Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 223

Band 3 - IV. Statik und Mechanik - Heffte

183280
183282
3
0
1 7)Wenn es auch nicht wahr wäre, so paßt es so vortrefflich auf
2 alles bekannte, daß dadurch manches unbekannte an Tag ge-
3 bracht werden könte.
4 8)Lord Mahon und DeLuc.
5 <9) Alle unsere Kenntniß der Welt, hat immer etwas von unserer
6 Vorstellungs Art in sich und muß es haben. laßt die letztere
7 seyn, was sie will. Orrery.(198) Hier sind keine Dräte, und doch
8 könte man Finsternisse damit voraussagen, wenn sie vollkom-
9 men wären.(199)>
10 Druckfehler in der neuen Auflage. Nemlich S. 87 muß unten Bey
11 DeLuc statt § 533, 154 stehen.213
12 Wie kan nun Cohäsion214 erklärt werden Wie Elasticität?
13 Schwamm. Dieses gehört zu den vorhergehenden §§ der phys. |
14 Bild im Text20v
15 Das Körperchen A hält von den rayons gravifiques, die die Fläche
16 B treffen nur die auf, die auf A zugehen, das ist klar, andere die
17 B treffen, gehen vorbey. Von denen die C treffen kommen nur so
18 viel nach A als von denselben B treffen können, also alle die in B
19 beysammen sind, sind vorher durch C durchgegangen, sie sind
20 also in C um so viel weniger dicht als C größer ist als A ist das
21 ist in der verkehrten Verhältniß der Quadrate der Entfernung.215

Textkritischer Kommentar

223 10 – 11 
223am Rand mit Doppelstrich markiert
textkritik 191554
646718 183281 3
223 12 – 13 
223 erg. LB
textkritik 191556
646720 183281 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

568 (198) 
568 Orrery ist ein Planetarium mit Uhrwerkmechanismus, das auch die tägliche Bewegung der Erde um ihre Achse demonstriert. „It is this last Article­, indeed, that distinguishes an Orrery from a Planetarium, which has nothing more than the Annual Motions“, heißt es in einer zeitgenössischen Abhandlung (Martin, Description, Appendix, §S. 34).
anmerkung 191527
646691 183281 3 1
568 (199) 
568 Vgl. J 393 vom Juli 1790, wo L. mit Blick auf die mechanischen Erklärungsversuche­ Lesages notiert: „Es ist immer soviel werth als eine Maschine­ Erfunden zu haben dieses auszurichten. Wenn jemand eine Uhr machen könte, die die Bewegung der Himmelskörper so genau als in der Natur darstellte würde der nicht ein großes Verdienst haben obgleich die Welt nicht durch Räderwerck geht? Er würde selbst durch diese Maschine zu manches entdecken, was er nicht hingetragen zu haben glauben würde.“
anmerkung 191528
646692 183281 3 1
570 213 
570 Die falsche Angabe steht in Erx5 am Ende des § 113 b, beim Verweis auf die Darstellung der Theorie Lesages in Delucs ‚Idées‘.
anmerkung 191555
646719 183281 3
570 214 
570 Die Phänomene von Kohäsion und Adhäsion werden im ‚Erxleben‘ in § 24 – 31 behandelt, anschließend die Elastizität: „Eigentlich wissen wir von der Ursache des Zusammenhangs der Körper gar nichts“, resümiert L. seit Erx3 in einem Zusatz zum § 30 (ErxH, 69 f.). |
anmerkung 191557
646721 183281 3
571 215 
571 Die Skizze demonstriert, wie das Abstandsgesetz der Schwerkraft aus der Theorie Lesages folgt. Skizze und Erklärung gleichen denen in J 1585 (November 1790).
anmerkung 191558
646722 183281 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183281 646722 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1585. 18440 3 571 215 J 1585 siehe Gesamtregister.
0 183277 646692 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 393. 18465 3 568 199 J 393 siehe Gesamtregister.
0 183281 Sachregister ~ Elastizität ~ Ursache. 2484 3 223 12 lichtenberg Elasticität siehe Gesamtregister.
0 183281 Verweise ~ Kompendium (51791) ~ p. 87. 29728 3 223 10 lichtenberg Druckfehler in der neuen Auflage siehe Gesamtregister.
0 183274 646721 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 2 Körper überhaupt ~ S. 69. 33438 3 570 214 ErxH, 69 f. siehe Gesamtregister.
0 183281 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Lesage ~ inspiriert von Lesage. 19009 3 223 4 lichtenberg DeLuc siehe Gesamtregister.
0 183281 Sachregister ~ Kohäsion ~ Ursache. 3233 3 223 12 lichtenberg Cohäsion siehe Gesamtregister.
0 183281 Sachregister ~ Metapher ~ Planetarium (Orrery). 20478 3 223 7 lichtenberg Orrery . siehe Gesamtregister.
0 183281 Sachregister ~ Schwamm ~ Elastizität. 17917 3 223 13 lichtenberg Schwamm siehe Gesamtregister.
0 183281 Sachregister ~ Schwere ~ Gesetz(e) ~ quadratisches Abstandsgesetz ~ Beweis nach Lesage. 20533 3 223 14-21 lichtenberg 20v Das Körperchen A hält von den rayons gravifiques , die die Fläche B treffen nur die auf, die auf A zugehen, das ist klar, andere die B treffen, gehen vorbey. Von denen die C treffen kommen nur so viel nach A als von denselben B treffen können, also alle die in B beysammen sind, sind vorher durch C durchgegangen, sie sind also in C um so viel weniger dicht als C größer ist als A ist das ist in der verkehrten Verhältniß der Quadrate der Entfernung. siehe Gesamtregister.
0 183274 646721 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 31784. 8315 3 570 214 resümiert L. seit Erx 3 in einem Zusatz zum § 30 siehe Gesamtregister.
0 183281 646722 Sachregister ~ Datierung ~ 1790 November. 20495 3 571 215 November 1790 siehe Gesamtregister.
0 183277 646691 Personenregister ~ Martin, Benjamin ~ Schriften ~ The description and use of both the globes, the armillary sphere, and orrery (1766). 7321 3 568 198 Martin, Description siehe Gesamtregister.
0 183281 Personenregister ~ Stanhope, Charles, Viscount Mahon ~ inspiriert von Lesage. 19008 3 223 4 lichtenberg Lord Mahon siehe Gesamtregister.
1444745836704

Abbildungen

Digitalisate

< 0183281322301handschriftVNat_3VIII_A2_20r.jpg20r VIII A 2, 20r >
018328132231401handschriftVNat_3VIII_A2_20v.jpg20v VIII A 2, 20v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen