Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 216

Band 3 - IV. Statik und Mechanik - Heffte

183273
183275
3
0
1 Die Corp. grav. können auch etwas von ihrer Geschwindigkeit
2 verliehren in dem sie durch einen andern durch gehen.
3 Es läßt sich nicht alles aus der Attraction erklären, es finden sich
4 selbst bey den Planeten Irregularitäten, die noch niemand gantz
5 erklärt hat, die Frage ist ob nicht dieses von der mechanischen
6 Ursache der Attraction herrührt.(223) Die Cohäsion,(214; 268) expan-
7 sibilité gar nicht.
8 Dan[iel] Bernoulli hat gezeigt, daß sich alle Eigenschafft der
9 Expansibeln Fluidorum erweisen lassen pp p. 40, 41, 42. (Pre-
10 vost.)177
11 Bernoulli’s Bewegung erfordert einen Quell, wegen der Hinder-
12 nisse die sie antrifft.(238) Die Elasticität des Lichts, das doch HE.
13 B unten |
14 24vMeine Absicht war blos HE. le Sage Theorie von der Schwere zu
15 geben.
16 NB. Wenn zum Beyspiel inflamm. Lufft178 eine Quecksilber Säule
17 aufhält, so kan das denn doch nur die schnelle Bewegung seyn179
18 Wenn ein Stein im Wasser nicht untergeht.(240)
19 NB. Merckwürdig ist hierbey, daß die leichtesten elastischen
20 Flüßigkeiten auch die elastischsten sind. Weil kleine Theile der
21 Materie, eine größere Geschwindigkeit anzunehmen im Stande
22 sind180
23 Nr. 10 VIII A 2, 33r
24 33rLe Sage.
25 Prevost.181
26 p. 33.comme le fait [de] l’impulsion est le plus général et le plus
27 simple que l’esprit humain puisse concevoir, il me semble qu’il ne
28 faut épargner a[u]cun effort pour rapporter à ce principe tous les
29 phénomèns de la nature.
30 p. 36.Er nimmt doch kleine Ungleichheiten in den Ströhmen an,
31 wodurch kleine Oscillationen entstehen können,182 in der Kugel
32 die man in die webende Maschine wirft.

Textkritischer Kommentar

216 16  NB.]
216erg. am Rand
textkritik 191489
646653 183274 3
216 18  Wenn … untergeht.]
216erg.
textkritik 191492
646656 183274 3
216 19  NB.]
216erg. am Rand
textkritik 191493
646657 183274 3
216 25  Prevost.]
216für Pictet.
textkritik 191495
646659 183274 3
216 26  le fait]
216erg.
textkritik 191497
646661 183274 3
216 27  qu’il]
216für qui l’esprit humain
textkritik 191498
646662 183274 3
216 30  doch]
216danach gestr. gleiche
textkritik 191499
646663 183274 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

565 177 
565 Auf diesen Seiten steht ein Auszug aus den ‚Nouveaux Principes‘ der beiden Bernoullis, die damit im Jahre 1746 einen Preis der Pariser Akademie gewannen. Zu den Details vgl. Anm. $186.
anmerkung 191488
646652 183274 3
565 178 
565 Inflammable Luft ist Wasserstoff.
anmerkung 191490
646654 183274 3
565 179 
565 Vgl. die Bernoullische Formel für den Gasdruck Bild im Text, wo ρ die Dichte und v die mittlere Geschwindigkeit der Gasmoleküle ist.
anmerkung 191491
646655 183274 3
565 180 
565 Bei Zimmertemperatur beträgt die mittlere Geschwindigkeit der Sauerstoffmoleküle etwa 500 m/s, die der leichteren Wasserstoffmoleküle etwa 2 000 m/s.
anmerkung 191494
646658 183274 3
565 181 
565 L.s Notizen aus Kap. 2. von Pierre Prevosts ‚De l’origine des forces magnétiques‘; in den § 31 – 33 von Abschnitt 1 gibt Prevost unter der Überschrift „De la cause mécanique de la gravitation universelle“ einen Abriß von Lesages Theorie. – Der Vorlage folgende Korrekturen an L.s Auszügen stehen in eckigen Klammern.
anmerkung 191496
646660 183274 3
565 182 
565 „S’il y a de temps en temps quelques inégalités dans les courans, il ne fera que de très-petits mouvemens, ou des oscillations peu considérables“, heißt es bei Prevost am Ende des § 31 (Origine 1788, §S. 37).
anmerkung 191500
646664 183274 3
570 (214) 
570 Die Phänomene von Kohäsion und Adhäsion werden im ‚Erxleben‘ in § 24 – 31 behandelt, anschließend die Elastizität: „Eigentlich wissen wir von der Ursache des Zusammenhangs der Körper gar nichts“, resümiert L. seit Erx3 in einem Zusatz zum § 30 (ErxH, 69 f.). |
anmerkung 191557
646721 183274 3 1
571 (223) 
571 Unter der Bezeichnung Irregularitäten versteht Lesage periodische und säkulare Störungen der Planetenbahnen.
anmerkung 191583
646747 183274 3 1
574 (238) 
574 „[…], il ne paroît pas suffire à l’explication de tous les phénomènes de l’expansibilité des divers fluides que nous connoissons“, schreibt Prevost am Ende des § 37 (ebd., 51). Man muß daher nach einem zureichenden Grunde suchen, der bei den Molekülen der elastischen Fluida eine ständige Bewegung hervorruft und erneuert, „un mouvement qui eût toutes les conditions déterminées par les phénomènes de l’expansibilité“ (ebd. (§ 38)). Diesen Grund findet Lesage in einer Gestalt der Moleküle, wie sie die Abb. zeigt. Sie bewirkt, daß die corpuscules gravifiques, die gegen die konkave Fläche prallen, dort herabrollen und so länger und stärker gegen diese Fläche drücken als ihre Antagonisten auf die gegenüberliegende konvexe. Dergestaltige Moleküle haben daher „une source de mouvement en elles-mêmes, indépendant de toute attraction“ (ebd., 53 (§ 39)) und bewegen sich in einerlei Richtung, mit der konvexen Seite voraus. Lesage vergleicht sie mit einem Schiff, nennt die konvexe Seite daher „Bug [proue]“ und die konkave|
575 „Heck [pouppe]“. Da die konkaven Seiten der verschiedenen Moleküle nach allen möglichen Seiten zeigen, werden sie auch nach den unterschiedlichsten Richtungen gestoßen.
anmerkung 191604
646768 183274 3 1
575 (240) 
575 Der gleiche Effekt wie beim Surfen. Bei genügend hoher Geschwindigkeit kann das Wasser unter dem Surfbrett nicht mehr seitlich ausweichen, sondern wird zusammengedrückt und trägt durch den Gegendruck Surfbrett und Surfer.
anmerkung 191606
646770 183274 3 1
579 (268) 
579 „Zusammenhang“, so Kant, „wenn er als die wechselseitige Anziehung der Materie, die lediglich auf die Bedingung der Berührung eingeschränkt ist, erklärt wird, gehört nicht zur Möglichkeit der Materie überhaupt und kann daher a priori als damit verbunden nicht erkannt werden. Diese Eigenschaft würde also nicht metaphysisch, sondern physisch sein und daher nicht zu unsern gegenwärtigen Betrachtungen gehören“ (MAdN, 67 (Dynamik, Zusatz 2 zu Lehrsatz 8) = KA 4, §S. 518). Und bei L. heißt es: „Die Krafft wodurch die Materie den Raum erfüllt oder wodurch sie in den Gräntzen gehalten wird, ist nicht die Cohäsions Krafft, so wie die Cohä­sions krafft auch nicht die ist wodurch sich die Materie in der Ferne zieht (nicht π μ). Es läßt also fast als wenn immer etwas mit der Nähe hinzu käme. So was wäre auch möglich.“ (L 759 vom Sommer 1797).
anmerkung 191684
646848 183274 3 1

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183274 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII A 2 ~ Bl. 33. 30064 3 216 24 33r siehe Gesamtregister.
0 183274 Personenregister ~ Bernoulli, Daniel I. ~ Schriften ~ Nouveaux principes de méchanique et de physique (1748) [zus. mit J. Bernoulli]. 6453 3 216 8 lichtenberg Dan[iel] Bernoulli hat gezeigt siehe Gesamtregister.
0 183274 646848 Verweise ~ Sudelbücher ~ L 759. 18543 3 579 268 L 759 siehe Gesamtregister.
0 183274 646721 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 2 Körper überhaupt ~ S. 69. 33438 3 570 214 ErxH, 69 f. siehe Gesamtregister.
0 183274 Sachregister ~ Kohäsion ~ Ursache ~ nicht Attraktion. 20464 3 216 6 lichtenberg Cohäsion siehe Gesamtregister.
0 183274 Sachregister ~ Luft (Gas) ~ Elastizität. 3488 3 216 19-20 lichtenberg leichtesten elastischen Flüßigkeiten auch die elastischsten sind siehe Gesamtregister.
0 183274 646655 Sachregister ~ Luft (Gas) ~ Gasdruck. 20474 3 565 179 Gasdruck siehe Gesamtregister.
0 183274 Sachregister ~ Luft, inflammable ~ Druck. 20473 3 216 16 lichtenberg inflamm. Lufft siehe Gesamtregister.
0 183274 Sachregister ~ Planetenbewegung ~ Irregularitäten. 20471 3 216 4 lichtenberg Planeten Irregularitäten siehe Gesamtregister.
0 183274 646848 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Gesammelte Schriften (1900–). 7075 3 579 268 KA 4 siehe Gesamtregister.
0 183274 646848 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft (1786) ~ Hrsg. von K. Pollok 1997. 7080 3 579 268 MAdN, 67 siehe Gesamtregister.
0 183274 Personenregister ~ Lesage, George-Louis ~ Theorie der Schwere. 16019 3 216 24 lichtenberg wichtig Le Sage . siehe Gesamtregister.
0 183274 646721 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 31784. 8315 3 570 214 resümiert L. seit Erx 3 in einem Zusatz zum § 30 siehe Gesamtregister.
0 183274 646848 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ gez. nicht πμ. 16576 3 579 268 lichtenberg nicht π μ siehe Gesamtregister.
0 183274 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Lesages Theorie der Schwere. 19737 3 216 14-15 lichtenberg Meine Absicht war blos HE. le Sage Theorie von der Schwere zu geben. siehe Gesamtregister.
0 183274 Sachregister ~ Ausdehnbarkeit ~ Ursache ~ nicht Attraktion. 20494 3 216 6-7 lichtenberg expan- sibilité siehe Gesamtregister.
0 183274 Personenregister ~ Prevost, Pierre ~ Schriften ~ De l’origine des forces magnétiques (1788). 5800 3 216 9-10 lichtenberg p. 40, 41, 42. ( Pre- vost .) siehe Gesamtregister.
0 183274 646768 Personenregister ~ Prevost, Pierre ~ Schriften ~ De l’origine des forces magnétiques (1788). 5800 3 574 238 Prevost am Ende des § 37 siehe Gesamtregister.
0 183274 Personenregister ~ Prevost, Pierre ~ Schriften ~ De l’origine des forces magnétiques (1788) ~ Exzerpte. 20472 3 216 25 lichtenberg Prevost. siehe Gesamtregister.
183276
183276528f876c7c0ff521538384
1444644167301

Abbildungen

Digitalisate

< 0183274321601handschriftVNat_3VIII_A2_24r.jpg24r VIII A 2, 24r >
018327432161401handschriftVNat_3VIII_A2_24v.jpg24v VIII A 2, 24v
018327432162401handschriftVNat_3VIII_A2_33r.jpg33r VIII A 2, 33r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen