Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 268

Band 3 - V. Hydrostatik - Büchelgen

183327
183329
3
0
1 4rKnaul an der Wage11
2 Bild im Text  Bild im Text
3 fluida non gravitant in propriis locis.12
4 1)leer in dem Wasser
5 2)voll im Wasser, das Wasser à part
6 3)voll ausser dem Wasser
7 4leer ausser dem Wasser das Gewicht des B weggenomen.13
8 Nun ein Hauptsatz: die festen Cörper verliehren so viel von ih-
9 rem Gewicht, als das Fluidum wiegt, das sie aus der Stelle trei-
10 ben.
11 Bild im Text
12 erst frey, dann a im Wasser und b mit Wasser vollgegossen.14
13 Die Büchse.15  Bild im Text
14 mundus Elementa[ri]s→ 268,22 – 269,5
15 Seifenblase mit inflammabler Lufft.(18) |
16 4v30. 2 den 20ten Jun
17 Sie haben neulich die Versuche mit dem folle hydrost. gesehen.(4)
18 (noch einmal kurtz erklärt)
19 Bild im Text
20 Segnersche Maschine Knaul Geschütz.
21 §. 159. schwer auf leicht leicht in Schwere16
22 Mundus Elementaris17
23 Schmeltz.

Textkritischer Kommentar

268 15  Seifenblase]
268oberhalb gestr. das Nelcken Oel.
textkritik 191834
646998 183328 3
268 20 – 22 
268für §. 159. schwer auf leicht / leicht in schwer. // Mundus Elementaris.
textkritik 191835
646999 183328 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

593 (4) 
593 Bei Gamauf heißt es dazu (Gam 1, S. 406 f.): „Schöne Anwendungen des Phänomens bey gekrümmten Röhren, sind Wolfs anatomischer Heber und s’Gravesande’s Follis hydrostaticus. Jener hat den Namen daher, weil man eine Haut oder Blase darauf sehr gut ausspannen, und so weiter bearbeiten kann. Dieser kann mit mehr denn 100 Pfund beschwert werden, und füllt man ihn mit Wasser, so wird jene Last doch in die Höhe gehoben. – Eben so kann man sich die Sache mit einer Glasröhre erläutern, durch welche man, an einem Bindfaden eine Bleyplatte hält. Senkt man die Röhre tief genug in das Wasser, so fällt die Platte nicht von derselben. Bley verhält sich zu Wasser, wie 11 : 1.“ – Vgl. Wolff, Elementa 2, 1733, 331; Gravesande, Elementa 1, 1742, 415.
anmerkung 191816
646980 183328 3 1
595 11 
595 Bei Gamauf (1, 417) heißt es dazu: „Auch mit einer Wage kann man sich dieß Phänomen erläutern, wenn man auf die eine Seite ein halb Pfund Bley, z. B. in einem Bindfaden gewickelt hängt, und dann den Bindfaden abschneidet.“ Mit Phänomen ist hier wohl gemeint, daß bei Aufhebung des Gleichgewichts eine Bewegung erfolgt.
anmerkung 191829
646993 183328 3
595 12 
595 Der Satz wird verständlich aus der Parallelstelle vom Sommer 1783 (VN F 2, Bl. 2v): „Es klingt fast lächerlich, so etwas zu sagen. // Allein glauben sie wohl daß es Leute gegeben hat, die geläugnet haben daß die Fluida in sich wögen // Fluida non gravitant in propriis locis“. L. macht die „Leute“ nicht namhaft, gegen die er sich hier wendet, und befindet sich damit in guter­ Gesellschaft. So schreibt auch Cotes (Lectures 1775, 6) nur allgemein von „vielen bedeutenden Männer“, die es sehr schwierig gefunden hätten, „zu glauben, daß die Partikel von Flüssigkeiten in proprio loco wiegen“ (many eminent men have found much difficulty to believe that the parts of fluids do gravitate in proprio loco) und auch Borelli und Boyle nennen nur summarisch „Peripatetiker“ (Borelli, De motionibus 1686, 21), bzw „Peripatetiker und Scholastiker“ (Boyle, Paradoxa 1680, Praefatio, [4]) als Vertreter der Lehre, daß das Wasser innerhalb des Wassers kein Gewicht habe. In der Tat beruht die von L. angegriffene Meinung auf der antiken Vorstellung, die die Schwere bzw. die Leichtigkeit der Körper mit einer Bewegungstendenz in Richtung auf den ihnen von Natur aus zukommenden Ort in Verbindung bringt. Vgl. Anm. 125 zu Kapitel IV (Lichtenberg, Traum 2003, S. 19). Die Schlußfolgerung, daß die Körper an ihrem natürlichen Ort nicht mehr schwer oder leicht wären­, lag da nicht fern, auch wenn sie nicht allgemein akzeptiert war. So will etwa Galilei (De motu 1890, S. 286) gegen Aristoteles beweisen, „daß Luft und Wasser an ihrem Platz weder schwer noch leicht sind (aërem et aquam in regione sua nec gravia esse nec levia).“ – nichts dazu gefunden bei Fischer, Gehler, Kästner Hydrostatik (5.7.05) – vgl. Sigaud de la Fond Anweisung zur Experimentalphysik, § 173, Nollet, Lecons de Physique II, 227ff. – Gamauf I, 419 nur das Zitat – B3, 10r: Unter den alten war der Satz berühmt Fluida […] ; C3, 11v: die Meinung daß das Wasser an seiner Stelle nicht wöge; D1, 23v: fluida non gravitant […] Versuch hier besonders ausführlich; E2, 7v: hier noch besser als in D1; F2, 2v: Es klingt fast lächerlich, so etwas zu sagen. Allein glauben sie wohl daß es Leute gegeben hat, die geläugnet haben daß die Fluida in sich wögen // Fluida non gravitant in propriis locis; G2, 3v, 4r: Nun das Vorurtheil einiger Alten: Fluida non gravitant […]; J2, 2v: fluida non gravitant […] Erklärt. // 1) erst leer im Wasser // 2) voll im Wasser und das Gewicht des Wassers gemerckt und eingewickelt // 3) aldann voll ausser dem Wasser // 4) leer ausser dem Wasser und das gewicht des Wassers weggenommen.|
anmerkung 191830
646994 183328 3
596 13 
596 Die vier Schritte des Versuchs, mit dem L. demonstriert, daß Wasser innerhalb von Wasser sein Gewicht nicht verliert. Der Ablauf, den Gamauf (1, 423 f.) nicht ganz richtig wiedergibt, ist folgender: 1) Laß ein leeres, an einer Waage hängendes Gefäß ins Wasser eintauchen und bringe die Waage ins Gleichgewicht; 2) fülle es mit Wasser und bringe die Waage erneut ins Gleichgewicht, merke das dabei zusätzlich benötigte Gewicht; 3) ziehe das Gefäß aus dem Wasser und stelle wieder Gleichgewicht her; 4) entleere das Gefäß und entferne das im zweiten Schritt hinzugefügte Gewicht, dann herrscht wieder Gleichgewicht. Also wiegt das Wasser innerhalb des Wassers genauso viel wie außerhalb.
anmerkung 191831
646995 183328 3
596 14 
596 Die Beschreibung des hier angedeuteten Versuchs findet sich bei Gamauf (1, 422 f.): „Man nehme eine runde länglichte Büchse, in welche ein solider Cylinder von Metall, genau paßt. Er wird also in Wasser getaucht, gerade so viel von seinem Gewichte verlieren, als das Wasser wiegt, welches die Büchse fassen kann. Man hänge nämlich, ausser dem Wasser oder im Freyen, Cylinder und Büchse so unter eine Wagschale, daß die Büchse zunächst an der Wagschale und der Cylinder unten an der Büchse zu hängen kommt, und in die andere Schale lege man so viel Hagel [d. i. lt. Adelung (Wörterbuch 2, 1796, Sp. 896) „ein Nahme, der verschiedenen Arten, mehrentheils runder Körner beygeleget wird.“], als das Gleichgewicht erfordert. Nun halte man die erstere Schale über ein Gefäß mit Wasser, und lasse den ganzen Cylinder in dasselbe eintauchen, Natürlich wird die Schale mit dem Hagel sinken. Füllt man aber die Büchse mit Wasser voll, so stellt sich das Gleichgewicht wieder her.“ – Das Instrumentenverzeichnis (NL VII Q 2, Bl. 18v) weist hierzu nach: „Eine sinnreiche Einrichtung zu zeigen, daß jeder Körper so viel von seinem Gewichte verliehrt, als das Fluidum wiegt, welches er aus der Stelle treibt.“
anmerkung 191832
646996 183328 3
596 15 
596 Instrumentenverzeichnis ebd.: „Eine hohle mesingene Büchse, die nach Belieben verengert werden kan, zu eben dieser Absicht [wie in der vorigen­ Anm.].“ Vgl. auch Rogier, Aufzeichnungen 2004, S. 75: „Eine lange [?] Blechdose zum lang und kurz Ein- und Ausziehen sinkt langsamer in P[ro]portion dazu wie weit sie herausgezogen wird;“
anmerkung 191833
646997 183328 3
596 16 
596 Im § 159 des Erxleben (ErxH, S. 166 f.) wird erläutert, daß zwei Flüssigkeiten unterschiedlichen spezifischen Gewichts, von denen die schwerere auf der leichteren ruht, dann im Gleichgewicht sind, wenn die Grenzschicht horizontal liegt. Wenn in dem Gefäße EBCF, 30 Fig. der untere Theil ABCD mit einem flüssigen Körper von leichterer Art, der obere aber EADF mit einem andern von schwererer Art angefüllt wäre, und die Oberflächen von beiden AD, EF, horizontal stünden: so würden beide flüssige Körper in Ruhe bleiben; es ist kein Grund vorhanden, warum sie ihren Ort verändern sollten. Denn ein jeder Theil der leichtern Materie für sich allein würde freylich an dem einmal eingenommenen Orte blei­ben: und sollte ihn der Druck der darüber stehenden schwerern Materie heben, so müßte doch dieser jedesmal einen eben so schweren, folglich eben so stark drückenden Theil der schweren Materie ver­drängen, welches er nicht kann. Dazu notiert Gamauf (1, 418) „Das wovon hier (§. 159) die Rede ist, läßt sich wohl nicht gut ausführen.“ Gießt man dagegen die schwerere Flüssigkeit auf die leichtere, so „kann nun nicht eher ein Gleichgewicht erfolgen, als bis der schwerere flüssige Körper auf dem Boden des Gefäßes, und der leichtere über ihm steht.“ (vgl. Erxleben, § 160; ErxH, S. 167.) Daß schließlich leichte in schweren aufsteigen, ist Gegenstand des § 161. Bei alledem ist freilich vorauszusetzen, daß die betrachteten Flüssigkeiten sich nicht vermischen.
anmerkung 191836
647000 183328 3
596 17 
596 Als Beispiel für die spontane Schichtung spezifisch unterschiedlich schwerer Flüssigkeiten erwähnte schon Erxleben (§ 161) die Elementarwelt, |
597wovon L.s Instrumentenverzeichnis (NL VII Q 2, Bl. 18r – v) drei Exemplare verzeichnet. Die darin enthaltenen „Materien durch einander geschüttelt, bilden das Chaos: sobald sie aber in Ruhe kommen, scheiden sie sich allmählig, und treten, wie die vier Elemente der Alten, nach ihrer specifischen Schwere über einander“ (Gehler 3, 944). L.s Rezept findet sich in frühester und ausführlichster Fassung in den Büchelgen zur Vorlesung vom Winter 1782/83 (VN F 2, Bl. 5r – v): „der Mundus elementaris Ein sehr gutes Recept ist // Erde. schwartze Email // Wasser. Ol. Tart[ari] per diliqu. mit etwas bergblau // Lufft. recktificirter Weingeist den man mit Lackmus etwas blau färbt // Feuer: Terpentin Oel mit etwas Safran, oder der rad. alcannae.“ – „Email“ und „Schmeltz“ sind dabei als synonym anzusehen: „Email, Schmelz, Schmelzglas nennt man ein Glas, welches durch einen Metallkalk auf eine durchsichtige oder undurchsichtige Art gefärbt worden ist.“ (Poppe, Lexicon 2, 1816, 216) „der Schmelz besteht aus abgebrochenen verschiedentlich gefärbten Röhrstücken, die ihre Rundung an den Rändern durch stetes Umrühren mit einem eisernen Stabe in einem Tiegel über starkem Feuer bekommen, ohne in Fluß zu gerathen und ohne ihre Höhlung zu verlieren (Poppe Technologisches Lexicon. Zweyter Theil, 599) „Ol[eum] Tartari per deliq[uium]“ ist eine „Lauge von Kaliumcarbonat (K2CO3), gewonnen durch Glühen von Weinstein und Selbstauflösung des Rückstandes an feuchter Luft“ (Schneider, Lexikon 1981, S. 82), „Bergblau“ (Pierer, Universal-Lexikon 3, 1835, S. 291) „eine aus einem blauen Kupferoxyd bestehende Malerfarbe“ und „Radix alcannae“ schließlich (Pierer, Universal-Lexikon 1, 1835, S. 335) „die Wurzel der färbenden Ochsenzunge (anchusa tinctoria), deren Rinde eine purpurrothe Farbe enthält, die durch die Wärme sich dem Weingeist, dem Öle, dem Fette und Wachse mittheilt, das Wasser aber nur schwach braunroth färbt.“ – Sehr ähnlich ist Hookes Rezept in L.s Exzerpten (EP, S. 2), auf die er in seinen Marginalien zur Erx4 (ErxH, 168) verweist. Rezepte auch bei Scheffer, Vorlesungen 1779 - L. besaß das Buch und hat im hinteren Deckel den Hinweis "Mundus elementaris p. 406" notiert
anmerkung 191837
647001 183328 3
597 (18) 
597 D. s. (ErxH, S. 168; Zusatz L.s zum § 161) „mit brennbarer Luft [Wasserstoff] gefüllten Seifenblasen.“
anmerkung 191838
647002 183328 3 1

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183328 646994 Personenregister ~ Aristoteles ~ Erklärung der Schwere. 20336 3 595 12 Aristoteles siehe Gesamtregister.
0 183328 646994 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen F ~ 2, Bl. 2v. 18567 3 595 12 (VN F 2, Bl. 2v) siehe Gesamtregister.
0 183328 647001 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen F ~ 2, Bl. 5r–v. 18571 3 597 17 VN F 2, Bl. 5r – v siehe Gesamtregister.
0 183328 646994 Personenregister ~ Borelli, Giovanni Alfonso ~ Schriften ~ De vi percussionis et motionibus naturalibus a gravitate pendentibus (1686). 5707 3 595 12 Borelli, De motionibus 1686 siehe Gesamtregister.
0 183328 646994 Personenregister ~ Boyle, Robert ~ Schriften ~ Hydrostatical paradoxes (1666) ~ Paradoxa hydrostatica (lat. 1669) ~ Ausg. Genf 1680. 6501 3 595 12 Boyle, Paradoxa 1680 siehe Gesamtregister.
0 183328 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 3 ~ Bl. 4. 31785 3 268 1 1 4r siehe Gesamtregister.
0 183328 Sachregister ~ Elementarwelt ~ Rezept. 20596 3 268 22-23 lichtenberg 1 Mundus Elementaris 17 Schmeltz. siehe Gesamtregister.
0 183328 647001 Sachregister ~ Elementarwelt ~ Rezept. 20596 3 597 17 lichtenberg der Mundus elementaris Ein sehr gutes Recept ist // Erde. schwartze Email // Wasser. Ol. Tart [ari] per diliqu . mit etwas bergblau // Lufft. recktificirter Weingeist den man mit Lackmus etwas blau färbt // Feuer: Terpentin Oel mit etwas Safran, oder der rad . alcannae . siehe Gesamtregister.
0 183328 Verweise ~ Kompendium ~ § 159. 20595 3 268 21 lichtenberg §. 159. siehe Gesamtregister.
0 183328 647001 Verweise ~ Excerpta mathematica et physica (NL VI 55) ~ p. 2. 26245 3 597 17 EP, S. 2 siehe Gesamtregister.
0 183328 Sachregister ~ Fluida, tropfbare (Flüssigkeiten) ~ Eigenschaft ~ innerhalb des gleichen Mediums ohne Gewicht. 20590 3 268 3 lichtenberg fluida non gravitant in propriis locis. siehe Gesamtregister.
0 183328 Sachregister ~ Fluida, tropfbare (Flüssigkeiten) ~ Gewichtsverlust eingetauchter Gegenstände. 2816 3 268 8-10 lichtenberg Nun ein Hauptsatz: die festen Cörper verliehren so viel von ih- rem Gewicht, als das Fluidum wiegt, das sie aus der Stelle trei- ben. siehe Gesamtregister.
0 183328 Sachregister ~ Fluida, tropfbare (Flüssigkeiten) ~ Schichtung von verschieden schweren Fluida. 2821 3 268 21 lichtenberg schwer auf leicht leicht in Schwere siehe Gesamtregister.
0 183328 647001 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 5 Hydrostatik ~ S. 163. 32372 3 597 17 Erx 4 (ErxH, 168) verweist. siehe Gesamtregister.
0 183328 647002 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 5 Hydrostatik ~ S. 168. 32835 3 597 18 D. s. ( ErxH, S. 168; Zusatz L.s zum § 161 siehe Gesamtregister.
0 183328 647000 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 268. 33102 3 596 16 Im § 159 des Erxleben ( ErxH, S. 166 f. siehe Gesamtregister.
0 183328 647001 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 268. 33102 3 597 17 Erx 4 (ErxH, 168) verweist. siehe Gesamtregister.
0 183328 646996 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 18v. 30652 3 596 14 NL VII Q 2, Bl. 18v siehe Gesamtregister.
0 183328 646997 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 18v. 30652 3 596 15 ebd siehe Gesamtregister.
0 183328 647001 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 18r. 30653 3 597 17 NL VII Q 2, Bl. 18r – v siehe Gesamtregister.
0 183328 646980 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 406. 18559 3 593 4 Gam 1, S. 406 f. siehe Gesamtregister.
0 183328 646993 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 417. 18565 3 595 11 Gamauf (1, 417) siehe Gesamtregister.
0 183328 646995 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 423. 18568 3 596 13 Gamauf (1, 423 f.) siehe Gesamtregister.
0 183328 646996 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 422. 18569 3 596 14 Gamauf (1, 422 f.) siehe Gesamtregister.
0 183328 647000 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 418. 18570 3 596 16 Gamauf (1, 418) siehe Gesamtregister.
0 183328 646994 Personenregister ~ Galilei, Galileo ~ Schriften ~ De motu (Ms. ca. 1590) ~ Ausg. in ders., Le opere, 1 (1890). 6821 3 595 12 Galilei (De motu 1890, S. 286) siehe Gesamtregister.
0 183328 647001 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Schwimmen. 6086 3 597 17 Gehler 3, 944 siehe Gesamtregister.
0 183328 646980 Personenregister ~ ’s Gravesande, Willem Jacob ~ Schriften ~ Physices elementa mathematica experimentis confirmata (1720 u.ö.) ~ 31742. 6867 3 593 4 Gravesande, Elementa 1, 1742 siehe Gesamtregister.
0 183328 Sachregister ~ Maschine ~ Segners hydraulische. 3692 3 268 20 lichtenberg Segnersche Maschine siehe Gesamtregister.
0 183328 647001 Personenregister ~ Hooke, Robert ~ Elementarwelt. 20597 3 597 17 Hookes siehe Gesamtregister.
0 183328 Sachregister ~ Seifenblasen ~ mit Wasserstoff gefüllt. 4352 3 268 15 lichtenberg Seifenblase mit inflammabler Lufft. siehe Gesamtregister.
0 183328 Sachregister ~ Versuche (Hydrostatik) ~ Archimedischer Versuch. 4689 3 268 11-12 lichtenberg erst frey, dann a im Wasser und b mit Wasser vollgegossen. siehe Gesamtregister.
0 183328 Sachregister ~ Versuche (Hydrostatik) ~ Archimedischer Versuch. 4689 3 268 13 lichtenberg Die Büchse. siehe Gesamtregister.
0 183328 Sachregister ~ Versuche (Hydrostatik) ~ Elementarwelt. 4691 3 268 14 lichtenberg mundus Elementa[ri]s siehe Gesamtregister.
0 183328 Sachregister ~ Versuche (Hydrostatik) ~ wasserstoffgefüllte Seifenblasen. 4692 3 268 15 lichtenberg Seifenblase mit inflammabler Lufft. siehe Gesamtregister.
0 183328 Sachregister ~ Versuche (Hydrostatik) ~ Follis hydrostaticus. 20579 3 268 17 lichtenberg Versuche mit dem folle hydrost. siehe Gesamtregister.
0 183328 Sachregister ~ Versuche (Hydrostatik) ~ Segners Maschine. 20583 3 268 20 lichtenberg Segnersche Maschine siehe Gesamtregister.
0 183328 Sachregister ~ Versuche (Hydrostatik) ~ Knaul an der Waage. 20584 3 268 1 lichtenberg Knaul an der Wage siehe Gesamtregister.
0 183328 Sachregister ~ Versuche (Hydrostatik) ~ Knaul an der Waage. 20584 3 268 20 lichtenberg Knaul siehe Gesamtregister.
0 183328 Sachregister ~ Versuche (Hydrostatik) ~ Demonstration, daß Wasser innerhalb von Wasser sein Gewicht behält. 20591 3 268 4-7 lichtenberg 1) leer in dem Wasser 2) voll im Wasser, das Wasser à part 3) voll ausser dem Wasser 4 leer ausser dem Wasser das Gewicht des B weggenomen. siehe Gesamtregister.
0 183328 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 5: Hydrostatik ~ follis hydrostaticus (Nr. 57). 20580 3 268 17 lichtenberg folle hydrost. siehe Gesamtregister.
0 183328 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 5: Hydrostatik ~ Segners Maschine (Nr. 59). 20582 3 268 20 lichtenberg Segnersche Maschine siehe Gesamtregister.
0 183328 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 5: Hydrostatik ~ Vorrichtung zum Archimedischen Versuch (Nr. 62). 20592 3 268 11-12 lichtenberg erst frey, dann a im Wasser und b mit Wasser vollgegossen. siehe Gesamtregister.
0 183328 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 5: Hydrostatik ~ variable Büchse (Nr. 63). 20593 3 268 13 lichtenberg Die Büchse. siehe Gesamtregister.
0 183328 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 5: Hydrostatik ~ Elementarwelt (Nr. 60). 20603 3 268 14 lichtenberg mundus Elementa[ri]s siehe Gesamtregister.
0 183328 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 5: Hydrostatik ~ Elementarwelt (Nr. 60). 20603 3 268 22 lichtenberg Mundus Elementaris siehe Gesamtregister.
0 183328 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 Juni 20. 20594 3 268 16 lichtenberg den 20 ten Jun siehe Gesamtregister.
0 183328 Personenregister ~ Segner, Johann Andreas von ~ hydraulische Maschine. 5984 3 268 20 lichtenberg Segnersche siehe Gesamtregister.
0 183328 646980 Personenregister ~ Wolff, Christian von ~ Schriften ~ Elementa matheseos universae (1713–1715) ~ 21733–1742. 7759 3 593 4 Wolff, Elementa 2, 1733 siehe Gesamtregister.
0 183328 646994 Personenregister ~ Cotes, Roger ~ Schriften ~ Hydrostatical and pneumatical lectures (1738 u.ö.) ~ 31775. 6619 3 595 12 Cotes (Lectures 1775, 6) siehe Gesamtregister.
0 183328 647001 Personenregister ~ Pierer, Heinrich August ~ Schriften ~ Universal-Lexikon (1835–1836). 7463 3 597 17 Pierer, Universal-Lexikon 3, 1835 Pierer, Universal-Lexikon 1, 1835 , siehe Gesamtregister.
0 183328 647001 Personenregister ~ Poppe, Johann Heinrich Moritz von ~ Schriften ~ Technologisches Lexicon (1816–1820). 7489 3 597 17 Poppe, Lexicon 2, 1816 siehe Gesamtregister.
0 183328 646997 Personenregister ~ Rogier, Gideon Hermann de ~ Schriften ~ Verstreute Aufzeichnungen aus Georg Christoph Lichtenbergs Vorlesungen über die Experimental-Physik 1781 (dt. von A.-B. Gerecke 2004). 7547 3 596 15 Rogier, Aufzeichnungen 2004 siehe Gesamtregister.
0 183328 647001 Personenregister ~ Schneider, Wolfgang ~ Schriften ~ Lexikon alchemistisch-pharmazeutischer Symbole (1962 u.ö.). 7601 3 597 17 Schneider, Lexikon 1981 siehe Gesamtregister.
0 183328 646996 Personenregister ~ Adelung, Johann Christoph ~ Schriften ~ Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörterbuches der Hochdeutschen Mundart (1774–1786) ~ 21793–1801 u.d.T. »Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart«. 9641 3 596 14 Adelung (Wörterbuch 2, 1796 siehe Gesamtregister.
183328
183329
183328528f87ad66e62830555390
183329528f87ae84639542300779
183335528f87b6e52c4027100410
1445356517414

Abbildungen

Digitalisate

01833283268101handschriftVNat_3VII_F2_K3_03v-04r.jpg4r VII F 2, K 3, 4r
018332832681601handschriftVNat_3VII_F2_K3_04v-05r.jpg4v VII F 2, K 3, 4v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen