Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 208

Band 3 - IV. Statik und Mechanik - Heffte

183265
183267
3
0
1 damals hatte, verfolgt hätten so hätten sie auf die Newtonische
2 Attractions Gesetze kommen müssen.
3 Epicur und Lucrez(138) halten die Welt für eine Ebne. Sie sagen es
4 zwar nicht ausdrücklich, da sie aber dem Demokrit(138) in allen
5 Stücken anhängen wo sie ihn nicht ausdrücklich widerlegen, so
6 leidet die Sache keinen Zweifel. Wie sie die Schwere erklären –
7 Hätten sie die Erde für eine Kugel angenommen wie würde es da
8 ausgesehen haben. – Diese Atomen hätten den Mond treffen
9 müssen. Schatten machen obumbratio. Flut – Auch die Bewegung
10 des Mondes hätten sie aus einem geworfenen Kiesel herleiten
11 können.(140) Die Geringere Schwere aus der Divergenz der Ato-
12 men. Die Kugel hat dort 3 600 mal mehr Oberfläche.(141)
13 Hätten sie gar etwas von der Umdrehung der Erde um die Sonne
14 vernommen, und das konten sie, denn Democrit kam Bild im Text Saec.
15 nach dem Pythagoras, der schon mystisch jene Umdrehung ge-
16 lehrt hatte,165 ja er hätte selbst den Philolaus kennen können, der
17 sich schon sehr bestimmt darüber ausgedrückt hat,166 so muste
18 es sie frappiren, daß diese Atomen die Erde überall trafen, und
19 so wären Sie auf le Sage’s System gekommen. |
20 28vNun Herr le Sage.167
21 In Genf. Seine Verdienste um Schüler. Er beschäfftigte sich schon
22 in seiner frühsten Jugend mit mechanischen Erklärungen auch
23 der chemischen Erscheinungen und erhielt einen Preiß.168 – Das
24 Hauptsächlichste seiner Erklärung der Schwere trägt er vor in s.
25 Lucrece Newtonien. Mem. de Berlin pour 1782. p. 404.
26 Was ist es denn nun sein System
27 NB Grade Linie von Osten nach Westen. mit ihr Parallel. auf
28 diese Senkrecht andere und so nach allen Richtungen. Wer nicht
29 glaubt daß ein solches Linien System möglich wäre, dem fehlt es
30 an den ersten Begriffen der Geometrie, den[n] zwey grade Linien
31 können sich nie berühren. Sie fallen zusammen. Fallen sie aber
32 nicht zusammen, so ist noch eine unendliche Menge von Linien
33 zwischen ihnen in einer Ebene möglich die auf beyde[n] senck-
34 recht steht.

Textkritischer Kommentar

208 12  hat dort]
208für ist do
textkritik 191444
646608 183266 3
208 27  NB]
208erg. am Rand
textkritik 191449
646613 183266 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

559 (138) 
559 Demokrit von Abdera (460 – 370 v. Chr.) bildete die Atomlehre des Leukipp (5. Jh. v. Chr.) fort (vgl. Diogenes Laertius 9, 44 – 45 (Leben 2, 1967, 182)). – Epikur (342 – 271 v. Chr.) veränderte Demokrits Atomenlehre, indem er postulierte, daß die ursprüngliche Bewegung der Atome nicht ungeordnet, sondern senkrecht von oben nach unten erfolgt, und daß durch zufällige minimale Abweichungen Aggregate, Körper und schließlich eine ganze Welt entstehen (vgl. Diogenes Laertius X, 35 – 84 (ebd., 239 – 262)). – Lucretius Carus (ca. 97 – 55 v. Chr. ### Litverz anders!), Epikurs Wiedererwecker und Apostel, behandelte in den beiden ersten Büchern von ‚De rerum natura‘ die Atome und ihre Bewegungen.
anmerkung 191395
646559 183266 3 1
646559 183266 3 1
559 (140) 
559 Was damit gemeint ist, kann man in Newtons Schrift ‚Über das Weltsystem [De mundi systemate]‘ nachlesen. Dort wird die Planetenbewegung anhand der Bewegung eines Steines demonstriert, der vom Gipfel eines Berges horizontal weggeworfen wird. Infolge der Schwerkraft wird der Stein von seinem zunächst geraden Wege abgebogen und fällt in einer krummen Linie zur Erde; bei wachsender Anfangsgeschwindigkeit in immer größerer Entfernung vom Ausgangspunkt, und wird endlich, „wenn die Geschwindigkeit stets vergrössert wird, über den ganzen Umfang der Erde fortgehen und zu dem Berge, von welchem er geworfen worden ist, zurückkehren“. Wegen der Konstanz der Flächengeschwindigkeit (2. Keplersches Gesetz) ist bei einer Kreisbahn – sieht man vom Luftwiderstand ab – die Bahngeschwindigkeit konstant und der Körper kommt mit der gleichen Geschwindigkeit an, mit der er abgeworfen wurde, d. h. die Bewegung geht unauf|
560hörlich weiter. Wiederholt man das Experiment auf immer höheren Bergen, so wird der Körper entsprechend seiner unterschiedlichen Geschwindigkeit und der unterschiedlichen Höhen Bogen beschreiben, „die entweder con- oder excentrisch sind, und in diesen Bahnen werden die Körper fortfahren, nach der Weise der Planeten die Himmel zu durchwandern“ (Newton, Weltsystem 1872, §S. 515).
anmerkung 191397
646561 183266 3 1
560 (141) 
560 Die Entfernung des Mondes von der Erde beträgt etwa 60 Erdradien, die Oberfläche einer Kugel mit diesem Radius ist das 3 600fache der Erdoberfläche.
anmerkung 191399
646563 183266 3 1
563 165 
563 Von Pythagoras (6. Jh. v. Chr.) wird nur berichtet, daß er die Kugelgestalt der Erde lehrte (Diogenes Laertius 8, 25 (Leben 2, 1967, 122)), nicht aber, daß die Erde um die Sonne rotiere.|
anmerkung 191445
646609 183266 3
564 166 
564 Den Philolaus (5. Jh. v. Chr.) benennt auch Copernicus in der Vorrede zu ‚De revolutionibus‘ als Zeugen, wobei er sich auf Plutarch (De placitis philosophorum III. 13) beruft und ihn mit den Worten zitiert: „Andere glauben, die Erde stehe still, der Pythagoreer Philolaos aber behauptet, sie bewege sich um das Feuer in einem geneigten Kreis, ähnlich wie die Sonne und der Mond“ (Kreisbewegungen 1959, 11/13).
anmerkung 191446
646610 183266 3
564 167 
564 Über die Vita von Lesage vgl. Pierre Prevosts ‚Notice‘ und Rudolf Wolf (Lesage 1862).
anmerkung 191447
646611 183266 3
564 168 
564 Es handelt sich um den ‚Essai de chymie méchanique. Couronné en 1758, par l’Académie de Rouën, quant à la Seconde Partie de cette Question: Déterminer les Affinités qui se trouvent entre les principaux Mixtes, ainsi que l’a commencé Mr geoffrey; et trouver un Système Physico-méchanique de ces Affinités‘. Lesage präsentiert dort seine Schweretheorie, indem er sie auf Probleme der Chemie anwendet. (Der ‚Essai‘ wurde gedruckt, war aber nicht im Handel. Das uns vorliegende Exemplar der UB Tübingen stammt aus dem Besitz des mit Lesage befreundeten Tübinger Mathematikers Pfleiderer; Titel und Inhaltsverzeichnis sind von Hand geschrieben, Anmerkungen­ und Korrekturen im Text sind teils von Pfleiderer, teils von Lesage selbst.)
anmerkung 191448
646612 183266 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183266 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII A 2 ~ Bl. 28. 30057 3 208 20 28v siehe Gesamtregister.
0 183266 Sachregister ~ Attraktion ~ Ursache ~ Lesage. 2121 3 208 26-34 lichtenberg 1 Was ist es denn nun sein System NB Grade Linie von Osten nach Westen. mit ihr Parallel. auf diese Senkrecht andere und so nach allen Richtungen. Wer nicht glaubt daß ein solches Linien System möglich wäre, dem fehlt es an den ersten Begriffen der Geometrie, den[n] zwey grade Linien können sich nie berühren. Sie fallen zusammen. Fallen sie aber nicht zusammen, so ist noch eine unendliche Menge von Linien zwischen ihnen in einer Ebene möglich die auf beyde[n] senck- recht steht. siehe Gesamtregister.
0 183266 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Umlauf um die Sonne. 2649 3 208 13 lichtenberg Umdrehung der Erde um die Sonne siehe Gesamtregister.
0 183266 646610 Personenregister ~ Copernicus, Nicolaus ~ Schriften ~ De revolutionibus orbium coelestium (1543). 6607 3 564 166 ‚De revolutionibus‘ siehe Gesamtregister.
0 183266 646610 Personenregister ~ Copernicus, Nicolaus ~ Schriften ~ De revolutionibus orbium coelestium (1543) ~ Über die Kreisbewegungen der Weltkörper. Erstes Buch (lat.-dt. Teilausg. von G. Klaus 1959). 20451 3 564 166 Kreisbewegungen 1959 siehe Gesamtregister.
0 183266 Sachregister ~ Gesetz ~ Newtonsches (Gravitation) ~ folgt aus Lesages Theorie der Schwere. 20529 3 208 1-2 lichtenberg Newtonische Gesetze siehe Gesamtregister.
0 183266 Personenregister ~ Demokritos von Abdera. 238 3 208 4 lichtenberg Demokrit siehe Gesamtregister.
0 183266 Personenregister ~ Demokritos von Abdera. 238 3 208 14 lichtenberg Democrit siehe Gesamtregister.
0 183266 Personenregister ~ Epikuros. 286 3 208 3 lichtenberg Epicur siehe Gesamtregister.
0 183266 646561 Sachregister ~ Planetenbewegung ~ Keplersche Gesetze. 4037 3 559 140 2. Keplersches Gesetz siehe Gesamtregister.
0 183266 Sachregister ~ Schwere ~ Ursache ~ Epikuräer. 20449 3 208 6 lichtenberg Wie sie die Schwere erklären siehe Gesamtregister.
0 183266 Personenregister ~ Lesage, George-Louis ~ Schriften ~ Lucrèce Newtonien (1782). 5764 3 208 25 lichtenberg Lucrece Newtonien. Mem. de Berlin pour 1782 siehe Gesamtregister.
0 183266 646612 Personenregister ~ Lesage, George-Louis ~ Schriften ~ Essai de chymie méchanique (1758). 7228 3 564 168 Essai de chymie méchanique. siehe Gesamtregister.
0 183266 Personenregister ~ Lesage, George-Louis ~ zur Person. 19006 3 208 20-23 lichtenberg Nun Herr le Sage . 167 In Genf. Seine Verdienste um Schüler. Er beschäfftigte sich schon in seiner frühsten Jugend mit mechanischen Erklärungen auch der chemischen Erscheinungen und erhielt einen Preiß. siehe Gesamtregister.
0 183266 Personenregister ~ Lucretius Carus, Titus. 588 3 208 3 lichtenberg Lucrez siehe Gesamtregister.
0 183259 646559 Personenregister ~ Lucretius Carus, Titus ~ Schriften ~ De rerum natura. 5241 3 559 138 ‚De rerum natura‘ siehe Gesamtregister.
0 183266 646561 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ De mundi systemate (1728 u.ö.) ~ Ueber das Weltsystem (dt. 1872). 7415 3 559 140 Newtons Schrift ‚Über das Weltsystem [De mundi systemate] siehe Gesamtregister.
0 183266 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Mechanik ~ Attraktion. 5784 3 208 1-2 lichtenberg Newtonische Attractions Gesetze siehe Gesamtregister.
0 183266 Personenregister ~ Philolaos von Kroton. 730 3 208 16 lichtenberg Philolaus siehe Gesamtregister.
0 183266 646610 Personenregister ~ Plutarchos von Chaironeia ~ Schriften ~ De placitis philosophorum (Περὶ τῶν ἀρεσκόντων τοῖς φιλοσόφοις φυσικῶν δογμάτων) [zugeschrieben]. 7474 3 564 166 De placitis philosophorum III. 13 siehe Gesamtregister.
0 183266 646611 Personenregister ~ Prevost, Pierre ~ Schriften ~ Notice de la vie et des écrits de George-Louis Le Sage (1805). 7492 3 564 167 Pierre Prevosts ‚Notice‘ siehe Gesamtregister.
0 183266 Personenregister ~ Pythagoras von Samos. 773 3 208 15 lichtenberg Pythagoras siehe Gesamtregister.
0 183259 646559 Personenregister ~ Diogenes Laertius ~ Schriften ~ Vitae philosophorum. 6702 3 559 138 Diogenes Laertius 9 Diogenes Laertius X siehe Gesamtregister.
0 183266 646609 Personenregister ~ Diogenes Laertius ~ Schriften ~ Vitae philosophorum. 6702 3 563 165 Diogenes Laertius 8 siehe Gesamtregister.
0 183259 646559 Personenregister ~ Diogenes Laertius ~ Schriften ~ Vitae philosophorum ~ Leben und Meinungen berühmter Philosophen (dt. von O. Apelt 1955) ~ 21967. 6704 3 559 138 Leben 2, 1967 ebd siehe Gesamtregister.
0 183266 646609 Personenregister ~ Diogenes Laertius ~ Schriften ~ Vitae philosophorum ~ Leben und Meinungen berühmter Philosophen (dt. von O. Apelt 1955) ~ 21967. 6704 3 563 165 Leben 2, 1967 siehe Gesamtregister.
0 183266 646611 Personenregister ~ Wolf, Rudolf ~ Schriften ~ George-Louis Lesage von Genf. 1724–1803. (1862). 7755 3 564 167 Rudolf Wolf (Lesage 1862) siehe Gesamtregister.
0 183259 646559 Personenregister ~ Leukippos. 20343 3 559 138 Leukipp siehe Gesamtregister.
0 183266 646612 Personenregister ~ Pfleiderer, Christoph Friedrich von. 20452 3 564 168 Pfleiderer siehe Gesamtregister.
183265528f8766d8db5703077268
183269528f8768cea7f553150328
1444235784098

Abbildungen

Digitalisate

< 0183266320801handschriftVNat_3VIII_A2_28r.jpg28r = ? 1 VIII A 2, 28r = ? 1 >
018326632082001handschriftVNat_3VIII_A2_28v.jpg28v VIII A 2, 28v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen