Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 221

Band 3 - IV. Statik und Mechanik - Heffte

183278
183280
3
0
1 eine Kugel mit kleinen Quadraten belegen könne, wobey kein
2 Menschliches Auge den Fehler bemercken kan.205
3 Zwey Einwürfe müssen hier beantwortet werden: 1) wie bekom-
4 men die Corpuscules gravifiques, und die Mollecules ihre erste
5 Consistentz und 2) was wird aus den Theilchen die nicht durch
6 gehen.
7 Der erste Einwurf ist starck, auch hat ihn Herr Kant gemacht,
8 nicht gegen das System des Herrn le Sage, sondern gegen die
9 Erklärung aus dem Stoße überhaupt, denn in s. Schrifften so weit
10 ich sie kenne kommt kein Wort von HE le Sage’s Hypothese vor.
11 Er glaubt man müsse nothwendig eine anziehende Krafft in der
12 Materie annehmen, weil man, ohne dieses gar nicht einmal die
13 Möglichkeit einer Materie begreife.206 Dieses zielt unstreitig auf
14 die Form der ersten Atomen.207 So sehr ich auch alles verehre,
15 was von diesem ausserordentlichen Manne kommt, so hat mich
16 dieses doch nicht wancken gemacht.208 | 10r = EEtwas muß zuerst da
17 seyn. Denn sonst könte man auch anziehende Kräffte vor der
18 Materie annehmen, um Materie entstehen zu machen. Das wäre
19 doch gewiß nicht sehr philosophisch.209 Also eben so wie wir
20 nicht wissen wie Bewegung entsteht, so wissen wir auch nicht
21 wie Materie entstehet. Sobald sie aber da ist, so kan sie unmög-
22 lich ohne Raum und Figur seyn. So hat man die Mollecules des
23 Herrn le Sage zu nehmen. Dabey ist nie zu vergessen, daß alles,
24 was wir auf diese Weise von den Cörpern wissen, blos Form der
25 sinnlichen Anschauung seyn kan.
26 2) Was wird aus den Corpuscules gravifiques, die nicht durch
27 gehen? An ein zurückprallen ist nicht zu gedencken, denn das
28 würde Elasticität voraus setzen, und Elasticität erkläret HE. le
29 Sage durch seine Theorie. also corpuscules gravifiques so wohl als
30 Mollecules sind hart, vollkommen hart. Also sie bleiben liegen.
31 HE. le Sage hat diese Frage noch nicht berührt, vielleicht hat er
32 es nicht der Mühe werth geachtet.210 Es ist die Frage was wird
33 aus dem Licht. Wir können nicht wissen, was diese Theilchen für
34 Verbindungen eingehen, und da in der Welt alles einem steten
35 Wechsel unterworfen ist, ob nicht dadurch allmählig große
36 Zwecke und Veränderungen entstehen werden. Es ist uns hier

Textkritischer Kommentar

221 12  gar nicht]
221für gar keine
textkritik 191541
646705 183279 3
221 16  gemacht.]
221danach gestr. und übermalt Herr Kant kan nicht alles wissen.
textkritik 191544
646708 183279 3
221 19  gewiß]
221danach gestr. Unsinn oder
textkritik 191546
646710 183279 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

569 205 
569 Vgl. im ‚Lucrèce Newtonien‘ den Abschnitt „Concept; qui facilite l’application des Mathématiques, à déterminer l’influence mutuelle de ces Graves & de ces Corpuscules“ (Lucrèce 1782, §S. 430 f.).
anmerkung 191540
646704 183279 3
569 206 
569 Vgl. Anm. 258. − Kant nennt eine durch Stoß vermittelte Anziehung eine scheinbare Anziehung, „denn eigentlich übt der Körper, dem ein anderer sich blos darum zu nähern bestrebt ist, weil dieser anderweitig durch Stoß zu ihm getrieben worden, gar keine Anziehungskraft auf diesen aus. Aber selbst diese scheinbaren Anziehungen müssen doch zuletzt eine wahre zum Grunde haben, weil Materie, deren Druck oder Stoß statt Anziehung dienen soll, ohne anziehende Kräfte nicht einmal Materie sein würde […] und folglich die Erklärungsart aller Phänomenen der Annäherung durch blos scheinbare Anziehung sich im Cirkel herumdreht“ (MAdN, 62 (Dynamik, Anm. 2 zu Lehrsatz 7) = KA 4, §S. 514). – Und in Kants Notizheften (KA 14, §S. 295) heißt es: „Der Beweis der Grundkraft der gravitation besteht darin, daß durch keinen stoß die Schweere erklart werden kann.“
anmerkung 191542
646706 183279 3
569 207 
569 „Die mechanische Erklärungsart, da sie der Mathematik am fügsamsten ist“, schreibt Kant, „hat unter dem Namen der Atomistik oder Corpuscularphilosophie mit weniger Abänderung vom alten Demokrit an bis auf Cartesen und selbst bis zu unseren Zeiten immer ihr Ansehen und Einfluß auf die Principien der Naturwissenschaft erhalten. Das Wesentliche derselben besteht in der Voraussetzung der absoluten Undurchdringlichkeit der primitivem Materie, in der absoluten Gleichartigkeit dieses Stoffs und dem allein übriggelassenen Unterschiede in der Gestalt und in der absoluten Unüberwindlichkeit des Zusammenhanges der Materie in diesen Grundkörperchen selbst“ (MAdN, 87 (Allgemeine Anmerkung zur Dynamik) = KA 4, §S. 532 f.).
anmerkung 191543
646707 183279 3
569 208 
569 Vgl. dazu J 1775: „Man tadelt, wie mich dünckt, die Theorien der jetzigen Physiker mit Unrecht, wenn man ihnen vorwirft, daß sie zum Beyspiel, als Atomisten sich nicht um die Festigkeit der Atomen bekümmerten […]. Diese transscendente Physik kan, dünckt mich, sehr gut allein bleiben. […] So lange wir noch beym sortiren der Phänomene begriffen sind, so kan man jener metaphysischen Physik gar wohl entbehren, wenn man nur nicht zu positiv ist, und Worte für Beweiße ausgiebt. […] Der Gedancke des le Sage­ hat immer viele Vorzüge, weil er so sehr mit dem Großen der allgemeinen Schwere zusammen hängt. Im großen müssen wir das kleine kennenlernen. […] Daß Kräffte nöthig seyen einen Raum zu erfüllen, ist ja auch eine Voraussetzung. Solten wir nicht aus dem Großen auf das kleine schließen können.“
anmerkung 191545
646709 183279 3
569 209 
569 Ist das nicht gegen Kant gerichtet? Schließlich postuliert Kant ja das Widerspiel von anziehenden und abstoßenden Kräften als Bedingung der Möglichkeit von Materie: „Da alle gegebene Materie mit einem bestimmten Grade der repulsiven Kraft ihren Raum erfüllen muß, um ein bestimmtes materielles Ding auszumachen, so kann nur eine ursprüngliche Anziehung im Conflict mit der ursprünglichen Zurückstoßung einen bestimmten Grad|
570 der Erfüllung des Raums, mithin Materie möglich machen“ (MAdN, 66 (Dynamik, Zusatz 2 zu Lehrsatz 8) = KA 4, §S. 518).
anmerkung 191547
646711 183279 3
570 210 
570 Lesage hat die Frage wenigstens berührt. Im ‚Essai‘ (S. 85 f.) postuliert er, daß die Korpuskeln mit ihrer Aufprallgeschwindigkeit zurückgeworfen werden sollen (handschriftliche Marginalie). Aber mit diesem Postulat ist die Frage, wie man sich den Stoß absolut harter oder starrer Körper zu denken hat, nicht beantwortet. Man kann sich allenfalls vorstellen, daß die Übertragung der Bewegung momentan, „in instanti vel indivisibile tempore“ geschehen könnte, wie Huygens einmal erwogen hat (vgl. seine Notiz von ca. 1667 in Œuvres 16, 1929, §S. 168). Aber ein vollkommen starrer Körper „kann ebensowohl als Grenzfall eines vollkommen elastischen Körpers mit sehr hohem Elastizitätsmodul wie als Grenzfall eines vollkommen plastischen [unelastischen] Körpers von großer Härte angesehen werden. Je nachdem das eine oder andere angenommen wird, gelangt man zu verschiedenen Schlüssen über das Verhalten starrer Körper beim Stoße. Dies zeigt eben nur von neuem, daß der Stoß starrer Körper kein physikalisch zulässiges Problem bildet“ (Föppl 1920, §S. 323). Huygens hat den gordischen Knoten durchhauen, indem er in Hypothese 2 seiner postum erschienen Schrift ‚Über die Bewegung der Körper nach dem Stoß [De motu corporum ex percussione]‘ voraussetzt: „Was auch immer die Ursache des Zurückprallens harter Körper von der gegenseitigen Berührung sei, wenn sie einander stossen, wir stellen den Satz auf: wenn zwei gleiche Körper mit gleichen Geschwindigkeiten­, aus entgegengesetzten Richtungen und direct sich treffen, so prallt jeder von beiden mit derselben Geschwindigkeit zurück, mit welcher er kam [Quaecunque sit causa corporibus duris a mutuo contactu resiliendi cum in se invicem impinguntur; ponimus, cum corpora duo inter se aequalia, aequali celeritate, ex adverso ac directè sibi mutuo occurrunt, resilire utrumque eâdem qua advenit celeritate]“ (Huygens, Bewegung 1903, §S. 3 = Œuvres 16, 1929, §S. 31).
anmerkung 191548
646712 183279 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183279 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII A 2 ~ Bl. 10. 30067 3 221 16 10r siehe Gesamtregister.
0 183279 Sachregister ~ Attraktion ~ Ursache ~ Lesage ~ Diskussion. 19734 3 221 3-36 lichtenberg 1 Zwey Einwürfe müssen hier beantwortet werden: 1) wie bekom- men die Corpuscules gravifiques , und die Mollecules ihre erste Consistentz und 2) was wird aus den Theilchen die nicht durch gehen. Der erste Einwurf ist starck, auch hat ihn Herr Kant gemacht, nicht gegen das System des Herrn le Sage , sondern gegen die Erklärung aus dem Stoße überhaupt, denn in s. Schrifften so weit ich sie kenne kommt kein Wort von HE le Sage’s Hypothese vor. Er glaubt man müsse nothwendig eine anziehende Krafft in der Materie annehmen, weil man, ohne dieses gar nicht einmal die Möglichkeit einer Materie begreife. 206 Dieses zielt unstreitig auf die Form der ersten Atomen. 207 So sehr ich auch alles verehre, was von diesem ausserordentlichen Manne kommt, so hat mich dieses doch nicht wancken gemacht. 208   | 10r = E Etwas muß zuerst da seyn. Denn sonst könte man auch anziehende Kräffte vor der Materie annehmen, um Materie entstehen zu machen. Das wäre doch gewiß nicht sehr philosophisch. 209 Also eben so wie wir nicht wissen wie Bewegung entsteht , so wissen wir auch nicht wie Materie entstehet. Sobald sie aber da ist, so kan sie unmög- lich ohne Raum und Figur seyn. So hat man die Mollecules des Herrn le Sage zu nehmen. Dabey ist nie zu vergessen, daß alles, was wir auf diese Weise von den Cörpern wissen, blos Form der sinnlichen Anschauung seyn kan. 2) Was wird aus den Corpuscules gravifiques , die nicht durch gehen? An ein zurückprallen ist nicht zu gedencken, denn das würde Elasticität voraus setzen, und Elasticität erkläret HE. le Sage durch seine Theorie. also corpuscules gravifiques so wohl als Mollecules sind hart, vollkommen hart. Also sie bleiben liegen. HE. le Sage hat diese Frage noch nicht berührt, vielleicht hat er es nicht der Mühe werth geachtet. 210 Es ist die Frage was wird aus dem Licht. Wir können nicht wissen, was diese Theilchen für Verbindungen eingehen, und da in der Welt alles einem steten Wechsel unterworfen ist, ob nicht dadurch allmählig große Zwecke und Veränderungen entstehen werden. Es ist uns hier siehe Gesamtregister.
0 183279 Sachregister ~ Bewegung ~ Ursache. 15983 3 221 19-20 lichtenberg wie wir nicht wissen wie Bewegung entsteht siehe Gesamtregister.
0 183279 646709 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1775. 18468 3 569 208 J 1775 siehe Gesamtregister.
0 183279 646712 Personenregister ~ Huygens, Christiaan ~ Schriften ~ Opuscula postuma (1703) ~ De motu corporum ex percussione ~ Über die Bewegung der Körper durch den Stoss (dt. von C. v. Brockdorff, hrsg. von F. Hausdorff 1903). 7022 3 570 210 Huygens, Bewegung 1903 siehe Gesamtregister.
0 183279 646712 Personenregister ~ Huygens, Christiaan ~ Schriften ~ Œuvres complètes (1888–1950). 7014 3 570 210 in Œuvres 16, 1929 Œuvres 16, 1929 siehe Gesamtregister.
0 183279 646709 Sachregister ~ Physik ~ Grenze zur Metaphysik. 17484 3 569 208 lichtenberg Diese transscendente Physik kan, dünckt mich, sehr gut allein bleiben. […] So lange wir noch beym sortiren der Phänomene begriffen sind, so kan man jener metaphysischen Physik gar wohl entbehren siehe Gesamtregister.
0 183271 646706 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Gesammelte Schriften (1900–). 7075 3 569 206 KA 4 KA 14 siehe Gesamtregister.
0 183271 646707 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Gesammelte Schriften (1900–). 7075 3 569 207 KA 4 siehe Gesamtregister.
0 183279 646711 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Gesammelte Schriften (1900–). 7075 3 570 209 KA 4 siehe Gesamtregister.
0 183271 646706 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft (1786) ~ Hrsg. von K. Pollok 1997. 7080 3 569 206 MAdN siehe Gesamtregister.
0 183271 646707 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft (1786) ~ Hrsg. von K. Pollok 1997. 7080 3 569 207 MAdN, siehe Gesamtregister.
0 183279 646711 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft (1786) ~ Hrsg. von K. Pollok 1997. 7080 3 570 209 MAdN, 66 siehe Gesamtregister.
0 183279 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ anziehende Kraft. 19744 3 221 7 lichtenberg Kant siehe Gesamtregister.
0 183279 646704 Personenregister ~ Lesage, George-Louis ~ Schriften ~ Lucrèce Newtonien (1782). 5764 3 569 205 Lucrèce 1782 siehe Gesamtregister.
0 183279 646712 Personenregister ~ Lesage, George-Louis ~ Schriften ~ Essai de chymie méchanique (1758). 7228 3 570 210 ‚Essai‘ siehe Gesamtregister.
0 183279 646711 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Auseinandersetzung mit Kants Philosophie. 17615 3 569 209 Ist das nicht gegen Kant gerichtet? siehe Gesamtregister.
0 183279 Sachregister ~ wissenschaftliche Praxis ~ unphilosophisch. 5596 3 221 19 lichtenberg nicht sehr philosophisch siehe Gesamtregister.
0 183279 Sachregister ~ Philosophie, neue (Kant) ~ Gegenstände außer uns ~ Realität ihrer Eigenschaften. 17116 3 221 23-25 lichtenberg Dabey ist nie zu vergessen, daß alles, was wir auf diese Weise von den Cörpern wissen, blos Form der sinnlichen Anschauung seyn kan. siehe Gesamtregister.
0 183279 646709 Sachregister ~ Atomist. 17672 3 569 208 lichtenberg Atomisten siehe Gesamtregister.
0 183279 646712 Personenregister ~ Föppl, August ~ Schriften ~ Vorlesungen über technische Mechanik (1897–1910 u.ö.). 6776 3 570 210 Föppl 1920 siehe Gesamtregister.
183297
183290528f8774684b1220651304
1444729767026

Abbildungen

Digitalisate

< 0183279322101handschriftVNat_3VIII_A2_09v.jpg9v = D VIII A 2, 9v = D >
018327932211601handschriftVNat_3VIII_A2_10r.jpg10r = E VIII A 2, 10r = E
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen