Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 219

Band 3 - IV. Statik und Mechanik - Heffte

183276
183278
3
0
1 keit heißt er carriere d’acceleration, die Beschleunigun[g]s Bahn.
2 p. 53.
3 Je kleiner diese molecules sein desto schneller geben sie nach[,]
4 aller Attraction zuwider, (und sie werden nur aufgehalten, durch
5 andere Massen, die sie nicht durchdringen können, sie konen
6 sich an einander umbeugen193 Bild im Text und so ihre Richtung
7 ändern. πμ194) hieraus erklären sich die Erscheinung der
8 elastischen, bes­ser expansibeln Flüssigkeiten vortrefflich. So
9 erklärt sich Licht u. s. w.
10 Cohäsion ist gantz unerklärbar durch attraction. Allein wenn ein
11 Körperchen durch Dichtigkeit ersezt, was ihm an Größe abgeht,
12 so kan ein Theilchen das andere mehr ziehen, als die gantze Erde
13 es nicht könnte. Prevost p. 60.195 |
14 9r = CLord Mahon ist dadurch auf seinen Indifferentzpunckt bey der El.
15 geleitet worden.196
16 Dieses läßt sich nicht erklären ist ja auch eine Hypothese und
17 zwar der Indolenz
18 Von der deutlichsten Analogie und der strengsten Geometrie un-
19 terstüzt verschlingt sie alles kleinliche locale Spielzeug.
20 Und ist es ein Traum, so kan er Typisch nützen, man kan in sol-
21 chen Typen auch Wahrheit predigen, so wie in allegorien197
22 NB Und was ist denn unsere gantze Vorstellung in der Welt,
23 sehen wir denn etwas mehr, als blose Typen? Die Orrery198 wür-
24 de nützen obgleich in der Welt selbst keine Räder sind.199
25 Man muß es besser machen, das ist das eintzige was ich anhören
26 will. Alles ist sonst Ignorantz, oder Indolenz, oder Neid, oder
27 lästiges Gefühl von Unfähigkeit etwas besseres zu machen.200
28 Diesen Strohm anzunehmen ist bey weitem nicht so verwegen als
29 eine Attraction, daß sich ein Körper ohne alle Ursache durch
30 einen andern lencken und leiten läßt.
31 Ich kan mir dencken, daß ein Theilchen von Materie sich von
32 einer Seite des unendlichen Raumes her nach den andern mit
33 einer Geschwindigkeit bewegt so groß als sie sich nur dencken
34 läßt, kan ich mir dieses von einem dencken so kan ich mir es

Textkritischer Kommentar

219 7 – 8  hieraus … vortrefflich]
219am Rand mit Doppelstrich markiert LR
textkritik 191520
646684 183277 3
219 10 – 13 
219 am Rand mit Doppelstrich markiert LR
textkritik 191521
646685 183277 3
219 22  NB]
219erg. am Rand
textkritik 191525
646689 183277 3
219 23 – 24  Die … sind.]
219erg.
textkritik 191526
646690 183277 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

567 193 
567 Zu dieser Zeichnung gibt es kein Pendant bei Prevost.
anmerkung 191518
646682 183277 3
567 194 
567 Ist πμ eine Abkürzung für „propria meditatione“ oder „proprietas mea“? L. kennzeichnet jedenfalls auf diese Weise eigene Überlegung; wenn er Gedanken anderer übernimmt, schreibt er: „nicht πμ“.
anmerkung 191519
646683 183277 3
567 195 
567 Prevost behauptet S. 60: „La grande densité d’un corps suppléant à sa petitesse, il en résulte qu’une très-petite molécule peut attirer une autre petite molécule qui la touche, plus fortement que ne fait le globe entier de la terre.“
anmerkung 191522
646686 183277 3
567 196 
567 Charles Mahon, später Charles Lord Stanhope. Vgl. J 1418 vom Juli 1790: „Lord Mahon soll in s. Werk über die Elektricität sagen, daß er durch die Theorie des HE le Sage auf seinen Indifferenz-Punckt gekommen sey. Ich habe vor langer Zeit das Werck gelesen und recensirt, erinnere mich aber dessen jezt nicht. Die Seegersche Uebersetzung anzuschaffen.“ – L. rezensiert die ‚Principles of Electricity‘ in GGA 1782, Zugabe, 337 – 346. – An elektrischen Leitern, so Gehlers Beschreibung von Mahons Entdeckung, gebe­ es Punkte, „wobey das eine Ende des Leiters gar keine Elektricität zeigt, wenn der elektrisirte Körper, der dem Leiter die Elektricität mittheilt, an einen solchen Punkt gehalten wird“ (Gehler 2, §S. 691). Zum Indifferenzpunkt vgl. auch L.s Hinweis am Ende von § 570 b des Erxleben (ErxH, 632). – In der 1789 erschienenen deutschen Übersetzung ‚Lord Mahons Grundsätze der Elektrizität‘ heißt es im § 201 (93 – 96): „Ich muß gestehen, daß eine aufmerksame Betrachtung gewisser Theile des sehr sinnreichen Systems der allgemeinen Gravitation, wovon der eben so gelehrte, als angesehene Philosoph, Herr le Sage aus Genf, und Mitglied der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu London, Erfinder ist, mich unvermerkt auf die Entdeckung dieses neuen und überzeugenden Beweißes geführt hat, den ich auf den vorhergehenden Blättern vorgetragen habe, um darzuthun, daß eben dieses Gesetz auch bey der elektrischen Materie Statt findet.“
anmerkung 191523
646687 183277 3
567 197 
567 Vgl. J 1416 vom Juli 1790: „Warum ich HE. le Sage’s Theorie so sehr bewundere davon ist vorzüglich dieses der Grund, daß sie uns indem sie auf Analogie und strenge Geometrie gestüzt vor sich her aufräumt, und das äusserste unseres Erkenntniß Kreises umfaßt, alles kleinliche Hypothetische locale Spielzeug verschlingt und alles weitere Träumen unnütz macht. Ist es ein Traum, so ist es der gröste und erhabenste der je ist geträumt worden, und womit wir eine Lücke in unsern Büchern ausfüllen können, die nur durch einen Traum ausgefüllt werden kan, und ist der Traum in sich zusammenhängend, entfernt man sich nie von den Vorschrifften einer richtigen Analogie, so kan er ja die Wahrheit selbst seyn oder ihre Stelle vertretten.“|
anmerkung 191524
646688 183277 3
568 198 
568 Orrery ist ein Planetarium mit Uhrwerkmechanismus, das auch die tägliche Bewegung der Erde um ihre Achse demonstriert. „It is this last Article­, indeed, that distinguishes an Orrery from a Planetarium, which has nothing more than the Annual Motions“, heißt es in einer zeitgenössischen Abhandlung (Martin, Description, Appendix, §S. 34).
anmerkung 191527
646691 183277 3
568 199 
568 Vgl. J 393 vom Juli 1790, wo L. mit Blick auf die mechanischen Erklärungsversuche­ Lesages notiert: „Es ist immer soviel werth als eine Maschine­ Erfunden zu haben dieses auszurichten. Wenn jemand eine Uhr machen könte, die die Bewegung der Himmelskörper so genau als in der Natur darstellte würde der nicht ein großes Verdienst haben obgleich die Welt nicht durch Räderwerck geht? Er würde selbst durch diese Maschine zu manches entdecken, was er nicht hingetragen zu haben glauben würde.“
anmerkung 191528
646692 183277 3
568 200 
568 Vgl. den Schluß von J 1416 vom Juli 1790: „Man muß nicht kommen und sagen HE. le Sage kan Unrecht haben, man muß ihm zeigen, daß er und wo er würcklich Unrecht hat, oder einmal etwas Besseres an seine Stelle setzen. Alles andere Disputiren ist gemeiniglich die Folge eigener Unfähigkeit­, eigener Indolenz oder auch des Neides.“
anmerkung 191529
646693 183277 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183277 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII A 2 ~ Bl. 9. 30066 3 219 14 9r siehe Gesamtregister.
0 183277 Sachregister ~ Attraktion ~ Fernwirkung. 19003 3 219 29-30 lichtenberg eine Attraction, daß sich ein Körper ohne alle Ursache durch einen andern lencken und leiten läßt siehe Gesamtregister.
0 183277 646688 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1416. 18446 3 567 197 J 1416 siehe Gesamtregister.
0 183277 646693 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1416. 18446 3 568 200 J 1416 siehe Gesamtregister.
0 183277 646687 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1418. 18453 3 567 196 J 1418 siehe Gesamtregister.
0 183277 646692 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 393. 18465 3 568 199 J 393 siehe Gesamtregister.
0 183277 646687 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 11 Magnetismus ~ S. 632. 33231 3 567 196 691). Zum Indifferenzpunkt vgl. auch L.s Hinweis am Ende von § 570 b des Erxleben ( ErxH, 632 ). – In der siehe Gesamtregister.
0 183277 Sachregister ~ Hypothese ~ Nutzen. 3113 3 219 20 lichtenberg Und ist es ein Traum, so kan er Typisch nützen siehe Gesamtregister.
0 183277 Sachregister ~ Kohäsion ~ Ursache ~ nicht Attraktion. 20464 3 219 10 lichtenberg Cohäsion ist gantz unerklärbar durch attraction. siehe Gesamtregister.
0 183277 Sachregister ~ Körper ~ unelektrischer (symperielektrischer, Leiter) ~ Indifferenzpunkt bei elektrisierten Leitern. 20448 3 219 14 lichtenberg Indifferentzpunckt bey der El. siehe Gesamtregister.
0 183277 646687 Sachregister ~ Körper ~ unelektrischer (symperielektrischer, Leiter) ~ Indifferenzpunkt bei elektrisierten Leitern. 20448 3 567 196 lichtenberg Indifferenz-Punckt siehe Gesamtregister.
0 183277 646687 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Indifferenzpunkt. 18464 3 567 196 Gehler 2 siehe Gesamtregister.
0 183277 Sachregister ~ Luft (Gas) ~ Ausdehnbarkeit ~ erklärt durch Bewegung der Teile. 20476 3 219 8 lichtenberg expansibeln Flüssigkeiten siehe Gesamtregister.
0 183277 Sachregister ~ Metapher ~ Planetarium (Orrery). 20478 3 219 23 lichtenberg Orrery siehe Gesamtregister.
0 183277 Sachregister ~ Metapher ~ Traum. 20479 3 219 20 lichtenberg Traum siehe Gesamtregister.
0 183277 646687 Personenregister ~ Lesage, George-Louis ~ Theorie der Schwere ~ Rezeption. 20483 3 567 196 lichtenberg le Sage siehe Gesamtregister.
0 183277 646687 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorhaben/Pläne ~ Anschaffungen. 20482 3 567 196 lichtenberg Die Seegersche Uebersetzung anzuschaffen. siehe Gesamtregister.
0 183277 646687 Sachregister ~ Datierung ~ 1790 Juli. 20481 3 567 196 Juli 1790 siehe Gesamtregister.
0 183277 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ gez. πμ ~ Mechanik. 31748 3 219 7 lichtenberg πμ siehe Gesamtregister.
0 183277 646691 Personenregister ~ Martin, Benjamin ~ Schriften ~ The description and use of both the globes, the armillary sphere, and orrery (1766). 7321 3 568 198 Martin, Description siehe Gesamtregister.
0 183277 Personenregister ~ Prevost, Pierre ~ Schriften ~ De l’origine des forces magnétiques (1788). 5800 3 219 2-13 lichtenberg p.  53. es nicht könnte. Prevost p.  60 siehe Gesamtregister.
0 183277 646687 Personenregister ~ Stanhope, Charles, Viscount Mahon ~ Schriften ~ Principles of electricity (1779). 5803 3 567 196 lichtenberg Lord Mahon soll in s. Werk über die Elektricität siehe Gesamtregister.
0 183277 646687 Personenregister ~ Stanhope, Charles, Viscount Mahon ~ Schriften ~ Principles of electricity (1779) ~ Grundsätze der Elektrizität (dt. von J.F. Seeger 1789). 7311 3 567 196 1789 erschienenen deutschen Übersetzung ‚Lord Mahons Grundsätze der Elektrizität‘ siehe Gesamtregister.
0 183277 646687 Personenregister ~ Stanhope, Charles, Viscount Mahon ~ Schriften ~ Principles of electricity (1779) ~ GGA-Rezension 1782. 7312 3 567 196 L. rezensiert die ‚Principles of Electricity‘ in GGA 1782, Zugabe, 337 – 346 siehe Gesamtregister.
0 183277 Personenregister ~ Stanhope, Charles, Viscount Mahon ~ inspiriert von Lesage. 19008 3 219 14 lichtenberg Lord Mahon siehe Gesamtregister.
0 183277 646687 Personenregister ~ Seeger, Johann Friedrich ~ Übersetzer ~ [1789] Stanhope, Principles of electricity (1779). 13219 3 567 196 lichtenberg Seegersche siehe Gesamtregister.
1444670449804

Abbildungen

Digitalisate

< 0183277321901handschriftVNat_3VIII_A2_08v.jpg8v = B. VIII A 2, 8v = B. >
018327732191401handschriftVNat_3VIII_A2_09r.jpg9r = C VIII A 2, 9r = C
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen