Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 242

Band 3 - IV. Statik und Mechanik - Heffte

183299
183301
3
0
1 Man kan gar die Möglichkeit einer Welt nicht begreifen ohne Anzie-
2 hen. Atomenstoß kan es wieder nicht seyn, denn warum zerstreuen
3 sich die nicht
4 Ich stelle mir die Sache so vor:
5 Besäße die Materie allein repulsive Krafft, gegen uns und sich,
6 wo würde das endigen? Es würde sich alles im Unendlichen zer-
7 streuen. Da aber dieses nicht der Fall ist, sondern da wir sehen,
8 daß sich Materie anhäuft, so kan dieses doch wenn man nicht
9 mit Worten spielen will nicht anders als durch anziehende Krafft
10 geschehen.265 Denn was das positive Repulsive aufhebt oder ein-
11 schränckt, kan nur das negative seyn, und das negative der
12 Repulsion ist Attraction. – Beyde erstrecken sich ins Unendliche.
13 Repulsion in unendliche Nähe, Attraction in unendliche Fer-
14 ne.266 – Aber warum fällt nicht alles zusammen. Warum ist alle
15 Materie der Welt nicht ein eintziger Klumpen? Antwort: weil
16 andere | 6vanziehende Klumpen es hindern, und diese erreichen
17 ihre Zwecke nicht, oder keinen von Beyden, weil Bewegungen es
18 hindern. pp.
19 So gut ich sagen kan ich sage, Materie kan nicht würcken, wo sie
20 nicht ist, so gut kan ich auch sagen sie ist da, wo sie würckt, nur im
21 ersten Fall durch repulsiv[e] im andern durch anziehende Krafft.267
22 Allein hiergegen werden Sie mir einen Einwurf erlauben, und
23 dieser ist von der Cohäsion hergeholt. Diese läßt sich schlechter
24 Dings nicht durch jene allgemeine Eigenschafft der Materie er-
25 klären. Sie richtet sich nicht nach der Masse.268
26 Hier stellen sich Schwierigkeit[en] ein in beyden Systemen. Aber
27 ein Zug, der auf der Gräntze der Berührung vorgeht kan eben
28 auf dieser Stelle Modificationen erleiden, die wir a priori nicht
29 wissen können. Dieses wird also nur allein durch Erfahrung aus-
30 gemacht werden können.
31 Magnet zugleich elecktrisirt
32 Es kan manches von Fluidis abhängen; wie bey dem Magnet.
33 Auch Druck der Lufft.
34 Form der Theile.

Textkritischer Kommentar

242 10  aufhebt]
242danach gestr. kan
textkritik 191679
646843 183300 3
242 10 – 11  einschränckt]
242für ihm Grentzen setzt
textkritik 191680
646844 183300 3
242 19 – 21 
242 erg. am oberen Seitenrand
textkritik 191682
646846 183300 3
242 26  stellen sich]
242für treffen
textkritik 191685
646849 183300 3
242 26  Aber]
242für Doch
textkritik 191686
646850 183300 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

578 265 
578 Es würde, so argumentiert Kant (MAdN, 54 f. (Dynamik, Beweis von Lehrsatz 5) = KA 4, §S. 508 f.), „die Materie durch ihre repulsive Kraft (welche den Grund der Undurchdringlichkeit enthält) allein und, wenn ihr nicht eine andere bewegende Kraft entgegenwirkte, innerhalb keinen Grenzen der Ausdehnung gehalten sein, d. i. sich ins Unendliche zerstreuen, und in keinem anzugebenden Raume würde eine anzugebende Quantität Materie anzutreffen sein. Folglich würden bei blos repellirenden Kräften der Materie­ alle Räume leer, mithin eigentlich gar keine Materie dasein. Es erfordert also alle Materie zu ihrer Existenz Kräfte, die der ausdehnenden entgegengesetzt sind, d. i. zusammendrückende Kräfte. Diese können aber ursprünglich nicht wiederum in der Entgegenstrebung einer anderen Materie gesucht werden; denn diese bedarf, damit sie Materie sei, selbst einer zusammendrückenden­ Kraft. Also muß irgendwo eine ursprüngliche Kraft der Materie, welche in entgegengesetzter Direction der repulsiven, mithin zur Annäherung wirkt, d. i. eine Anziehungskraft, angenommen werden. Da nun diese Anziehungskraft zur Möglichkeit einer Materie als Materie überhaupt gehört, folglich vor allen Unterschieden derselben vorhergeht, so darf sie nicht blos einer besonderen Gattung derselben, sondern muß jeder Materie überhaupt und zwar ursprünglich beigelegt werden. Also kommt aller Materie eine ursprüngliche Anziehung, als zu ihrem Wesen gehörige Grundkraft, zu.“ – Entsprechend ist die Argumentation auch im umgekehrten Falle (MAdN, 57 (Lehrsatz 6) = KA 4, §S. 510): „Durch bloße Anziehungskraft ohne Zurückstoßung ist keine Materie möglich“, denn dann würden die Teile der Materie „in einen mathematischen Punkt zusammenfließen, und der Raum würde leer, mithin ohne alle Materie sein. Demnach ist Materie­ durch bloße Anziehungskräfte ohne zurückstoßende unmöglich“, so heißt es am Ende des Beweises von Lehrsatz 6 (MAdN, 58 = KA 4, §S. 511).
anmerkung 191678
646842 183300 3
578 266 
578 „Also würde die ursprüngliche Anziehung der Materie in umgekehrtem Verhältniß der Quadrate der Entfernung in alle Weiten, die ursprüng­|
579liche Zurückstoßung in umgekehrtem Verhältniß der Würfel der unendlich kleinen Entfernungen wirken“, heißt es bei Kant (vgl. MAdN, 70 (Dynamik, Anm. 1 zu Lehrsatz 8) = KA 4, §S. 521).
anmerkung 191681
646845 183300 3
579 267 
579 „Der gemeinste Einwurf wider die unmittelbare Wirkung in die Ferne“, so Kant, „ist: daß eine Materie doch nicht da, wo sie nicht ist, unmittelbar wirken könne. […] Allein es ist so wenig widersprechend, daß man vielmehr sagen kann, ein jedes Ding im Raume wirkt auf ein anderes nur an einem Ort, wo das Wirkende nicht ist. Denn sollte es an demselben Orte, wo es selbst ist, wirken, so würde das Ding, worauf es wirkt, gar nicht außer­ ihm sein“ (MAdN, 60 (Dynamik, Anm. 1 zu Lehrsatz 7) = KA 4, §S. 513).
anmerkung 191683
646847 183300 3
579 268 
579 „Zusammenhang“, so Kant, „wenn er als die wechselseitige Anziehung der Materie, die lediglich auf die Bedingung der Berührung eingeschränkt ist, erklärt wird, gehört nicht zur Möglichkeit der Materie überhaupt und kann daher a priori als damit verbunden nicht erkannt werden. Diese Eigenschaft würde also nicht metaphysisch, sondern physisch sein und daher nicht zu unsern gegenwärtigen Betrachtungen gehören“ (MAdN, 67 (Dynamik, Zusatz 2 zu Lehrsatz 8) = KA 4, §S. 518). Und bei L. heißt es: „Die Krafft wodurch die Materie den Raum erfüllt oder wodurch sie in den Gräntzen gehalten wird, ist nicht die Cohäsions Krafft, so wie die Cohä­sions krafft auch nicht die ist wodurch sich die Materie in der Ferne zieht (nicht π μ). Es läßt also fast als wenn immer etwas mit der Nähe hinzu käme. So was wäre auch möglich.“ (L 759 vom Sommer 1797).
anmerkung 191684
646848 183300 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183300 Sachregister ~ Attraktion ~ Fernwirkung. 19003 3 242 21 lichtenberg anziehende Krafft siehe Gesamtregister.
0 183274 646848 Verweise ~ Sudelbücher ~ L 759. 18543 3 579 268 L 759 siehe Gesamtregister.
0 183300 Sachregister ~ Erfahrung ~ Verhältnis zu Hypothesen. 17556 3 242 29 lichtenberg Erfahrung siehe Gesamtregister.
0 183300 Sachregister ~ Kohäsion ~ Ursache ~ nicht Attraktion. 20464 3 242 23 lichtenberg Cohäsion siehe Gesamtregister.
0 183300 Sachregister ~ Magnetismus ~ Vergleich mit Schwere. 20532 3 242 31-32 lichtenberg Magnet zugleich elecktrisirt Es kan manches von Fluidis abhängen; wie bey dem Magnet. siehe Gesamtregister.
0 183300 646842 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Gesammelte Schriften (1900–). 7075 3 578 265 KA 4 KA 4 KA 4 siehe Gesamtregister.
0 183300 646845 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Gesammelte Schriften (1900–). 7075 3 579 266 KA 4 siehe Gesamtregister.
0 183300 646847 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Gesammelte Schriften (1900–). 7075 3 579 267 KA 4 siehe Gesamtregister.
0 183274 646848 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Gesammelte Schriften (1900–). 7075 3 579 268 KA 4 siehe Gesamtregister.
0 183300 646842 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft (1786) ~ Hrsg. von K. Pollok 1997. 7080 3 578 265 MAdN, 54 f. MAdN, 57 MAdN, 58 siehe Gesamtregister.
0 183300 646845 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft (1786) ~ Hrsg. von K. Pollok 1997. 7080 3 579 266 MAdN, 70 siehe Gesamtregister.
0 183300 646847 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft (1786) ~ Hrsg. von K. Pollok 1997. 7080 3 579 267 MAdN, 60 siehe Gesamtregister.
0 183274 646848 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft (1786) ~ Hrsg. von K. Pollok 1997. 7080 3 579 268 MAdN, 67 siehe Gesamtregister.
0 183274 646848 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ gez. nicht πμ. 16576 3 579 268 lichtenberg nicht π μ siehe Gesamtregister.
0 183300 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Auseinandersetzung mit Kants Philosophie ~ Grundkräfte der Materie. 20557 3 242 4 lichtenberg Ich stelle mir die Sache so vor: siehe Gesamtregister.
0 183300 Sachregister ~ a priori. 12633 3 242 28 lichtenberg a priori siehe Gesamtregister.
0 183300 Sachregister ~ unendlich ~ Wirkungsbereich von Attraktion und Repulsion der Materie. 20556 3 242 12 lichtenberg Unendliche siehe Gesamtregister.
1445265588445

Abbildungen

Digitalisate

< 0183300324201handschriftVNat_3VIII_A2_06r.jpg6r = C'. VIII A 2, 6r = C' >
018330032421601handschriftVNat_3VIII_A2_06v.jpg6v VIII A 2, 6v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen