Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 235

Band 3 - IV. Statik und Mechanik - Heffte

183292
183294
3
0
1 Ja die Continuität ist blos etwas angenommenes, Es ist von Gal-
2 liläus blos geschlossen worden. In dem gantzen Beweise stüzt
3 man sich auf das nicht continuirliche.(149) Das Gesetz der Stetig-
4 keit mag so wenig in der Natur statt finden, als der mathema-
5 tische Körper.
6 Warum nicht nach der Fläche. Umständlich.
7 Also nun Schwere erklärt, das Gesetze der Attraction erklärt also
8 das Kepplersche Gesetz.→ 203,7 – 12
9 Neuer Einwurf. Warum werden die Planeten nicht aufgehalten?
10 Es folgt ihnen auch ein Strohm, weil aber der folgende etwas
11 verliehrt der entgegen kommen[de] aber nicht: so erweißt HE. le
12 Sage mit geometrischer Strenge, daß das was die Körper aufhält
13 sich zur Schwere verhält die keine Antagonisten hat, als wie die
14 Geschwind. des Körpers in s. Bahn, zu der Geschwindigkeit der
15 Atomen.(153) Dieses drückt
16 Nun Erxleben. p. 82 unten §. 110.247
17 Nr. 15 VII A 2, 2r – 2v
18 2rOrdnung des Vortrags Winter 1798.
19 Attraction, ist dieses das Einfachste.
20 Es giebt Genealogien der phys. Wahrheiten.
21 Wolte man stehen bleiben, so hätte der Korck wohl eine
22 Schwimmkrafft.→ 205,32 – 206,2
23 Das Phänomen der Impulsion ist einfacher
24 Warum?
25 1)Weil Attraction eine Wirckung in die Ferne wäre, wovon wir
26 kein Beyspiel vor uns haben, Wolcken. Magnet. Guericksche
27 Halbkugeln, es ist keine leere Attraction, sondern Druck oder
28 Stoß.
29 2)Ist die Attraction durch Attraction erklärt, so ist es die Repul-
30 sion noch nicht, dieses erfordert wieder eine neue Krafft
31 Lufft, Knallsilber und Gold.
32 3)Es finden bey der Attraction gewisse Gesetze statt ) der Ent-
33 fernung.

Textkritischer Kommentar

235 1  angenommenes,]
235danach gestr. wir haben davon keinen
textkritik 191628
646792 183293 3
235 13  verhält]
235danach gestr. als
textkritik 191629
646793 183293 3
235 15  Dieses drückt]
235erg.
textkritik 191630
646794 183293 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

561 (149) 
561 An die Stelle einer kontinuierlichen Beschleunigung tritt in Lesages Theorie eine diskontinuierliche; dabei erfährt der fallende Körper bei jedem Stoß durch die Corpuscules gravifiques eine Geschwindigkeitszunahme und fällt dann bis zum nächsten Stoß mit gleichförmiger Geschwindigkeit weiter. Für die Stöße ist jeweils nur die relative Geschwindigkeit, also die Differenz zwischen der Geschwindigkeit der Corpuscules gravifiques und der des fallenden Körpers maßgebend. Wegen der extremen Geschwindigkeit der Corpuscules gravifiques spielt für deren Einwirkung auf den fallenden Körper dessen Geschwindigkeitszunahme keine Rolle. Eine beobachtbare bzw. meßbare Abweichung von Galileis Fallgesetz ergäbe sich erst bei sehr großen Fallstrecken bzw. sehr langen Fallzeiten. – Anders als L. war A. G. Kästner von Lesages Überlegungen gar nicht angetan (Prüfung 1776, §S. 559): „Was Herr le Sage dem galiläischen Geseze entgegen stellt, läst sich also etwa folgendergestalt­ ausdrucken: Es giebt gewisse kleine Zeittheilchen von bestimm­ter Grösse, man weis aber nicht wie groß; am Anfange jedes solchen Zeittheilchens, und sonst nie, stöst einen fallenden Körper etwas, man|
562 weis aber nicht was, auch nicht wie stark; so geht er, in dieser unbekannten Zeit, einen Weg, man weis nicht wie weit. Und nun fällt er ferner nicht nach dem Gesez, das die Leute wollen erfahren haben, sondern nach einem ganz andern, das sich aber durch die Erfahrung nicht als von jenem unterschieden erkennen läst.“
anmerkung 191415
646579 183293 3 1
562 (153) 
562 Ist u die Geschwindigkeit des Planeten und v die der Corpuscules gravifiques (die Lesage auch als Atome bezeichnet), dann ist der resultierende Widerstand, den der Planet nach Lesages Überlegungen erfährt, proportional Bild im Text. Die erzeugte Schwere ist aber nach Lesage proportional zu v²: „Par conséquent […] la gravité, est au rallentissement; comme la vîtesse des Atomes, est à celle du corps circulant“ (Lucrèce 1782, §S. 422).
anmerkung 191424
646588 183293 3 1
576 247 
576 Auf S. 82 von Erx6 (1794) stehen im § 110 Erxlebens Einwände gegen­ Theorien wie die von Lesage. Vgl. ErxH, 122 sowie Anm. $225.
anmerkung 191631
646795 183293 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183293 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII A 2 ~ Bl. 2. 30079 3 235 18 2r siehe Gesamtregister.
0 183293 Sachregister ~ Attraktion ~ Ursache ~ Lesage ~ Diskussion. 19734 3 235 6-15 lichtenberg Warum nicht nach der Fläche. Umständlich. Also nun Schwere erklärt, das Gesetze der Attraction erklärt also das Kepplersche Gesetz . → 203,7 – 12 Neuer Einwurf. Warum werden die Planeten nicht aufgehalten? Es folgt ihnen auch ein Strohm, weil aber der folgende etwas verliehrt der entgegen kommen[de] aber nicht: so erweißt HE. le Sage mit geometrischer Strenge, daß das was die Körper aufhält sich zur Schwere verhält die keine Antagonisten hat, als wie die Geschwind. des Körpers in s. Bahn, zu der Geschwindigkeit der Atomen. (153) Dieses drückt siehe Gesamtregister.
0 183293 Sachregister ~ Attraktion ~ Fernwirkung. 19003 3 235 25 lichtenberg Attraction eine Wirckung in die Ferne siehe Gesamtregister.
0 183293 Sachregister ~ Attraktion ~ Einfachheit des Phänomens. 20489 3 235 19 lichtenberg Attraction, ist dieses das Einfachste. siehe Gesamtregister.
0 183293 Sachregister ~ Fallbewegung ~ Gesetz ~ aus Lesages Schweretheorie hergeleitet. 19013 3 235 1-3 lichtenberg 1 Ja die Continuität ist blos etwas angenommenes, Es ist von Gal- liläus blos geschlossen worden. In dem gantzen Beweise stüzt man sich auf das nicht continuirliche. siehe Gesamtregister.
0 183293 Verweise ~ Kompendium (61794) ~ § 110. 31857 3 235 16 lichtenberg Nun Erxleben. p.  82 unten §. 110 siehe Gesamtregister.
0 183293 Sachregister ~ Gold ~ Knallgold. 2993 3 235 31 lichtenberg Gold siehe Gesamtregister.
0 183293 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Anfangsgründe der Naturlehre (61794). 6726 3 235 16 lichtenberg Erxleben. p.  82 unten §. 110 . siehe Gesamtregister.
0 183293 Sachregister ~ Körper ~ mathematischer (geometrischer). 17946 3 235 4-5 lichtenberg mathema- tische Körper. siehe Gesamtregister.
0 183293 Personenregister ~ Galilei, Galileo ~ Fallbewegung. 5720 3 235 1-2 lichtenberg Gal- liläus siehe Gesamtregister.
0 183293 Sachregister ~ Luft (Gas) ~ Ausdehnbarkeit. 20470 3 235 31 lichtenberg Lufft siehe Gesamtregister.
0 183293 Sachregister ~ Magdeburger Halbkugeln. 3634 3 235 26-27 lichtenberg Guericksche Halbkugeln siehe Gesamtregister.
0 183293 Sachregister ~ Magnetismus ~ Vergleich mit Schwere. 20532 3 235 26 lichtenberg Magnet siehe Gesamtregister.
0 183293 Sachregister ~ Mathematik ~ Stetigkeit. 20535 3 235 3-4 lichtenberg Stetig- keit siehe Gesamtregister.
0 183293 646579 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Prüfung eines von Hrn. le Sage angegebenen Gesetzes für fallende Körper (1776). 5792 3 561 149 Prüfung 1776 siehe Gesamtregister.
0 183293 Sachregister ~ Planetenbewegung ~ Keplersche Gesetze ~ aus Lesages Theorie hergeleitet. 20454 3 235 8 lichtenberg Kepplersche Gesetz siehe Gesamtregister.
0 183293 Sachregister ~ Planetenbewegung ~ beeinflußt durch Lesages schwermachende Materie. 19735 3 235 9 lichtenberg Warum werden die Planeten nicht aufgehalten? siehe Gesamtregister.
0 183293 Sachregister ~ Schwere ~ Gesetz(e). 17480 3 235 32-33 lichtenberg 1 Es finden bey der Attraction gewisse Gesetze statt ) der Ent- fernung. siehe Gesamtregister.
0 183293 Sachregister ~ Schwimmen ~ Schwimmkraft (bzw. Sinkkraft) als Pseudoerklärung. 19002 3 235 22 lichtenberg Schwimmkrafft siehe Gesamtregister.
0 183293 Sachregister ~ Silber ~ Knallsilber. 20414 3 235 31 lichtenberg Knallsilber siehe Gesamtregister.
0 183293 Sachregister ~ Stoß ~ Einfachheit des Phänomens ~ verglichen mit Attraktion. 20401 3 235 23-33 lichtenberg 1 Das Phänomen der Impulsion ist einfacher Warum? 1) Weil Attraction eine Wirckung in die Ferne wäre, wovon wir kein Beyspiel vor uns haben, Wolcken. Magnet. Guericksche Halbkugeln, es ist keine leere Attraction, sondern Druck oder Stoß. 2) Ist die Attraction durch Attraction erklärt, so ist es die Repul- sion noch nicht, dieses erfordert wieder eine neue Krafft Lufft, Knallsilber und Gold. 3) Es finden bey der Attraction gewisse Gesetze statt ) der Ent- fernung. siehe Gesamtregister.
0 183293 646588 Personenregister ~ Lesage, George-Louis ~ Schriften ~ Lucrèce Newtonien (1782). 5764 3 562 153 Lucrèce 1782 siehe Gesamtregister.
0 183293 646795 Personenregister ~ Lesage, George-Louis ~ Theorie der Schwere ~ Ablehnung. 16022 3 576 247 Lesage siehe Gesamtregister.
0 183293 Personenregister ~ Lesage, George-Louis ~ Theorie der Schwere ~ Zusammenfassung. 20488 3 235 18 lichtenberg Ordnung des Vortrags Winter 1798. siehe Gesamtregister.
0 183293 Sachregister ~ Wahrheiten ~ Stammtafeln. 5783 3 235 20 lichtenberg Es giebt Genealogien der phys. Wahrheiten. siehe Gesamtregister.
0 183293 Sachregister ~ Wolken ~ Bewegung. 17483 3 235 26 lichtenberg Wolcken siehe Gesamtregister.
183261
183263
183264
183288
183264528f87664ffc8247988934
183264528f87665088f235903731
1444903983510

Abbildungen

Digitalisate

< 0183293323501handschriftVNat_3VII-A-03-003r.jpg3r VII A 3, 3r >
018329332351801handschriftVNat_3VII-A-02-002r.jpg2r VII A 2, 2r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen