Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 237

Band 3 - IV. Statik und Mechanik - Heffte

183294
183296
3
0
1 Nr. 16 VIII A 2, 3r – 3v
2 3rAnordnung.
3 Vorläufig Etwas von den corpuscules gravifiques. was aus ihnen
4 wird und Form der Atomen
5 Für das lezte ist nicht[s] gesagt.
6 Also man Erdichtet eine Welt, um die Erscheinungen einer an-
7 dern daraus zu erklären.
8 Indischer Philosoph. Elephant Schildkröte250
9 Man sieht also man muß tiefer ausholen
10 Man muß nicht Welten erschaffen nach Willkühr, sondern un-
11 tersuchen auf welchem Wege wir zu der Vorstellung von Materie
12 überhaupt gelangen251
13 Beschränckung unserer Freyheit vermittelst der äussern Sinne.
14 Thut man dieses mit Aufrichtigkeit und Treue gegen seinen eige-
15 nen Verstand so findet man sich genöthigt, der Materie eine zu-
16 rückstoßende Krafft zu zu schreiben.
17 Unserer Verstand legt ihm dieses Substrat unter.
18 Impenetrabilität relativ. Man erspart sich dadurch die leeren Raume.
19 Und dieser Widerstand offenbart sich uns nur unter der Form
20 von angefülltem Raum.252
21 Dieses ist keine Qualitas occulta Es ist das erste was wir anneh-
22 men können und müssen.
23 Existentz
24 Wenn ich eine andere Materie annehme die dieses durch Stoß
25 ausrichtet bin ich denn dadurch weiser? Nicht um ein Haar. |
26 3vDurch Existentz widerstehen ist Unsinn.253
27 Ist etwa Existentz auch eine Qualitas occulta?
28 Existiren machende Materie.
29 Das fehlte noch. Eine Materie machende Materie.254

Textkritischer Kommentar

237 25  ausrichtet]
237für ausdrü
textkritik 191641
646805 183295 3
237 26 
237LR
textkritik 191642
646806 183295 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

576 250 
576 Anspielung auf „die Philosophie jener morgenländischen Philosophen, welche lehren die Erde stehe auf einem Elephanten pp und die Schildkröte ruhe absolute“ (Bw 3, Entwurf zu Nr. 1641 [624]). L. gebraucht die Sentenz im gleichen Sinn wie Georg Simon Klügel, der ihm im Okt. 1781 (Bw 2, Nr. 870 [277]) geschrieben hatte, daß er „überhaupt in der Physik keine Erklärung durch subtile Fluida zulasse, die uns doch nichts weiter bringen, als den Indianer, da er die Welt auf einen Elephanten stellte“. Alexander v. Humboldt beschreibt in seinem ‚Kosmos‘ (1, 1845, §S. 299) das Dilemma so: „Nach einer indischen Urmythe trägt ein Elephant die Erde; er selbst, damit er nicht falle, wird wiederum von einer Riesen-Schildkröte getragen­. Worauf die Schildkröte ruhe, ist den gläubigen Brahminen nicht zu fragen erlaubt.“
anmerkung 191638
646802 183295 3
576 251 
576 „Ja den Begriff der Materie recht fest zu setzen. Wir eignen ihrem innern Raume Undurchdringlichkeit, Widerstand zu, bedenken aber nicht, daß dieses Alles Wirkungen von Kräften seyn können und müssen. Dieses führt vortrefflich auf die Kantische Darstellung“, so heißt es in einer Notiz L.s, die Promies als H 176 dem Sudelbuch H zuordnet. Sie stammt aber wahrscheinlich aus späterer Zeit.
anmerkung 191639
646803 183295 3
576 252 
576 „Die Materie erfüllet ihre Räume durch repulsive Kräfte aller ihrer Theile“, heißt es bei Kant (MAdN, 42 (Dynamik, Lehrsatz 2) = KA 4, 499).
anmerkung 191640
646804 183295 3
576 253 
576 „Denn aus dem Begriff der bloßen Existenz eines Dinges, ohne dessen Verhältnisse gegen unser Erkenntnißvermögen, das ist, ohne die Kräfte anzugeben, wodurch es für uns erkennbar wird, läßt sich so wenig auf Impenetrabilität­ desselben schließen, als auf dessen Anziehungskraft, welches eigentlich dieselbe Sache, nur mit veränderten Zeichen, ist“ (L. in der|
577 Rezension von Fischers ‚Wörterbuch‘ in den GGA vom 4. Aug. 1798, S. 1230).
anmerkung 191643
646807 183295 3
577 254 
577 Ähnlich Alexander v. Humboldt am 21. April 1792 an L. (Bw 3, Nr. 2077 [1097]): „das Bedürfniß eine Kritik der allgem. Naturwissenschaften zu schreiben, ist größer als je. Einen Schwerstof haben wir schon, womit wird uns nicht noch alles H. Langsdorf beschenken, – ein Cohä­sionsstof, u. am Ende einen Realitätsstoff, ein Stoff der ein Ding zur Realität macht!“
anmerkung 191644
646808 183295 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183295 646802 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 870 von Klügel. 18539 3 576 250 Bw 2, Nr. 870 siehe Gesamtregister.
0 183295 646802 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1641 an Werner. 18540 3 576 250 (Bw 3, Entwurf zu Nr. 1641 siehe Gesamtregister.
0 183295 646808 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 2077 von Humboldt. 18541 3 577 254 Bw 3, Nr. 2077 siehe Gesamtregister.
0 183295 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII A 2 ~ Bl. 3. 30080 3 237 2 3r siehe Gesamtregister.
0 183295 646803 Verweise ~ Sudelbücher ~ H 176 (Promies). 18154 3 576 251 so heißt es in einer Notiz L.s, die Promies als H 176 dem Sudelbuch H zuordnet siehe Gesamtregister.
0 183295 Sachregister ~ Hypothese ~ eine Welt annehmen, um eine andere zu erklären. 20543 3 237 6-7 lichtenberg Also man Erdichtet eine Welt, um die Erscheinungen einer an- dern daraus zu erklären. siehe Gesamtregister.
0 183295 Sachregister ~ Kraft ~ zurückstoßende. 3309 3 237 15-16 lichtenberg zu- rückstoßende Krafft siehe Gesamtregister.
0 183295 Sachregister ~ Materie ~ Begriff ~ was in dem Raum Widerstand leistet. 17958 3 237 14-16 lichtenberg Thut man dieses mit Aufrichtigkeit und Treue gegen seinen eige- nen Verstand so findet man sich genöthigt, der Materie eine zu- rückstoßende Krafft zu zu schreiben siehe Gesamtregister.
0 183295 646802 Personenregister ~ Humboldt, Alexander von ~ Schriften ~ Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung (1845–1862). 7011 3 576 250 Alexander v. Humboldt beschreibt in seinem ‚Kosmos‘ siehe Gesamtregister.
0 183295 Sachregister ~ Qualitas occulta. 4077 3 237 21 lichtenberg Qualitas occulta siehe Gesamtregister.
0 183295 Sachregister ~ Qualitas occulta. 4077 3 237 27 lichtenberg Qualitas occulta siehe Gesamtregister.
0 183295 646804 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Gesammelte Schriften (1900–). 7075 3 576 252 KA siehe Gesamtregister.
0 183295 646804 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft (1786) ~ Hrsg. von K. Pollok 1997. 7080 3 576 252 MAdN siehe Gesamtregister.
0 183295 Sachregister ~ Undurchdringlichkeit. 4607 3 237 18 lichtenberg Impenetrabilität siehe Gesamtregister.
0 183295 646807 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [1798] Fischer, Physikalisches Wörterbuch 1 (1798). 8360 3 576-577 253 L. in der Rezension von Fischers ‚Wörterbuch‘ in den GGA vom 4. Aug. 1798 siehe Gesamtregister.
0 183295 Sachregister ~ Philosophie, neue (Kant) ~ Verhältnis zwischen Natur und Subjekt. 16940 3 237 10-12 lichtenberg un- tersuchen auf welchem Wege wir zu der Vorstellung von Materie überhaupt gelangen siehe Gesamtregister.
0 183295 Sachregister ~ Mythos ~ kosmologischer aus Indien. 20538 3 237 8 lichtenberg Indischer Philosoph. Elephant Schildkröte siehe Gesamtregister.
0 183295 Sachregister ~ Elefant. 17724 3 237 8 lichtenberg Elephant siehe Gesamtregister.
0 183295 Sachregister ~ Schildkröte. 20539 3 237 8 lichtenberg Schildkröte siehe Gesamtregister.
1437465941159

Abbildungen

Digitalisate

< 0183295323701handschriftVNat_3VII-A-02-002v.jpg2v VII A 2, 2v >
01832953237201handschriftVNat_3VIII_A2_03r.jpg3r VIII A 2, 3r
018329532372601handschriftVNat_3VIII_A2_03v.jpg3v VIII A 2, 3v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen