Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 266

Band 3 - V. Hydrostatik - Büchelgen

183325
183327
3
0
1 V.2 ‚Büchelgen‘
2 16. – 27. Juni 1785 (28. – 34. Stunde)
3 VII F 2, K 3, 3v – 7r
4 Einfügungen aus: J 1, 23r – J 2, 1v; J 2, 4r – 5v
5 3v28. 7 den 16. Jun.
6 Hydrostatick. eingeleitet J. 1 und 2.
7 J1, 23rHydrostat.
8 Die Fluida stellen sich horizontal.
9 Dieses rührt von der Form ihrer Theile und von ihrer gro-
10 sen Schlüpfrigkeit her→ 273,22 – 30
11 wozu die Materie des Feuers nicht wenig beyträgt.1
12 Andere Materien thun dieses auch schon in gewisem Grade.
13 Die Basis der Kegel (Sand Hirse Hagel)
14 Sand Uhr
15 reiben sich
16 Bild im Text Rollen) legt sich so Bild im Text
17 Dieses dauert fort bis alles in Ruhe ist,
18 Alsdann kan man sicher überzeugt seyn, daß der Druck
19 gleich stark ist.
20 kein Theilchen steigt und keines sinckt. |
21 23vDieses bleibt noch, in Röhren vorgezeigt.
22 erst in kleinen dann in der grosen im kleinen.
23 Warum?
24 Der Bernoullische Beweiß umständlich (Wann sie nicht zu-
25 frieden sind pp)2
26 Wenn man dieses gehört hat muß man sich nich[t] an die
27 Paradoxa.3 kehren.
28 Der anatomische Heber.
29 Das Bley unter der Glasrohre.4
30 Also die Fluida drücken in der Verhältniß ihrer Höhen
31 Bild im Text Bild im Text durch Bild im Text

Textkritischer Kommentar

266 5 
266doppelt unterstr.
textkritik 191810
646974 183326 3
266 13  (Sand … Hagel)]
266erg.
textkritik 191812
646976 183326 3
266 24 – 25  (Wann … pp)]
266erg.
textkritik 191813
646977 183326 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

593 1 
593 Bei Gehler heißt es dazu (2, S. 323): „Sehr viele feste Körper werden durch die Wirkung des Feuers geschmolzen […]; sehr viele flüßige hingegen bringt die Entziehung der Wärme zum Gefrieren […]. Man hat also Gründe genug anzunehmen, daß […] das also Feuer die Ursache ihrer Flüßigkeit ist.“ Vgl. auch oben Kapitel II, Nr. 26, wo es heißt (122,5 – 8): „Ein Menge von Körpern werden durch die Wärme flüssig Hartz, Wachs, Fettigkeiten, Metalle und unzählige andere, wo also die Wärme den Zusammenhang zwar nicht aufhebt, aber die Verschiebbarkeit vermehrt.“
anmerkung 191811
646975 183326 3
593 2 
593 Gemeint ist wohl der zweite Beweis für den Satz von den kommunizierenden Röhren (D. Bernoulli, Hydrodynamik 2, 1965, 21 (§ 3)). L. paraphrasiert ihn in der Vorlesung des Sommers 1783 folgendermaßen (VN G 2, Bl. 2v): „Alles schwankt so lang bis es ruht // und wenn es ruht so können­ wir annehmen, das jeder Tropf[en] so stark gedrückt wird, als er drückt. // Nun denken sie sich ein Theil würde zum Gefäß // Eis. // Das Wasser weiß nicht, daß hier Glas ist. Es stellt sich so wie im Wasser. Es wird sich selbst zum Gefäß. // Sind sie mit diesem Beweiß nicht zufrieden.“Ähnlich noch bei Gamauf (1, S. 406): „Die Dan. Bernoullische Erklärung dieses Phänomens läuft darauf hinaus: Daß das Wasser gleichsam jedes Gefäß­, selbst zum Wasser mache, und daß vorher, das Gefäß selbst aus Wasser gewesen sei. – Man fühlt freylich gleich, daß dieß keine geometrische Demonstration sey; aber man denke ja nicht, daß man sie anderwärts vielleicht besser finden werde.“ – vgl. auch Kästner Anfangsgründe II,1 1792, 121: Wenn die größten Mathematikverständigen bey diesen ersten Gründen der Hydrostatik Schwürigkeiten gefunden haben, so wird man mich wohl entschuldigen, wofern mein Vortrag jemanden nicht vollkommen genug thun mag, […]
anmerkung 191814
646978 183326 3
593 3 
593 Wohl keine Anspielung auf Robert Boyles Sammlung von elf hydrostatischen Lehrsätzen, die dieser 1680 unter dem Titel ‚Paradoxa hydrostatica‘ veröffentlicht hatte, sondern eine Sammelbezeichnung für verschiedene auf den ersten Blick erstaunliche physikalische Phänomene, die Lichtenberg in der Folge vorführte (vgl. auch Anm. 4). Sie beruhen alle auf dem Satz, der noch heute als Hydrostatisches Paradoxon bezeichnet wird: daß nämlich, wie Gehler (2, 660) es ausdrückt „flüßige Körper nicht im Verhältnisse ihrer Masse, sondern ihrer Höhe und Grundfläche drücken“ (vgl. auch Anm. 6). Allerdings war es wohl weniger dies, was Boyle, wie Gehler (ebd.) erläutert, veranlaßte, seine Sätze Paradoxa zu nennen, sondern die Tatsache, daß er „[als Wahrheit] anerkannte Irrtümer zu bekämpfen versuchte, indem er ihnen entgegengesetzte Paradoxa aufstellte“ (errores receptos conor refellere, Paradoxa iis contrariis stabiliendo Boyle, Praefatio S. [4])
anmerkung 191815
646979 183326 3
593 4 
593 Bei Gamauf heißt es dazu (Gam 1, S. 406 f.): „Schöne Anwendungen des Phänomens bey gekrümmten Röhren, sind Wolfs anatomischer Heber und s’Gravesande’s Follis hydrostaticus. Jener hat den Namen daher, weil man eine Haut oder Blase darauf sehr gut ausspannen, und so weiter bearbeiten kann. Dieser kann mit mehr denn 100 Pfund beschwert werden, und füllt man ihn mit Wasser, so wird jene Last doch in die Höhe gehoben. – Eben so kann man sich die Sache mit einer Glasröhre erläutern, durch welche man, an einem Bindfaden eine Bleyplatte hält. Senkt man die Röhre tief genug in das Wasser, so fällt die Platte nicht von derselben. Bley verhält sich zu Wasser, wie 11 : 1.“ – Vgl. Wolff, Elementa 2, 1733, 331; Gravesande, Elementa 1, 1742, 415.
anmerkung 191816
646980 183326 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183326 646975 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VII D ~ 1, Bl. 37r. 18557 3 593 1 Vgl. auch oben Kapitel II, Nr. 26 siehe Gesamtregister.
0 183326 646978 Personenregister ~ Bernoulli, Daniel I. ~ Schriften ~ Hydrodynamica, sive de viribus et motibus fluidorum commentarii (1738) ~ Hydrodynamik (dt. von K. Flierl 1965). 6451 3 593 2 D. Bernoulli, Hydrodynamik 2, 1965 siehe Gesamtregister.
0 183326 Personenregister ~ Bernoulli, Daniel I. ~ kommunizierende Röhren. 20561 3 266 24 lichtenberg Bernoullische Beweiß siehe Gesamtregister.
0 183326 646978 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen G ~ 2, Bl. 2v. 18558 3 593 2 VN G 2, Bl. 2v siehe Gesamtregister.
0 183326 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen J ~ 2, Bl. 1v. 18621 3 266 6 lichtenberg J . 2 siehe Gesamtregister.
0 183326 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen J ~ 1, Bl. 23r–24r. 20559 3 266 6 lichtenberg J . 1 siehe Gesamtregister.
0 183326 Sachregister ~ Druck ~ Fluida ~ abhängig von Höhe und Grundfläche. 2427 3 266 30 lichtenberg Also die Fluida drücken in der Verhältniß ihrer Höhen siehe Gesamtregister.
0 183326 646979 Personenregister ~ Boyle, Robert ~ Schriften ~ Hydrostatical paradoxes (1666) ~ Paradoxa hydrostatica (lat. 1669). 6500 3 593 3 Robert Boyles ‚Paradoxa hydrostatica‘ siehe Gesamtregister.
0 183326 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, J 1 ~ Bl. 23. 31781 3 266 7 23r siehe Gesamtregister.
0 183326 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 3 ~ Bl. 3. 31731 3 266 5 3v siehe Gesamtregister.
0 183326 Sachregister ~ Fluida, tropfbare (Flüssigkeiten) ~ Eigenschaft ~ gleichförmiger Druck. 2812 3 266 18-19 lichtenberg Alsdann kan man sicher überzeugt seyn, daß der Druck gleich stark ist. siehe Gesamtregister.
0 183326 Sachregister ~ Fluida, tropfbare (Flüssigkeiten) ~ Eigenschaft ~ Oberfläche horizontal. 2813 3 266 8 lichtenberg Die Fluida stellen sich horizontal. siehe Gesamtregister.
0 183326 Sachregister ~ Fluida, tropfbare (Flüssigkeiten) ~ Eigenschaft ~ Teilchen im Gleichgewicht. 2814 3 266 20 lichtenberg kein Theilchen steigt und keines sinckt. siehe Gesamtregister.
0 183326 Sachregister ~ Fluida, tropfbare (Flüssigkeiten) ~ Eigenschaft ~ Verschiebbarkeit. 20576 3 266 9-10 lichtenberg Dieses rührt von der Form ihrer Theile und von ihrer gro- sen Schlüpfrigkeit her siehe Gesamtregister.
0 183326 Sachregister ~ Heber ~ anatomischer. 3048 3 266 28 lichtenberg Der anatomische Heber. siehe Gesamtregister.
0 183326 646978 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 406. 18559 3 593 2 Gamauf (1, S. 406) siehe Gesamtregister.
0 183328 646980 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 406. 18559 3 593 4 Gam 1, S. 406 f. siehe Gesamtregister.
0 183326 646979 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Hydrostatik. 18555 3 593 3 G ehler (2 , 660) siehe Gesamtregister.
0 183326 646975 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Flüßig. 18556 3 593 1 2, S. 323 siehe Gesamtregister.
0 183328 646980 Personenregister ~ ’s Gravesande, Willem Jacob ~ Schriften ~ Physices elementa mathematica experimentis confirmata (1720 u.ö.) ~ 31742. 6867 3 593 4 Gravesande, Elementa 1, 1742 siehe Gesamtregister.
0 183326 Sachregister ~ Uhr ~ Sanduhr. 20563 3 266 14 lichtenberg Sand Uhr siehe Gesamtregister.
0 183326 Sachregister ~ Versuche (Hydrostatik) ~ kommunizierende Röhren. 20564 3 266 21-22 lichtenberg in Röhren vorgezeigt erst in kleinen dann in der grosen im kleinen siehe Gesamtregister.
0 183326 Sachregister ~ Versuche (Hydrostatik) ~ anatomischer Heber. 20568 3 266 28 lichtenberg Der anatomische Heber. siehe Gesamtregister.
0 183326 Sachregister ~ Versuche (Hydrostatik) ~ Blei unter der Glasröhre. 20569 3 266 29 lichtenberg Das Bley unter der Glasrohre. siehe Gesamtregister.
0 183326 Sachregister ~ Versuche (Hydrostatik) ~ verbundene Holzstäbe mit Rollen. 20574 3 266 16 lichtenberg Rollen) legt sich so siehe Gesamtregister.
0 183326 646978 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ 1783 Sommer. 20562 3 593 2 Vorlesung des Sommers 1783 siehe Gesamtregister.
0 183326 Sachregister ~ Wärme ~ Feuer(materie) ~ trägt zu den Eigenschaften der Fluida bei. 20566 3 266 11 lichtenberg Materie des Feuers siehe Gesamtregister.
0 183326 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 5: Hydrostatik ~ anatomischer Heber (Nr. 56). 20567 3 266 28 lichtenberg Der anatomische Heber. siehe Gesamtregister.
0 183326 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 5: Hydrostatik ~ Röhre mit Bleigewicht (Nr. 58). 20570 3 266 29 lichtenberg Das Bley unter der Glasrohre. siehe Gesamtregister.
0 183326 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 5: Hydrostatik ~ Glasröhren, gebogene (Nr. 54). 27959 3 266 22 lichtenberg erst in kleinen dann in der grosen im kleinen siehe Gesamtregister.
0 183326 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 5: Hydrostatik ~ Holzstäbe zur Demonstration der Horizontalität von Flüssigkeitsoberflächen (Nr. 55). 27961 3 266 16 lichtenberg Rollen) legt sich so siehe Gesamtregister.
0 183326 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 Juni 16. 20560 3 266 5 lichtenberg 16. Jun . siehe Gesamtregister.
0 183326 Sachregister ~ Hydrostatisches Paradoxon. 17003 3 266 27 lichtenberg Paradoxa siehe Gesamtregister.
0 183326 Sachregister ~ Festkörper ~ schüttbare verhalten sich ähnlich wie Flüssigkeiten. 20575 3 266 12-13 lichtenberg Andere Materien thun dieses auch schon in gewisem Grade. Die Basis der Kegel (Sand Hirse Hagel) siehe Gesamtregister.
0 183328 646980 Personenregister ~ Wolff, Christian von ~ Schriften ~ Elementa matheseos universae (1713–1715) ~ 21733–1742. 7759 3 593 4 Wolff, Elementa 2, 1733 siehe Gesamtregister.
183333
183326
183327
183326528f87aa64533878130171
1445333901885

Abbildungen

Digitalisate

01833263266501handschriftVNat_3VII_F2_K3_03v-04r.jpg3v VII F 2, K 3, 3v
01833263266701handschriftVNat_3VII_F2_J1_22v-23r.jpgJ1, 23r VII F 2, J 1, 23r
018332632662101handschriftVNat_3VII_F2_J1_23v-24r.jpg23v VII F 2, J 1, 23v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen