Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 234

Band 3 - IV. Statik und Mechanik - Heffte

183291
183293
3
0
1 Auch so: wird ein Atom in E gedacht, so macht das zwar ein
2 Unterschied von dem Zustand, da er noch von allen Seiten ge-
3 troffen ward, allein es ist gering, weil die Strahlen (gravifiques)
4 die der A aufhält dort schon sehr locker sind, bey D schon mehr.
5 Dadurch bekommen die Antagonisten immer ein größeres
6 Uebergewicht.
7 Nr. 14 VII A 3, 3r
8 3rLord Mahon.(196)
9 Ordnung zur 2ten Stunde. 96.
10 Gestern eingeleitet. Des Zusammenhanges wegen einiges kurtz
11 wiederholt.
12 1)Die Subtilität, darf uns nicht schrecken. Der Tropfen, der an
13 einer Nadelspitze hängen bleibt kan den Weltraum erfüllen.
14 Thiere 60 Mill. in einem hirsen Korn.(163)
15 2)Die Geschwindigkeit nicht, das Licht 20 000 Meilen in einer
16 Sekunde;245 vor Zahlen muß man nicht erschrecken. Das ver-
17 räth anthropomorphismus in der Ursache der Welt. Die gerad-
18 linigte Bewegung ist nichts als die Trägheit
19 3)Die Nähe und Dichtigkeit nicht. Grade Linien könen sich der
20 Länge nach nicht berühren. kein Winckel. Sie sind entweder
21 Parallel oder nur eine; sie fallen zusammen, und zwey Paralle-
22 len noch so nah gedacht nehmen immer noch unzählige Paral-
23 lelen zwischen sich auf. Durch subtilität könen wir diesen so
24 nahe kommen als wir wollen.
25 Nehme ich nun 2 Atomen an, so müssen sie sich nähern
26 Ist der eine fest, so verhalten sich die Kräffte, womit sich ein an-
27 derer ihm nähert verkehrt wie das Quadrat der Entfernung. Um-
28 ständlich aus der Beylage,→ 233,5 (NB nicht corrigendo, sondern
29 repetendo)
30 Das Licht ist schon 900 000mal schneller als der Schall.246
31 Fall der Körper.

Textkritischer Kommentar

234 16  Sekunde]
234für Stunde
textkritik 191619
646783 183292 3
234 19  Grade Linien]
234für Linien
textkritik 191621
646785 183292 3
234 20  kein Winckel.]
234erg.
textkritik 191622
646786 183292 3
234 26  womit]
234davor gestr. wo nicht
textkritik 191623
646787 183292 3
234 29  repetendo)]
234danach gestr. // Also hier ist Attraction erklärt mit ihrem Gesetz. folglich das Kepplersche Gesetz.
textkritik 191624
646788 183292 3
234 30 
234 erg.
textkritik 191625
646789 183292 3
234 30  Schall]
234danach gestr. Erxleben
textkritik 191626
646790 183292 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

563 (163) 
563 Wenn man für das Volumen eines Hirsekorns eine Größenordnung von 10–9 m3 annimmt, und ferner, daß es sich bei den „Thieren“ um Protozoën von einer Größe zwischen 10−6 und 10–5 m (also mit einem Volumen der Größenordnung zwischen 10−18 und 10−15 m3) handelt, ist die Zahl von 60 Millionen nicht abwegig, zumal, wenn sich die Tiere dort auch noch herumtummeln können sollen, wie bei Gamauf (1, §S. 271 f.) zu lesen ist.
anmerkung 191441
646605 183292 3 1
567 (196) 
567 Charles Mahon, später Charles Lord Stanhope. Vgl. J 1418 vom Juli 1790: „Lord Mahon soll in s. Werk über die Elektricität sagen, daß er durch die Theorie des HE le Sage auf seinen Indifferenz-Punckt gekommen sey. Ich habe vor langer Zeit das Werck gelesen und recensirt, erinnere mich aber dessen jezt nicht. Die Seegersche Uebersetzung anzuschaffen.“ – L. rezensiert die ‚Principles of Electricity‘ in GGA 1782, Zugabe, 337 – 346. – An elektrischen Leitern, so Gehlers Beschreibung von Mahons Entdeckung, gebe­ es Punkte, „wobey das eine Ende des Leiters gar keine Elektricität zeigt, wenn der elektrisirte Körper, der dem Leiter die Elektricität mittheilt, an einen solchen Punkt gehalten wird“ (Gehler 2, §S. 691). Zum Indifferenzpunkt vgl. auch L.s Hinweis am Ende von § 570 b des Erxleben (ErxH, 632). – In der 1789 erschienenen deutschen Übersetzung ‚Lord Mahons Grundsätze der Elektrizität‘ heißt es im § 201 (93 – 96): „Ich muß gestehen, daß eine aufmerksame Betrachtung gewisser Theile des sehr sinnreichen Systems der allgemeinen Gravitation, wovon der eben so gelehrte, als angesehene Philosoph, Herr le Sage aus Genf, und Mitglied der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu London, Erfinder ist, mich unvermerkt auf die Entdeckung dieses neuen und überzeugenden Beweißes geführt hat, den ich auf den vorhergehenden Blättern vorgetragen habe, um darzuthun, daß eben dieses Gesetz auch bey der elektrischen Materie Statt findet.“
anmerkung 191523
646687 183292 3 1
575 245 
575 Es muß 40 000 Meilen heißen; vgl. Anm. $221.
anmerkung 191620
646784 183292 3
575 246 
575 Daraus ergibt sich eine Lichtgeschwindigkeit von c = 303 480 km/s, wenn man für die Geschwindigkeit des Schalls in der Luft vS = 1 038 Pariser Fuß pro Sekunde = 337,2 m/s rechnet (vgl. Gren, Grundriß 1793, §S. 321).
anmerkung 191627
646791 183292 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183292 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII A 3 ~ Bl. 3. 30077 3 234 8 3r siehe Gesamtregister.
0 183277 646687 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1418. 18453 3 567 196 J 1418 siehe Gesamtregister.
0 183292 Sachregister ~ Fallbewegung ~ Gesetz ~ aus Lesages Schweretheorie hergeleitet. 19013 3 234 31 lichtenberg 1 Fall der Körper. siehe Gesamtregister.
0 183277 646687 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 11 Magnetismus ~ S. 632. 33231 3 567 196 691). Zum Indifferenzpunkt vgl. auch L.s Hinweis am Ende von § 570 b des Erxleben ( ErxH, 632 ). – In der siehe Gesamtregister.
0 183277 646687 Sachregister ~ Körper ~ unelektrischer (symperielektrischer, Leiter) ~ Indifferenzpunkt bei elektrisierten Leitern. 20448 3 567 196 lichtenberg Indifferenz-Punckt siehe Gesamtregister.
0 183265 646605 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 271. 18438 3 563 163 Gamauf (1, §S.  271 f.) siehe Gesamtregister.
0 183292 Sachregister ~ Licht ~ Geschwindigkeit. 3403 3 234 30 lichtenberg Das Licht ist schon 900 000mal schneller als der Schall. siehe Gesamtregister.
0 183277 646687 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Indifferenzpunkt. 18464 3 567 196 Gehler 2 siehe Gesamtregister.
0 183292 646791 Personenregister ~ Gren, Friedrich Albrecht Carl ~ Schriften ~ Grundriss der Naturlehre (1788) ~ 21793. 6055 3 575 246 Gren, Grundriß 1793 siehe Gesamtregister.
0 183292 Sachregister ~ Schwere ~ Gesetz(e) ~ quadratisches Abstandsgesetz. 20531 3 234 26-27 lichtenberg so verhalten sich die Kräffte, womit sich ein an- derer ihm nähert verkehrt wie das Quadrat der Entfernung siehe Gesamtregister.
0 183292 Sachregister ~ Schwere ~ Gesetz(e) ~ quadratisches Abstandsgesetz ~ Beweis nach Lesage. 20533 3 234 1-6 lichtenberg 1 Auch so: wird ein Atom in E gedacht, so macht das zwar ein Unterschied von dem Zustand, da er noch von allen Seiten ge- troffen ward, allein es ist gering, weil die Strahlen ( gravifiques ) die der A aufhält dort schon sehr locker sind, bey D schon mehr. Dadurch bekommen die Antagonisten immer ein größeres Uebergewicht. siehe Gesamtregister.
0 183277 646687 Personenregister ~ Lesage, George-Louis ~ Theorie der Schwere ~ Rezeption. 20483 3 567 196 lichtenberg le Sage siehe Gesamtregister.
0 183277 646687 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorhaben/Pläne ~ Anschaffungen. 20482 3 567 196 lichtenberg Die Seegersche Uebersetzung anzuschaffen. siehe Gesamtregister.
0 183277 646687 Sachregister ~ Datierung ~ 1790 Juli. 20481 3 567 196 Juli 1790 siehe Gesamtregister.
0 183292 Sachregister ~ Infusorien. 12510 3 234 14 lichtenberg Thiere 60 Mill. in einem hirsen Korn. siehe Gesamtregister.
0 183292 Sachregister ~ Antropomorphismus. 20534 3 234 17 lichtenberg anthropomorphismus siehe Gesamtregister.
0 183277 646687 Personenregister ~ Stanhope, Charles, Viscount Mahon ~ Schriften ~ Principles of electricity (1779). 5803 3 567 196 lichtenberg Lord Mahon soll in s. Werk über die Elektricität siehe Gesamtregister.
0 183277 646687 Personenregister ~ Stanhope, Charles, Viscount Mahon ~ Schriften ~ Principles of electricity (1779) ~ Grundsätze der Elektrizität (dt. von J.F. Seeger 1789). 7311 3 567 196 1789 erschienenen deutschen Übersetzung ‚Lord Mahons Grundsätze der Elektrizität‘ siehe Gesamtregister.
0 183277 646687 Personenregister ~ Stanhope, Charles, Viscount Mahon ~ Schriften ~ Principles of electricity (1779) ~ GGA-Rezension 1782. 7312 3 567 196 L. rezensiert die ‚Principles of Electricity‘ in GGA 1782, Zugabe, 337 – 346 siehe Gesamtregister.
0 183292 Personenregister ~ Stanhope, Charles, Viscount Mahon ~ inspiriert von Lesage. 19008 3 234 8 lichtenberg Lord Mahon siehe Gesamtregister.
0 183277 646687 Personenregister ~ Seeger, Johann Friedrich ~ Übersetzer ~ [1789] Stanhope, Principles of electricity (1779). 13219 3 567 196 lichtenberg Seegersche siehe Gesamtregister.
183291
183285

Abbildungen

Digitalisate

< 0183292323401handschriftVNat_3VIII_A2_13r.jpg13r VIII A 2, 13r >
01832923234801handschriftVNat_3VII-A-03-003r.jpg3r VII A 3, 3r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen