Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 267

Band 3 - V. Hydrostatik - Büchelgen

183326
183328
3
0
1 Bild im Text das Paradoxon von Kegel und Cylinder.(6)
2 Die segnerische Maschine
3 Dr Barkers Mühle.(10)
4 Der Knaul an der Wage(11)
5 Bild im Text |
6 24rvom Druck auf die Se[iten] des Würfels.(9)
7 die Mittewochs Stunde [nicht gelesen]
8 Fontäne.5 |
9 J2, 1vvon dem horizontalen Stau.
10 des Liefländischen Barons Versuch.(54)
11 [3v]29. 4 den 17 Jun
12 Ich habe gestern den follem Hydrostaticum(4) vergessen.
13 Also ein Hauptumstand ist die Fluida drücken nach ihrer Hohe
14 und Basi†
15 Bild im Text  Bild im Text
16 alsdann durch Bild im Text  Bild im Text  Bild im Text pp.
17 Das Paradoxon mit dem Kegel wiegt 100 und drückt 300.6
18 Federn thun eben das7
19 Lufft in der Windbüchse.8
20 Würfel9
21 Schleussen.
22 Segnersche Maschine
23 Barkers Maschine10
24 Also die Fluida drücken in ratione basium et altitudinum→ 267,13s
25 Die Cylinder mit den bleyern Deck[el] |

Textkritischer Kommentar

267 6  Se[iten] ]
267Textverlust
textkritik 191817
646981 183327 3
267 7  die … Stunde]
267umrahmt, danach Textverlust
textkritik 191818
646982 183327 3
267 11 
267doppelt unterstr.
textkritik 191820
646984 183327 3
267 19  Windbüchse]
267für Lufftpumpe
textkritik 191823
646987 183327 3
267 24 
267erg. rechts neben 267,20 – 23
textkritik 191827
646991 183327 3
267 25 
267erg. am unteren Rand
textkritik 191828
646992 183327 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

593 (4) 
593 Bei Gamauf heißt es dazu (Gam 1, S. 406 f.): „Schöne Anwendungen des Phänomens bey gekrümmten Röhren, sind Wolfs anatomischer Heber und s’Gravesande’s Follis hydrostaticus. Jener hat den Namen daher, weil man eine Haut oder Blase darauf sehr gut ausspannen, und so weiter bearbeiten kann. Dieser kann mit mehr denn 100 Pfund beschwert werden, und füllt man ihn mit Wasser, so wird jene Last doch in die Höhe gehoben. – Eben so kann man sich die Sache mit einer Glasröhre erläutern, durch welche man, an einem Bindfaden eine Bleyplatte hält. Senkt man die Röhre tief genug in das Wasser, so fällt die Platte nicht von derselben. Bley verhält sich zu Wasser, wie 11 : 1.“ – Vgl. Wolff, Elementa 2, 1733, 331; Gravesande, Elementa 1, 1742, 415.
anmerkung 191816
646980 183327 3 1
593 5 
593 Zu Springbrunnen vgl. Erxleben, § 156 sowie Lichtenbergs Rand­bemerkungen dazu (ErxH, 164).|
anmerkung 191819
646983 183327 3
594 6 
594 Gamauf führt dazu aus (Gam 1, 410 f.): „Aus dem Drucke auf den Boden des Gefäßes ergiebt sich das Paradoxum hydrostatikum. Man habe z. B. zwey gleich große konische Gefäße A und B (Fig. 56 u. 57) mit Wasser gefüllt. Der Boden von A wird mit dem ganzen Cylinder C F.; der Boden von B hingegen nur mit dem Cylinder K I gedruckt. – Nun wird in der Stereo­metrie erwiesen, daß ein Kegel der dritte Theil seines Cylinders ist. Folglich wird hier der Boden von A, wenn der Cylinder = 300 Pfund wäre, statt mit 100 Pfund, welche der Kegel beträgt, mit 300 Pfund gedrückt.“Bild im Text Bild im Text
anmerkung 191821
646985 183327 3
646985 183327 3 1
594 7 
594 Ausführlicher notiert L. in VN J 2, Bl. 2r: „Die Feder, die zu spannen eine Krafft von 1000 Pfunden nöthig ist, wiegt, einmal gespannt nur wenig, wenigsten[s nicht mehr, als vorher]“.– vgl. auch Gamauf I, 415.
anmerkung 191822
646986 183327 3
594 8 
594 Nach Gehler (4, 769) „ein Schießgewehr, welches so eingerichtet ist, daß stark verdichtete Luft anstatt des Schießpulvers eine auf gewöhnliche Art in den Lauf geladene Kugel forttreibt.“ Warum L. das Beispiel heranzieht, wird wiederum deutlicher in der Vorlesung vom Sommer 1784 (VN J 2, Bl. 2r): „Die Lufft in einer Windb[üchse] wiegt wenig und würde ein[e un]geheure Krafft erfordern, alles zusammen zu halten“. – Gamauf oo
anmerkung 191824
646988 183327 3
594 9 
594 Ausführlicher in VN B 3, Bl. 9r: „vom Druck auf die Seite // Für den Würfel halb so groß als auf dem Boden. 66 Pfund Kölnisch // der Rheinl. Cubic Fuß.“ Nach Gehler (4, 631) wiegt den „neusten Bestimmungen gemäß­ […] ein rheinländischer Cubikschuh reines destillirtes Wasser […] in köllnischem Gewicht […] 65 Pfund, 14 Loth, 2 Qu[entchen] 7½ Gran.“ Damit wird also der Boden eines wassergefüllten Würfels, dessen Kanten einen Fuß messen, belastet.
anmerkung 191825
646989 183327 3
646989 183327 3 1
594 10 
594 Sonst meist Barkers Mühle bzw. Wassermühle genannt. Zu ihr sowie Segners Maschine erläutert Gamauf (1, 415 – 417): „Auf den [!] Seitendruck beruht Segners Hydraulische Maschine und Barkens [!] Wassermühle ohne Rad und Trilling. Jene hat Segner selbst in 2 Programmen vom J. 1750 beschrieben­; über diese Leonhard Euler in den Berliner Memoiren v. J. 1750 Betrachtungen angestellt, und bey derselben eine verbesserte Einrichtung vorgeschlagen, und sie so gar zum Lastheben empfohlen.Die Segnerische Maschine bestehet aus einem offenen senkrechten Cylinder A (Fig. 61) der sich um seine vertikal stehende Axe B C drehen läßt. Unten sind zwey andere kleinere Hohlcylinderchen D und E in horizontaler Lage angebracht, und mit den Oeffnungen m und n an den verkehrten Seiten versehen. Wird nun in den Cylinder von oben Wasser gegossen, so dreht er sich herum. Wären die Oeffnungen nicht, so würde der Cylinder |
595von allen Seiten gleich gedruckt, sich nicht bewegen können. Aber durch den Ausfluß des Wassers wird dieß Gleichgewicht aufgehoben, und so die Umdrehung bewirkt […].Bild im TextBarkers Wassermühle hat eben die Einrichtung, wie die Segnersche Maschine. Nur daß oben zugleich mit dem Cylinder ein Mühlstein herumgedreht wird.“ – Vgl. auch ErxH, S. 165 f., am Rand. Die Angabe, Euler habe über Barkers Wassermühle geschrieben, trifft nicht zu. Er beschäftigt sich ausschließlich mit Segners Maschine (vgl. Euler, Recherches 1750).
anmerkung 191826
646990 183327 3
646990 183327 3 1
595 (11) 
595 Bei Gamauf (1, 417) heißt es dazu: „Auch mit einer Wage kann man sich dieß Phänomen erläutern, wenn man auf die eine Seite ein halb Pfund Bley, z. B. in einem Bindfaden gewickelt hängt, und dann den Bindfaden abschneidet.“ Mit Phänomen ist hier wohl gemeint, daß bei Aufhebung des Gleichgewichts eine Bewegung erfolgt.
anmerkung 191829
646993 183327 3 1
605 (54) 
605 Aus der Zusammenschau der Parallelstellen in früheren Büchelgen (J 2, Bl. 1v: „des Liefländischen Barons Versuch“ – F 2, Bl.3r „beym Wasser Wägen. // des Edelmanns Geschichte“ – E 2, Bl. 6r „das Wasser wegen // Wie das? Liefländ. Cavallerie“; Bl. 7r „Die Geschichte von dem Liefl. Cavalier.“ – D 1, Bl. 22r „Der Cavalire mit seinen byden Teichen“ – C 3, Bl. 11r „Der Liefländische Edelmann“ – B 3, Bl. 9v „die Geschichte mit den beyden Teichen wovon der unrechte her[?]überfloß.“) läßt sich schließen, daß L. hier auf einen mißlungenen Versuch anspielt, Wasser durch eine künstliche Verbindung von einem stehenden Gewässer in ein anderes zu leiten. In VN E 2, Bl. 7r lautet der Kontext: „Krümmung der Erde // Hätte ich einen Teich zu Geismar und wolte zu Göttingen eine Fontäne an legen, so müste ich das gnau wissen. // Die Geschichte von dem Liefl. Cavalier.“ Folglich wollte L. durch das Beispiel wohl illustrieren, welche Folgen die Nichtberücksichtigung der Krümmung der Erdoberfläche bei derartigen Vorhaben hat. Eine Quelle konnte nicht ermittelt werden.
anmerkung 191901
647065 183327 3 1

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183327 Personenregister ~ Barker, Robert ~ Wassermühle. 5985 3 267 3 lichtenberg Barkers siehe Gesamtregister.
0 183327 Personenregister ~ Barker, Robert ~ Wassermühle. 5985 3 267 23 lichtenberg Barkers siehe Gesamtregister.
0 183327 646989 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen B ~ 3, Bl. 9r. 18562 3 594 9 VN B 3, Bl. 9r siehe Gesamtregister.
0 183332 647065 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen B ~ 3, Bl. 9v. 18620 3 605 54 B 3, Bl. 9v siehe Gesamtregister.
0 183327 646986 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen J ~ 1, Bl. 2r. 18560 3 594 7 VN J 2, Bl. 2r siehe Gesamtregister.
0 183327 646988 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen J ~ 1, Bl. 2r. 18560 3 594 8 VN J 2, Bl. 2r siehe Gesamtregister.
0 183332 647065 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen J ~ 2, Bl. 1v. 18621 3 605 54 J 2, Bl. 1v siehe Gesamtregister.
0 183332 647065 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen F ~ 2, Bl. 3r. 18622 3 605 54 F 2, Bl.3r siehe Gesamtregister.
0 183332 647065 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen D ~ 1, Bl. 22r. 18625 3 605 54 D 1, Bl. 22r siehe Gesamtregister.
0 183332 647065 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen C ~ 3, Bl. 11r. 18626 3 605 54 C 3, Bl. 11r siehe Gesamtregister.
0 183332 647065 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen E ~ 2, Bl. 6r. 18623 3 605 54 E 2, Bl. 6r siehe Gesamtregister.
0 183332 647065 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen E ~ 2, Bl. 7r. 18624 3 605 54 Bl. 7r siehe Gesamtregister.
0 183332 647065 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen E ~ 2, Bl. 7r. 18624 3 605 54 VN E 2, Bl. 7r siehe Gesamtregister.
0 183327 Sachregister ~ Druck ~ Fluida ~ abhängig von Höhe und Grundfläche. 2427 3 267 13-14 lichtenberg Fluida drücken nach ihrer Hohe und Basi siehe Gesamtregister.
0 183327 Sachregister ~ Druck ~ Fluida ~ abhängig von Höhe und Grundfläche. 2427 3 267 24 lichtenberg Fluida drücken in ratione basium et altitudinum siehe Gesamtregister.
0 183327 Sachregister ~ Druck ~ Fluida ~ auf das Gefäß. 2428 3 267 6 lichtenberg vom Druck auf die Se[iten] des Würfels. siehe Gesamtregister.
0 183327 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, J 1 ~ Bl. 24. 31782 3 267 6 24r siehe Gesamtregister.
0 183327 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, J 2 ~ Bl. 1. 31784 3 267 9 1v siehe Gesamtregister.
0 183327 646990 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 5 Hydrostatik ~ S. 165. 32259 3 595 10 ErxH, S. 165 f siehe Gesamtregister.
0 183332 646983 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 5 Hydrostatik ~ S. 164. 32363 3 593 5 vgl. Erxleben, § 156 sowie Lichtenbergs Rand­bemerkungen dazu (ErxH, 164) siehe Gesamtregister.
0 183327 646990 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Recherches sur l’effet d’une machine hydraulique proposée par Mr. Segner (1750). 5994 3 595 10 Euler, Recherches 1750 siehe Gesamtregister.
0 183327 646985 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 410. 18283 3 594 6 (Gam 1, 410 f.) siehe Gesamtregister.
0 183328 646980 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 406. 18559 3 593 4 Gam 1, S. 406 f. siehe Gesamtregister.
0 183327 646990 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 415. 18564 3 594 10 Gamauf (1, 415 – 417) siehe Gesamtregister.
0 183328 646993 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 417. 18565 3 595 11 Gamauf (1, 417) siehe Gesamtregister.
0 183327 646988 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Windbüchse. 18561 3 594 8 Gehler (4, 769) siehe Gesamtregister.
0 183327 646989 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Wasser. 18563 3 594 9 Gehler (4, 631) siehe Gesamtregister.
0 183328 646980 Personenregister ~ ’s Gravesande, Willem Jacob ~ Schriften ~ Physices elementa mathematica experimentis confirmata (1720 u.ö.) ~ 31742. 6867 3 593 4 Gravesande, Elementa 1, 1742 siehe Gesamtregister.
0 183327 Sachregister ~ Maschine ~ Barkers. 3687 3 267 3 lichtenberg Barkers Mühle siehe Gesamtregister.
0 183327 Sachregister ~ Maschine ~ Barkers. 3687 3 267 23 lichtenberg Barkers Maschine siehe Gesamtregister.
0 183327 Sachregister ~ Maschine ~ Segners hydraulische. 3692 3 267 2 lichtenberg segnerische Maschine siehe Gesamtregister.
0 183327 Sachregister ~ Maschine ~ Segners hydraulische. 3692 3 267 22 lichtenberg Segnersche Maschine siehe Gesamtregister.
0 183327 Sachregister ~ Springbrunnen. 4449 3 267 8 lichtenberg Fontäne. siehe Gesamtregister.
0 183327 Sachregister ~ Stahl ~ Federn ~ Analogie zum hydrostatischen Paradoxon. 20585 3 267 18 lichtenberg Federn siehe Gesamtregister.
0 183327 Sachregister ~ Versuche (Hydrostatik) ~ Blei unter der Glasröhre. 20569 3 267 25 lichtenberg Die Cylinder mit den bleyern Deck[el] siehe Gesamtregister.
0 183327 Sachregister ~ Versuche (Hydrostatik) ~ Follis hydrostaticus. 20579 3 267 12 lichtenberg follem Hydrostaticum siehe Gesamtregister.
0 183327 Sachregister ~ Versuche (Hydrostatik) ~ Segners Maschine. 20583 3 267 2 lichtenberg segnerische Maschine siehe Gesamtregister.
0 183327 Sachregister ~ Versuche (Hydrostatik) ~ Segners Maschine. 20583 3 267 22 lichtenberg Segnersche Maschine siehe Gesamtregister.
0 183327 Sachregister ~ Versuche (Hydrostatik) ~ Knaul an der Waage. 20584 3 267 4 lichtenberg Knaul an der Wage siehe Gesamtregister.
0 183327 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ allgemein ~ entfallen. 18898 3 267 7 lichtenberg die Mittewochs Stunde [nicht gelesen] siehe Gesamtregister.
0 183327 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 5: Hydrostatik ~ Röhre mit Bleigewicht (Nr. 58). 20570 3 267 25 lichtenberg Die Cylinder mit den bleyern Deck[el] siehe Gesamtregister.
0 183327 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 5: Hydrostatik ~ follis hydrostaticus (Nr. 57). 20580 3 267 12 lichtenberg follem Hydrostaticum siehe Gesamtregister.
0 183327 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 5: Hydrostatik ~ Segners Maschine (Nr. 59). 20582 3 267 2 lichtenberg segnerische Maschine siehe Gesamtregister.
0 183327 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 5: Hydrostatik ~ Segners Maschine (Nr. 59). 20582 3 267 22 lichtenberg Segnersche Maschine siehe Gesamtregister.
0 183327 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 5: Hydrostatik ~ Modell von Barkers Mühle (Nr. 365). 20843 3 267 23 lichtenberg Barkers Maschine siehe Gesamtregister.
0 183327 Sachregister ~ Windbüchse ~ Analogie zum hydrostatischen Paradoxon. 20586 3 267 19 lichtenberg Lufft in der Windbüchse. siehe Gesamtregister.
0 183327 Sachregister ~ Hydrostatisches Paradoxon. 17003 3 267 1 lichtenberg Paradoxon siehe Gesamtregister.
0 183327 Sachregister ~ Hydrostatisches Paradoxon. 17003 3 267 17 lichtenberg Paradoxon siehe Gesamtregister.
0 183327 Sachregister ~ Nivellieren. 20588 3 267 10 lichtenberg des Liefländischen Barons Versuch. siehe Gesamtregister.
0 183327 Sachregister ~ Wasserbau ~ Schleusen. 20587 3 267 21 lichtenberg Schleussen. siehe Gesamtregister.
0 183327 Personenregister ~ Segner, Johann Andreas von ~ hydraulische Maschine. 5984 3 267 2 lichtenberg segnerische siehe Gesamtregister.
0 183327 Personenregister ~ Segner, Johann Andreas von ~ hydraulische Maschine. 5984 3 267 22 lichtenberg Segnersche siehe Gesamtregister.
0 183328 646980 Personenregister ~ Wolff, Christian von ~ Schriften ~ Elementa matheseos universae (1713–1715) ~ 21733–1742. 7759 3 593 4 Wolff, Elementa 2, 1733 siehe Gesamtregister.
183327
183327
183326528f87aa66de8271686761
183327528f87ab3e943654292003
183327528f87ab3dbab713308921
183332528f87b5b3e6c200365132
1445338739092

Abbildungen

Digitalisate

< 0183327326701handschriftVNat_3VII_F2_J1_23v-24r.jpg23v VII F 2, J 1, 23v >
01833273267601handschriftVNat_3VII_F2_J1_23v-24r.jpg24r VII F 2, J 1, 24r
01833273267901handschriftVNat_3VII_F2_J2_01v-02r.jpgJ2, 1v VII F 2, J 2, 1v
018332732671101handschriftVNat_3VII_F2_K3_03v-04r.jpg3v VII F 2, K 3, 3v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen