Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 244

Band 3 - IV. Statik und Mechanik - Heffte

183301
183303
3
0
1 B in c seyn, wenn der andere durch A in d ist, nämlich wo das
2 Perpendickel hinfällt.274
3 Bild im Text
4 M=1m =1
5 C=+2c=–1
6 Q=+2q=–1
7 –2
8 Q=+1
9 C=Bild im Text275
10 Bild im Text
11 M=1m =2
12 C=0c=1
13 MC=0mc=2
14 2
15 Q+2
16 CBild im Text276 |
17 1r = 1(A)
18 Lehrsatz277
19 Bild im Text
20 Wenn ein Körper auf AQ hinabrollt, während ein anderer durch
21 AB frey fällt, so ist die Geschwindigkeit des ersteren bey Q gleich
22 der des letztern bey B.

Textkritischer Kommentar

244 3 – 16 
244LB
textkritik 191696
646860 183302 3
244 5  –1]
244für –2
textkritik 191697
646861 183302 3
244 6  –1]
244für –2
textkritik 191698
646862 183302 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

581 274 
581 Die „Schwere durch A“ ist die Fallbeschleunigung g; die durch B, längs der schiefen Ebene), ist g sin α, wo α der Neigungswinkel der schiefen Ebene ist und Bild im Text. In der Zeit t legt der Körper längs A die Strecke Bild im Text zurück; längs B die Strecke Bild im Text Also verhält sich der Weg längs A zu dem längs B wie Bild im Text; Wenn der Körper längs A in d angelangt ist, hat er längs B den Weg A sin α zurückgelegt, das ist ist die Wegstrecke bis c, „wo das Perpendickel hinfällt“, weil Bild im Text ebenfalls = sin α.
anmerkung 191695
646859 183302 3
581 275 
581 Unelastischer Stoß zweier gegeneinander laufender Kugeln; zu den Bezeichnungen vgl. Anm. 91.|
anmerkung 191699
646863 183302 3
582 276 
582 Das Gleiche (wie in Anm. 275) für zwei in gleicher Richtung laufende Kugeln.
anmerkung 191700
646864 183302 3
582 277 
582 Welchen Zweck diese Betrachtungen haben, kann man bei Gamauf nachlesen (Gam 1, §S. 357 – 359): „Man hat verschiedene Vorrichtungen ausgedacht, um die Gesetze des Stoßes durch Versuche zu erläutern und zu bestätigen. Sie sind unter dem Namen der Stoßmaschinen oder Percussionsmaschinen bekannt. Die gewöhnliche Mariottische taugt nichts, so kostbar sie auch ist, weil die Fäden viel zu kurz sind. Besser ist die von Nollet verbesserte. Lichtenberg hat derselben folgende Einrichtung gegeben. Auf dem langen Tische seines Auditoriums ruht ein Kreisbogen PQ (Fig. 37) von 20 Graden. Der Halbmesser desselben beträgt 7 Fuß = der Höhe des Auditoriums, von der Tafel an bis zum Gewölbe. An dem Gewölbe ist ein Brettchen C fest geschraubt, an welchem zwey eiserne Stäbe KL und MN von ungefähr zwey Fuß Länge, in senkrechter Richtung auf und durch die Ebene des Kreisbogens befestiget sind. Von den zwey Enden jedes dieser Stäbchen hängen zwey seidene Schnürchen von 7 Fuß Länge, zusammenlaufend herab, und an dem Convergenzpunkte dieser Schnürchen hängen die beyden elfenbeinernen Kugeln A und B.Bild im TextZur Rechtfertigung einer solchen Stoßmaschine, und um die Versuche, die damit angestellt werden, richtig zu verstehen: muß noch folgendes von der relativen Schwere bemerkt werden.“ Und dann folgt (auf den Seiten 359 – 362) in wörtlicher Übereinstimmung mit L.s Text die Passage von 246,14 bis 247,15. Dazu merkt Gamauf an: „Aus Lichtenbergs Heften Wort für Wort abgeschrieben.“
anmerkung 191701
646865 183302 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183302 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII A 1 ~ Bl. 1. 30089 3 244 17 1r siehe Gesamtregister.
0 183302 646865 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 357. 18544 3 582 277 (Gam 1, §S.  357 – 359) siehe Gesamtregister.
0 183302 646865 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 359. 18545 3 582 277 auf den Seiten 359 – 362 siehe Gesamtregister.
0 183302 Sachregister ~ Schwere ~ relative bei der Schiefen Ebene. 19149 3 244 1-2 lichtenberg 1 B in c seyn, wenn der andere durch A in d ist, nämlich wo das Perpendickel hinfällt. siehe Gesamtregister.
0 183302 Sachregister ~ Schwere ~ relative bei der Schiefen Ebene. 19149 3 244 18-22 lichtenberg 1 Lehrsatz 277 Wenn ein Körper auf AQ hinabrollt, während ein anderer durch AB frey fällt, so ist die Geschwindigkeit des ersteren bey Q gleich der des letztern bey B . siehe Gesamtregister.
183248
183302
183304
183305
183302528f877bc7b6a486168656
183303528f877ecba84584448932
183305528f8781469f6011259009
1437467682930

Abbildungen

Digitalisate

< 0183302324401handschriftVNat_3VIII_A1_02r.jpg2r VIII A 1, 2r >
018330232441701handschriftVNat_3VIII_A1_01r.jpg1r = 1 VIII A 1, 1r = 1
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen