Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 236

Band 3 - IV. Statik und Mechanik - Heffte

183293
183295
3
0
1 Gäbe es also eine Lehre, worin durch Impulsion oder den Stoß
2 alles dieses erklärt werden könte ohne neue Eigenschafft der Ma-
3 terie anzunehmen.
4 Ein solches glaubt HE. le Sage aufgestellt zu haben. Wer ist der?
5 De Luc, L’Huillier, Lord Mahon Stanhope,(196) La Place.248 Bailly.249
6 Nun den Webstuhl formirt.(185)
7 Atomen corpuscules gravifiques.
8 Gegen die Geometrische Möglichkeit wird sich nichts einwenden
9 lassen. Tausend meilen voneinander begreift es jeder also auch
10 noch. Nur die Theile subtil genug.
11 Resultat. strahlende Punckte.
12 Vom Licht hat man ja das schon angenommen, die die das Licht
13 für eine Substantz halten pp Was ist denn das Fixsterne Licht
14 anderes?
15 NB. Als Verbesserung von Hugenii und Cartes. Theorie, wo man
16 dieses doch entschuldigt hat. |
17 2vNun Anwendung.
18 Anziehen gegen einander
19 Quadrat der Entfernung. u. s. w.
20 Einwürfe. Warum nicht nach der Oberfläche
21 Durchdringlichkeit
22 Auch hier kömmt das Licht zu Statten.  Magnet.
23 Anziehen der Erde
24 der Berge. Eben, weil nicht alles durchgeht.
25 Das sind ja die Antagonisten.
26 das Galiläische Gesetz. Die Schwere wircke, als absolute Krafft.
27 Wo ist denn das ausgemacht? Schall. Lucrece §. XVII.→ 203,14 – 31
28 Warum hält es die Planeten nicht auf?
29 Hier hat HE. le Sage erwiesen, daß weil die Schwere keine Ant-
30 agonisten hat, sich was die Planeten aufhält, zur Schwere ver-
31 hält, wie die Schnelligkeit der Planeten in ihrer Bahn zu der
32 Schnelligkeit der Atomen.(153)

Textkritischer Kommentar

236 1  worin durch]
236für wo die
textkritik 191632
646796 183294 3
236 5  La Place. Bailly.]
236erg. LR
textkritik 191633
646797 183294 3
236 24  Eben]
236danach gestr. daher
textkritik 191636
646800 183294 3
236 27  Schall. Lucrece §. XVII.]
236erg.
textkritik 191637
646801 183294 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

562 (153) 
562 Ist u die Geschwindigkeit des Planeten und v die der Corpuscules gravifiques (die Lesage auch als Atome bezeichnet), dann ist der resultierende Widerstand, den der Planet nach Lesages Überlegungen erfährt, proportional Bild im Text. Die erzeugte Schwere ist aber nach Lesage proportional zu v²: „Par conséquent […] la gravité, est au rallentissement; comme la vîtesse des Atomes, est à celle du corps circulant“ (Lucrèce 1782, §S. 422).
anmerkung 191424
646588 183294 3 1
565 (185) 
565 Vgl. zum Bild vom Webstuhl, bei dem die Ströme der „corpuscules gravifiques“ die Fäden für Schuß und Kette vorstellen, die umfangreiche Eintragung J 1484, wo es u. a. heißt: „Also was uns bey Erklärung der Erscheinungen in der Natur verstattet ist, ist Form der ersten Theile der Materie, die nicht weiter theilbar sind oder nie weiter getheilt vorkommen oder angenommen werden. Bewegung dieser Körperchen und zwar blos grad­linicht. Trägheit. Geschwindigkeit ohne Gräntze, Subtilität ohne Gräntze Raum ohne Gräntzen, auch gilt dieses von den Richtungen. Die Frage ist, ist dieses alles gegeben, nebst der Sinnlichkeit hat die menschliche Vernunfft Krafft hieraus ein Körper System zu weben, das so aussieht wie unsere Körper­ Welt? […] Ich halte die Auflösung jener Aufgabe für möglich. Die Möglichkeit läugnen zu wollen wäre Indolenz. Der Webstuhl ist groß und bequem und der Zeddel und Einschüsse sind unzählige es läßt sich also etwas­ weben.“ – Vgl. dazu auch die Sudelbuchnotiz J 1416, wo L. die|
566 Theorie von Lesage einen „Webstuhl für die Körper“ nennt. S. auch die Parallelstellen in Nr. 5 (212,24), 13 (226,18) und 15 (236,6).
anmerkung 191504
646668 183294 3 1
567 (196) 
567 Charles Mahon, später Charles Lord Stanhope. Vgl. J 1418 vom Juli 1790: „Lord Mahon soll in s. Werk über die Elektricität sagen, daß er durch die Theorie des HE le Sage auf seinen Indifferenz-Punckt gekommen sey. Ich habe vor langer Zeit das Werck gelesen und recensirt, erinnere mich aber dessen jezt nicht. Die Seegersche Uebersetzung anzuschaffen.“ – L. rezensiert die ‚Principles of Electricity‘ in GGA 1782, Zugabe, 337 – 346. – An elektrischen Leitern, so Gehlers Beschreibung von Mahons Entdeckung, gebe­ es Punkte, „wobey das eine Ende des Leiters gar keine Elektricität zeigt, wenn der elektrisirte Körper, der dem Leiter die Elektricität mittheilt, an einen solchen Punkt gehalten wird“ (Gehler 2, §S. 691). Zum Indifferenzpunkt vgl. auch L.s Hinweis am Ende von § 570 b des Erxleben (ErxH, 632). – In der 1789 erschienenen deutschen Übersetzung ‚Lord Mahons Grundsätze der Elektrizität‘ heißt es im § 201 (93 – 96): „Ich muß gestehen, daß eine aufmerksame Betrachtung gewisser Theile des sehr sinnreichen Systems der allgemeinen Gravitation, wovon der eben so gelehrte, als angesehene Philosoph, Herr le Sage aus Genf, und Mitglied der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu London, Erfinder ist, mich unvermerkt auf die Entdeckung dieses neuen und überzeugenden Beweißes geführt hat, den ich auf den vorhergehenden Blättern vorgetragen habe, um darzuthun, daß eben dieses Gesetz auch bey der elektrischen Materie Statt findet.“
anmerkung 191523
646687 183294 3 1
576 248 
576 Es ist kaum anzunehmen, daß Laplace der Theorie von Lesage Beifall gezollt hat. In der im Jahre 1795/96 im Original erschienenen ‚Exposi­tion du système du monde‘ heißt es in Buch 4, Kap. 1 („Du principe de la pesanteur universelle“), über die Schwere der Planeten gegen die Sonne (Laplace, Darstellung 2, 1797, 12): „Wir wollen diese Schwere die Attraction der Sonne nennen […]; denn, ohne die Ursache davon zu kennen, können wir, nach einer Vorstellungsart, wovon die Geometer oft Gebrauch machen, diese Erscheinung, als die Wirkung einer der Sonne inwohnenden Anziehungskraft, ansehen.“ „Nous nommerons cette pesanteur attraction solaire, […]; car sans en connaître la cause, nous pouvons par un de ces concepts dont les géomètres font souvent usage, supposer cette force produite par un pouvoir attractif qui réside dans le soleil.“ (Exposition 2, 1795/96, 15.)
anmerkung 191634
646798 183294 3
576 249 
576 Jean Sylvain Bailly gibt in seiner ‚Histoire de l’Astronomie moderne‘ (3, 1782, §S. 270) einen Abriß der Lesageschen Theorie, wobei er sich auf Lesages ‚Essai‘ stützt. In der Zusammenfassung heißt es: „Nous ne devons pas non plus ni applaudir au systême, ni élever des objections; nous ne sommes que l’organe du public, & il n’a pu prononcer sur un ouvrage qui n’est pas encore publié. Mais les savans, qui connoissent le but & les efforts de M. le Sage, rendront justice à ses lumières & applaudiront à sa constance; il est naturel même de souhaiter le succès qu’il mérite. Ce seroit une chose bien satisfaisante, que le développement du méchanisme de la gravité“.
anmerkung 191635
646799 183294 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183294 Sachregister ~ Attraktion ~ Ursache ~ Lesage ~ Diskussion. 19734 3 236 20-32 lichtenberg Einwürfe . Warum nicht nach der Oberfläche Durchdringlichkeit Auch hier kömmt das Licht zu Statten.  Magnet. Anziehen der Erde der Berge. Eben, weil nicht alles durchgeht. Das sind ja die Antagonisten. das Galiläische Gesetz. Die Schwere wircke, als absolute Krafft. Wo ist denn das ausgemacht? Schall. Lucrece §. XVII. → 203,14 – 31 Warum hält es die Planeten nicht auf? Hier hat HE. le Sage erwiesen, daß weil die Schwere keine Ant- agonisten hat, sich was die Planeten aufhält, zur Schwere ver- hält, wie die Schnelligkeit der Planeten in ihrer Bahn zu der Schnelligkeit der Atomen. siehe Gesamtregister.
0 183294 646799 Personenregister ~ Bailly, Jean Sylvain ~ Schriften ~ Histoire de l’astronomie moderne (1779–1782). 6402 3 576 249 Jean Sylvain Bailly ‚Histoire de l’Astronomie moderne‘ siehe Gesamtregister.
0 183294 Personenregister ~ Bailly, Jean Sylvain ~ Lesages Schweretheorie. 20536 3 236 5 lichtenberg Bailly . siehe Gesamtregister.
0 183294 Sachregister ~ Berg(e) ~ anziehende Kraft. 14703 3 236 23-24 lichtenberg Anziehen der Berge siehe Gesamtregister.
0 183275 646668 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1484. 18445 3 565 185 J 1484 siehe Gesamtregister.
0 183275 646668 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1416. 18446 3 565 185 J 1416 siehe Gesamtregister.
0 183277 646687 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1418. 18453 3 567 196 J 1418 siehe Gesamtregister.
0 183294 Sachregister ~ Gesetz ~ Galileisches. 2923 3 236 26 lichtenberg Galiläische Gesetz siehe Gesamtregister.
0 183277 646687 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 11 Magnetismus ~ S. 632. 33231 3 567 196 691). Zum Indifferenzpunkt vgl. auch L.s Hinweis am Ende von § 570 b des Erxleben ( ErxH, 632 ). – In der siehe Gesamtregister.
0 183294 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Lesage ~ Haltung gegenüber Lesage. 19004 3 236 5 lichtenberg De Luc siehe Gesamtregister.
0 183294 Personenregister ~ Descartes, Réné. 241 3 236 15 lichtenberg Cartes. siehe Gesamtregister.
0 183277 646687 Sachregister ~ Körper ~ unelektrischer (symperielektrischer, Leiter) ~ Indifferenzpunkt bei elektrisierten Leitern. 20448 3 567 196 lichtenberg Indifferenz-Punckt siehe Gesamtregister.
0 183294 Sachregister ~ Licht ~ Lichtmaterie ~ Vergleich mit Lesages schwermachender Materie. 19012 3 236 12-13 lichtenberg Vom Licht hat man ja das schon angenommen, die die das Licht für eine Substantz halten siehe Gesamtregister.
0 183277 646687 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Indifferenzpunkt. 18464 3 567 196 Gehler 2 siehe Gesamtregister.
0 183294 Sachregister ~ Magnetismus ~ Vergleich mit Schwere. 20532 3 236 22 lichtenberg Magnet siehe Gesamtregister.
0 183294 Sachregister ~ Metapher ~ Webstuhl. 20461 3 236 6 lichtenberg Webstuhl siehe Gesamtregister.
0 183294 Personenregister ~ Huygens, Christiaan. 472 3 236 15 lichtenberg Hugenii siehe Gesamtregister.
0 183294 Sachregister ~ Planetenbewegung ~ beeinflußt durch Lesages schwermachende Materie. 19735 3 236 28 lichtenberg Warum hält es die Planeten nicht auf? siehe Gesamtregister.
0 183294 Sachregister ~ Schwere ~ Gesetz(e) ~ quadratisches Abstandsgesetz. 20531 3 236 19 lichtenberg Quadrat der Entfernung. siehe Gesamtregister.
0 183294 646798 Personenregister ~ Laplace, Pierre Simon de ~ Schriften ~ Exposition du système du monde (1796). 7206 3 576 248 Laplace ‚Exposi­tion du système du monde siehe Gesamtregister.
0 183294 646798 Personenregister ~ Laplace, Pierre Simon de ~ Schriften ~ Exposition du système du monde (1796) ~ Darstellung des Weltsystems (dt. von J.K.F. Hauff 1797). 7207 3 576 248 Laplace, Darstellung 2, 1797 siehe Gesamtregister.
0 183294 Personenregister ~ Laplace, Pierre Simon de ~ Lesages Schweretheorie. 20370 3 236 5 lichtenberg La Place siehe Gesamtregister.
0 183294 Personenregister ~ Lesage, George-Louis ~ Schriften ~ Lucrèce Newtonien (1782). 5764 3 236 27 lichtenberg Lucrece §. XVII. siehe Gesamtregister.
0 183293 646588 Personenregister ~ Lesage, George-Louis ~ Schriften ~ Lucrèce Newtonien (1782). 5764 3 562 153 Lucrèce 1782 siehe Gesamtregister.
0 183294 646799 Personenregister ~ Lesage, George-Louis ~ Schriften ~ Essai de chymie méchanique (1758). 7228 3 576 249 Lesages ‚Essai‘ siehe Gesamtregister.
0 183277 646687 Personenregister ~ Lesage, George-Louis ~ Theorie der Schwere ~ Rezeption. 20483 3 567 196 lichtenberg le Sage siehe Gesamtregister.
0 183294 Personenregister ~ Lesage, George-Louis ~ zur Person. 19006 3 236 4 lichtenberg le Sage Wer ist der? siehe Gesamtregister.
0 183294 Personenregister ~ L’Huilier, Simon Antoine Jean ~ Haltung gegenüber Lesage. 19005 3 236 5 lichtenberg L’Huillier siehe Gesamtregister.
0 183277 646687 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorhaben/Pläne ~ Anschaffungen. 20482 3 567 196 lichtenberg Die Seegersche Uebersetzung anzuschaffen. siehe Gesamtregister.
0 183277 646687 Sachregister ~ Datierung ~ 1790 Juli. 20481 3 567 196 Juli 1790 siehe Gesamtregister.
0 183277 646687 Personenregister ~ Stanhope, Charles, Viscount Mahon ~ Schriften ~ Principles of electricity (1779). 5803 3 567 196 lichtenberg Lord Mahon soll in s. Werk über die Elektricität siehe Gesamtregister.
0 183277 646687 Personenregister ~ Stanhope, Charles, Viscount Mahon ~ Schriften ~ Principles of electricity (1779) ~ Grundsätze der Elektrizität (dt. von J.F. Seeger 1789). 7311 3 567 196 1789 erschienenen deutschen Übersetzung ‚Lord Mahons Grundsätze der Elektrizität‘ siehe Gesamtregister.
0 183277 646687 Personenregister ~ Stanhope, Charles, Viscount Mahon ~ Schriften ~ Principles of electricity (1779) ~ GGA-Rezension 1782. 7312 3 567 196 L. rezensiert die ‚Principles of Electricity‘ in GGA 1782, Zugabe, 337 – 346 siehe Gesamtregister.
0 183294 Personenregister ~ Stanhope, Charles, Viscount Mahon ~ inspiriert von Lesage. 19008 3 236 5 lichtenberg Lord Mahon Stanhope siehe Gesamtregister.
0 183277 646687 Personenregister ~ Seeger, Johann Friedrich ~ Übersetzer ~ [1789] Stanhope, Principles of electricity (1779). 13219 3 567 196 lichtenberg Seegersche siehe Gesamtregister.
183261
183270
183284
183294
183275528f876be1120012640483
1444906695631

Abbildungen

Digitalisate

< 0183294323601handschriftVNat_3VII-A-02-002r.jpg2r VII A 2, 2r >
018329432361701handschriftVNat_3VII-A-02-002v.jpg2v VII A 2, 2v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen