Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 209

Band 3 - IV. Statik und Mechanik - Heffte

183266
183268
3
0
1 Lassen sie sich nun nach diesen Linien, nach allen Richtungen
2 eine feine Materie bewegen, deren Theile wir so klein und deren
3 Geschwindigkeit wir so groß annehmen können als wir wollen
4 so haben Sie alles was Herr le Sage braucht. (Auch haben andere
5 diese subtile Materie gebraucht)
6 Hier von der Subtilität der Materie. Der Tropfen der an einer
7 Nadelspitze hängen bleibt, dient den gantzen Raum bis an den
8 Saturn, ja bis an die Fixsterne zu erfüllen. Hiergegen läßt sich
9 nichts einwenden.
10 Was erhellt hieraus? Dieses: jeder Punckt in dem unermeßlichen
11 Raum ist ein Mittelpunckt von dem unzählige Strahlen ausgehen
12 und auf den unzählige zuströhmen. Corpuscules gravifiques.
13 Antagonisten.
14 Hier bringen wir nun ein Element hinein, erst Eins, dann 2. was
15 wird die Folge seyn. Sie werden sich einander nähern und zwar
16 in einer gleichförmig Beschleunigten Bewegung. Warum?
17 Warum hiergegen nicht paßt was vom Stoß und relativer Krafft
18 ist gesagt worden. Umständlich. HE. le Sage zeigt dieses schon
19 von einer Geschwindigkeit der Atomen die nicht größer wäre, als
20 die [des] Schalles.
21 Ja das Galliläische Gesetz von unendlich kleinen Zeittheilchen
22 und der Beschleunigung darin ist ja nicht durch Erfahrung be-
23 stimmt worden und kann nicht | 29r = βdurch Erfahrung bestättigt
24 werden.(151) Also dieses alles fällt weg, wie weg geschnitten.
25 Die Erdichtung ist starck, allein niemand wird ihr eine gewisse
26 Erhabenheit absprechen können. Am Ende halten Sie sie meinet-
27 wegen für eine Geometrische Fiction, dadurch gewinnt das
28 Gantze in meinen Augen nur desto mehr.
29 Was werden Sie aber sagen, wenn ich Ihnen nun mit geometri-
30 scher Evidentz zeige, daß sich die Körper mit kräfften anziehen
31 müssen, die sich verkehrt verhalten, wie das ) der Entfernung?
32 Satz aus der Stereometrie. Bild im Text

Textkritischer Kommentar

209 2  so klein]
209danach gestr. annehmen können, als wir sie brauchen
textkritik 191450
646614 183267 3
209 4 – 5  (Auch … gebraucht)]
209erg.
textkritik 191451
646615 183267 3
209 10  jeder Punckt]
209davor gestr. daß
textkritik 191452
646616 183267 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

562 (151) 
562 Huygens etwa bemerkt, daß „eine beliebig grosse Bleikugel bei ihrem Falle durch die Luft schliesslich zu einer gleichförmigen Bewegung gelangen wird, freilich nachdem sie einen gewaltigen Raum durchlaufen hat; hier würde also keine constante Beschleunigung statt finden, und folglich wird eine solche überhaupt niemals mit absoluter Genauigkeit inne gehalten [ac proinde revera nunquam praecisione exquisitissima servetur]. Gleichwohl ist die Speculation Galileis über diese Bewegung nicht für weniger grossartig und nutzbringend zu halten“ (Huygens, Centrifugalkraft 1903, §S. 36 [De vi, 1929, §S. 257]).
anmerkung 191418
646582 183267 3 1

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183267 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII A 2 ~ Bl. 29. 30058 3 209 23 29r siehe Gesamtregister.
0 183267 Sachregister ~ Attraktion ~ Ursache ~ Lesage. 2121 3 209 1-32 lichtenberg 1 1 Lassen sie sich nun nach diesen Linien, nach allen Richtungen eine feine Materie bewegen, deren Theile wir so klein und deren Geschwindigkeit wir so groß annehmen können als wir wollen so haben Sie alles was Herr le Sage braucht. (Auch haben andere diese subtile Materie gebraucht) Hier von der Subtilität der Materie. Der Tropfen der an einer Nadelspitze hängen bleibt, dient den gantzen Raum bis an den Saturn, ja bis an die Fixsterne zu erfüllen. Hiergegen läßt sich nichts einwenden. Was erhellt hieraus? Dieses: jeder Punckt in dem unermeßlichen Raum ist ein Mittelpunckt von dem unzählige Strahlen ausgehen und auf den unzählige zuströhmen. Corpuscules gravifiques . Antagonisten. Hier bringen wir nun ein Element hinein, erst Eins, dann 2. was wird die Folge seyn. Sie werden sich einander nähern und zwar in einer gleichförmig Beschleunigten Bewegung. Warum? Warum hiergegen nicht paßt was vom Stoß und relativer Krafft ist gesagt worden . Umständlich. HE. le Sage zeigt dieses schon von einer Geschwindigkeit der Atomen die nicht größer wäre, als die [des] Schalles. Ja das Galliläische Gesetz von unendlich kleinen Zeittheilchen und der Beschleunigung darin ist ja nicht durch Erfahrung be- stimmt worden und kann nicht  | 29r = β durch Erfahrung bestättigt werden. (151) Also dieses alles fällt weg, wie weg geschnitten. Die Erdichtung ist starck, allein niemand wird ihr eine gewisse Erhabenheit absprechen können. Am Ende halten Sie sie meinet- wegen für eine Geometrische Fiction, dadurch gewinnt das Gantze in meinen Augen nur desto mehr. Was werden Sie aber sagen, wenn ich Ihnen nun mit geometri- scher Evidentz zeige, daß sich die Körper mit kräfften anziehen müssen, die sich verkehrt verhalten, wie das ) der Entfernung? Satz aus der Stereometrie. siehe Gesamtregister.
0 183267 Sachregister ~ Bewegung ~ gleichförmig beschleunigte. 2265 3 209 16 lichtenberg gleichförmig Beschleunigten Bewegung siehe Gesamtregister.
0 183267 Sachregister ~ Fallbewegung ~ Gesetz ~ Versuche bei seiner Entdeckung. 20455 3 209 21-24 lichtenberg Ja das Galliläische Gesetz von unendlich kleinen Zeittheilchen und der Beschleunigung darin ist ja nicht durch Erfahrung be- stimmt worden und kann nicht  | 29r = β durch Erfahrung bestättigt werden. siehe Gesamtregister.
0 183267 Sachregister ~ Gesetz ~ Galileisches. 2923 3 209 21 lichtenberg Galliläische Gesetz siehe Gesamtregister.
0 183267 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Einzelkritik ~ Kritik an Behandlung der Schwere/Attraktion. 5770 3 209 17-18 lichtenberg Warum hiergegen nicht paßt was vom Stoß und relativer Krafft ist gesagt worden . siehe Gesamtregister.
0 183267 Sachregister ~ Kraft ~ relative. 3306 3 209 17 lichtenberg relativer Krafft siehe Gesamtregister.
0 183267 Sachregister ~ Mathematik ~ Geometrie ~ Stereometrie. 20453 3 209 32 lichtenberg Stereometrie siehe Gesamtregister.
0 183262 646582 Personenregister ~ Huygens, Christiaan ~ Schriften ~ Opuscula postuma (1703) ~ De vi centrifuga ~ Über die Zentrifugalkraft (dt. von C. v. Brockdorff, hrsg. von F. Hausdorff 1903). 7025 3 562 151 Huygens, Centrifugalkraft 1903 siehe Gesamtregister.
0 183262 646582 Personenregister ~ Huygens, Christiaan ~ Schriften ~ Opuscula postuma (1703) ~ De vi centrifuga ~ Ausg. in ders., Œuvres complètes 16 (1929). 7026 3 562 151 De vi, 1929 siehe Gesamtregister.
0 183267 Sachregister ~ Saturn ~ Raum bis zum Saturn. 19011 3 209 7-8 lichtenberg Raum bis an den Saturn siehe Gesamtregister.
0 183267 Sachregister ~ Schwere ~ Gesetz(e) ~ quadratisches Abstandsgesetz ~ Beweis nach Lesage. 20533 3 209 29-32 lichtenberg 1 Was werden Sie aber sagen, wenn ich Ihnen nun mit geometri- scher Evidentz zeige, daß sich die Körper mit kräfften anziehen müssen, die sich verkehrt verhalten, wie das ) der Entfernung? Satz aus der Stereometrie. siehe Gesamtregister.
0 183267 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ mathematischer Beweis. 20457 3 209 29-30 lichtenberg wenn ich Ihnen nun mit geometri- scher Evidentz zeige siehe Gesamtregister.
1444295559312

Abbildungen

Digitalisate

< 0183267320901handschriftVNat_3VIII_A2_28v.jpg28v VIII A 2, 28v >
018326732092301handschriftVNat_3VIII_A2_29r.jpg29r = ? VIII A 2, 29r = ?
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen