Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 248

Band 3 - IV. Statik und Mechanik - Heffte

183305
183307
3
0
1 betragt ein solcher Theil etwa 0!,63 das ist etwas über Bild im Text Linie –
2 Nachstehende Tabelle zeigt die Vergleichung der Bogen und
3 ihrer Chorden in solchen Theilen.283
4 BogenChorde
5 1°. 87,26 ;87,26
6 2°. 174,52 ;174,52
7 3°. 261,78 ;261,76Bogen GrößerBild im Texteiner solchen
8 4°. 349,04 ;348,95Bogen GrößerBild im Textsolcher halben Linie
9 5°. 436,30 ;436,19––––––––––Bild im Text!
10 10°. 872,6  ;871,5 ––––––––––Bild im Text!
11 20°.1 745,2  ;1 736,4 ––––––––––Bild im Text!.
12 Nr. 22 VIII A 3, 3r – 3v
13 3r§. 131. b.284
14 Zahl
15 123456789…100
16 Gewicht
17 1248163264Bild im TextBild im Text…Bild im Text
18 =2021
19 Durchmesser
20 1Bild im TextBild im Text2Bild im TextBild im Text4…Bild im Text
21 Bild im TextBild im TextBild im TextBild im Text…Bild im Text.
22 Also ist der Durchmesser der 100ten Kugel = Bild im Text Zolle, wenn die
23 erste einen Zoll hat.
24 Nun ist aber l. Bild im Text = 99 . l 2. = 99 . 0,3010300 = 29,8019700,
25 statt dessen wir 30, schreiben wollen, die Zahl aber deren Log
26 = 30 ist = einer 1 mit 30 Nullen, also 1 Quinquillion, daraus die
27 Cubic Wurtzel gezogen giebt eine 1 mit 10 Nullen, also hat die
28 größte Kugel 10,000,000,000" wenn die erste Einen hat. Dieses
29 mit 12 dividirt giebt 833,333,333 Fuß, und 24 000 auf die Meile
30 gerechnet, oder 833,333 mit 24 dividirt giebt 34,722 Meilen,

Textkritischer Kommentar

248 28  wenn]
248davor gestr. in dem
textkritik 191711
646875 183306 3
248 29  833,333,333]
248von Hrsg. korr. für 83,3333,333
textkritik 191712
646876 183306 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

583 283 
583 L. hat dementgegen für die Tabelle einen Kreisdurchmesser von 7 Fuß zu Grunde gelegt; außerdem steht bei 4° eine falsche Differenz.
anmerkung 191709
646873 183306 3
583 284 
583 § 131 b ist ein Zusatz L.s zum Erxleben (ErxH, 143 f.). In einer Anmerkung wird als Anwendung der Stoßgesetze ein Beispiel aus Huygens ‚De motu corporum ex percussione‘ behandelt. Es ist der Lehrsatz 13 (Huygens, Bewegung 1903, 33): „Je mehr Körper zwischen zwei ungleiche, von denen der eine ruht, der andere sich bewegt, eingeschaltet werden, um so mehr Bewegung kann der ruhende empfangen. Am meisten wird jedoch durch irgend eine Zahl zwischengeschalteter Körper dann übertragen, wenn die Zwischenglieder mit den äussersten eine continuirliche Reihe von Proportionalen bilden“, d. h. eine geometrische Reihe. Die Bewegung beginnt mit der ersten Kugel und wird dann durch Stoß von Kugel zu Kugel übertragen. Huygens betrachtet sowohl den Fall, daß die Bewegung mit der größten Kugel beginnt und jede der darauffolgenden Kugeln bezüglich ihrer Masse immer halb so groß wie die vorangehende ist, als auch den Fall, daß die Bewegung mit der kleinsten beginnt und jede der darauffolgenden immer doppelt so groß ist wie die vorangehende. Im ersten Fall, den L. betrachtet, gilt für die Masse des letzten, hundertsten Gliedes dieser geometrischen Reihe:|
584 Bild im Text und für dessen Geschwindigkeit Bild im Text, wo in unserem Falle n = 100 und q = 2 ist, also Bild im Text und Bild im Text.
anmerkung 191710
646874 183306 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183306 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII A 3 ~ Bl. 3. 30092 3 248 13 3r siehe Gesamtregister.
0 183306 Verweise ~ Kompendium (41787) ~ § 131 b. 27896 3 248 13 lichtenberg §. 131. b. siehe Gesamtregister.
0 183306 646874 Personenregister ~ Huygens, Christiaan ~ Schriften ~ Opuscula postuma (1703) ~ De motu corporum ex percussione. 5833 3 583 284 Huygens ‚De motu corporum ex percussione‘ siehe Gesamtregister.
0 183306 646874 Personenregister ~ Huygens, Christiaan ~ Schriften ~ Opuscula postuma (1703) ~ De motu corporum ex percussione ~ Über die Bewegung der Körper durch den Stoss (dt. von C. v. Brockdorff, hrsg. von F. Hausdorff 1903). 7022 3 583 284 Huygens, Bewegung 1903 siehe Gesamtregister.
0 183306 Sachregister ~ Stoß ~ Huygens’ Gedankenexperiment. 4484 3 248 14-30 lichtenberg 1 Zahl 1 2 3 4 5 6 7 8 9 … 100 Gewicht 1 2 4 8 16 32 64 … = 20 21 Durchmesser 1 2 4 … … . Also ist der Durchmesser der 100 ten Kugel = Zolle, wenn die erste einen Zoll hat. Nun ist aber l .  = 99 . l  2. = 99 . 0,3010300 = 29,8019700, statt dessen wir 30, schreiben wollen, die Zahl aber deren Log = 30 ist = einer 1 mit 30 Nullen, also 1 Quinquillion , daraus die Cubic Wurtzel gezogen giebt eine 1 mit 10 Nullen, also hat die größte Kugel 10,000,000,000 " wenn die erste Einen hat. Dieses mit 12 dividirt giebt 833,333,333 Fuß, und 24 000 auf die Meile gerechnet, oder 833,333 mit 24 dividirt giebt 34,722 Meilen, siehe Gesamtregister.
183307528f878314599996857337
1437468096645

Abbildungen

Digitalisate

< 0183306324801handschriftVNat_3VIII_A3_02r.jpg2r VIII A 3, 2r >
018330632481301handschriftVNat_3VIII_A3_03r.jpg3r VIII A 3, 3r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen