ~ Vergleich mit Schwere. 20532 3 206 32 lichtenberg Magneten siehe Gesamtregister.
0 183264 Sachregister ~ Mensch ~ fragt nach den Ursachen der Dinge. 18656 3 206 5-6 lichtenberg Der Trieb Ursachen zu suchen ist dem vernünfftigen Menschen angebohren. siehe Gesamtregister.
0 183264 Sachregister ~ Phänomen ~ Erklärung durch Naturgesetze. 3998 3 206 20-21 lichtenberg Das Phänomen der Impulsion ist eines der simpelsten. und was heißt erklären? siehe Gesamtregister.
0 183264 Sachregister ~ Qualitas occulta. 4077 3 206 14 lichtenberg qualitas occulta siehe Gesamtregister.
0 183264 Sachregister ~ Schwere ~ Gesetz(e). 17480 3 206 33-34 lichtenberg Bey der Attraction finden sich schon gewisse Gesetze (z. Ex. bey der Schwere das ) der Entfernung. siehe Gesamtregister.
0 183264 Sachregister ~ Schwimmen ~ Schwimmkraft (bzw. Sinkkraft) als Pseudoerklärung. 19002 3 206 1 lichtenberg dem Holtz eine Schwimmkrafft siehe Gesamtregister.
0 183264 Sachregister ~ Stoß ~ Einfachheit des Phänomens ~ verglichen mit Attraktion. 20401 3 206 22-36 lichtenberg 1 Warum ist das Phänomen der Impulsion simpler, als das der Attraction? 1) Weil hier Würckung in die Ferne ist, von dem[!] wir bey un- sern Verrichtungen keine Erfahrungen haben, wir würcken nur immer durch berührung . Selbst da, wo wir die Berührung nicht sehen, wenn wir etwas weg blasen, wenn wir die Wol- cken bey einer Windstille an der Erde, in hoher Lufft ziehen sehen wissen wir, daß doch Impulsion da ist, daher werden wir geneigt sie auch da zu vermuthen, wo wir auf keine Weise das stossende Mittel ausfindig machen können. z. B. beym Magneten. 2) Bey der Attraction finden sich schon gewisse Gesetze (z. Ex. bey der Schwere das ) der Entfernung. u. s. w. Es ist die Fra- ge: ob man auf so etwas gekommen wäre, wenn man v die Erfahrung hätte. siehe Gesamtregister.
0 183264 646597 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 31784 ~ Zusätze zur Schwere. 18997 3 563 159 L.s Zusatz zum § 113 von Erxlebens ‚Naturlehre‘ siehe Gesamtregister.
0 183264 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Hinweise zur wissenschaftlichen Praxis ~ empfiehlt Achtung des Forschungstriebs. 20500 3 206 12-13 lichtenberg Wir wollen ihn also sehr respectiren. siehe Gesamtregister.
0 183264 Sachregister ~ Wahrheiten ~ Stammtafeln. 5783 3 206 3 lichtenberg Stambäume der Wahrheiten siehe Gesamtregister.
0 183264 Sachregister ~ Philosoph ~ Aufgabe. 20371 3 206 4 lichtenberg Philosophen siehe Gesamtregister.
0 183264 646596 Sachregister ~ Gott ~ Qualitas occulta. 20402 3 563 158 lichtenberg Gott, diese große Qualitas occulta. siehe Gesamtregister.
0 183264 Sachregister ~ Taschenspieler. 18657 3 206 7 lichtenberg Taschenspieler siehe Gesamtregister.
0 183264 Sachregister ~ Wilde. 20458 3 206 11-12 lichtenberg Wil- den siehe Gesamtregister.
183282
183293
183293
183259
183269528f8768d374b239834192
183283528f87719ffe6959260009
183269528f8768d415a731420659
183282528f8771465eb148678357
183293528f877688711122780943
1443458338539

Abbildungen

Digitalisate

< 0183264320601handschriftVNat_3VIII_A2_27r.jpg27r = A VIII A 2, 27r = A >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen