Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 217

Band 3 - IV. Statik und Mechanik - Heffte

183274
183276
3
0
1 p. 37.Hierdurch erklärt sich nun die allgemeine Schwere sehr
2 leicht. Die Einwürfe treffen blos den Grad der Permeabilität, die
3 Größe der schwermachenden Körperchen und ihre Geschwindig-
4 keit, aber alle drey kan ich annehmen wie ich will.183
5 p. 38.§. 33. Ein Theil der Phänomene der Natur erklärt sich gut
6 aus der dynamischen Hypothese der Attraction, allein andere
7 nicht. Wie wenn nun die mechanische Ursache der Attraction so
8 beschaffen wäre, daß sich so etwas daraus ergeben müste? Die
9 Bewegung der himmlischen Körper wird vortrefflich durch At-
10 traction erklärt allein es ist eine Frage ob nicht manche irregu-
11 laritäten die bis jezt nicht erklärt sind, blose Folgen des Mecha-
12 nismus sind durch den jene scheinbare Anziehung bewürckt
13 wird.184
14 Nr. 11 VIII A 2, 8r – 10v
15 8r = A.Le Sage
16 Eintzelne Bemerckungen, Ausdrücke, Wendungen
17 Das Factum der Impulsion ist eines der simpelsten für den
18 menschlichen Geist.
19 Jeder Punckt des unermeßlichen Raums wird auf diese Weiße ein
20 Mittelpunckt, von welchem ein Strohm ausgeht, und wohin einer
21 von allen Enden fließt.
22 Dieses ist der Webstuhl, worauf alles gewoben wird. Was für
23 herrliche Gemählde lassen sich nicht schon darstellen durch
24 Fäden, die sich rechtwincklich durchkreutzen, wenn man ver-
25 schiedene Farben wählt. Wie [wenn] nun noch Fäden nach einer
26 dritten Dimension, oder eigentlich Faden nach allen Richtungen,
27 dazu kommen?185
28 Die allgemeine Schwere ist dadurch in einem Augenblick erklärt.
29 Alle Einwürfe dagegen können blos von dem Grad der Permea-
30 bilität hergeholet werden, oder von der Geschwindigkeit der cor-
31 puscules gravifiques oder ihrer Größe; alle drey stehen in meiner
32 Gewalt, ich kan sie verändern wie ich will. Also können diese
33 Fehler unendlich vermindert werden, und nähern sich dem Ver-
34 schwinden unendlich.

Textkritischer Kommentar

217 20  ausgeht]
217für aus und ein geht
textkritik 191503
646667 183275 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

565 183 
565 „Cet exposé informe & raccourci donnera lieu au premier coup-d’oeil à plusieurs difficultés. Toutes sont résolues par des suppositions convenables de grandeurs & de vitesses dans les corpuscules gravifiques, ainsi que de perméabilité dans les corps soumis à leur action“, heißt es im § 32 (ebd., §S. 37).
anmerkung 191501
646665 183275 3
565 184 
565 Das ist eine recht genaue Wiedergabe der beiden ersten Abschnitte des § 33. – Zu den Irregularitäten vgl. Anm. 223.
anmerkung 191502
646666 183275 3
565 185 
565 Vgl. zum Bild vom Webstuhl, bei dem die Ströme der „corpuscules gravifiques“ die Fäden für Schuß und Kette vorstellen, die umfangreiche Eintragung J 1484, wo es u. a. heißt: „Also was uns bey Erklärung der Erscheinungen in der Natur verstattet ist, ist Form der ersten Theile der Materie, die nicht weiter theilbar sind oder nie weiter getheilt vorkommen oder angenommen werden. Bewegung dieser Körperchen und zwar blos grad­linicht. Trägheit. Geschwindigkeit ohne Gräntze, Subtilität ohne Gräntze Raum ohne Gräntzen, auch gilt dieses von den Richtungen. Die Frage ist, ist dieses alles gegeben, nebst der Sinnlichkeit hat die menschliche Vernunfft Krafft hieraus ein Körper System zu weben, das so aussieht wie unsere Körper­ Welt? […] Ich halte die Auflösung jener Aufgabe für möglich. Die Möglichkeit läugnen zu wollen wäre Indolenz. Der Webstuhl ist groß und bequem und der Zeddel und Einschüsse sind unzählige es läßt sich also etwas­ weben.“ – Vgl. dazu auch die Sudelbuchnotiz J 1416, wo L. die|
566 Theorie von Lesage einen „Webstuhl für die Körper“ nennt. S. auch die Parallelstellen in Nr. 5 (212,24), 13 (226,18) und 15 (236,6).
anmerkung 191504
646668 183275 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183275 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII A 2 ~ Bl. 8. 30065 3 217 15 8r siehe Gesamtregister.
0 183275 Sachregister ~ Attraktion ~ Ursache ~ Lesage. 2121 3 217 28 lichtenberg Die allgemeine Schwere ist dadurch in einem Augenblick erklärt. siehe Gesamtregister.
0 183275 646668 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1484. 18445 3 565 185 J 1484 siehe Gesamtregister.
0 183275 646668 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1416. 18446 3 565 185 J 1416 siehe Gesamtregister.
0 183275 Sachregister ~ Metapher ~ Webstuhl. 20461 3 217 22 lichtenberg Webstuhl siehe Gesamtregister.
0 183275 Sachregister ~ Planetenbewegung ~ Irregularitäten. 20471 3 217 10-11 lichtenberg irregu- laritäten siehe Gesamtregister.
0 183275 Sachregister ~ Stoß ~ Einfachheit des Phänomens. 20475 3 217 17-18 lichtenberg Das Factum der Impulsion ist eines der simpelsten für den menschlichen Geist. siehe Gesamtregister.
0 183275 Personenregister ~ Lesage, George-Louis ~ Theorie der Schwere. 16019 3 217 15 lichtenberg wichtig Le Sage siehe Gesamtregister.
0 183275 Personenregister ~ Prevost, Pierre ~ Schriften ~ De l’origine des forces magnétiques (1788). 5800 3 217 1-5 lichtenberg 1 p.  37 p.  38 siehe Gesamtregister.
183287
183270
183284
183294
1444665309140

Abbildungen

Digitalisate

< 0183275321701handschriftVNat_3VIII_A2_33r.jpg33r VIII A 2, 33r >
018327532171501handschriftVNat_3VIII_A2_08r.jpg8r = A. VIII A 2, 8r = A.
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen