Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 218

Band 3 - IV. Statik und Mechanik - Heffte

183275
183277
3
0
1 NB. Viele Erscheinungen in der Natur erklären sich sehr gut
2 durch Anziehung aber nicht alle. Die Frage ist nun ob nicht
3 grade diese Abweichungen Folgen des Mechanismus sind, nach
4 denen jene blos vermeintliche Attraction würckt. Elasticität und
5 Expansibilität
6 Prevost. p. 43. §. 35. sagt la chaleur ne peut expliquer l’expansibilité
7 d’un tres grand nombre de fluides, et en particulier de la Lumiere,
8 que Mr Bernoulli met au nombre des fluides élastiques. Auch le Sage.
9 Prev. p. 54. 4(239)
10 Die grösten Naturkundigen Daniel und Joh. Bernoulli S. Prevost
11 p. 42.186 und Euler187 erklären die Expansibilität der Lufft durch
12 eine innere Bewegung ihrer Theile nach allen Seiten, die sie
13 durch ein anderes subtiles fluidum, das die ersten zuweilen Cha-
14 leur nennen erklären, aber wie dieses würckt, erklären sie nicht. |
15 8v = B.Der war ein Sohn N. N. und der ein Sohn N. N. und der war ein
16 Sohn Adams und der war Gottes.188
17 Vermittelst der Expansibeln Fluidorum wird nun die Ursache der
18 Schwere, die Ursache aller Bewegung in der gantzen Natur
19 Prevost p. 35 steht, daß das Werck des HE le Sage in drey Jahren
20 herauskommen wird.(174) Das wäre also 1791.
21 Aus der Ungleichheit der Stöße des schweremachenden fluidi kan
22 wie wir schon gesehen haben eine kleine oscillation entstehen
23 und also schon dadurch eine Art von fluido. Diese erklären aber
24 nicht alles, diese fluida nennt HE. le Sage Ether. Prevost. p. 50.189
25 Haben die Theilchen die Form190 Bild im Text so
26 ent­stehen daher immer Bewegungen nach der Seite A hin, weil
27 die Theilchen mehr beysammen bleiben, ils roulent contre cette
28 sur­face, et la pressent plus long tems et plus fortement que leurs
29 ant­agonistes, qui pressent la surface convexe. Prevost. p. 52.191
30 Proue pouppe.192
31 Sie bekommen diese Geschwindigkeit nicht auf einmal, die
32 größtmögliche heißt vitesse terminale Terminal Geschwindigkeit
33 ihren gantzen Lauf von 0 an bis zu dieser größten Geschwindig-

Textkritischer Kommentar

218 1  NB.]
218erg. am Rand
textkritik 191505
646669 183276 3
218 8  que … elastiques]
218für übermaltes woraus man deutlich sieht, daß HE. le Sage das Licht mit unter die expansibeln fluida rechnet
textkritik 191506
646670 183276 3
218 8 – 9  Auch le Sage. Prev. p. 54. 4]
218erg.
textkritik 191507
646671 183276 3
218 17 – 18 
218 am Rand mit Doppelstrich markiert LR
textkritik 191511
646675 183276 3
218 19  in drey]
218für in einigen
textkritik 191512
646676 183276 3
218 26  Seite A]
218für Concavität
textkritik 191515
646679 183276 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

564 (174) 
564 Prevosts ‚De l’origine de forces magnétiques‘ erschien 1788. Auf S. 35 schreibt Prevost in einer Fußnote: „je prie le lecteur de suspendre son jugement sur les preuves du systême de M. le Sage jusqu’à ce qu’il les expose lui-même; ce que ce physicien se propose de faire dans le terme de deux ou trois ans“.
anmerkung 191483
646647 183276 3 1
566 186 
566 In der bereits in Anm. 177 angeführte Arbeit der beiden Bernoullis geht es zwar in der Hauptsache um die Natur und die Eigenschaften des Magneten, es werden aber Prinzipien der mechanischen Physik vorausgeschickt, und so heißt es im § 5 (D. u. J. Bernoulli, Principes 1748, 121): „Je considere d’abord la matiere subtile Magnétique, comme un simple fluide élastique, semblable à l’air, sans y supposer ni tourbillons ni torrens centraux, pour ne pas multiplier les hypothèses sans necessité.“ Die Luft ist nach Überzeugung der Bernoullis eine Ansammlung kleiner, nach allen Richtungen bewegter Körper. „Ces petits corpuscules“, so heißt es dann (ebd.), „s’entrechoquant continuellement, changent les uns la direction des autres; & cette agitation confuse doit sans doute être entretenue par un fluide­ beaucoup plus subtile, qui traverse l’air“. Diese Vorstellung erklärt die Eigenschaften der Luft perfekt (ebd., 122): „elle explique en quoi consiste son élasticité, sa qualité de souffrir de grandes dilatations & conden­sations; pourquoi son élasticité est à peu près en raison réciproque de son volume; pourqoui cette élasticité est augmenté par la chaleur, qui cause une plus grande agitation dans les parties de l’air; & enfin, pourquoi cette élasticité­ est en raison doublée, de la vitesse avec laquelle les parties sont agitées“.
anmerkung 191508
646672 183276 3
566 187 
566 Euler handelt vom Ausdehnungsvermögen der Luft z. B. in den ‚Briefen‘. Im 10. Brief erklärt er, „daß die Luft eine gewisse innre Kraft hat sich mehr und mehr auszudehnen, die sie nicht bloß alsdann ausübt, wenn sie dichter gemacht, sondern auch wenn sie verdünnt worden ist. Die Luft mag sich in einem Grade von Verdickung oder Verdünnung befinden, in welchem sie will, so bemüht sie sich immer, einen noch größern Raum einzunehmen, und sie breitet sich in der That so gleich aus, als sie kein Hinderniß mehr findet. Diese Kraft sich auszudehnen, ist das, was man die Federkraft oder Elasticität der Luft nennt“ (Briefe 1, 1769, §S. 32 f.). Und im 15. Brief steht (ebd., 47): „Wärme und Kälte thun auf die Luft eben die Wirkung, wie auf alle andre Körper. Durch die Wärme wird die Luft verdünnt, und durch die Kälte verdickt“. Im Unterschied zu den festen Körpern ist sie aber nicht auf einen bestimmten Raum eingeschränkt, sondern sie „strebt, vermöge ihrer Natur, beständig einen größeren Raum einzunehmen; und dehnt sich auch würklich aus, sobald sie kein Hindernis mehr findet, das sich ihrer weitern Ausdehnung widersetzet. Das ist die Eigenschaft der Luft, die man Elasticität nennt“.
anmerkung 191509
646673 183276 3
566 188 
566 „[…] der war ein Sohn Adams, der war Gottes“, so endet in Lukas 3, 23 – 28 der Stammbaum Jesu bei den Wurzeln.
anmerkung 191510
646674 183276 3
566 189 
566 Bei Prevost heißt es (Origine 1788, §S. 50 f.): „Tout fluide hétérogène ou homogène mis en mouvement par la cause que je viens d’expliquer [nämlich durch unregelmäßige Oszillationen] est nommé par M. le Sage un ether. | L’éther dans le sens le plus général est donc tout le fluide secondaire qu’agite l’inégalité des chocs du fluide primitif.“|
anmerkung 191513
646677 183276 3
567 190 
567 Entsprechende Formen findet man auf Tafel 1 von Prevosts Werk.
anmerkung 191514
646678 183276 3
567 191 
567 „roulent contre cette surface, & la pressent plus long-temps & plus fortement que leurs antagonistes ne pressent la surface convexe“, steht bei Prevost (ebd., §S. 52).
anmerkung 191516
646680 183276 3
567 192 
567 „On peut donc appeler une des parties proue, & l’autre pouppe, par analogie avec la marche d’un vaisseau“ (ebd.). – Vgl. auch Anm. $238.
anmerkung 191517
646681 183276 3
575 (239) 
575 „[…], il est évident“, schreibt Prevost im § 39, „que les molécules les plus petites seront mues plus rapidement par l’action des corpuscules gravifiques. Il suit de cette remarque qu’en général les fluides discrets les plus subtils, tels que le feu, la lumière, &c. doivent être plus fortement agités que les fluides discrets grossiers, tels que les différens airs“ (ebd., 54 f.). Und ergänzend wird bemerkt: „on observe en général que les fluides expansifs les plus rares sont les plus élastiques, souvent ils font équilibre à des fluides plus denses qu’eux, ce qui ne peut venir que de la plus forte agitation de leurs molécules“ (ebd., §S. 55).
anmerkung 191605
646769 183276 3 1

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183276 Sachregister ~ Äther ~ bei Lesage. 19740 3 218 24 lichtenberg Ether siehe Gesamtregister.
0 183276 Personenregister ~ Bernoulli, Daniel I. ~ Schriften ~ Nouveaux principes de méchanique et de physique (1748) [zus. mit J. Bernoulli]. 6453 3 218 10 lichtenberg Daniel Bernoulli siehe Gesamtregister.
0 183276 Personenregister ~ Bernoulli, Daniel I. ~ Elementarbewegung. 19738 3 218 10 lichtenberg Daniel Bernoulli siehe Gesamtregister.
0 183276 Personenregister ~ Bernoulli, Johann I. ~ Schriften ~ Nouveaux principes de méchanique et de physique (1748) [zus. mit D. Bernoulli]. 18447 3 218 10 lichtenberg Joh. Bernoulli siehe Gesamtregister.
0 183276 Personenregister ~ Bernoulli, Johann I. ~ Elementarbewegung. 20505 3 218 10 lichtenberg Joh. Bernoulli siehe Gesamtregister.
0 183276 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Lettres à une princesse d’Allemagne (1768–1772 u.ö.) ~ Briefe an eine deutsche Prinzessin (dt. 1769-1773 u.ö.). 5170 3 218 11 lichtenberg Euler siehe Gesamtregister.
0 183276 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Elementarbewegung. 19739 3 218 11 lichtenberg Euler siehe Gesamtregister.
0 183276 Sachregister ~ Luft (Gas) ~ Ausdehnbarkeit ~ erklärt durch Bewegung der Teile. 20476 3 218 11-12 lichtenberg Expansibilität der Lufft durch eine innere Bewegung ihrer Theile nach allen Seiten siehe Gesamtregister.
0 183276 Sachregister ~ Metapher ~ Genealogie in der Bibel. 19001 3 218 15-16 lichtenberg Der war ein Sohn N. N. und der ein Sohn N. N. und der war ein Sohn Adams und der war Gottes. siehe Gesamtregister.
0 183276 Personenregister ~ Lesage, George-Louis ~ Theorie der Schwere ~ Verallgemeinerung. 19736 3 218 17-18 lichtenberg Vermittelst der Expansibeln Fluidorum wird nun die Ursache der Schwere, die Ursache aller Bewegung in der gantzen Natur siehe Gesamtregister.
0 183276 Sachregister ~ Ausdehnbarkeit ~ Ursache ~ nicht Attraktion. 20494 3 218 5 lichtenberg Expansibilität siehe Gesamtregister.
0 183276 Personenregister ~ Prevost, Pierre ~ Schriften ~ De l’origine des forces magnétiques (1788). 5800 3 218 6-29 lichtenberg Prevost. p. 43. §. 35 Prev. p. 54. 4 S. Prevost p. 42 Prevost p. 35 Prevost. p. 50 Prevost. p. 52 siehe Gesamtregister.
0 183290 646769 Personenregister ~ Prevost, Pierre ~ Schriften ~ De l’origine des forces magnétiques (1788). 5800 3 575 239 Prevost im § 39 siehe Gesamtregister.
0 183272 646674 Personenregister ~ Bibel ~ Neues Testament ~ Lukas. 18452 3 566 188 Lukas siehe Gesamtregister.
0 183276 Personenregister ~ Adam, erster Mensch in der Bibel. 20477 3 218 16 lichtenberg Adams siehe Gesamtregister.
183274
183290
183274528f876abec9a239136731
1444667569104

Abbildungen

Digitalisate

< 0183276321801handschriftVNat_3VIII_A2_08r.jpg8r = A. VIII A 2, 8r = A. >
018327632181501handschriftVNat_3VIII_A2_08v.jpg8v = B. VIII A 2, 8v = B.
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen