Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 207

Band 3 - IV. Statik und Mechanik - Heffte

183264
183266
3
0
1 3)Wenn man [mit] der simpeln Impulsion, mit dem Stoße,
2 anfängt und daraus die Attracktion erklärt, so bin ich fertig.
3 Gebe ich aber die attraction für das | 27vsimple Phänomen an, so
4 bin ich mit dem Phänomen der Impulsion noch gar nicht wei-
5 ter.
6 4)Muß nothwendig auch eine zurückstosende Krafft angenom-
7 men werden, denn attraction erklärt nicht alle Erscheinungen.
8 Was ist die Ursache der Expansion. Ein Cubic Zoll Lufft, ein
9 Ey groß würde in sehr kurtzer Zeit dieses Zimmer erfüllen. Ja
10 viel weiter. KnallGold, KnallSilber.160 Vielleicht Nutzen der
11 Spekulation.
12 Cometen-Schweife161
13 Nun Übergang zu Le Sage (hier wird aus α2 genommen.162 De
14 Luc. Lord Mahon(196))
15 Wenn es nun einen solchen Weg gäbe
16 Die fiction. An Kleinheit der Theile muß man sich nicht stoßen.
17 Kennen wir ja schon Thiere, wovon 60 Millionen in einem Hir-
18 sen Korn163
19 NB. Die vielen Linien nehmen wir ja schon beym Licht an und
20 sind genöthigt sie anzunehmen, gerade so wie die Ströhme der
21 corpuscule[s] Gravifique[s]
22 Der Magnet zieht das Eisen mit großer Gewalt und andere Kör-
23 per die bey liegen nicht, (dieses gehört zu den cohaesionis fluidis. |
24 28r = α 1Anordnung des Vortrags.
25 Etwas von dem Nutzen der Spekulation.164
26 Wenn ich die Facta als Gesetze gelten lasse, so gehe ich freylich
27 sicher ich komme aber auch nicht weiter; wenn ich hingegen
28 erkläre, so lassen sich gewisse Folgerungen aus meinen Erklärun-
29 gen ziehen, die ich nun mit der Erfahrung zusammen halten kan,
30 und jezt vielleicht erst erblicke, da ich sie errathen habe.
31 Ein Eclatantes Beyspiel dieses Nutzens der Speculation giebt HE.
32 Le Sage mit der Cosmographie der Epikuräer. Sie geben eine Ur-
33 sache der Schwere an, die wenn sie sie mit den gehörigen Kennt-
34 nissen von Mathematick und Astronomie, die man NB schon

Textkritischer Kommentar

207 1  simpeln]
207erg.
textkritik 191436
646600 183265 3
207 12 
207LB
textkritik 191438
646602 183265 3
207 19  NB.]
207erg. am Rand
textkritik 191442
646606 183265 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

563 160 
563 Beide Substanzen sind hochexplosiv, deshalb führt L. sie an dieser Stelle als Beispiele an. – (Berthollets) Knallsilber ist Ag3N; Knallgold ist Au2O3∙2NH3.
anmerkung 191437
646601 183265 3
563 161 
563 L. zählt die „Cometen-Schweife“ offensichtlich unter die expansiblen Fluida, und das läßt den Schluß zu, daß er Newtons Kometen-Theorie favorisiert (wie es auch Gamaufs ‚Erinnerungen‘ belegen). – Newton hält die Kometenschweife für Dämpfe, „die beständig vom Komentenkopf aus aufsteigen und sich in die zur Sonne entgegengesetzten Richtungen hin ausbreiten“ (Prinzipien 1999, §S. 499). Er demonstriert durch eine Überschlagsrechnung, „daß eine sehr kleine Menge Luft und Dämpfe für alle […] Schweiferscheinungen vollkommen ausreicht. Nämlich die auffallend geringe Dichte der Schweife ergibt sich auch aus den durch die Schweife hindurchscheinenden Sternen“ (ebd., §S. 502).
anmerkung 191439
646603 183265 3
563 162 
563 Vgl. Bl. 28v (28r = α), das mit „Nun Herr le Sage“ beginnt (208,20).
anmerkung 191440
646604 183265 3
563 163 
563 Wenn man für das Volumen eines Hirsekorns eine Größenordnung von 10–9 m3 annimmt, und ferner, daß es sich bei den „Thieren“ um Protozoën von einer Größe zwischen 10−6 und 10–5 m (also mit einem Volumen der Größenordnung zwischen 10−18 und 10−15 m3) handelt, ist die Zahl von 60 Millionen nicht abwegig, zumal, wenn sich die Tiere dort auch noch herumtummeln können sollen, wie bei Gamauf (1, §S. 271 f.) zu lesen ist.
anmerkung 191441
646605 183265 3
563 164 
563 Die Passage von „Etwas von dem Nutzen“ bis „auf le Sage’s System gekommen“ am Ende der Seite folgt den entsprechenden Abschnitten in Lesages­ ‚Lucrèce Newtonien‘. Anmerkungen dazu finden sich in Nr. 5, wo L. weit ausführlicher darauf eingeht.
anmerkung 191443
646607 183265 3
567 (196) 
567 Charles Mahon, später Charles Lord Stanhope. Vgl. J 1418 vom Juli 1790: „Lord Mahon soll in s. Werk über die Elektricität sagen, daß er durch die Theorie des HE le Sage auf seinen Indifferenz-Punckt gekommen sey. Ich habe vor langer Zeit das Werck gelesen und recensirt, erinnere mich aber dessen jezt nicht. Die Seegersche Uebersetzung anzuschaffen.“ – L. rezensiert die ‚Principles of Electricity‘ in GGA 1782, Zugabe, 337 – 346. – An elektrischen Leitern, so Gehlers Beschreibung von Mahons Entdeckung, gebe­ es Punkte, „wobey das eine Ende des Leiters gar keine Elektricität zeigt, wenn der elektrisirte Körper, der dem Leiter die Elektricität mittheilt, an einen solchen Punkt gehalten wird“ (Gehler 2, §S. 691). Zum Indifferenzpunkt vgl. auch L.s Hinweis am Ende von § 570 b des Erxleben (ErxH, 632). – In der 1789 erschienenen deutschen Übersetzung ‚Lord Mahons Grundsätze der Elektrizität‘ heißt es im § 201 (93 – 96): „Ich muß gestehen, daß eine aufmerksame Betrachtung gewisser Theile des sehr sinnreichen Systems der allgemeinen Gravitation, wovon der eben so gelehrte, als angesehene Philosoph, Herr le Sage aus Genf, und Mitglied der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu London, Erfinder ist, mich unvermerkt auf die Entdeckung dieses neuen und überzeugenden Beweißes geführt hat, den ich auf den vorhergehenden Blättern vorgetragen habe, um darzuthun, daß eben dieses Gesetz auch bey der elektrischen Materie Statt findet.“
anmerkung 191523
646687 183265 3 1

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183265 Sachregister ~ Antike ~ Naturphilosophie. 20466 3 207 32 lichtenberg Cosmographie der Epikuräer siehe Gesamtregister.
0 183265 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII A 2 ~ Bl. 28. 30057 3 207 24 28r siehe Gesamtregister.
0 183265 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VIII A ~ 2, Bl. 28v (VNat 3, 208,20–209,5) ). 20415 3 207 13 lichtenberg α 2 siehe Gesamtregister.
0 183265 646601 Personenregister ~ Berthollet, Claude Louis de ~ Knallsilber. 20447 3 563 160 Berthollets siehe Gesamtregister.
0 183277 646687 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1418. 18453 3 567 196 J 1418 siehe Gesamtregister.
0 183265 Sachregister ~ Erfahrung ~ Verhältnis zu Hypothesen. 17556 3 207 26-30 lichtenberg Wenn ich die Facta als Gesetze gelten lasse, so gehe ich freylich sicher ich komme aber auch nicht weiter; wenn ich hingegen erkläre, so lassen sich gewisse Folgerungen aus meinen Erklärun- gen ziehen, die ich nun mit der Erfahrung zusammen halten kan, und jezt vielleicht erst erblicke, da ich sie errathen habe. siehe Gesamtregister.
0 183265 Sachregister ~ Gold ~ Knallgold. 2993 3 207 10 lichtenberg KnallGold siehe Gesamtregister.
0 183277 646687 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 11 Magnetismus ~ S. 632. 33231 3 567 196 691). Zum Indifferenzpunkt vgl. auch L.s Hinweis am Ende von § 570 b des Erxleben ( ErxH, 632 ). – In der siehe Gesamtregister.
0 183265 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Lesage ~ inspiriert von Lesage. 19009 3 207 13-14 lichtenberg De Luc siehe Gesamtregister.
0 183265 Sachregister ~ Hypothese ~ Nutzen. 3113 3 207 10-11 lichtenberg Nutzen der Spekulation. siehe Gesamtregister.
0 183265 Sachregister ~ Hypothese ~ Nutzen. 3113 3 207 25 lichtenberg Nutzen der Spekulation siehe Gesamtregister.
0 183265 Sachregister ~ Komet(en) ~ Schweif. 3247 3 207 12 lichtenberg Cometen-Schweife siehe Gesamtregister.
0 183277 646687 Sachregister ~ Körper ~ unelektrischer (symperielektrischer, Leiter) ~ Indifferenzpunkt bei elektrisierten Leitern. 20448 3 567 196 lichtenberg Indifferenz-Punckt siehe Gesamtregister.
0 183265 646605 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 271. 18438 3 563 163 Gamauf (1, §S.  271 f.) siehe Gesamtregister.
0 183265 Sachregister ~ Kraft ~ zurückstoßende. 3309 3 207 6 lichtenberg zurückstosende Krafft siehe Gesamtregister.
0 183265 Sachregister ~ Licht ~ Lichtmaterie ~ Vergleich mit Lesages schwermachender Materie. 19012 3 207 19 lichtenberg Licht siehe Gesamtregister.
0 183277 646687 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Indifferenzpunkt. 18464 3 567 196 Gehler 2 siehe Gesamtregister.
0 183265 Sachregister ~ Luft (Gas) ~ Ausdehnbarkeit. 20470 3 207 8-9 lichtenberg Ein Cubic Zoll Lufft, ein Ey groß würde in sehr kurtzer Zeit dieses Zimmer erfüllen. siehe Gesamtregister.
0 183265 Sachregister ~ Magnetismus ~ Vergleich mit Schwere. 20532 3 207 22 lichtenberg Magnet siehe Gesamtregister.
0 183265 Sachregister ~ Schwere ~ Ursache ~ Stoßhypothese. 18995 3 207 1-2 lichtenberg Wenn man [mit] der simpeln Impulsion, mit dem Stoße, anfängt und daraus die Attracktion erklärt, so bin ich fertig. siehe Gesamtregister.
0 183265 Sachregister ~ Schwere ~ Ursache ~ Epikuräer. 20449 3 207 32-33 lichtenberg Ur- sache der Schwere siehe Gesamtregister.
0 183265 Sachregister ~ Silber ~ Knallsilber. 20414 3 207 10 lichtenberg KnallSilber siehe Gesamtregister.
0 183265 Sachregister ~ Stoß ~ Einfachheit des Phänomens ~ verglichen mit Attraktion. 20401 3 207 1-10 lichtenberg 1 3) Wenn man [mit] der simpeln Impulsion, mit dem Stoße, anfängt und daraus die Attracktion erklärt, so bin ich fertig. Gebe ich aber die attraction für das  | 27v simple Phänomen an, so bin ich mit dem Phänomen der Impulsion noch gar nicht wei- ter. 4) Muß nothwendig auch eine zurückstosende Krafft angenom- men werden, denn attraction erklärt nicht alle Erscheinungen. Was ist die Ursache der Expansion. Ein Cubic Zoll Lufft, ein Ey groß würde in sehr kurtzer Zeit dieses Zimmer erfüllen. Ja viel weiter. KnallGold, KnallSilber. siehe Gesamtregister.
0 183265 646607 Personenregister ~ Lesage, George-Louis ~ Schriften ~ Lucrèce Newtonien (1782). 5764 3 563 164 Lesages­ ‚Lucrèce Newtonien‘ siehe Gesamtregister.
0 183265 Personenregister ~ Lesage, George-Louis ~ Schriften ~ Lucrèce Newtonien (1782) ~ Exzerpte. 20339 3 207 32 lichtenberg Le Sage siehe Gesamtregister.
0 183265 Personenregister ~ Lesage, George-Louis ~ Theorie der Schwere. 16019 3 207 13 lichtenberg Le Sage siehe Gesamtregister.
0 183277 646687 Personenregister ~ Lesage, George-Louis ~ Theorie der Schwere ~ Rezeption. 20483 3 567 196 lichtenberg le Sage siehe Gesamtregister.
0 183277 646687 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorhaben/Pläne ~ Anschaffungen. 20482 3 567 196 lichtenberg Die Seegersche Uebersetzung anzuschaffen. siehe Gesamtregister.
0 183277 646687 Sachregister ~ Datierung ~ 1790 Juli. 20481 3 567 196 Juli 1790 siehe Gesamtregister.
0 183265 Sachregister ~ Infusorien. 12510 3 207 17-18 lichtenberg Kennen wir ja schon Thiere, wovon 60 Millionen in einem Hir- sen Korn siehe Gesamtregister.
0 183265 646603 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Philosophiae naturalis principia mathematica (1687) ~ Die Mathematischen Prinzipien der Physik (dt. von V. Schüller 1999). 7420 3 563 161 Prinzipien 1999 ebd siehe Gesamtregister.
0 183265 646603 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Kometen. 18509 3 563 161 Newtons Newton siehe Gesamtregister.
0 183265 Sachregister ~ Ausdehnbarkeit ~ Ursache. 20493 3 207 8 lichtenberg Ursache der Expansion siehe Gesamtregister.
0 183277 646687 Personenregister ~ Stanhope, Charles, Viscount Mahon ~ Schriften ~ Principles of electricity (1779). 5803 3 567 196 lichtenberg Lord Mahon soll in s. Werk über die Elektricität siehe Gesamtregister.
0 183277 646687 Personenregister ~ Stanhope, Charles, Viscount Mahon ~ Schriften ~ Principles of electricity (1779) ~ Grundsätze der Elektrizität (dt. von J.F. Seeger 1789). 7311 3 567 196 1789 erschienenen deutschen Übersetzung ‚Lord Mahons Grundsätze der Elektrizität‘ siehe Gesamtregister.
0 183277 646687 Personenregister ~ Stanhope, Charles, Viscount Mahon ~ Schriften ~ Principles of electricity (1779) ~ GGA-Rezension 1782. 7312 3 567 196 L. rezensiert die ‚Principles of Electricity‘ in GGA 1782, Zugabe, 337 – 346 siehe Gesamtregister.
0 183265 Personenregister ~ Stanhope, Charles, Viscount Mahon ~ inspiriert von Lesage. 19008 3 207 14 lichtenberg Lord Mahon siehe Gesamtregister.
0 183277 646687 Personenregister ~ Seeger, Johann Friedrich ~ Übersetzer ~ [1789] Stanhope, Principles of electricity (1779). 13219 3 567 196 lichtenberg Seegersche siehe Gesamtregister.
183266
1443519936350

Abbildungen

Digitalisate

< 0183265320701handschriftVNat_3VIII_A2_27r.jpg27r = A VIII A 2, 27r = A >
01832653207301handschriftVNat_3VIII_A2_27v.jpg27v VIII A 2, 27v
018326532072401handschriftVNat_3VIII_A2_28r.jpg28r = ? 1 VIII A 2, 28r = ? 1
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen