Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 239

Band 3 - IV. Statik und Mechanik - Heffte

183296
183298
3
0
1 kan wenn sie Einmal ist, sondern was Materie ist, und wie der
2 Begrif von Materie in uns entsteht. Ich weiß nicht, ob dieses
3 nicht eine Welt annehmen heißt um eine andere zu formiren. –
4 Dieses ist allerdings ein wenig hart.
5 HE. Le Sage schafft erst eine Welt um die Phänomene einer an-
6 dern daraus zu erklären.
7 Will man also dieses nicht thun, so muß man tiefer ausholen.257 |
8 4r=A'Die Ursprüngliche Anziehungskrafft ist eine wesentliche Grund-
9 krafft der Materie.
10 Denn wodurch solte sie sich mehren wie wir doch zum Beyspiel
11 an Wassertropfen bemercken?
12 Etwa durch den Stoß andrer Materie? Aber davon ist ja die Rede
13 nicht. Daß Materie andere Stoßen könne ist keine Frage. Hier ist
14 die Rede von dem, was Materie ist. Da wir also das Anziehen
15 nicht wieder durch andere Materie erklären können, weil dieses
16 schon Materie voraus sezt: so muß die anziehende Krafft als eine
17 Grundkrafft angesehen werden.258
18 Die Materie sey schwer, die Materie widerstehe ist ein Ausdruck,
19 der sein Gutes haben mag, der aber leicht in Irrthum führen kan.
20 Man glaubt die Materie sey etwas etwa todte Klümpchen, die
21 nun [mit] Anziehungs und repulsiven Krafften versehen wäre.
22 Das ist aber falsch, wir kennen keine besondre Klümpchen, son-
23 dern aus den Einwirckungen jener Kraffte auf unser Erkenntniß-
24 vermögen schaffen wir uns jene Klümpchen.
25 Newton war unschlüssig, er lehrt verschieden(131)
26 Für die Naturlehre, wenn sie innerhalb ihrer eigentlichen Grän-
27 tze[n] bleibt sind dergleichen Speculationen gleichgültig Sie geht
28 immer von empirischen Principien aus, die sie anschaulich ma-
29 chen kan. Sie zeigt die Dokumente vor, die ihre Prätension recht-
30 fertigen. |
31 4vSchon das ist ein Beweis für das viel umfassende der Dynamiker,
32 daß sie selbst Atomistiker nicht entbehren können. Denn ihr[e]
33 Atomen sind feste und zwar sehr feste Körper, das ist: es muß
34 doch ein Grund vorhanden seyn, warum sie Atomen sind, und
35 warum sie nicht mehr getrennt werden können, das ist aber an-

Textkritischer Kommentar

239 3  formiren.]
239für formiren?
textkritik 191654
646818 183297 3
239 29  zeigt]
239für zeugt
textkritik 191657
646821 183297 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

557 (131) 
557 Newton „lehrt verschieden“, wie L. an anderer Stelle bemerkt (239,25). Auf die hier angedeutete Weise erklärt Newton die Schwere in einem­ Brief an Robert Boyle vom 28. Februar 1678/79. Newton postuliert dort eine Äthermaterie, die alle Eigenschaften der Luft besitzt, jedoch weit subtiler ist. Dieser Äther setzt sich aus gröberen und feineren Teilen aller Abstufungen zusammen, wobei sich in den Poren der Körper überwiegend feinere, außerhalb, im freien Raum, aber überwiegend gröbere Teile befinden, so daß der Äther von den höchsten Regionen der Luft angefangen bis hin zum Erdinnern immer subtiler wird. Bei einem ausgedehnten Körper, der sich in der Nähe der Erdoberfläche befindet, werden sich in den Poren des oberen (weiter vom Erdzentrum entfernten) Teils mehr gröbere Ätherteile befinden als in den unteren (näher beim Erdzentrum liegenden). Die Folge ist: „That grosser aether being less apt to be lodged in those pores than ye finer aether below; it will endeavour to get out & give way to ye finer aether below, wch cannot be without ye bodies descending to make room above for it to go out into“ (Newton, Correspondence 2, 1960, §S. 295). – Ähnliche Überlegungen hat Newton auch schon 1675 angestellt, und noch in den an die ‚Optice‘ (1706) angehängten „Fragen“ spekuliert er über den Äther.
anmerkung 191387
646551 183297 3 1
577 257 
577 Vgl. dazu auch Zehe, Grenzen 1992, sowie Zehe, Ideen 1996.
anmerkung 191655
646819 183297 3
577 258 
577 „Die Möglichkeit der Materie erfordert eine Anziehungskraft als die zweite wesentliche Grundkraft derselben“, sagt Kant (vgl. MAdN, 54 (Dynamik, Lehrsatz 5) = KA 4, §S. 508).
anmerkung 191656
646820 183297 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183297 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII A 2 ~ Bl. 4/5. 30083 3 239 8 4r siehe Gesamtregister.
0 183258 646551 Personenregister ~ Boyle, Robert ~ Brief von Newton. 5788 3 557 131 Robert Boyle siehe Gesamtregister.
0 183297 Sachregister ~ Erfahrung ~ Grundlage der Naturlehre. 2666 3 239 27-29 lichtenberg Sie geht immer von empirischen Principien aus, die sie anschaulich ma- chen kan. siehe Gesamtregister.
0 183297 Sachregister ~ Kraft ~ anziehende ~ Grundkraft der Materie. 20546 3 239 8 lichtenberg Anziehungskrafft siehe Gesamtregister.
0 183297 Sachregister ~ Kraft ~ anziehende ~ Grundkraft der Materie. 20546 3 239 16 lichtenberg anziehende Krafft siehe Gesamtregister.
0 183297 Sachregister ~ Kraft ~ zurückstoßende. 3309 3 239 21 lichtenberg repulsiven Krafften siehe Gesamtregister.
0 183297 Sachregister ~ Materie ~ Begriff. 17485 3 239 13-14 lichtenberg Hier ist die Rede von dem, was Materie ist. siehe Gesamtregister.
0 183297 Sachregister ~ Physik ~ Grenze zur Metaphysik. 17484 3 239 26-27 lichtenberg Für die Naturlehre, wenn sie innerhalb ihrer eigentlichen Grän- tze[n] bleibt sind dergleichen Speculationen gleichgültig siehe Gesamtregister.
0 183297 Sachregister ~ Physik ~ grundlegende Frage nach der Materie. 20544 3 239 1 1 kan wenn sie Einmal ist, sondern was Materie ist siehe Gesamtregister.
0 183297 646820 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Gesammelte Schriften (1900–). 7075 3 577 258 KA siehe Gesamtregister.
0 183297 646820 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft (1786) ~ Hrsg. von K. Pollok 1997. 7080 3 577 258 MAdN, 54 siehe Gesamtregister.
0 183258 646551 Sachregister ~ Datierung ~ 1679 Februar 28. 20350 3 557 131 28. Februar 1678/79 siehe Gesamtregister.
0 183297 Sachregister ~ Philosophie, neue (Kant) ~ Verhältnis zwischen Natur und Subjekt. 16940 3 239 1-2 lichtenberg wie der Begrif von Materie in uns entsteht siehe Gesamtregister.
0 183297 Sachregister ~ Philosophie, neue (Kant) ~ Verhältnis zwischen Natur und Subjekt. 16940 3 239 22-24 lichtenberg Das ist aber falsch, wir kennen keine besondre Klümpchen, son- dern aus den Einwirckungen jener Kraffte auf unser Erkenntniß- vermögen schaffen wir uns jene Klümpchen. siehe Gesamtregister.
0 183258 646551 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ The correspondence. Edited by H.W. Turnbull (1959–1977). 7411 3 557 131 Newton, Correspondence 2, 1960 siehe Gesamtregister.
0 183258 646551 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Optics (1704) ~ Optice (lat. von S. Clarke 1706 u.ö.). 7417 3 557 131 ‚Optice‘ (1706) siehe Gesamtregister.
0 183297 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Mechanik ~ Attraktion. 5784 3 239 25 lichtenberg Newton siehe Gesamtregister.
0 183297 Sachregister ~ Atomist ~ setzt Anziehung und Abstoßung voraus. 20547 3 239 32 lichtenberg Atomistiker siehe Gesamtregister.
0 183297 646819 Personenregister ~ Zehe, Horst ~ Schriften ~ „Über die eigentlichen Grenzen der Physik nachzudenken ...“ (1992). 7772 3 577 257 Zehe, Grenzen 1992 siehe Gesamtregister.
0 183297 646819 Personenregister ~ Zehe, Horst ~ Schriften ~ „... Schellings Ideen zu einer Philosophie der Natur zu lesen“(1996). 7774 3 577 257 Zehe, Ideen 1996 siehe Gesamtregister.
183297
183258528f8762a528b701831081
183279528f876eae16b443288019
1444930342127

Abbildungen

Digitalisate

< 0183297323901handschriftVNat_3VIII_A2_07r.jpg7r VIII A 2, 7r >
01832973239801handschriftVNat_3VIII_A2_04r.jpg4r=A' VIII A 2, 4r = A'
018329732393101handschriftVNat_3VIII_A2_04v.jpg4v VIII A 2, 4v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen