Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 269

Band 3 - V. Hydrostatik - Büchelgen

183328
183330
3
0
1 Ol. Tartari per deliq. bergblau
2 V. mit etwas lackmus
3 Terp. Spiritus. mit radice alcannae.
4 Terp. das leichteste Fluidum nächst der Naphta in beydem Ver-
5 stand.
6 Die infl. Lufftblasen.18
7 Etwas von den Montgolfieren.19 |
8 5rNun von der Würckung der Fluidorum auf feste.
9 feste Körper verliehren so viel von ihrem Gewicht als das Wasser
10 wiegt was er aus der Stelle treibt
11 à priori20
12 Versuch neulich→ 268,11s, nun noch mit dem Ey.21
13 wie verhält es sich im leichteren
14 Die Büchse.(15)
15 Nun vom Fisch.22
16 Araeometra, Baryllia→ 277,2 – 280,6
17 Branders Saltzwage.23
18 Bild im Text Gr. Fahrenh. 15 Reaum.24
19 Schwimmen. J. 2. p. 6.→ 269,28
20 31. 6 den 21. Jun.
21 Vom Ey.(21) kleine Sägspäne(65)
22 Mit dem Schiff das nur Bild im Text Zoll Spiel Raum, mit einigen Tons
23 (2000 ,) ein Schiff von 1000 Tonnen.25 |
24 5v = 16Branders Saltzwage ausführlich(23) Bild im Text Grad Fahr. 15 Reaum.(24)
25 Wie diese Waage ferner könne gebraucht werden, gemeine Che-
26 mische Produckte zu wiegen26
27 Cartesianische Teufel27
28  Schwimmen. J 2. p. 6. 7. 8.
29 J2, 4rdas schwimmen
30 Was gehört dazu
31 nach Rohault wiegt ein Mensch von 138 Pf.28
32 Borelli, der Verfasser des Wercks de motu anima|4v = 6lium. scha-
33 de[,] widmet ihr nur 2 kleine Kapitel,29 es wäre der rechte
34 Mann gewesen die Sache in ein groses Licht zu setzen.

Textkritischer Kommentar

269 13 – 14 
269für Die Büchse
textkritik 191842
647006 183329 3
269 18 
269erg.
textkritik 191845
647009 183329 3
269 20 
269doppelt unterstr.
textkritik 191847
647011 183329 3
269 28  8]
269doppelt unterstr.
textkritik 191851
647015 183329 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

596 (15) 
596 Instrumentenverzeichnis ebd.: „Eine hohle mesingene Büchse, die nach Belieben verengert werden kan, zu eben dieser Absicht [wie in der vorigen­ Anm.].“ Vgl. auch Rogier, Aufzeichnungen 2004, S. 75: „Eine lange [?] Blechdose zum lang und kurz Ein- und Ausziehen sinkt langsamer in P[ro]portion dazu wie weit sie herausgezogen wird;“
anmerkung 191833
646997 183329 3 1
597 18 
597 D. s. (ErxH, S. 168; Zusatz L.s zum § 161) „mit brennbarer Luft [Wasserstoff] gefüllten Seifenblasen.“
anmerkung 191838
647002 183329 3
597 19 
597 Bereits in der ersten von ihm selbst bearbeiteten Auflage von Erxlebens ‚Anfangsgründen‘ (Erx3) berichtet L. im VII. Abschnitt (Von der Luft), § 251.c (vgl. ErxH, S. 292 – 296), ausführlich über die noch jungen Versuche mit Heißluft- und Wasserstoffballons und spricht sich unter den konkurrierenden Bezeichnungen für den Begriff Montgolfieren aus. Ihre Erwähnung an dieser Stelle verdanken sie der Tatsache, daß heiße Luft und Wasserstoff aufgrund ihres geringeren spezifischen Gewichtes in der atmosphärischen Luft „in die Höhe steigen“ müssen, „wie Oel im Wasser“ (ErxH, 292).
anmerkung 191839
647003 183329 3
597 20 
597 Gamauf oo – Vgl. VN D 2, Bl. 2r: „Erst demonstrirt à priori.“ An dieser Stelle führte L. also wohl einen Beweis des Auftriebsgesetzes vor. Nähere Ausführungen darüber fehlen. Zum Gedankengang vgl. ErxH, 169 f., insb. L.s Randbemerkung. Ein etwas stärker formalisierter Beweis bei Kästner, Anfangsgründe 2.1, 1792, S. 140 f.
anmerkung 191840
647004 183329 3
597 21 
597 Vgl. L.s Notiz in VN C 3, Bl. 13v (Sommer 1781): „Das Ey im süssen und im Saltzwasser.“ Siehe auch Gam 1, 426: „Versuche mit Eyern in Salz- und Regenwasser. In jenen [sic] ruhen sie mitten im Wasser, in diesem sinken sie zu Boden.“
anmerkung 191841
647005 183329 3
647005 183329 3 1
597 22 
597 Dazu schreibt Gamauf (1, 426 f.): „Die Fische im Wasser können eine­ dreyfache Lage haben. Entweder sieht ein Theil derselben noch aus dem Wasser heraus, oder sie bleiben in der Mitte desselben, oder sie befin­|
598den sich auf dem Boden des Wassers. Und hier läßt sich wieder eine doppelte Lage denken: Der Fisch ist entweder so schwer als das Wasser, oder er drückt den Boden. In allen diesen Fällen treibt er nur gerade so viel Wasser aus der Stelle, als er wiegt.“
anmerkung 191843
647007 183329 3
598 23 
598 Eine spezielle „vorzüglich nach Lamberts Vorschriften zu Bestimmung des Salzgehaltes der Solen eingerichtete“ (Gehler 4, 618) hydrostatische Waage. Bild im Text|
599Die Grundfunktion der Waage erläutert Brander, Beschreibung 1771, S. VI f.: „Es ist bekannt genug, daß ein jeder Körper in einer Flüßigkeit, soviel von seiner Schwere verliere, als er Raum einnimmt, folglich muß auch die Kugel I, dieser hydrostatischen Wage in einer Flüßigkeit schwerer oder leichter wiegen, […] je nachdem diese Flüßigkeit beschaffen ist, das ist, je nachdem die specifische Schwere der Flüßigkeit sich verhält. Nach dem Verhältnis derselben aber setzt sich nun die Wage selbst ins Gleichgewicht und der Senkel H bemerket genau die Schwere.“ In der Grundversion sind Kugel und Skalen so eingerichtet, daß die Waage spezifische Gewichte von 0,933 bis 1,2 (das des Regenwassers = 1 gesetzt) anzeigen kann, ausreichend für die zu wägenden Solen und einige etwas leichtere Flüssigkeiten (Brander, Beschreibung 1771, S. IX). Das Instrumentenverzeichnis (NL Q 2, Bl. 18v) weist ein Exemplar nach, „mit allen Zubehör, noch von Herrn Brander selbst gearbeitet. Ein sehr vollständiges vortrefliches Instrument­.“ Es befindet sich im Besitz des I. Physikalischen Instituts der Universität Göttingen. Vgl. auch die noch von Erxleben selbst begonnene und von L. sukzessive erweiterte Anmerkung zum § 170 sowie L.s Randbemerkung dazu (ErxH, S. 176). Die von Gamauf (1, 456) referierte Beurteilung ist weniger positiv: „Die Brandersche hat dadurch eine so große aber unverdiente Celebrität erhalten, weil Lambert zu der Beschreibung derselben Anmerkungen­ gemacht hat. Sie kostet 7 Dukaten. Der Spiegel rückwärts ist recht läppisch angebracht. Man sieht sich viel eher darin, als die Zahlen.“ – Vgl. Alto Brachner (Hrsg.): G. F. Brander 1713–1783. Wissenschaftliche Instrumente aus seiner Werkstatt. S. 284 f. (mit Abb.).
anmerkung 191844
647008 183329 3
647008 183329 3 1
599 24 
599 Gamauf (1, 456) ergänzt: „Von dem Wasser, welches bey der Bestimmung der specifischen Gewichte zu Grunde gelegt wird, wird immer verstanden, daß es eine Temperatur von 15° Reaum. oder 65° Fahrenh. habe.“
anmerkung 191846
647010 183329 3
647010 183329 3 1
599 25 
599 Aufgrund der Parallelstellen in den Aufzeichnungen für die Vorlesungen der Sommer 1780 und 1781 (VN A 1, Bl. 9r: „Eben so sinckt auch der selbe schwimmende Körper tiefer ein in einem leichtern Fluido. Schiffe“ und VN C 3, Bl. 13v: „Anmerckung von Schiffen die aus der See in die Flüsse kommen“) läßt sich vermuten, daß L. an diesem Punkt der Vorlesung erläutern wollte, daß einige Tonnen Salz im verdrängten Wasser genügen können, um einem weit schwereren Schiff, das in Süßwasser untergeht, den zum Schwimmen nötigen Auftrieb zu verleihen.
anmerkung 191848
647012 183329 3
599 26 
599 Was mit den chemischen Produkten wohl gemeint ist, verrät eine Notiz zur Vorlesung im Sommer 1780 (VN A 1, Bl. 9v): „Limbus hinten und vorn. Wie man sie zu leichtern Flüßigkeiten und schwerern einrichten müste.“ VN B 3, Bl. 11r: Nun die brandersche Wage // Die Blase verliehrt so viel von Ihrem Gewicht als sie selbst gros ist. Mit dem übrigen sinckt sie weil das Moment immer gröser wird. // Nun Gemeines Wasser // starckes Saltzwasser // Seewasser // Wein // Wie verhält es sich mit leichten Fluidis. Es bedarf nur einer größeren Blase, bey gleichem Gewicht. Diese Möglichkeit erörtert auch schon Brander (Beschreibung 1771, S. IX): „Wollte man dieses Instrument und den Gebrauch desselben noch weiter ausdehnen […], so könnte dieses gar leicht geschehen, […] es dürften nur in diesem Fall mehrere Limbi oder Gradbogen, die sodann ab- und angeschraubt werden könnten, nach der jedesmaligen Bedürfnis, und mehrere Kugeln dazu verfertigt werden […].“
anmerkung 191849
647013 183329 3
599 27 
599 Erxleben beschreibt sie im Unterabschnitt „Künstlich zusammengedrückte Luft“ des siebten Abschnitts als „kleine gläserne Puppen, inwendig hohl und mit einer zarten Oeffnung versehen. Sie schwimmen in einem |
600Gefäße­ mit Wasser, dessen Mündung mit einer Blase dicht verschlossen ist. Drückt man auf diese Blase, so wird die über dem Wasser in dem Glase stehende Luft (es ist nicht nothwendig, daß welche darüber stehe. L.) zusammengedrückt, sie drückt also stärker auf das Wasser und treibt etwas mehr Wasser in die Höhlung der Puppen, die dadurch schwerer werden und niedersinken, hingegen dann wieder in dem Wasser aufsteigen, wann man nicht weiter auf die Blase drückt und die Luft in den Puppen sich eben deswegen wiederum ausdehnt und das überflüssige Wasser aus ihnen austreibt.“ (ErxH, S. 287 f.) In den frühen ‚Büchelgen‘ (VN B 3, Bl. 10r; C 3, Bl. 13r; D 2, Bl. 2r) sind sie thematisch der Hydrostatik zugeordnet, so auch der Befund in Rogiers Nachschrift der Vorlesung vom Winter 81/82 (vgl. Rogier, Aufzeichnungen 2004, S. 75: Diaboli Cartesiani, vide Philosophia Britannica.). Später hat L. sie dann offensichtlich wieder an der ihnen von Erxleben zugedachten Stelle besprochen (VN F 2, Bl. 12v; J 2, Bl. 15v und in den Vorlesungsübersichten von Winter 90/91, Sommer 91, Winter 92/93 und Sommer 93, NL VII F 1, Bl. 74ar, 76v, 56ar, 58r), was Gamauf (2, 195 f.) bestätigt. In den hier edierten ‚Büchelgen‘ K werden sie sogar an beiden Stellen erwähnt. Unverständlich ist daher, warum „Ein Glas mit Cartesianischen Teufeln.“ im Instrumentenverzeichnis (NL Q 2, Bl. 20r) dem § 211, der von der Ausdehnung der Luft durch die Wärme handelt, zugeordnet wird.
anmerkung 191850
647014 183329 3
600 28 
600 Nicht nachgewiesen.
anmerkung 191852
647016 183329 3
600 29 
600 Gemeint wohl Borellis Propositionen 218 u. 219 in dem von L. genannten­ Werk (De motu 1, 1743, S. 218 – 221): „Quare homines naturali instinctu natare non possunt, & in quo peritia natandi consistat.“ (218; „Warum Menschen nicht instinktiv schwimmen können, und worin das Schwimmenkönnen besteht.“) bzw. „Homines diu demersi, ut ranae & pisces cetacei, absque respiratione vivere non possunt. (219; „Lange untergetauchte Menschen können, wie Frösche und Meeressäuger, nicht leben, ohne Atem zu holen.“)
anmerkung 191853
647017 183329 3
606 (65) 
606 Gam 1, 454 f.: „Mehrere Hölzer gehen im Wasser unter, z. B. das Ebenholz, Bockholz u. s. w. […]Lichtenberg las in einer alten Reisebeschreibung von China, daß da das Wasser viel leichter seyn müsse, als in unsern Gegenden, weil das Holz in demselben untergeht. – So gehen auch die Späne von Tannenholz unter, wenn sie sich eine Weile im Wasser befinden. Auch das Buchenholz geht unter, wenn es gekocht wird. – Der Bimsstein schwimmt.“
anmerkung 191920
647084 183329 3 1

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183329 Sachregister ~ aerostatische Maschine. 2027 3 269 7 lichtenberg Montgolfieren siehe Gesamtregister.
0 183329 Sachregister ~ Aräometer. 2086 3 269 16 lichtenberg Araeometra siehe Gesamtregister.
0 183329 647014 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen B ~ 3, Bl. 10r. 18582 3 600 27 VN B 3, Bl. 10r siehe Gesamtregister.
0 183329 647014 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Übersichten ~ 1, Bl. 56ar. 18588 3 600 27 56ar siehe Gesamtregister.
0 183329 647014 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Übersichten ~ 1, Bl. 58r. 18589 3 600 27 58r siehe Gesamtregister.
0 183329 647014 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Übersichten ~ 1, Bl. 74ar. 18586 3 600 27 NL VII F 1, Bl. 74ar siehe Gesamtregister.
0 183329 647014 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Übersichten ~ 1, Bl. 76v. 18587 3 600 27 76v siehe Gesamtregister.
0 183329 647014 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen J ~ 2, Bl. 15v. 18585 3 600 27 J 2, Bl. 15v siehe Gesamtregister.
0 183329 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen J ~ 2, Bl. 4–5. 18591 3 269 19-28 lichtenberg Schwimmen. J. 2. p. 6. Schwimmen . J 2. p. 6. 7. 8 siehe Gesamtregister.
0 183329 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen J ~ 2, Bl. 4–5. 18591 3 269 28 lichtenberg J 2. p. 6. 7. 8 . siehe Gesamtregister.
0 183329 647014 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen F ~ 2, Bl. 12v. 18584 3 600 27 VN F 2, Bl. 12v siehe Gesamtregister.
0 183329 647004 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen D ~ 2, Bl. 2r. 18574 3 597 20 VN D 2, Bl. 2r siehe Gesamtregister.
0 183329 647014 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen D ~ 2, Bl. 2r. 18574 3 600 27 D 2, Bl. 2r siehe Gesamtregister.
0 183329 647005 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen C ~ 3, Bl. 13v. 18576 3 597 21 VN C 3, Bl. 13v siehe Gesamtregister.
0 183329 647012 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen C ~ 3, Bl. 13v. 18576 3 599 25 VN C 3, Bl. 13v siehe Gesamtregister.
0 183329 647014 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen C ~ 3, Bl. 13r. 18583 3 600 27 C 3, Bl. 13r siehe Gesamtregister.
0 183329 647012 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen A ~ 1, Bl. 9r. 18580 3 599 25 VN A 1, Bl. 9r siehe Gesamtregister.
0 183329 647013 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen A ~ 1, Bl. 9v. 18581 3 599 26 VN A 1, Bl. 9v siehe Gesamtregister.
0 183329 Personenregister ~ Borelli, Giovanni Alfonso ~ Schriften ~ De motu animalium (1680 u.ö.). 6488 3 269 32 lichtenberg Borelli, der Verfasser des Wercks de motu anima | 4v = 6 lium siehe Gesamtregister.
0 183329 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 3 ~ Bl. 5. 31786 3 269 8 5r siehe Gesamtregister.
0 183329 647008 Personenregister ~ Brander, Georg Friedrich ~ Schriften ~ Beschreibung einer neuen hydrostatischen Wage (1771). 6061 3 599 23 Brander, Beschreibung 1771 Brander, Beschreibung 1771 siehe Gesamtregister.
0 183329 647013 Personenregister ~ Brander, Georg Friedrich ~ Schriften ~ Beschreibung einer neuen hydrostatischen Wage (1771). 6061 3 599 26 Beschreibung 1771 siehe Gesamtregister.
0 183329 Personenregister ~ Brander, Georg Friedrich ~ hydrostatische Waage. 6062 3 269 17 lichtenberg Branders siehe Gesamtregister.
0 183329 Personenregister ~ Brander, Georg Friedrich ~ hydrostatische Waage. 6062 3 269 24 lichtenberg Branders siehe Gesamtregister.
0 183329 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, J 3 ~ Bl. 4. 31788 3 269 29 4r siehe Gesamtregister.
0 183329 Sachregister ~ Elementarwelt ~ Rezept. 20596 3 269 1-5 lichtenberg 1 Ol. Tartari per deliq. bergblau V . mit etwas lackmus Terp. Spiritus . mit radice alcannae . Terp. das leichteste Fluidum nächst der Naphta in beydem Ver- stand. siehe Gesamtregister.
0 183329 Sachregister ~ Fisch(e) ~ als hydrostatisches Phänomen. 20612 3 269 15 lichtenberg Fisch siehe Gesamtregister.
0 183329 Sachregister ~ Fluida, tropfbare (Flüssigkeiten) ~ Gewichtsverlust eingetauchter Gegenstände. 2816 3 269 9-10 lichtenberg feste Körper verliehren so viel von ihrem Gewicht als das Wasser wiegt was er aus der Stelle treibt siehe Gesamtregister.
0 183329 647008 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 5 Hydrostatik ~ S. 176. 32373 3 599 23 erweiterte Anmerkung zum § 170 sowie L.s Randbemerkung dazu (ErxH, S. 176) siehe Gesamtregister.
0 183328 647002 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 5 Hydrostatik ~ S. 168. 32835 3 597 18 D. s. ( ErxH, S. 168; Zusatz L.s zum § 161 siehe Gesamtregister.
0 183329 647004 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 5 Hydrostatik ~ S. 169. 32839 3 597 20 ErxH, 169 siehe Gesamtregister.
0 183329 647008 Sachregister ~ Göttingen ~ Universität ~ Institute ~ physikalisches. 32186 3 599 23 I. Physikalischen Instituts der Universität Göttingen siehe Gesamtregister.
0 183329 647003 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 292. 32837 3 597 19 ErxH, S. 292 – 296 siehe Gesamtregister.
0 183329 647014 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 287. 32838 3 600 27 ErxH, S. 287 f siehe Gesamtregister.
0 183328 646997 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 18v. 30652 3 596 15 ebd siehe Gesamtregister.
0 183329 647008 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 18v. 30652 3 599 23 NL Q 2, Bl. 18v siehe Gesamtregister.
0 183329 647014 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 20r. 30654 3 600 27 NL Q 2, Bl. 20r siehe Gesamtregister.
0 183329 647005 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 426. 18577 3 597 21 Gam 1, 426 siehe Gesamtregister.
0 183329 647007 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 426. 18577 3 597 22 Gamauf (1, 426 f.) siehe Gesamtregister.
0 183329 647008 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 456. 18578 3 599 23 Gamauf (1, 456) siehe Gesamtregister.
0 183329 647010 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 456. 18578 3 599 24 Gamauf (1, 456) siehe Gesamtregister.
0 183329 647084 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 454. 18634 3 606 65 Gam 1, 454 f. siehe Gesamtregister.
0 183329 647014 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 195. 18590 3 600 27 Gamauf (2, 195 f.) siehe Gesamtregister.
0 183329 647008 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Wage. 18297 3 598 23 Gehler 4, 618 siehe Gesamtregister.
0 183329 Sachregister ~ Mensch ~ Körper ~ Gewicht. 20617 3 269 31 lichtenberg Mensch von 138 Pf. siehe Gesamtregister.
0 183329 Sachregister ~ Schwimmen. 4313 3 269 28 lichtenberg Schwimmen . siehe Gesamtregister.
0 183329 Sachregister ~ Schwimmen. 4313 3 269 29 lichtenberg wichtig schwimmen siehe Gesamtregister.
0 183329 Sachregister ~ Schwimmen ~ Mensch. 20619 3 269 31-34 lichtenberg 1 nach Rohault wiegt ein Mensch von 138 Pf. 28 Borelli, der Verfasser des Wercks de motu anima | 4v = 6 lium . scha- de [ , ] widmet ihr nur 2 kleine Kapitel, 29 es wäre der rechte Mann gewesen die Sache in ein groses Licht zu setzen. siehe Gesamtregister.
0 183329 Sachregister ~ Seifenblasen ~ mit Wasserstoff gefüllt. 4352 3 269 6 lichtenberg Die infl. Lufftblasen. siehe Gesamtregister.
0 183329 Sachregister ~ Terpentinöl (Terpentinspiritus) ~ in der Elementarwelt. 20644 3 269 3 lichtenberg Terp. Spiritus siehe Gesamtregister.
0 183329 Sachregister ~ Versuche (Hydrostatik) ~ Archimedischer Versuch. 4689 3 269 14 lichtenberg Die Büchse. siehe Gesamtregister.
0 183329 Sachregister ~ Versuche (Hydrostatik) ~ wasserstoffgefüllte Seifenblasen. 4692 3 269 6 lichtenberg Die infl. Lufftblasen. siehe Gesamtregister.
0 183329 Sachregister ~ Versuche (Hydrostatik) ~ Ei in Süß- und Salzwasser. 20611 3 269 12 lichtenberg mit dem Ey siehe Gesamtregister.
0 183329 Sachregister ~ Versuche (Hydrostatik) ~ Ei in Süß- und Salzwasser. 20611 3 269 21 lichtenberg Vom Ey. siehe Gesamtregister.
0 183329 Sachregister ~ Versuche (Hydrostatik) ~ Sägespäne im Wasser. 20615 3 269 21 lichtenberg kleine Sägspäne siehe Gesamtregister.
0 183329 Sachregister ~ Versuche (Hydrostatik) ~ Cartesische Teufel. 20643 3 269 27 lichtenberg Cartesianische Teufel siehe Gesamtregister.
0 183329 Sachregister ~ Waage ~ hydrostatische ~ Branders. 4750 3 269 17 lichtenberg Branders Saltzwage. siehe Gesamtregister.
0 183329 Sachregister ~ Waage ~ hydrostatische ~ Branders. 4750 3 269 24 lichtenberg Branders Saltzwage siehe Gesamtregister.
0 183329 647003 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 31784. 8315 3 597 19 Erxlebens ‚Anfangsgründen‘ (Erx 3 ) siehe Gesamtregister.
0 183329 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 5: Hydrostatik ~ variable Büchse (Nr. 63). 20593 3 269 14 lichtenberg Büchse siehe Gesamtregister.
0 183329 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 5: Hydrostatik ~ Brandersche Salzwaage (Nr. 69). 20614 3 269 17 lichtenberg Branders Saltzwage. siehe Gesamtregister.
0 183329 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 5: Hydrostatik ~ Brandersche Salzwaage (Nr. 69). 20614 3 269 24 lichtenberg Branders Saltzwage siehe Gesamtregister.
0 183329 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 5: Hydrostatik ~ verschiedene Aräometer (Nr. 65). 20648 3 269 16 lichtenberg Araeometra siehe Gesamtregister.
0 183329 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Cartesische Teufel Glas (Nr. 92). 11454 3 269 27 lichtenberg Cartesianische Teufel siehe Gesamtregister.
0 183329 Sachregister ~ Weingeist ~ in der Elementarwelt. 20645 3 269 2 lichtenberg V siehe Gesamtregister.
0 183329 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 Juni 21. 20649 3 269 20 lichtenberg 21. Jun. siehe Gesamtregister.
0 183329 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beurteilungen ~ Borelli. 20618 3 269 33-34 lichtenberg wäre der rechte Mann gewesen siehe Gesamtregister.
0 183329 Sachregister ~ a priori. 12633 3 269 11 lichtenberg à priori siehe Gesamtregister.
0 183329 Sachregister ~ Schiff ~ Hydrostatik. 20616 3 269 22 lichtenberg Schiff siehe Gesamtregister.
0 183329 Sachregister ~ Weinsteinöl (Kaliumkarbonatlauge) ~ in der Elementarwelt. 20647 3 269 1 lichtenberg 1 Ol. Tartari per deliq. siehe Gesamtregister.
0 183329 Sachregister ~ Ei ~ Versuche. 21744 3 269 12 lichtenberg mit dem Ey siehe Gesamtregister.
0 183329 Sachregister ~ Ei ~ Versuche. 21744 3 269 21 lichtenberg Vom Ey. siehe Gesamtregister.
0 183329 Sachregister ~ Lackmus ~ Pigment. 29873 3 269 2 lichtenberg lackmus siehe Gesamtregister.
0 183329 Sachregister ~ Färbende Ochsenzunge ~ Pigment. 22176 3 269 3 lichtenberg radice alcannae siehe Gesamtregister.
0 183329 Personenregister ~ Rohault, Jacques. 5062 3 269 31 lichtenberg Rohault siehe Gesamtregister.
0 183328 646997 Personenregister ~ Rogier, Gideon Hermann de ~ Schriften ~ Verstreute Aufzeichnungen aus Georg Christoph Lichtenbergs Vorlesungen über die Experimental-Physik 1781 (dt. von A.-B. Gerecke 2004). 7547 3 596 15 Rogier, Aufzeichnungen 2004 siehe Gesamtregister.
0 183329 647014 Personenregister ~ Rogier, Gideon Hermann de ~ Schriften ~ Verstreute Aufzeichnungen aus Georg Christoph Lichtenbergs Vorlesungen über die Experimental-Physik 1781 (dt. von A.-B. Gerecke 2004). 7547 3 600 27 Rogier, Aufzeichnungen 2004 siehe Gesamtregister.
183328
183337
183329
183338
183339
183340
183329528f87ae8d3f4077538628
183331528f87b46f125252167745
183328528f87ad66e62830555390
1445508239710

Abbildungen

Digitalisate

< 0183329326901handschriftVNat_3VII_F2_K3_04v-05r.jpg4v VII F 2, K 3, 4v >
01833293269801handschriftVNat_3VII_F2_K3_04v-05r.jpg5r VII F 2, K 3, 5r
018332932692401handschriftVNat_3VII_F2_K3_05v-06r.jpg5v = 16 VII F 2, K 3, 5v = 16
018332932692901handschriftVNat_3VII_F2_J2_03v-04r.jpgJ2, 4r VII F 2, J 2, 4r
018332932693201handschriftVNat_3VII_F2_J2_04v-05r.jpg4v = 6 VII F 2, J 2, 4v = 6
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen