Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 210

Band 3 - IV. Statik und Mechanik - Heffte

183267
183269
3
0
1 Alle corpusc. gravifiques, die ein Element nach dem andern zu
2 treiben können, liegen gantz innerhalb des Kegels AG.169 Alle
3 andern finden ihre Antagonisten und thun nichts. (NB) Die aber
4 innerhalb des Kegels liegen haben keine antagonisten.
5 Die treibenden Strahlen sind also dichter wie das ) der Entfer-
6 nung kleiner ist also werden die gleichzeitigen Stöße in der Ver-
7 hältniß vervielfacht. in welcher die Quadrate der Entfernung ab-
8 nehmen, und das ist ja der Satz.170
9 Aus diesem Satz aber und der Trägheit der Körper folgt das be-
10 rühmte Kepplersche Gesetz, also leitet HE. Le Sage hieraus das
11 Kepplersche Gesetz her.(148)
12 Nun 3 Einwürfe.
13 1)Warum richtet sich die Schwere nicht nach der Fläche171
14 Das Licht geht durch den Demant durch und wird auch
15 zurückgeworfen. also die meisten gehn durch die componirten
16 Körper durch. Es ergeben sich auch Stöhrungen. Schehal-
17 lien(224) Innerhalb der Erde. So würckt der Magnet durch das
18 Eisen.
19 2)Sie könten an einander anprallen, alles dieses kan vermieden
20 werden, wenn man die Theilchen subtil genug und proportio-
21 nirt weit von einander annimmt. auch könten wir ja kleine Ir-
22 regularitäten nicht bemercken.(223)
23 3)Warum halten aber die Ströhme die Planeten nicht auf? Ant-
24 wort es folgt ihnen auch ein Strohm und da hat HE. le Sage
25 erwiesen, daß weil die | 29vSchwere keine Antagonisten hat, daß
26 das, was die Körper aufhält sich zur Schwere verhält, als wie
27 die Geschwindigkeit des Körpers in seiner Bahn zur Schnellig-
28 keit der Atomen,(153) da nun leztere ungeheuer ist, so giebt es
29 auch da Spielraum genug, und auch hier findet statt[:] man
30 weiß ja nicht was dereinst aus diesem System werden wird.
31 (So wenig als der beständige Ostwind zwischen den Tropicis,
32 die Umdrehung der Erde)172
33 So viel nun von der Schwere. Ich zwinge es niemandem auf.
34 Nutzen der Speculation. S. α.1. |

Textkritischer Kommentar

210 2  gantz]
210erg.
textkritik 191453
646617 183268 3
210 6  gleichzeitigen Stöße]
210für Stöße
textkritik 191455
646619 183268 3
210 9  folgt]
210danach gestr. aber
textkritik 191457
646621 183268 3
210 28  leztere]
210für lezteres
textkritik 191459
646623 183268 3
210 31 – 32  (So … Erde)]
210erg.
textkritik 191460
646624 183268 3
210 34 
210 erg.
textkritik 191462
646626 183268 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

561 (148) 
561 Weil solche regelmäßigen Polygone „représentent mieux que ne font des cercles rigoureux, les orbites que parcourent des corps détournés de leurs routes par des chocs interrompus“, wie Lesage ebenfalls im § 16 ausführt (Lucrèce 1782, §S. 416; vgl. dazu auch Anm. 143).
anmerkung 191414
646578 183268 3 1
562 (153) 
562 Ist u die Geschwindigkeit des Planeten und v die der Corpuscules gravifiques (die Lesage auch als Atome bezeichnet), dann ist der resultierende Widerstand, den der Planet nach Lesages Überlegungen erfährt, proportional Bild im Text. Die erzeugte Schwere ist aber nach Lesage proportional zu v²: „Par conséquent […] la gravité, est au rallentissement; comme la vîtesse des Atomes, est à celle du corps circulant“ (Lucrèce 1782, §S. 422).
anmerkung 191424
646588 183268 3 1
564 169 
564 Eine ähnliche Zeichnung findet man in J 1585 (November 1790).
anmerkung 191454
646618 183268 3
564 170 
564 Der Satz, daß die anziehende Kraft umgekehrt proportional zum Quadrat des Abstandes ist.
anmerkung 191456
646620 183268 3
564 171 
564 Das erreicht Lesage durch eine entsprechende Konstitution der Materie mit der er der Forderung nach strenger Proportionalität zwischen Gewicht und Masse gerecht wird, sodaß die Materieteilchen im Inneren eines Körpers mit gleicher Wahrscheinlichkeit von den schwermachenden Korpuskeln getroffen werden und ebensoviel zum Gewicht beitragen können wie die an der Oberfläche; vgl. 205,14 – 17.
anmerkung 191458
646622 183268 3
564 172 
564 Gemeint sind die Passatwinde.
anmerkung 191461
646625 183268 3
571 (223) 
571 Unter der Bezeichnung Irregularitäten versteht Lesage periodische und säkulare Störungen der Planetenbahnen.
anmerkung 191583
646747 183268 3 1
571 (224) 
571 Dies geschah bei den Pendelversuchen am Berg Shehallien in Perth­shire in Schottland, die Maskelyne im Sommer 1774 im Auftrage der Royal Society ausführte. Das Massiv des aus ebener Umgebung aufragenden Berges erstreckt sich von Osten nach Westen, seine steilen Flanken liegen im Norden und Süden. Es werden nun von zwei auf demselben Meridian liegenden Punkten nördlich und südlich des Berges die Abstände verschiedener Fixsterne vom Scheitelpunkt gemessen. „Denn um wieviel bey der süd­lichen Beobachtung der Berg das Bleyloth von der Scheitellinie abgezogen|
572 hatte“, so referiert Gehler, „um soviel muste der südliche Abstand eines Sterns vom Zenith zu klein gefunden werden, und umgekehrt“ (Gehler 2, §S. 535). Maskelyne erhielt aus nahezu 170 Beobachtungen an mehr als 40 Sternen als mittleren Unterschied der Scheitelpunkte von beiden Orte 54,6" und bestimmte deren Unterschied in Breite zu 42,94". Der Unterschied der Anziehungen betrug also 11,66", was bedeutet, daß der Berg „das Pendel um 6" [genau um 5,83"] verrückte“. – Angeregt wurden diese Untersuchungen nicht zuletzt durch eine Bemerkung Newtons über die Geringfügigkeit der Gravitationskraft bei kleinen Körpern, wobei Newton ergänzt (Weltsystem 1872, §S. 529): „Aber auch ganze Berge würden nicht hinreichen, bemerkbare Wirkungen hervorzubringen; denn ein Pendel würde am Fusse eines 3 Meilen hohen und 6 Meilen breiten halbkugelförmigen Berges durch die anziehende Kraft des letzteren nicht um 2 Linien vom Perpendikel abweichen“.
anmerkung 191585
646749 183268 3 1

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183268 Sachregister ~ Attraktion ~ Ursache ~ Lesage. 2121 3 210 1-11 lichtenberg 1 Alle corpusc. gravifiques , die ein Element nach dem andern zu treiben können, liegen gantz innerhalb des Kegels AG . 169 Alle andern finden ihre Antagonisten und thun nichts. ( NB ) Die aber innerhalb des Kegels liegen haben keine antagonisten. Die treibenden Strahlen sind also dichter wie das ) der Entfer- nung kleiner ist also werden die gleichzeitigen Stöße in der Ver- hältniß vervielfacht. in welcher die Quadrate der Entfernung ab- nehmen, und das ist ja der Satz. 170 Aus diesem Satz aber und der Trägheit der Körper folgt das be- rühmte Kepplersche Gesetz, also leitet HE. Le Sage hieraus das Kepplersche Gesetz her. siehe Gesamtregister.
0 183268 Sachregister ~ Attraktion ~ Ursache ~ Lesage ~ Diskussion. 19734 3 210 12-30 lichtenberg Nun 3 Einwürfe . 1) Warum richtet sich die Schwere nicht nach der Fläche171 Das Licht geht durch den Demant durch und wird auch zurückgeworfen. also die meisten gehn durch die componirten Körper durch. Es ergeben sich auch Stöhrungen. Schehal- lien (224) Innerhalb der Erde. So würckt der Magnet durch das Eisen. 2) Sie könten an einander anprallen, alles dieses kan vermieden werden, wenn man die Theilchen subtil genug und proportio- nirt weit von einander annimmt. auch könten wir ja kleine Ir- regularitäten nicht bemercken. (223) 3) Warum halten aber die Ströhme die Planeten nicht auf? Ant- wort es folgt ihnen auch ein Strohm und da hat HE. le Sage erwiesen, daß weil die  | 29v Schwere keine Antagonisten hat, daß das, was die Körper aufhält sich zur Schwere verhält, als wie die Geschwindigkeit des Körpers in seiner Bahn zur Schnellig- keit der Atomen, (153) da nun leztere ungeheuer ist, so giebt es auch da Spielraum genug, und auch hier findet statt[:] man weiß ja nicht was dereinst aus diesem System werden wird. siehe Gesamtregister.
0 183268 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VIII A ~ 2, Bl. 28r (VNat 3, 207,24–208,19). 20456 3 210 34 lichtenberg α .1 siehe Gesamtregister.
0 183268 646618 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1585. 18440 3 564 169 J 1585 siehe Gesamtregister.
0 183268 Sachregister ~ Hypothese ~ Nutzen. 3113 3 210 34 lichtenberg Nutzen der Speculation. siehe Gesamtregister.
0 183258 646749 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Gravitation. 18534 3 572 224 Gehler 2, §S.  535 siehe Gesamtregister.
0 183268 Sachregister ~ Magnetismus ~ Vergleich mit Schwere. 20532 3 210 17 lichtenberg Magnet siehe Gesamtregister.
0 183268 Sachregister ~ Planetenbewegung ~ Keplersche Gesetze ~ aus Lesages Theorie hergeleitet. 20454 3 210 9-11 lichtenberg Aus diesem Satz aber und der Trägheit der Körper folgt das be- rühmte Kepplersche Gesetz, also leitet HE. Le Sage hieraus das Kepplersche Gesetz her. siehe Gesamtregister.
0 183268 Sachregister ~ Planetenbewegung ~ beeinflußt durch Lesages schwermachende Materie. 19735 3 210 23 lichtenberg Warum halten aber die Ströhme die Planeten nicht auf? siehe Gesamtregister.
0 183268 Sachregister ~ Schwere ~ Gesetz(e) ~ quadratisches Abstandsgesetz ~ Beweis nach Lesage. 20533 3 210 1-8 lichtenberg 1 Alle corpusc. gravifiques , die ein Element nach dem andern zu treiben können, liegen gantz innerhalb des Kegels AG . 169 Alle andern finden ihre Antagonisten und thun nichts. ( NB ) Die aber innerhalb des Kegels liegen haben keine antagonisten. Die treibenden Strahlen sind also dichter wie das ) der Entfer- nung kleiner ist also werden die gleichzeitigen Stöße in der Ver- hältniß vervielfacht. in welcher die Quadrate der Entfernung ab- nehmen, und das ist ja der Satz. siehe Gesamtregister.
0 183261 646578 Personenregister ~ Lesage, George-Louis ~ Schriften ~ Lucrèce Newtonien (1782). 5764 3 561 148 Lucrèce 1782 siehe Gesamtregister.
0 183293 646588 Personenregister ~ Lesage, George-Louis ~ Schriften ~ Lucrèce Newtonien (1782). 5764 3 562 153 Lucrèce 1782 siehe Gesamtregister.
0 183268 Sachregister ~ Wind ~ Ostwind, beständiger. 4903 3 210 31 lichtenberg beständige Ostwind siehe Gesamtregister.
0 183268 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Hinweise zur wissenschaftlichen Praxis ~ gesteht abweichende Meinungen zu. 20469 3 210 33 lichtenberg Ich zwinge es niemandem auf. siehe Gesamtregister.
0 183258 646749 Personenregister ~ Maskelyne, Nevil ~ anziehende Kraft der Berge. 18994 3 571 224 Maskelyne siehe Gesamtregister.
0 183258 646749 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ De mundi systemate (1728 u.ö.) ~ Ueber das Weltsystem (dt. 1872). 7415 3 572 224 Weltsystem 1872 siehe Gesamtregister.
0 183268 Sachregister ~ Schiehallion ~ Anziehungskraftmessung. 5743 3 210 16-17 lichtenberg Schehal- lien siehe Gesamtregister.
0 183258 646749 Sachregister ~ Royal Society for the Improvement of Natural Knowledge ~ Forschung. 20504 3 571 224 Royal Society siehe Gesamtregister.
183260
183263
183273528f876a38193719905131
1444639945037

Abbildungen

Digitalisate

< 0183268321001handschriftVNat_3VIII_A2_29r.jpg29r = ? VIII A 2, 29r = ? >
018326832102501handschriftVNat_3VIII_A2_29v.jpg29v VIII A 2, 29v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen