Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 240

Band 3 - IV. Statik und Mechanik - Heffte

183297
183299
3
0
1 ziehende Krafft (der Verstand faßt nur Stufen, nicht das Absolu-
2 te). Ihr Stoß (der Atomen) ist repulsive Krafft.
3 Quantitative Anziehung (allgemeine Schwere)
4 Qualitative. (chemische.
5 ob und wie die leztere von der ersten Abhängig sey, ist nicht so
6 leicht zu zeigen. (Tintinnabel.259 p. 103, 104, 105.260
7 Da die zurückstoßende Krafft ihre Grentze hat warum solte
8 nicht die anziehende eben solche haben. Weil, ohne solche
9 Grund Kräffte anzunehmen keine Materie gedacht werden kan:
10 berechtigt noch nicht zu der Folgerung, daß alles durch zurück-
11 stoßende Kräffte vorgeht. Nähme der Atomist an
12 Wenn [ich] nicht sehr irre, so besteht der Vorzug der neuen
13 Dynamiker vor denen ältern, wenn ich sie so nennen darf, darin,
14 daß leztere die Materie als Etwas ohne diese Kräffte todtes We-
15 sen betracht[et] haben, dem aber diese Kräffte inhärirten.261 Jene
16 aber, die Neuen bis auf die Möglichkeit, der Vorstellung | 5r = B'oder
17 der Empfindung von einer Materie ausgehen, der Möglichkeit so
18 zu sagen der Existentz
19 Dieser Begriff Krafft ist ein bloßer Verstandes Begriff [(]Tintinn.
20 p. 142.)262 Materie berührt mich und ich sie
21 NB Das übelste bey diesem gantzen atomistischen Verfahren ist,
22 daß man um die Erscheinungen bey der Materie zu erklären,
23 schon eine Materie annimmt, um Expansibilität zu erklären, ein
24 expansibles Fluidum annimmt, (denn wircklich ist HE. Le Sage’s
25 Fluide gravifique schon ein expansibles Fluidum)(230)
26 Daß es anziehende Kräffte geben kan ist wenigstens, nicht um
27 ein Haar unbegreiflicher, als daß es zurückstoßende Kräffte
28 giebt; eines ist nur das Entgegengesetzte des andern263
29 Es ist unstreitig ein Versehen aller dieser mechanischen Erklärer
30 der Natur, daß sie in eine Petitionem Principii verfallen, nämlich
31 Materie annehmen, um die Erscheinung bey der Materie zu
32 erklären264
33 Da wird man denn freylich bald gewahr, daß, wenn man weiter
34 gehen, tiefer ausholen will, man sich nothwendig fragen muß,

Textkritischer Kommentar

240 2  (der Atomen)]
240erg.
textkritik 191658
646822 183298 3
240 19  Dieser Begriff]
240für Das Wort
textkritik 191662
646826 183298 3
240 21  NB]
240erg. am Rand
textkritik 191664
646828 183298 3
240 31  bey]
240erg.
textkritik 191666
646830 183298 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

573 (230) 
573 Den Namen expansible Flüssigkeit „giebt man denjenigen flüßigen Materien, welche sich in dem Raume, der ihnen dazu verstattet wird, nach allen Seiten zu ausbreiten“ (Gehler 5, §S. 377). Gewöhnlich werden sie zu dieser Zeit „elastische Flüssigkeiten“ oder „fluida elastica“ genannt. Unter elastischen oder expansiblen Flüssigkeiten verstand man die sogenannten Luftarten oder luftartigen Materien, kurz alles, was heute Gas heißt. Im Unterschied dazu wurden die eigentlichen Flüssigkeiten als „tropfbare Flüssigkeiten“ oder „fluida liquida“ bezeichnet.
anmerkung 191593
646757 183298 3 1
577 259 
577 Tintinnabel (lat. „tintinnabulum“, Klingel, Schelle) ist eine ironische Latinisierung des Namens Schelling.
anmerkung 191659
646823 183298 3
577 260 
577 „Von Attraktion und Repulsion überhaupt, als Principien eines Natursystems­“, lautet die Überschrift des 1. Kapitels des 2. Buches von Schellings ‚Ideen‘. „Da die Kraft der allgemeinen Anziehung überall der Quantität der Materie proportional ist, so wird sie künftig auch quantitative, so wie die der partiellen (chemischen) Anziehung, weil sie auf Qualitäten der Körper zu beruhen scheint, qualitative heißen können“, schreibt Schelling am Abschnittsende (Ideen 1797, 105).
anmerkung 191660
646824 183298 3
577 261 
577 Das heißt, das Phänomen der Attraktion „schlecht weg in die Classe der einfacheren Phänomene, der Ausdehnung, Impenetrabilität, Trägheit|
578 und Beweglichkeit der Materie zu setzen“, wie L. es in einem Zusatz zu § 113 des ‚Erxleben‘ ausdrückt (ErxH, 128), und wie es schon Roger Cotes, der Herausgeber der 2. Auflage der ‚Principia‘, im Vorwort tut (Prinzipien 1999, 11 f.).
anmerkung 191661
646825 183298 3
578 262 
578 „Kraft überhaupt ist ein bloßer Begriff des Verstandes, also Etwas, was unmittelbar gar kein Gegenstand der Anschauung seyn kann“, steht in Schellings ‚Ideen‘ an der von L. angegebenen Stelle, im 5. Kapitel des 2. Buches unter der Überschrift „Grundsätze der Dynamik“.
anmerkung 191663
646827 183298 3
578 263 
578 „Es ist aber die ursprüngliche Anziehungskraft nicht im mindesten unbegreiflicher, als die ursprüngliche Zurückstoßung“, so formuliert es Kant (MAdN, 60 (Dynamik, Anm. 1 zu Lehrsatz 7) = KA 4, §S. 513).
anmerkung 191665
646829 183298 3
578 264 
578 „Es ist unstreitig ein Versehen der Atomisten, daß sie eine Materie postuliren, und dabey nicht bedencken, daß diese mit Stoß krafft und Bewegung begabt zu postuliren fast Alles postuliren heißt. Denn wie ein Atom von bestimmter Figur entsteht ist mir nicht um ein Haar begreiflicher, als wie eine Sonne entsteht.“ (L 894 vom Mai 1798)
anmerkung 191667
646831 183298 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183298 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII A 2 ~ Bl. 4/5. 30083 3 240 16 5r siehe Gesamtregister.
0 183298 646831 Verweise ~ Sudelbücher ~ L 894. 20549 3 578 264 L 894 siehe Gesamtregister.
0 183298 Sachregister ~ Kraft ~ Begriff. 20551 3 240 19 lichtenberg Begriff Krafft siehe Gesamtregister.
0 183288 646757 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Zusatz Art. expansible Flüßigkeiten. 18672 3 573 230 Gehler 5, §S.  377 siehe Gesamtregister.
0 183298 Sachregister ~ Materie ~ Begriff. 17485 3 240 8-9 lichtenberg Weil, ohne solche Grund Kräffte anzunehmen keine Materie gedacht werden kan: siehe Gesamtregister.
0 183298 Sachregister ~ Materie ~ Begriff. 17485 3 240 12-18 lichtenberg Wenn [ich] nicht sehr irre, so besteht der Vorzug der neuen Dynamiker vor denen ältern, wenn ich sie so nennen darf, darin, daß leztere die Materie als Etwas ohne diese Kräffte todtes We- sen betracht[et] haben, dem aber diese Kräffte inhärirten . 261 Jene aber, die Neuen bis auf die Möglichkeit, der Vorstellung  | 5r = B' oder der Empfindung von einer Materie ausgehen, der Möglichkeit so zu sagen der Existentz siehe Gesamtregister.
0 183298 Sachregister ~ Natur ~ mechanische Erklärer. 20552 3 240 29-30 lichtenberg mechanischen Erklärer der Natur siehe Gesamtregister.
0 183298 Sachregister ~ Physik ~ grundlegende Frage nach der Materie. 20544 3 240 33-34 lichtenberg 1 Da wird man denn freylich bald gewahr, daß, wenn man weiter gehen, tiefer ausholen will, man sich nothwendig fragen muß, siehe Gesamtregister.
0 183298 646829 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft (1786) ~ Hrsg. von K. Pollok 1997. 7080 3 578 263 Kant (MAdN siehe Gesamtregister.
0 183298 Sachregister ~ Schwere. 4298 3 240 3 lichtenberg Quantitative Anziehung (allgemeine Schwere) siehe Gesamtregister.
0 183298 Personenregister ~ Lesage, George-Louis ~ Theorie der Schwere ~ Kritik. 20548 3 240 24 lichtenberg Le Sage’s siehe Gesamtregister.
0 183298 Sachregister ~ Wahlanziehung (attractio electiva). 4756 3 240 4 lichtenberg Qualitative. (chemische. siehe Gesamtregister.
0 183298 646825 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 31784 ~ Zusätze zur Schwere. 18997 3 578 261 L. es in einem Zusatz zu § 113 des ‚Erxleben‘ siehe Gesamtregister.
0 183298 646831 Sachregister ~ Datierung ~ 1798 Mai. 20545 3 578 264 Mai 1798 siehe Gesamtregister.
0 183298 Sachregister ~ Philosophie, neue (Kant) ~ neue Dynamiker. 20550 3 240 12-13 lichtenberg neuen Dynamiker siehe Gesamtregister.
0 183298 646825 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Philosophiae naturalis principia mathematica (1687) ~ Die Mathematischen Prinzipien der Physik (dt. von V. Schüller 1999). 7420 3 578 261 Prinzipien 1999 siehe Gesamtregister.
0 183298 Sachregister ~ Atomist. 17672 3 240 11 lichtenberg Atomist siehe Gesamtregister.
0 183298 Sachregister ~ petitio principii. 18180 3 240 30 lichtenberg Petitionem Principii siehe Gesamtregister.
0 183298 Sachregister ~ Ausdehnbarkeit. 20492 3 240 23 lichtenberg Expansibilität siehe Gesamtregister.
0 183298 646825 Personenregister ~ Cotes, Roger ~ Herausgeber ~ Newton, Principia (21713). 18019 3 578 261 Roger Cotes siehe Gesamtregister.
0 183298 Personenregister ~ Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von ~ Schriften ~ Ideen zu einer Philosophie der Natur (1797). 7577 3 240 6 lichtenberg Tintinnabel. 259 p.  103, 104, 105. siehe Gesamtregister.
0 183298 Personenregister ~ Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von ~ Schriften ~ Ideen zu einer Philosophie der Natur (1797). 7577 3 240 19-20 lichtenberg Tintinn. p.  142. siehe Gesamtregister.
1445260906354

Abbildungen

Digitalisate

< 0183298324001handschriftVNat_3VIII_A2_04v.jpg4v VIII A 2, 4v >
018329832401601handschriftVNat_3VIII_A2_05r.jpg5r = B' VIII A 2, 5r = B'
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen