Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 213

Band 3 - IV. Statik und Mechanik - Heffte

183270
183272
3
0
1 Endlich Attraction erklärt die Cohäsion nicht. hier kan es kom-
2 men, daß Dichtigkeit und wechselseitige Impermeabilität, dem
3 Druck einer Welt gleich wird!!!(195)
4 Nun die lezten Einwürfe.
5 Woher bekommen die Corpuscules gravifiques ihre Consistens
6 und woher die Mollecules ihre Figur?(206; 207)
7 Was wird aus allem diesem. Mein Gott was wird aus dem Licht.
8 Gerade dieses ist der Nutzen der Speculation. Die 1 bewegt sich
9 fort, woher oder wohin wissen wir nicht.(202) Alles wird allt. Der
10 [bricht ab]
11 Nr. 6 VIII A 2, 21r
12 21rLe Sage Theorie überhaupt.
13 Die Frage ist hier: Sollen wir eine neue Eigenschafft der Körper
14 annehmen, also die Wesen vervielfältigen, oder reichen die be-
15 reits angenommenen zu die Erscheinung zu erklären?
16 Daß die Wirbel nicht zu reichen ist wie mich dünckt ausser
17 Zweifel gesezt worden,173 auch ist die wirbelnde Bewegung nicht
18 mehr einfach. Es wird ja ausser der Trägheit, noch ein Bestreben
19 oder ein Zug, eine Krafft nach dem Mittelpunckt nöthig, das
20 heißt es wird grade das nöthig was man erklären will.
21 Nr. 7 VIII A 2, 25r
22 25rMan kan alles gantz weglassen.
23 Sobald man sich aber einlassen will, so ist dieses ein vorzüglicher
24 Weg.
25 Wenn man ihre Unrichtigkeit beweisen will so muß dieses gründ-
26 lich geschehen und nach principiis die beyde Partheyen anneh-
27 men, oder man muß es besser machen.
28 Ob in einer Sekunde einen Fuß oder eine Million Meilen, das ist
29 für die erste große Ursache alles dessen, was ist, einerley: Es ist
30 nur Ungewohnheit mit dem Gedancken wo er befremdet.

Textkritischer Kommentar

213 19  eine]
213danach gestr. nach
textkritik 191470
646634 183271 3
213 20  will.]
213Es folgt eine nicht zu Ende geführte Division ohne erkennbaren Bezug zum vorangehenden Text
textkritik 191471
646635 183271 3
213 22  weglassen]
213für lassen
textkritik 191472
646636 183271 3
213 28  das ist]
213danach gestr. von ††† für jene
textkritik 191473
646637 183271 3
213 29  für die erste]
213für <von><<in[?]> für <jene>> die erste
textkritik 191474
646638 183271 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

564 173 
564 In Buch 2, Abschnitt 9 der ‚Principia‘ schreibt Newton (Prinzipien 1999, §S. 376) „Über die Rotationsbewegung der Fluida“ und demonstriert, „daß die Planeten nicht von körperlichen Wirbeln herumgetragen werden“ können, weil dies nicht mit den Keplerschen Gesetzen zu vereinbaren ist. Im Scholium am Ende des zweiten Buches heißt es folgerichtig: „Daher steht die Wirbelhypothese mit den astronomischen Erscheinungen vollkommen im Widerspruch und dient nicht so sehr zur Erklärung der Himmelsbewegungen als vielmehr zu ihrer Verwirrung“. Vgl. dazu auch L.s Bemerkungen über Descartes’ Wirbel in Nr. 3.
anmerkung 191469
646633 183271 3
567 (195) 
567 Prevost behauptet S. 60: „La grande densité d’un corps suppléant à sa petitesse, il en résulte qu’une très-petite molécule peut attirer une autre petite molécule qui la touche, plus fortement que ne fait le globe entier de la terre.“
anmerkung 191522
646686 183271 3 1
568 (202) 
568 In einer Note zum § 668 des Erxleben schreibt L. (ErxH, 716 f.): „Diese bisher sogenannte eigne Bewegung der Fixsterne haben neuerlich Hr. Herschel und Hr. Prevost angefangen als eine, wenigstens zum Theil, scheinbare anzusehen, und daraus auf eine eigne Fortbewegung der Sonne mit allen ihren Planeten und Cometen zu schließen, und gefunden, daß wenn man annimmt, die Sonne mit diesen ihren Trabanten bewege sich nach dem Sterne λ im Herkules zu, sich die Bewegung von 22 Sternen unter 29, deren Bewegung ausgemacht ist, sehr gut erklären läßt“. Vgl. dazu auch L.s Aufsatz ‚Ueber das Fortrücken unseres Sonnensystems‘ im GTC 1785, §S. 81 – 103 (= PhM 1, §S. 304 – 332).
anmerkung 191531
646695 183271 3 1
569 (206) 
569 Vgl. Anm. 258. − Kant nennt eine durch Stoß vermittelte Anziehung eine scheinbare Anziehung, „denn eigentlich übt der Körper, dem ein anderer sich blos darum zu nähern bestrebt ist, weil dieser anderweitig durch Stoß zu ihm getrieben worden, gar keine Anziehungskraft auf diesen aus. Aber selbst diese scheinbaren Anziehungen müssen doch zuletzt eine wahre zum Grunde haben, weil Materie, deren Druck oder Stoß statt Anziehung dienen soll, ohne anziehende Kräfte nicht einmal Materie sein würde […] und folglich die Erklärungsart aller Phänomenen der Annäherung durch blos scheinbare Anziehung sich im Cirkel herumdreht“ (MAdN, 62 (Dynamik, Anm. 2 zu Lehrsatz 7) = KA 4, §S. 514). – Und in Kants Notizheften (KA 14, §S. 295) heißt es: „Der Beweis der Grundkraft der gravitation besteht darin, daß durch keinen stoß die Schweere erklart werden kann.“
anmerkung 191542
646706 183271 3 1
569 (207) 
569 „Die mechanische Erklärungsart, da sie der Mathematik am fügsamsten ist“, schreibt Kant, „hat unter dem Namen der Atomistik oder Corpuscularphilosophie mit weniger Abänderung vom alten Demokrit an bis auf Cartesen und selbst bis zu unseren Zeiten immer ihr Ansehen und Einfluß auf die Principien der Naturwissenschaft erhalten. Das Wesentliche derselben besteht in der Voraussetzung der absoluten Undurchdringlichkeit der primitivem Materie, in der absoluten Gleichartigkeit dieses Stoffs und dem allein übriggelassenen Unterschiede in der Gestalt und in der absoluten Unüberwindlichkeit des Zusammenhanges der Materie in diesen Grundkörperchen selbst“ (MAdN, 87 (Allgemeine Anmerkung zur Dynamik) = KA 4, §S. 532 f.).
anmerkung 191543
646707 183271 3 1

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183271 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII A 2 ~ Bl. 21/22. 30060 3 213 12 21r siehe Gesamtregister.
0 183271 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII A 2 ~ Bl. 25/26. 30061 3 213 22 25r siehe Gesamtregister.
0 183271 Sachregister ~ Attraktion ~ Ursache ~ Lesage ~ Diskussion. 19734 3 213 4-6 lichtenberg Nun die lezten Einwürfe. Woher bekommen die Corpuscules gravifiques ihre Consistens und woher die Mollecules ihre Figur? (206; siehe Gesamtregister.
0 183271 646695 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 761. 33375 3 568 202 ErxH, 716 f. siehe Gesamtregister.
0 183271 Sachregister ~ Kohäsion ~ Ursache ~ nicht Attraktion. 20464 3 213 1 lichtenberg Attraction erklärt die Cohäsion nicht siehe Gesamtregister.
0 183271 646633 Sachregister ~ Planetenbewegung ~ Keplersche Gesetze. 4037 3 564 173 Keplerschen Gesetzen siehe Gesamtregister.
0 183271 646706 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Gesammelte Schriften (1900–). 7075 3 569 206 KA 4 KA 14 siehe Gesamtregister.
0 183271 646707 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Gesammelte Schriften (1900–). 7075 3 569 207 KA 4 siehe Gesamtregister.
0 183271 646706 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft (1786) ~ Hrsg. von K. Pollok 1997. 7080 3 569 206 MAdN siehe Gesamtregister.
0 183271 646707 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft (1786) ~ Hrsg. von K. Pollok 1997. 7080 3 569 207 MAdN, siehe Gesamtregister.
0 183271 Sachregister ~ Schwere ~ Ursache ~ Hypothese einer anziehenden Kraft (als besonderer Eigenschaft der Materie). 4305 3 213 13-15 Die Frage ist hier: Sollen wir eine neue Eigenschafft der Körper annehmen, also die Wesen vervielfältigen, oder reichen die be- reits angenommenen zu die Erscheinung zu erklären? siehe Gesamtregister.
0 183271 Sachregister ~ Schwere ~ Ursache ~ Wirbelhypothese. 4306 3 213 16 lichtenberg Wirbel siehe Gesamtregister.
0 183271 Sachregister ~ Sonnensystem ~ Bewegung. 4408 3 213 8-9 lichtenberg Die 1 bewegt sich fort siehe Gesamtregister.
0 183271 Personenregister ~ Lesage, George-Louis ~ Theorie der Schwere. 16019 3 213 12 lichtenberg wichtig Le Sage siehe Gesamtregister.
0 183271 646695 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Ueber das Fortrücken unseres Sonnensystems (1785). 7256 3 568 202 L.s Aufsatz ‚Ueber das Fortrücken unseres Sonnensystems‘ im GTC 1785 siehe Gesamtregister.
0 183271 646695 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Ueber das Fortrücken unseres Sonnensystems (1785) ~ Ausg. in ders., Vermischte Schriften 6 (1803). 18467 3 568 202 PhM 1, §S.  304 – 332 siehe Gesamtregister.
0 183271 646633 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Philosophiae naturalis principia mathematica (1687) ~ Die Mathematischen Prinzipien der Physik (dt. von V. Schüller 1999). 7420 3 564 173 Prinzipien 1999 siehe Gesamtregister.
183297

Abbildungen

Digitalisate

< 0183271321301handschriftVNat_3VIII_A2_31v.jpg31v VIII A 2, 31v >
018327132131201handschriftVNat_3VIII_A2_21r.jpg21r VIII A 2, 21r
018327132132201handschriftVNat_3VIII_A2_25r.jpg25r VIII A 2, 25r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen