Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 232

Band 3 - IV. Statik und Mechanik - Heffte

183289
183291
3
0
1 hervorbringen. Dieses ist aber nur ein feines Flüssiges, das bey
2 weitem noch nicht alles erklärt.
3 Guerickesche Halbkugeln
4 mit Holtz geht es nicht.237
5 Er nimmt also nur gewisse Formen der kleinen Theilchen der
6 Materie, und erweißt strenge, daß wenn es welche von der Form
7 Bild im Text gebe, die corp. grav. auf der concaven Seite das
8 Ueber­gewicht über die von der convexen erhalten, weil der
9 Druck da länger dauert.238
10 Dahin gehören nicht allein die Lufftarten sondern das Licht
11 selbst.
12 je kleiner die Theile sind, desto schneller werden sie sich bewegen.
13 Je kleiner diese Theilchen sind, desto schneller ist die Bewegung
14 und folglich die Elasticität, dieses bemerckt man auch, die Lufft-
15 arten sind immer elastischer je leichter sie sind, das heißt je we-
16 niger die schwer machenden Theilchen über sie | 17r = XIvermögen.239
17 Wenn ein Stein auf dem Wasser nicht untergehen soll: so muß er
18 sich desto schneller bewegen.240 (große Mühle)241
19 Hieraus nun werden die Erscheinungen ja selbst Cohaesion er-
20 klärt.
21 Dieses ist ein bloßer Entwurf. Prevost enthält sehr vieles, selbst
22 mit einer geometrischen Einleitung.242
23 Nun die beyden Einwürfe S. D und E.→ 221,3 – 222,5 1) wegen
24 Consistentz der Atomen der Materie 2) wo die Corp. gravifiques
25 herkommen. D und E. NB.
26 Der Magnet zieht das Eisen das entfernt von ihm ist und das ihn
27 berührende Gold, Elfenbein, Glas nicht. Ist es nicht sehr natür-
28 lich hier auf ein andrückendes Fluidum zu rathen, wie bey der
29 Lufftpumpe? Hier Kräffte zu erdichten ist eben so gewagt, als
30 Körperchen die dieses durch den Stoß bewircken sollen.
31 Ptolemäisches System respectiren
32 Man muß diese Meinungen großer, scharfsinniger Männer, we-
33 nigstens anfangs als Irrsterne243 Respectiren, die man beobachten
34 muß. Es muß mit unserem Vermögen vereinigt werden. Solte es
35 der neuen Philosophie gelingen, alles dieses | 17v = XIIauf einfachere Sätze

Textkritischer Kommentar

232 24  wo]
232danach gestr. sie her
textkritik 191609
646773 183290 3
232 31 
232 erg. LB
textkritik 191610
646774 183290 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

574 237 
574 Die Halbkugeln werden durch den äußeren Luftdruck zusammengehalten, weil im Inneren infolge des Auspumpens ein Unterdruck herrscht. Holz aber hat Poren, durch die die Luft ins Innere dringen und den Druck­unterschied ausgleichen kann.
anmerkung 191603
646767 183290 3
574 238 
574 „[…], il ne paroît pas suffire à l’explication de tous les phénomènes de l’expansibilité des divers fluides que nous connoissons“, schreibt Prevost am Ende des § 37 (ebd., 51). Man muß daher nach einem zureichenden Grunde suchen, der bei den Molekülen der elastischen Fluida eine ständige Bewegung hervorruft und erneuert, „un mouvement qui eût toutes les conditions déterminées par les phénomènes de l’expansibilité“ (ebd. (§ 38)). Diesen Grund findet Lesage in einer Gestalt der Moleküle, wie sie die Abb. zeigt. Sie bewirkt, daß die corpuscules gravifiques, die gegen die konkave Fläche prallen, dort herabrollen und so länger und stärker gegen diese Fläche drücken als ihre Antagonisten auf die gegenüberliegende konvexe. Dergestaltige Moleküle haben daher „une source de mouvement en elles-mêmes, indépendant de toute attraction“ (ebd., 53 (§ 39)) und bewegen sich in einerlei Richtung, mit der konvexen Seite voraus. Lesage vergleicht sie mit einem Schiff, nennt die konvexe Seite daher „Bug [proue]“ und die konkave|
575 „Heck [pouppe]“. Da die konkaven Seiten der verschiedenen Moleküle nach allen möglichen Seiten zeigen, werden sie auch nach den unterschiedlichsten Richtungen gestoßen.
anmerkung 191604
646768 183290 3
575 239 
575 „[…], il est évident“, schreibt Prevost im § 39, „que les molécules les plus petites seront mues plus rapidement par l’action des corpuscules gravifiques. Il suit de cette remarque qu’en général les fluides discrets les plus subtils, tels que le feu, la lumière, &c. doivent être plus fortement agités que les fluides discrets grossiers, tels que les différens airs“ (ebd., 54 f.). Und ergänzend wird bemerkt: „on observe en général que les fluides expansifs les plus rares sont les plus élastiques, souvent ils font équilibre à des fluides plus denses qu’eux, ce qui ne peut venir que de la plus forte agitation de leurs molécules“ (ebd., §S. 55).
anmerkung 191605
646769 183290 3
575 240 
575 Der gleiche Effekt wie beim Surfen. Bei genügend hoher Geschwindigkeit kann das Wasser unter dem Surfbrett nicht mehr seitlich ausweichen, sondern wird zusammengedrückt und trägt durch den Gegendruck Surfbrett und Surfer.
anmerkung 191606
646770 183290 3
575 241 
575 Gemeint ist die etwa 300 m nordwestlich von L.s Wohnung gelegene Mühle am Leinekanal (am Ende der Mühlenstraße). Wahrscheinlich hat L. dort die entsprechenden Beobachtungen gemacht.
anmerkung 191607
646771 183290 3
575 242 
575 Die „geometrische Einleitung“ in Prevosts Werk ist dessen erstes Kapitel, sind die „Principes dynamiques“.
anmerkung 191608
646772 183290 3
575 243 
575 πλανηται (Copernicus schreibt „stellae errantes“ oder „errantia sydera“) bedeutet „Irrende“ oder „Herumstreichende“; „Irrsterne“ ist also eine wörtliche Übersetzung.
anmerkung 191611
646775 183290 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183290 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII A 2 ~ Bl. 16/17. 30073 3 232 35 17v siehe Gesamtregister.
0 183290 Sachregister ~ Attraktion ~ Ursache ~ Lesage ~ Diskussion. 19734 3 232 23-25 lichtenberg Nun die beyden Einwürfe S. D und E . → 221,3 – 222,5 1) wegen Consistentz der Atomen der Materie 2) wo die Corp. gravifiques herkommen. D und E . NB . siehe Gesamtregister.
0 183290 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VIII A ~ 2, Bl. 9v–10r (VNat 3, 221,3–222,5). 20521 3 232 23 lichtenberg D und E siehe Gesamtregister.
0 183290 646775 Personenregister ~ Copernicus, Nicolaus. 207 3 575 243 Copernicus siehe Gesamtregister.
0 183290 Sachregister ~ Göttingen ~ Mühle. 20520 3 232 18 lichtenberg große Mühle siehe Gesamtregister.
0 183290 Sachregister ~ Luft (Gas) ~ Elastizität. 3488 3 232 14-15 lichtenberg die Lufft- arten sind immer elastischer je leichter sie sind siehe Gesamtregister.
0 183290 Sachregister ~ Magdeburger Halbkugeln. 3634 3 232 3 lichtenberg Guerickesche Halbkugeln siehe Gesamtregister.
0 183290 Sachregister ~ Magnetismus ~ Vergleich mit Schwere. 20532 3 232 26 lichtenberg Magnet siehe Gesamtregister.
0 183290 Sachregister ~ Metapher ~ Irrsterne. 20524 3 232 33 lichtenberg Irrsterne siehe Gesamtregister.
0 183290 Sachregister ~ Weltsystem ~ ptolemäisches. 4886 3 232 31 lichtenberg Ptolemäisches System siehe Gesamtregister.
0 183290 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Hinweise zur wissenschaftlichen Praxis ~ Meinungen großer Männer respektieren. 20522 3 232 32-34 lichtenberg Man muß diese Meinungen großer, scharfsinniger Männer, we- nigstens anfangs als Irrsterne 243 Respectiren, die man beobachten muß. siehe Gesamtregister.
0 183290 Sachregister ~ Philosophie, neue (Kant). 15977 3 232 35 lichtenberg neuen Philosophie siehe Gesamtregister.
0 183290 Personenregister ~ Prevost, Pierre ~ Schriften ~ De l’origine des forces magnétiques (1788). 5800 3 232 21-22 Prevost enthält sehr vieles, selbst mit einer geometrischen Einleitung siehe Gesamtregister.
0 183274 646768 Personenregister ~ Prevost, Pierre ~ Schriften ~ De l’origine des forces magnétiques (1788). 5800 3 574 238 Prevost am Ende des § 37 siehe Gesamtregister.
0 183290 646769 Personenregister ~ Prevost, Pierre ~ Schriften ~ De l’origine des forces magnétiques (1788). 5800 3 575 239 Prevost im § 39 siehe Gesamtregister.
183279
183280
183276528f876c87fd2154520182
1444838267716

Abbildungen

Digitalisate

< 0183290323201handschriftVNat_3VIII_A2_16v.jpg16v = X VIII A 2, 16v = X >
018329032321601handschriftVNat_3VIII_A2_17r.jpg17r = XI VIII A 2, 17r = XI
018329032323501handschriftVNat_3VIII_A2_17v.jpg17v = XII VIII A 2, 17v = XII
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen