Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 227

Band 3 - IV. Statik und Mechanik - Heffte

183284
183286
3
0
1 Wir können sie so subtil annehmen als wir wollen. Auch ihre
2 Dichtigkeit, ich meine Ihre Entfernung [von] einander in dem un-
3 ermeßlichen Raum können wir so groß annehmen als wir wol-
4 len, auch ihre Geschwindigkeit. Also wenn wir eines von dem
5 andern viele Millionen von Meilen entfernt annehmen so ist das
6 grade für die Voraussetzung so viel als wenn wir sie einen Zoll
7 setzen, wenn [wir] nur die Geschwindigkeit gehörig setzen.
8 Man kan erweisen, daß uns das Leuchten der Körper so lassen
9 müßte, wie es läßt, wenn auch ein Lichttheilchen 20 000 Meilen
10 von dem andern entfernt wäre.
11 Licht 20 000 Meilen in einer Secunde. (weil nämlich das Auge den
12 Eindruck eine Bild im Text Sec behält)220
13 Das Licht braucht 8' Bild im Text" Sekunden von der Sonne zu kommen,
14 das giebt in einer Sekunde auf 40 000 Meilen. (richtig. eigentlich
15 43 121 Meilen)221
16 in 1 000den von Jahren nicht zusammen treffen.
17 Also können sie so angenommen werden, daß in tausenden von
18 Jahren keines gegen das andere anrennt.
19 Ein Körper hinein gebracht
20 Wird nun hier ein Atom oder schon eine Verbindung von Ato-
21 men, ein Körper hinein gebracht so müssen sie sich einander
22 nähern
23 Bild im Text
24 Die beste Erläuterung siehe in der Beylage.→ 233,5
25 Dieses muß geschehen, wie das ) der Entfernung Kurtz erwiesen
26 so: als der Körper noch nicht in A war giengen radii gravifici von
27 der Stelle nach allen Seiten aus, wie Licht. Die, die von | 14rA aus-
28 giengen, wurden immer lockerer, verkehrt, wie das ) der Entfer-
29 nung zunahm. Kömmt nun der Körper in A, so wird nun, was
30 vorhin Licht war, gleichsam Schatten, und dieser Schatten wird

Textkritischer Kommentar

227 9  müßte]
227für kan
textkritik 191576
646740 183285 3
227 14 – 15  (richtig. … Meilen)]
227erg.
textkritik 191578
646742 183285 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

571 220 
571 Aus der Geschwindigkeit, mit der eine glühende Kohle im Kreis herumgeschwungen­ werden muß, damit für das Auge ein ununterbrochener Feuerkreis entsteht, schloß J. A. Segner (De raritate 1740, §S. 7 f.), daß der Eindruck des Lichts auf der Netzhaut etwa Bild im Text Sekunde (30 Zeitterzien) dauere, setzte aber vorsichtig nur Bild im Text Sekunde (6 Zeitterzien) an. Da in dieser Zeit das Licht etwa 30 000 km zurücklegt, dürfen zwei aufeinanderfolgende Lichtkorpuskeln diesen Abstand voneinander haben, ohne daß für das Auge eine Unterbrechung bemerkbar wäre.
anmerkung 191577
646741 183285 3
571 221 
571 Aus den von Gehler angegebenen Werten (Gehler 2, §S. 41; 43) errechnet sich ein mittlerer Erdbahnradius von 149 591 787 km. Wenn das Licht für diese Strecke 8 Minuten und 7,5 Sekunden benötigt, ergibt sich daraus eine Lichtgeschwindigkeit von 306 855 km/s; L.s Wert von 43 121 Meilen (die Meile zu 7,429 km gerechnet) ergibt eine Lichtgeschwindigkeit von 320 346 km/s.
anmerkung 191579
646743 183285 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183285 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII A 2 ~ Bl. 14/15. 30071 3 227 27 14r siehe Gesamtregister.
0 183285 Sachregister ~ Licht ~ Geschwindigkeit. 3403 3 227 13-14 lichtenberg Das Licht braucht 8 ' " Sekunden von der Sonne zu kommen, das giebt in einer Sekunde auf 40 000 Meilen. siehe Gesamtregister.
0 183285 Sachregister ~ Licht ~ Lichtmaterie ~ Vergleich mit Lesages schwermachender Materie. 19012 3 227 9 lichtenberg Lichttheilchen siehe Gesamtregister.
0 183285 646743 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Erdkugel. 18471 3 571 221 Gehler 2, siehe Gesamtregister.
0 183285 Sachregister ~ Schwere ~ Gesetz(e) ~ quadratisches Abstandsgesetz ~ Beweis nach Lesage. 20533 3 227 23-30 lichtenberg 1 Die beste Erläuterung siehe in der Beylage. → 233,5 Dieses muß geschehen, wie das ) der Entfernung Kurtz erwiesen so: als der Körper noch nicht in A war giengen radii gravifici von der Stelle nach allen Seiten aus, wie Licht. Die, die von | 14r A aus- giengen, wurden immer lockerer, verkehrt, wie das ) der Entfer- nung zunahm. Kömmt nun der Körper in A , so wird nun, was vorhin Licht war, gleichsam Schatten, und dieser Schatten wird siehe Gesamtregister.
0 183285 Sachregister ~ Sehen ~ Netzhautpersistenz. 4342 3 227 11-12 lichtenberg weil nämlich das Auge den Eindruck eine Sec behält siehe Gesamtregister.
0 183285 646741 Personenregister ~ Segner, Johann Andreas von ~ Schriften ~ De raritate luminis (1740). 7614 3 571 220 J. A. Segner (De raritate 1740, §S.  7 f.) siehe Gesamtregister.
183291
183273528f876a37670654790376
183292528f8775bf638213549354
1478014259050

Abbildungen

Digitalisate

< 0183285322701handschriftVNat_3VIII_A2_12v.jpg12v = IV VIII A 2, 12v = IV >
018328532272701handschriftVNat_3VIII_A2_14r.jpg14r VIII A 2, 14r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen