Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 258

Band 3 - IV. Statik und Mechanik - Heffte

183315
183317
3
0
1 Nr. 27 VII D 2, 12r – 12v
2 12rMittheilung der Bewegung.
3 Daß man alles hierin so leicht findet rührt wohl daher, daß wir
4 mit den Erfahrungen schon in der frühen Kindheit bekannt wer-
5 den. Wenn ich einen Körper anstoße der ewig würde geruht
6 haben: so bewegt er sich jetzt in Ewigkeit fort. Aber wie geht
7 Bewegung über? Bewegung ist ja nicht so was, wie Wärme oder
8 wie Elektricität, das man sich als überfließend dencken könte.
9 Man kan nicht sagen: er besizt Bewegung, so wenig als man sa-
10 gen kan er besitze Ruhe. Warum theilt der bewegte Körper dem
11 ruhenden Bewegung mit, und warum nicht der ruhende seine
12 Ruhe dem bewegten. Wolte man sagen: der bewegte bewege sich
13 langsamer, und habe deswegen Ruhe zurückbekommen: so wäre
14 der Ausdruck erschrecklich figürlich und man sieht wiederum
15 nicht ein, wie Ruhe Bewegung verhindern könne. Man solte
16 dencken, da die Ruhe die Abwesenheit aller Bewegung ist, so
17 könne sie Bewegung so wenig vermindern als vermehren. Man
18 könte wenigstens eben so natürlich erwarten, daß wenn eine
19 Kugel gegen eine gleiche ruhende sich bewegt entweder beyde
20 ruhten, oder die eine wieder umkehrte, oder daß die bewegte
21 ruhte und die andere fortginge, wie bey gleichen elastischen.
22 Wir glauben dieses jezt besser zu wissen. Wissen in Wahrheit
23 nicht philosophisch315 sondern blos aus Erfahrung, die man
24 dann auf Regeln gebracht hat, wer sich davon überzeugen will
25 darf nur die Geschichte dieser Lehre ansehen. Cartesius ein |
26 12vMann, dem gewiß niemand philosophischen und noch weniger
27 geometrischen Geist absprechen wird. Hat sich hierin sehr geirrt,
28 ja er glaubte sogar anfangs, daß eine kleine Kugel, die gegen eine
29 große anliefe gantz zurückkehrt mit derselben Geschwindigkeit,
30 ohne daß sich die große bewegte316
31 ◯◯
32 M=1m=1

Textkritischer Kommentar

258 9  so wenig]
258davor gestr. sondern Ruhe und Bewegung
textkritik 191785
646949 183316 3
258 17  vermindern als vermehren]
258für vermehren als vermindern kan
textkritik 191786
646950 183316 3
258 17 – 18  Man … wenn]
258für Das natürlichste was man erwarten könte wenn 2 Kugeln gegen ein
textkritik 191787
646951 183316 3
258 19  gleiche]
258erg.
textkritik 191788
646952 183316 3
258 19  bewegt]
258danach gestr. wäre zu glauben
textkritik 191789
646953 183316 3
258 21  gleichen]
258für den
textkritik 191790
646954 183316 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

591 315 
591 Vgl. dazu die folgenden Sudelbuchnotizen:„Es wäre wohl sehr der Mühe wert, einmal recht zu untersuchen, warum wir von dem Ursprung der Bewegung nichts wissen. Ja es könnte dieses ein rechtes Kriterium werden, wo man anfangen oder aufhören soll. Ich glaube nicht, daß man auf diesen sonderbaren Umstand immer stark genug geachtet hat. Es ist hier eine bestimmtere Grenze als irgendwo, weil es nicht sowohl­ Mangel an Erfahrung, als vielmehr absolute Scheidewand zu sein scheint, wenigstens ein Wink, wo sie zu suchen sei“ (H 183).„Es ist wohl ausgemacht, daß ein Körper, der ruht, immer ruhen wird; aber es ist nicht so deutlich, daß ein Körper, der sich einmal bewegt, sich immer fort bewegen wird; zumal wenn man annimmt, daß die Bewegung der Materie nicht eigen sei. Da der Körper sich nicht ohne äußere Kraft bewegt­, wie erhält er sich in Bewegung ohne äußere Kraft? Es ist in der Welt so, aber ist dieses notwendig? Was teilt der Materie diese Seele mit? Die Mitteilung der Bewegung ist eine der dunkelsten Materien“ (K 320).
anmerkung 191791
646955 183316 3
591 316 
591 Das ist Descartes’ in Anm. 291 bereits erwähnte vierte Stoßregel (Prinzipien 2005, 153 (Princ. phil., 2, § XLIX)): „Wenn der Körper C völlig ruhig verharrte und dabei ein wenig größer wäre als B, würde B niemals, mit welcher Geschwindigkeit auch immer er sich in Richtung C bewegte, C in Bewegung versetzen, sondern würde von ihm in die entgegengesetzte Richtung zurückgestoßen werden, weil der ruhende Körper einer größeren Geschwindigkeit eher widersteht als einer geringeren, und zwar nach Maßgabe des (Größen-) Vorsprungs [excessus] des einen über den anderen; und deshalb wäre immer in C eine größere Kraft zum Widerstehen anzutreffen als in B zum Anstoßen.“
anmerkung 191792
646956 183316 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183316 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII D 2 ~ Bl. 12. 30100 3 258 2 12r siehe Gesamtregister.
0 183316 Sachregister ~ Bewegung ~ Mitteilung. 20258 3 258 2 lichtenberg wichtig Mittheilung der Bewegung . siehe Gesamtregister.
0 183316 646955 Verweise ~ Sudelbücher ~ H 183 (Promies). 18548 3 591 315 (H 183) siehe Gesamtregister.
0 183316 646955 Verweise ~ Sudelbücher ~ K 320 (Promies). 18549 3 591 315 (K 320) siehe Gesamtregister.
0 183316 646956 Personenregister ~ Descartes, Réné ~ Schriften ~ Principia philosophiae (1644) ~ Prinzipien der Philosophie (lat.-dt. von C. Wohlers 2005). 6678 3 591 316 Prinzipien 2005 (Princ. phil., 2, § XLIX) siehe Gesamtregister.
0 183316 Personenregister ~ Descartes, Réné ~ Stoß. 20242 3 258 25 lichtenberg Cartesius siehe Gesamtregister.
0 183316 Sachregister ~ Stoß. 4480 3 258 17-21 lichtenberg Man könte wenigstens eben so natürlich erwarten, daß wenn eine Kugel gegen eine gleiche ruhende sich bewegt entweder beyde ruhten, oder die eine wieder umkehrte, oder daß die bewegte ruhte und die andere fortginge, wie bey gleichen elastischen. siehe Gesamtregister.
183310
1443005455441

Abbildungen

Digitalisate

< 0183316325801handschriftVNat_3NL_IV37_36r.jpg36r IV 37, 36r >
01833163258201handschriftVNat_3VII-D2-12r.jpg12r VII D 2, 12r
018331632582601handschriftVNat_3VII-D2-12v.jpg12v VII D 2, 12v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen