Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 230

Band 3 - IV. Statik und Mechanik - Heffte

183287
183289
3
0
1 schen den Tropicis(172) hält ja auch die Tägliche Umdrehung
2 der Erde nicht auf. Aber hier hat man wieder zu bedencken
3 a)daß diese Schwierigkeit, wenn es eine ist, die Lesagische
4 Hypothese nicht allein drückt. Was ist denn in dem Raum.
5 Licht? u. s. w.
6 b)Können wir ja nicht wissen was dereinst aus diesem Welt-
7 gebäude werden wird. |
8 15v = VIIISehen Sie dieses sind Herrn Le Sages Vorstellung[en]
9 Erxlebens Einwürfe.
10 Halten sie nun dieses einmal gegen die Einwürfe die Erxleben
11 §. 110, 111, 112 macht und sie werden sehen, daß sie alle ver-
12 schwinden, wie Nebel vor der Sonne.225
13 Prevosts Entschuldigung.
14 Dieses ist nun HE. le Sage’s Theorie der Schwere. Da das Haupt-
15 buch darüber noch nicht erschienen ist: so muß ich sehr bitten,
16 daß sie wenn ihnen etwas nicht gantz adäquat darin vorkommen
17 solte, sie es mir zuschreiben, und nicht HE le S. da ich nach dem
18 Urtheil von Männern, die es besser kennen als ich, eine sehr
19 große Vollkommenheit desselben vermuthen muß.226 – Manches
20 hätte ich auch noch mehr entwickeln können, das wird aber ein
21 Aufmercksamer Zuhörer leicht selbst finden.
22 NB Hierüber S. Idées sur la Met. T. II. p. 137227
23 Ich komme nun zu dem zweyten Theil wovon freylich manches
24 von HE. le S. noch nicht gantz vor dem publico entwickelt
25 worden ist. Dieses betrifft seinen Aether und seine expansibeln
26 Fluida.228
27 Aether und expansibele Fluida; manches nicht gantz entwickelt.
28 Bernoulli Erklärung der expansibeln Flüss.229
29 Die größten Physiker und Mathematiker, die über die Natur der
30 Expansibeln Fluidorum230 geschrieben haben finden diese in
31 einer inneren Bewegung der Theilchen, die sich nach allen nur
32 ersinnlichen Richtungen schnell hin und | 16r = IXher bewegen.
33 S. Prevost p. 42.231
34 Johann und Daniel Bernoulli, Euler u. s. w.(186; 187) Allein woher
35 diese Bewegung kömmt, um diese Ursache bekümmern sie sich

Textkritischer Kommentar

229 35 – 230,2  der … auf.]
229erg.
textkritik 191586
646750 183288 3 1
230 6  dereinst]
230erg.
textkritik 191587
646751 183288 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

564 (172) 
564 Gemeint sind die Passatwinde.
anmerkung 191461
646625 183288 3 1
566 (186) 
566 In der bereits in Anm. 177 angeführte Arbeit der beiden Bernoullis geht es zwar in der Hauptsache um die Natur und die Eigenschaften des Magneten, es werden aber Prinzipien der mechanischen Physik vorausgeschickt, und so heißt es im § 5 (D. u. J. Bernoulli, Principes 1748, 121): „Je considere d’abord la matiere subtile Magnétique, comme un simple fluide élastique, semblable à l’air, sans y supposer ni tourbillons ni torrens centraux, pour ne pas multiplier les hypothèses sans necessité.“ Die Luft ist nach Überzeugung der Bernoullis eine Ansammlung kleiner, nach allen Richtungen bewegter Körper. „Ces petits corpuscules“, so heißt es dann (ebd.), „s’entrechoquant continuellement, changent les uns la direction des autres; & cette agitation confuse doit sans doute être entretenue par un fluide­ beaucoup plus subtile, qui traverse l’air“. Diese Vorstellung erklärt die Eigenschaften der Luft perfekt (ebd., 122): „elle explique en quoi consiste son élasticité, sa qualité de souffrir de grandes dilatations & conden­sations; pourquoi son élasticité est à peu près en raison réciproque de son volume; pourqoui cette élasticité est augmenté par la chaleur, qui cause une plus grande agitation dans les parties de l’air; & enfin, pourquoi cette élasticité­ est en raison doublée, de la vitesse avec laquelle les parties sont agitées“.
anmerkung 191508
646672 183288 3 1
566 (187) 
566 Euler handelt vom Ausdehnungsvermögen der Luft z. B. in den ‚Briefen‘. Im 10. Brief erklärt er, „daß die Luft eine gewisse innre Kraft hat sich mehr und mehr auszudehnen, die sie nicht bloß alsdann ausübt, wenn sie dichter gemacht, sondern auch wenn sie verdünnt worden ist. Die Luft mag sich in einem Grade von Verdickung oder Verdünnung befinden, in welchem sie will, so bemüht sie sich immer, einen noch größern Raum einzunehmen, und sie breitet sich in der That so gleich aus, als sie kein Hinderniß mehr findet. Diese Kraft sich auszudehnen, ist das, was man die Federkraft oder Elasticität der Luft nennt“ (Briefe 1, 1769, §S. 32 f.). Und im 15. Brief steht (ebd., 47): „Wärme und Kälte thun auf die Luft eben die Wirkung, wie auf alle andre Körper. Durch die Wärme wird die Luft verdünnt, und durch die Kälte verdickt“. Im Unterschied zu den festen Körpern ist sie aber nicht auf einen bestimmten Raum eingeschränkt, sondern sie „strebt, vermöge ihrer Natur, beständig einen größeren Raum einzunehmen; und dehnt sich auch würklich aus, sobald sie kein Hindernis mehr findet, das sich ihrer weitern Ausdehnung widersetzet. Das ist die Eigenschaft der Luft, die man Elasticität nennt“.
anmerkung 191509
646673 183288 3 1
572 225 
572 In § 110 – 112 bringt Erxleben seine Einwände gegen diejenigen vor, „welche die Ursache der Schwere in eine flüssige Materie setzen, welche die Körper gegen die Erde treiben soll“, wie dies z. B. Christian Wolff tue (vgl. Wolff, Gedancken 1723, 116 – 147). Erxleben dagegen sieht die Ursache der Schwere in einem inneren Vermögen der Materie, andere Materie anzu­ziehen, und meint „gezeigt zu haben, daß es gänzlich unmöglich ist, die Schwere von einem Stoße oder Drucke herzuleiten“. Ab Erx5 setzt L. hinter diesen Satz: „(? L.).“
anmerkung 191588
646752 183288 3
572 226 
572 „Es war eine sonderbare Erscheinung an einem so geistreichen und witzigen Manne“, schreibt der (nicht ermittelte) Rezensent von Gamaufs ‚Erinnerungen‘ über L., „daß er sich nicht überwinden konnte, von der Meynung einiger von ihm hochgeschätzter Männer abzugehen. […] In einer solchen Lage war er gegen De Luc […]. Dieses war besonders auch in seinem Collegium merklich, wenn De Luc ihn besucht hatte oder in irgend eine nähere Beziehung mit ihm gekommen war. Dann kehrte L. zu Le Sage’s Theorie zurück, stellte sie gar umständlich dar, und überhäufte sie mit Lobsprüchen, statt daß er ihrer zu einer andern Zeit nur kurz, obgleich immer mit Lob, erwähnte“ (Allgemeine Literatur-Zeitung [Halle], Ergänzungsblätter Nr. 31 vom März 1814, Sp. 244).
anmerkung 191589
646753 183288 3
572 227 
572 Deluc, Idées 1, 1787, beginnt die Darstellung von Lesages Theorie der expansiblen Fluida schon auf S. 134 (§ 157) mit den Sätzen: „Après avoir expliqué, par l’action de ce Fluide subtil, tous les Phénomènes de la Gravité universelle, & par conséquent ceux de la Pesanteur sur notre Globe, M. Le Sage montre; comment ce même Fluide, le plus éloigné de nos Observations, met en mouvement les Particules des Fluides expansibles“.
anmerkung 191590
646754 183288 3
572 228 
572 Die nun folgenden Überlegungen hat Lesage z. T. schon in seinem der Öffentlichkeit nicht zugänglichen ‚Essai‘ entwickelt; in größerem Zusammenhang findet man sie aber erst in der postum erschienenen ‚Physique Mécanique de George-Louis Le Sage‘, dem ersten der im Jahre 1818 von seinem Schüler Pierre Prevost publizierten ‚Deux Traités‘. L. lehnt sich an die Darstellung in Delucs ‚Idées‘ und vor allem an diejenige Prevosts in ‚De|
573 l'origine des forces magnétiques‘ an, da Deluc und Prevost versichern, mit Le Sages Gedanken genauestens vertraut zu sein.
anmerkung 191591
646755 183288 3
573 229 
573 Im 10. Abschnitt seiner ‚Hydrodynamik‘ handelt Daniel Bernoulli „Über die Eigenschaften und Bewegungen elastischer Flüssigkeiten, vorzugsweise aber der Luft [De affectionibus atque motibus fluidorum elasticorum, praecipue autem aëris]“. Nachdem er in § 1 – 5 aus einem (gas)kinetischen Ansatz zunächst das Boylesche Gesetz abgeleitet hat, behauptet er im § 6, daß die Elastizität der Luft nicht nur bei einer Verminderung des Volumens, sondern auch bei einer Vermehrung der Wärme, d. h. bei einem Anstieg der Temperatur wächst, „weil es ja feststeht, dass sich die Wärme allenthalben durch wachsende innere Bewegung der Partikel steigert [quia constat calorem intendi ubique crescente motu particularum intestino]“. Wenn keine Vergrößerung des Volumens möglich ist, vergrößert sich also die Elastizität mit wachsender Bewegung der Partikeln. Ein Gewicht P, das dieser Elastizität das Gleichgewicht hält, muß um so größer sein, je heftiger die Bewegung ist, und es „ist sogar nicht schwierig zu erkennnen, dass das Gewicht P dem Quadrat ebendieser Geschwindigkeit folgen wird [non difficile est videre pondus P secuturum rationem duplicatam istius velocitatis]“, da sowohl die Intensität als auch die Häufigkeit der Stöße mit der Geschwindigkeit wächst und jede der beiden Größen proportional zum Gewicht P und damit auch proportional zur Elastizität (Druck) ist. Das Ergebnis seiner Überlegungen formuliert Bernoulli im § 7 als Theorem: „dass in jeder Luft von irgendwelcher Dichtigkeit aber mit gleichem Wärmegrad behaftet­, die Elastizitäten sich wie die Dichtigkeiten verhalten, und dass daher­ auch die Zunahmen der Elastizitäten, die durch gleichmässig erhöhte Wärme entstehen, proportional den Dichtigkeiten sind [in omni aëre cujuscunque densitatis sed eodem caloris gradu praedito elasticitates esse ut densitates, atque proinde etiam incrementa elasticitatum, quae fiunt à calore aequaliter aucto proportionalia esse densitatibus]“ (alle Zit. aus D. Bernoulli, Hydrodynamik 1965, 200 [Hydrodynamica 1738, 202 f.]).
anmerkung 191592
646756 183288 3
573 230 
573 Den Namen expansible Flüssigkeit „giebt man denjenigen flüßigen Materien, welche sich in dem Raume, der ihnen dazu verstattet wird, nach allen Seiten zu ausbreiten“ (Gehler 5, §S. 377). Gewöhnlich werden sie zu dieser Zeit „elastische Flüssigkeiten“ oder „fluida elastica“ genannt. Unter elastischen oder expansiblen Flüssigkeiten verstand man die sogenannten Luftarten oder luftartigen Materien, kurz alles, was heute Gas heißt. Im Unterschied dazu wurden die eigentlichen Flüssigkeiten als „tropfbare Flüssigkeiten“ oder „fluida liquida“ bezeichnet.
anmerkung 191593
646757 183288 3
573 231 
573 „Et en effet dans la Xème section de son Hydrodynamique M. Dan. Bernoulli avoit déduit de ce principe, (c’est-à-dire, du mouvement intestin des parties) tous les phénomènes de l’élasticité des fluides“, heißt es dort (Prevost, Origine 1788, 42).
anmerkung 191594
646758 183288 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183288 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII A 2 ~ Bl. 16/17. 30073 3 230 32 16r siehe Gesamtregister.
0 183288 Sachregister ~ Äther ~ bei Lesage. 19740 3 230 25 lichtenberg Aether siehe Gesamtregister.
0 183288 Sachregister ~ Attraktion ~ Ursache ~ Lesage ~ Diskussion. 19734 3 230 1-7 lichtenberg 1 schen den Tropicis (172) hält ja auch die Tägliche Umdrehung der Erde nicht auf. Aber hier hat man wieder zu bedencken a) daß diese Schwierigkeit, wenn es eine ist, die Lesagische Hypothese nicht allein drückt. Was ist denn in dem Raum. Licht? u. s. w. b) Können wir ja nicht wissen was dereinst aus diesem Welt- gebäude werden wird. siehe Gesamtregister.
0 183288 646756 Personenregister ~ Bernoulli, Daniel I. ~ Schriften ~ Hydrodynamica, sive de viribus et motibus fluidorum commentarii (1738) ~ Hydrodynamik (dt. von K. Flierl 1965). 6451 3 573 229 D. Bernoulli, Hydrodynamik 1965, 200 [Hydrodynamica 1738 siehe Gesamtregister.
0 183288 Personenregister ~ Bernoulli, Daniel I. ~ Elementarbewegung. 19738 3 230 34 lichtenberg Daniel Bernoulli siehe Gesamtregister.
0 183288 Personenregister ~ Bernoulli, Daniel I. ~ Gastheorie. 20506 3 230 28 lichtenberg Bernoulli siehe Gesamtregister.
0 183288 Personenregister ~ Bernoulli, Johann I. ~ Elementarbewegung. 20505 3 230 34 lichtenberg Johann Bernoulli siehe Gesamtregister.
0 183288 Verweise ~ Kompendium ~ § 110–112. 29713 3 230 11 lichtenberg §. 110, 111, 112 siehe Gesamtregister.
0 183288 646756 Sachregister ~ Gesetz ~ Boyle-Mariottesches. 2924 3 573 229 Boylesche Gesetz siehe Gesamtregister.
0 183288 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787) ~ Lesages Theorie der Schwere. 20510 3 230 22 lichtenberg Idées sur la Met. T. II. siehe Gesamtregister.
0 183288 646755 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Lesage ~ Kenner von dessen Theorie. 20515 3 573 228 Deluc siehe Gesamtregister.
0 183288 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre. 1048 3 230 10-11 lichtenberg Erxleben §. 110, 111, 112 siehe Gesamtregister.
0 183288 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Elementarbewegung. 19739 3 230 34 lichtenberg Euler siehe Gesamtregister.
0 183288 646757 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Zusatz Art. expansible Flüßigkeiten. 18672 3 573 230 Gehler 5, §S.  377 siehe Gesamtregister.
0 183288 Sachregister ~ Luft (Gas) ~ Ausdehnbarkeit ~ erklärt durch Bewegung der Teile. 20476 3 230 29-31 lichtenberg die Natur der Expansibeln Fluidorum in einer inneren Bewegung der Theilchen siehe Gesamtregister.
0 183288 646755 Personenregister ~ Lesage, George-Louis ~ Schriften ~ Physique mécanique (1818). 7229 3 572 228 Physique Mécanique de George-Louis Le Sage siehe Gesamtregister.
0 183288 Personenregister ~ Lesage, George-Louis ~ Theorie der Schwere. 16019 3 230 8 lichtenberg Herrn Le Sages Vorstellung[en] siehe Gesamtregister.
0 183288 Personenregister ~ Lesage, George-Louis ~ Theorie der Schwere. 16019 3 230 14 lichtenberg Dieses ist nun HE. le Sage’s Theorie der Schwere. siehe Gesamtregister.
0 183288 Personenregister ~ Lesage, George-Louis ~ Theorie der Schwere ~ Verallgemeinerung. 19736 3 230 23-26 lichtenberg Ich komme nun zu dem zweyten Theil wovon freylich manches von HE. le S. noch nicht gantz vor dem publico entwickelt worden ist. Dieses betrifft seinen Aether und seine expansibeln Fluida. siehe Gesamtregister.
0 183288 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ allgemein ~ Verantwortung für Unklarheiten. 20468 3 230 15-17 lichtenberg so muß ich sehr bitten, daß sie wenn ihnen etwas nicht gantz adäquat darin vorkommen solte, sie es mir zuschreiben siehe Gesamtregister.
0 183288 646752 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 51791. 8313 3 572 225 L. hinter diesen Satz: „( ? L.).“ siehe Gesamtregister.
0 183288 646753 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Eigenarten. 20507 3 572 226 sonderbare Erscheinung an einem so geistreichen und witzigen Manne siehe Gesamtregister.
0 183288 646753 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Deluc ~ Verhältnis. 20509 3 572 226 In einer solchen Lage war er gegen De Luc siehe Gesamtregister.
0 183288 Sachregister ~ Fluida, elastische (expansible). 16902 3 230 25-26 lichtenberg expansibeln Fluida siehe Gesamtregister.
0 183288 Personenregister ~ Prevost, Pierre ~ Schriften ~ De l’origine des forces magnétiques (1788). 5800 3 230 33 lichtenberg Prevost siehe Gesamtregister.
0 183288 646755 Personenregister ~ Prevost, Pierre ~ Schriften ~ De l’origine des forces magnétiques (1788). 5800 3 572-573 228 De l'origine des forces magnétiques siehe Gesamtregister.
0 183288 646755 Personenregister ~ Prevost, Pierre ~ Herausgeber ~ Lesage, Physique mécanique (1818). 20512 3 572 228 Pierre Prevost siehe Gesamtregister.
0 183288 646755 Personenregister ~ Prevost, Pierre ~ Kenner von Lesages Theorie. 20513 3 573 228 Prevost siehe Gesamtregister.
0 183288 646752 Personenregister ~ Wolff, Christian von ~ Schriften ~ Vernünfftige Gedancken von den Würckungen der Natur (1723). 5118 3 572 225 Wolff, Gedancken 1723 siehe Gesamtregister.
0 183288 646753 Personenregister ~ Gamauf, Gottlieb ~ Schriften ~ Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen über Erxlebens Anfangsgründe der Naturlehre (1808–1812) ~ Rezension 1814. 6831 3 572 226 Allgemeine Literatur-Zeitung [Halle], Ergänzungsblätter Nr. 31 vom März 1814 siehe Gesamtregister.
183274
183243528f8753e8690473917622
183293528f877686140849408802
1444812759717

Abbildungen

Digitalisate

< 0183288323001handschriftVNat_3VIII_A2_15r.jpg15r = VII VIII A 2, 15r = VII >
01832883230801handschriftVNat_3VIII_A2_15v.jpg15v = VIII VIII A 2, 15v = VIII
018328832303201handschriftVNat_3VIII_A2_16r.jpg16r = IX VIII A 2, 16r = IX
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen