Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 238

Band 3 - IV. Statik und Mechanik - Heffte

183295
183297
3
0
1 Nr. 17 VIII A 2, 2r, 7r, 4r – 6v
2 2rEinleitung
3 heute den 21. Nov. 98.
4 Ich muß im Voraus erinnern, daß alle diese Betrachtungen über
5 die Ursache der Schwere, für die Physik so lange sie sich in ihren
6 eigentlichen Grentzen hält und sich nicht in Metaphysik verlihrt,
7 von keiner Bedeutung sind. Sie schränckt sich bloß auf Erfah-
8 rung ein, und hat also immer ihre Beglaubigung bey sich, so bald
9 etwas geläugnet wird verweißt sie auf die untrügliche Erfahrung.
10 Bleibt man dabey stehen: so ist kein Streit. – Allein unser
11 Verstand ist nicht so leicht beruhigt. Er wagt es auch jenseit der
12 Erfahrung zu forschen, um einen ferneren Grund von dem, was
13 die Erfahrung lehrt anzugeben, um sich alles bis zu einem gewis-
14 sen beruhigenden Grad begreiflich zu machen {NB Es ist ein
15 sehr zweckmäßiger Trieb}, {NB} wiewohl dieser beruhigende
16 Grad sehr von der subjectiven Beschaffenheit des Individuums
17 abhängt der ihn sucht. In dem verschiednen Grad der Einsicht
18 dieser suchenden Individuen, besteht eigentlich die Verschieden-
19 heit aller dieser Systeme.
20 Wie schwer es hält selbst für die größten Geister sich zu beruhi-
21 gen sieht man an Newton; Er wanckte gewissermassen hin und
22 her. In seinem unsterblichen Werck schränckt er sich bloß auf
23 das Phänomen ein,255 in andern Stellen seiner Wercke versucht er
24 Erklärungen, das heißt Reductionen des Phänomens auf andere,
25 die er für einfacher hielt.(131) |
26 7rDie neue metaphysische Physik, hat, wie ich glaube allen diesen
27 Erklärern den Handel sehr verdorben. Sie setzen nämlich Stoffe
28 voraus, Materie, Atomen, ohne einmal ein Wort darüber zu ver-
29 lieren, woher diese Dinge kommen. Sie wollen die Erscheinungen
30 von Einer Welt erklären, und nehmen eine Andere an. Ist denn
31 einen solchen Confluxus Atomorum anzunehmen nicht schon
32 eine Welt? (NB NB).256 Ist es nicht schon mehr als die Hälffte
33 von dem was wir eigentlich suchen? Also wenn man tief aushoh-
34 len will, so muß man nicht damit anfangen, was Materie thun

Textkritischer Kommentar

238 5  für … Physik]
238erg.
textkritik 191645
646809 183296 3
238 6  und … verlihrt]
238erg.
textkritik 191646
646810 183296 3
238 15 – 17  wiewohl … sucht]
238unterstr. LR
textkritik 191647
646811 183296 3
238 15 – 16  dieser … Grad]
238oberhalb erg. und dieser beruhigende Grad hängt denn leider!
textkritik 191648
646812 183296 3
238 18 – 19  die … Systeme]
238doppelt unterstr.
textkritik 191649
646813 183296 3
238 23  in]
238für an
textkritik 191651
646815 183296 3
238 30  von]
238für aus
textkritik 191652
646816 183296 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

557 (131) 
557 Newton „lehrt verschieden“, wie L. an anderer Stelle bemerkt (239,25). Auf die hier angedeutete Weise erklärt Newton die Schwere in einem­ Brief an Robert Boyle vom 28. Februar 1678/79. Newton postuliert dort eine Äthermaterie, die alle Eigenschaften der Luft besitzt, jedoch weit subtiler ist. Dieser Äther setzt sich aus gröberen und feineren Teilen aller Abstufungen zusammen, wobei sich in den Poren der Körper überwiegend feinere, außerhalb, im freien Raum, aber überwiegend gröbere Teile befinden, so daß der Äther von den höchsten Regionen der Luft angefangen bis hin zum Erdinnern immer subtiler wird. Bei einem ausgedehnten Körper, der sich in der Nähe der Erdoberfläche befindet, werden sich in den Poren des oberen (weiter vom Erdzentrum entfernten) Teils mehr gröbere Ätherteile befinden als in den unteren (näher beim Erdzentrum liegenden). Die Folge ist: „That grosser aether being less apt to be lodged in those pores than ye finer aether below; it will endeavour to get out & give way to ye finer aether below, wch cannot be without ye bodies descending to make room above for it to go out into“ (Newton, Correspondence 2, 1960, §S. 295). – Ähnliche Überlegungen hat Newton auch schon 1675 angestellt, und noch in den an die ‚Optice‘ (1706) angehängten „Fragen“ spekuliert er über den Äther.
anmerkung 191387
646551 183296 3 1
577 255 
577 In seinem „unsterblichen Werk“, den ‚Principia‘, zieht Newton sich auf einen rein mathematischen Kraftbegriff zurück, um müßigen Debatten aus dem Wege zu gehen. Das wird besonders deutlich im Scholium zu Lib. 1, Sect. 11 (Prinzipien 1999, §S. 206 f.): „Den Begriff Anziehung“, sagt Newton dort, „benutze ich hier allgemein für irgendein Bestreben der Körper, einander näherkommen zu wollen; gleichgültig ob dieses Bestreben von einer Einwirkung der Körper herrührt, die gegenseitig zueinander streben bzw. sich mit Hilfe emittierter spiritus gegenseitig antreiben, oder ob es von einer Einwirkung des Äthers, der Luft oder irgendeines körperlichen oder unkörperlichen Mediums herrührt, welches die in ihm schwimmenden Körper irgendwie gegenseitig zueinanderhin stößt […], wobei ich aber nicht die Art der Kräfte und die physikalischen Qualitäten, sondern die mathematischen Größen und Verhältnisse in dieser Abhandlung untersuche“. Und in einer der an die ‚Optik‘ angehängten Fragen heißt es (Optik 1983, Frage 31, §S. 249): „Was ich Anziehung nenne, kann durch Impulse oder auf anderem mir unbekanntem Wege zu Stande kommen. Ich brauche das Wort nur, um im allgemeinen irgend eine Kraft zu bezeichnen, durch welche die Körper gegen einander hin streben, was auch die Ursache davon sein möge“.
anmerkung 191650
646814 183296 3
577 256 
577 „Daß Le Sage einen primus Motor und Materie forderte, in der das nach Kant schon enthalten gedacht wird, was mittelst ihr erst erklärt werden soll ist freylich ein Uebelstand auf jenem System (nicht π μ aber wahr)“ (L 893, vom Mai 1798).
anmerkung 191653
646817 183296 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183296 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII A 2 ~ Bl. 2. 30081 3 238 2 2r siehe Gesamtregister.
0 183296 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII A 2 ~ Bl. 7. 30082 3 238 26 7r siehe Gesamtregister.
0 183296 646817 Verweise ~ Sudelbücher ~ L 893. 18542 3 577 256 L 893 siehe Gesamtregister.
0 183258 646551 Personenregister ~ Boyle, Robert ~ Brief von Newton. 5788 3 557 131 Robert Boyle siehe Gesamtregister.
0 183296 Sachregister ~ Erfahrung ~ Grundlage der Naturlehre. 2666 3 238 9 lichtenberg Erfahrung siehe Gesamtregister.
0 183296 Sachregister ~ Hypothese ~ eine Welt annehmen, um eine andere zu erklären. 20543 3 238 27-32 lichtenberg Sie setzen nämlich Stoffe voraus, Materie, Atomen, ohne einmal ein Wort darüber zu ver- lieren, woher diese Dinge kommen. Sie wollen die Erscheinungen von Einer Welt erklären, und nehmen eine Andere an. Ist denn einen solchen Confluxus Atomorum anzunehmen nicht schon eine Welt? siehe Gesamtregister.
0 183296 Sachregister ~ Mensch ~ fragt nach den Ursachen der Dinge. 18656 3 238 10-14 lichtenberg Allein unser Verstand ist nicht so leicht beruhigt. Er wagt es auch jenseit der Erfahrung zu forschen, um einen ferneren Grund von dem, was die Erfahrung lehrt anzugeben, um sich alles bis zu einem gewis- sen beruhigenden Grad begreiflich zu machen siehe Gesamtregister.
0 183296 Sachregister ~ Physik ~ reine (metaphysische). 17108 3 238 26 lichtenberg neue metaphysische Physik siehe Gesamtregister.
0 183296 Sachregister ~ Physik ~ Grenze zur Metaphysik. 17484 3 238 5-6 lichtenberg Physik so lange sie sich in ihren eigentlichen Grentzen hält und sich nicht in Metaphysik verlihrt siehe Gesamtregister.
0 183296 Sachregister ~ Physik ~ grundlegende Frage nach der Materie. 20544 3 238 33-34 lichtenberg 1 Also wenn man tief aushoh- len will, so muß man nicht damit anfangen, was Materie thun siehe Gesamtregister.
0 183296 Sachregister ~ Schwere ~ Ursache ~ kein Gegenstand der Physik. 20541 3 238 5 lichtenberg Ursache der Schwere siehe Gesamtregister.
0 183258 646551 Sachregister ~ Datierung ~ 1679 Februar 28. 20350 3 557 131 28. Februar 1678/79 siehe Gesamtregister.
0 183296 Sachregister ~ Datierung ~ 1798 November 21. 20540 3 238 3 lichtenberg 21. Nov. 98 siehe Gesamtregister.
0 183296 646817 Sachregister ~ Datierung ~ 1798 Mai. 20545 3 577 256 Mai 1798 siehe Gesamtregister.
0 183296 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Hinweise zur wissenschaftlichen Praxis ~ empfiehlt Achtung des Forschungstriebs. 20500 3 238 14-15 lichtenberg Es ist ein sehr zweckmäßiger Trieb siehe Gesamtregister.
0 183296 646817 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ gez. nicht πμ. 16576 3 577 256 lichtenberg nicht π μ siehe Gesamtregister.
0 183296 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Philosophiae naturalis principia mathematica (1687). 5072 3 238 22 lichtenberg In seinem unsterblichen Werck siehe Gesamtregister.
0 183296 646814 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Philosophiae naturalis principia mathematica (1687) ~ Die Mathematischen Prinzipien der Physik (dt. von V. Schüller 1999). 7420 3 577 255 Prinzipien 1999 siehe Gesamtregister.
0 183258 646551 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ The correspondence. Edited by H.W. Turnbull (1959–1977). 7411 3 557 131 Newton, Correspondence 2, 1960 siehe Gesamtregister.
0 183258 646551 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Optics (1704) ~ Optice (lat. von S. Clarke 1706 u.ö.). 7417 3 557 131 ‚Optice‘ (1706) siehe Gesamtregister.
0 183296 646814 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Optics (1704) ~ Optik (dt. von W. Abendroth 1898; Nachdruck 1983 u.ö.). 7419 3 577 255 Optik 1983, Frage 31 siehe Gesamtregister.
0 183296 646814 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Mechanik ~ Attraktion. 5784 3 577 255 Newton siehe Gesamtregister.
0 183296 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ wissenschaftliche Praxis. 20542 3 238 21 lichtenberg Newton siehe Gesamtregister.
183297
1444929631898

Abbildungen

Digitalisate

< 0183296323801handschriftVNat_3VIII_A2_03v.jpg3v VIII A 2, 3v >
01832963238201handschriftVNat_3VIII_A2_02r.jpg2r VIII A 2, 2r
018329632382601handschriftVNat_3VIII_A2_07r.jpg7r VIII A 2, 7r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen