Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 270

Band 3 - V. Hydrostatik - Büchelgen

183329
183331
3
0
1 Nach ihm erweitert sich die Brust, auf 18 Cubic Zolle30,
2 und 12 wiegen 8 Untzen31
3 Nach Robertsons Bemerckung {Hamb. Magaz. 21 B. p. 334
4 Philos Transact. Vol. L.} wiegt ein zwischen 5 6" und 5' 9"
5 langer Mensch 150 Pfund und nimmt einen Raum von 2Bild im Text
6 Cubicfuß Wasser ein32 ist also leichter als Wasser (ist nicht
7 sehr wahrscheinlich) so daß es kaum begreiflich ist wie der
8 Mensch der das schwimmen nicht gelernt hat so leicht
9 untergeht­. Maltheser Schiff.33
10 Allein 2 Umstände kommen
11 1) moralisch 2) physisch
12 der Mensch als das eintzige Vernünfftige Geschöpf
13 das instinckmäßige ist bey ihm schwach es soll sich alles
14 selbst finden.
15 5r = 7Dazu kommt, daß er weiß, daß man im Wasser umkommen
16 kan
17 Der Begrif von Gefahr, der Menschen aller Vernunfft be-
18 raubt
19 Das Pferd in der Schlacht
20 der Mensch. (auch muß er machen daß der Kopf oben
21 bleibt. NB.
22 Die Thiere haben nichts von dem Tod andrer gehört
23 Der Zustand ist ihnen freylich neu aber er hat des schreck-
24 lichen nicht
25 Das zweyte ist der physische Grund.
26 Daß die Thiere fast so gehen wie sie schwimmen.
27 Der Mensch nicht er streckt die Arme aus. Er geht nicht auf
28 allen vieren
29 HE. v. Haller sich umgedreht34
30 Die Thiere kommen hervor nach dem Tod.
31 Man muß die Kleider nicht einwenden35
32 Diese helfen.
33 Mohr zu Margate(39)
34 Ein mittelmäßig guter Schwimmer kan Menschen Retten.
35 Schwimm küssen pp36

Textkritischer Kommentar

270 3  Hamb. … 334]
270erg. oberhalb von Bemerckung
textkritik 191856
647020 183330 3
270 4  Philos. … L.]
270erg. unterhalb von Bemerckung
textkritik 191857
647021 183330 3
270 6 – 7  (ist … wahrscheinlich)]
270erg.
textkritik 191859
647023 183330 3
270 9  Maltheser Schiff.]
270erg.
textkritik 191860
647024 183330 3
270 15  Dazu]
270oberhalb gestr. Die Schwalben in Rom und Göttingen // Perfecktibilität.
textkritik 191862
647026 183330 3
270 17 – 18  der … beraubt]
270erg.
textkritik 191863
647027 183330 3
270 20 – 21  (auch … NB.]
270erg.
textkritik 191864
647028 183330 3
270 27 – 28  Er … vieren]
270erg.
textkritik 191865
647029 183330 3
270 33 – 34 
270erg.
textkritik 191868
647032 183330 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

600 30 
600 Vgl. Borelli, De motu 2, 1743, S. 107.
anmerkung 191854
647018 183330 3
600 31 
600 Nach Erx4R (ErxH, S. 177) wiegt „der Paris[er] Cubic Fuß Wasser 70 ,“, demnach wiegen 123 Kubikzoll 70 x 16 Unzen, also 54 Kubikzoll 35 Unzen, wofür L.s Angabe als brauchbare Näherung gelten kann.
anmerkung 191855
647019 183330 3
600 32 
600 L.s Werte entstammen der von ihm angegebenen Seite im ‚Hamburgischen Magazin‘. Der dort abgedruckte Text (Robertson, Schwere 1758) fußt nicht direkt auf dem Artikel Robertsons im genannten Band der ‚Philosophical Transactions‘ (Robertson, Essay 1757), sondern auf einem kleinen Beitrag im ‚Gentleman’s magazine‘ (Robertson, Hint 1758); vgl. auch die gestrichene Randbemerkung zu Erx4 (ErxH, S. 177).
anmerkung 191858
647022 183330 3
600 33 
600 S. Robertson, Schwere 1758, S. 335, wo es heißt: „Jemand der sich auf einem Maltheserschiffe befunden hat, bemerkte daselbst ein Stück Holz, […] welches so eingerichtet war, daß das eine Ende aufgerichtet schwamm, und einen kleinen Flaggenstock mit einem Wimpel führete. Der nun auf des Schiffes Hintertheile die Wache hatte, mußte das Seil, daran es hing, sogleich abhauen, so bald gerufen ward, daß jemand ins Wasser gefallen wäre, |
601und weil der Block in der Spur des Schiffes schwamm, indem sich die Person auch darinnen befand: so konnte der Gefallene sich daran halten, bis ihm das Boot zu Hülfe kommen konnte.“
anmerkung 191861
647025 183330 3
601 34 
601 L. spielt hier auf den Badeunfall an, bei dem Jean Emanuel von Haller, ein Enkel Albrecht von Hallers, am 3. Juli 1781 in der Leine ertrunken war (vgl. dazu auch Bw 2, Nr. 840 [237]). „sich umgedreht“ ist vermutlich so zu deuten, daß L. der Ansicht war, von Haller könnte noch am Leben sein, wenn er sich auf den Rücken gedreht hätte. In dem von L. oben (270,4) erwähnten Artikel Robertsons in den ‚Philosophical Transactions‘ (Essay 1757, S. 34 f.) findet sich jedenfalls der Bericht über einen Nichtschwimmer, der sich dadurch vor dem Ertrinken bewahrte, daß er, nachdem er über Bord gegangen war, sich auf den Rücken drehte und auf Hilfe wartete. Vgl. auch D2, 2v: Er [der Mensch] kann leicht umgewandt werden.
anmerkung 191866
647030 183330 3
601 35 
601 Dazu Gam 1, 448: „Von den Kleidern hat man sich beym Schwimmen, oder wenn man ins Wasser fällt, durchaus nicht zu fürchten. Sie dienen vielmehr zum Schwimmküssen, wie man sich davon mit dem ersten besten Tuchlappen überzeugen kann.“ Erwähnt sei auch folgende Notiz zur Vor­lesung Sommer 1780 (VN A 1, Bl. 11r): „Tuch geht nicht leicht unter, allein das ist das übelste, daß sich die Menschen sich das Athem holen keine vier­thel Minute abgewöhnen wollen.“
anmerkung 191867
647031 183330 3
601 36 
601 A1, 11r: Schwimmgürtel, man muß sich nicht durch das Wort verführen lassen ihn um die hüffte zu thun; Die ausführlichsten Notizen dazu in VN B 3, Bl. 13v: „Eine Kleinigkeit hebt ihn [den Menschen] // daher Schwimm gürtel // Man muß sich durch das Wort Gürtel nicht verführen ihn um die Hüfften zu binden // Ein in England sehr gewöhnliche habe ich hier“ E2, 10v: Schwimmgürtel // Hier ist einer der gewöhnlichsten; F2, 5v: Schwimmgürtel, sich mit [?] Küssen. auch das Wort versehen Laut Instrumentenverzeichnis (NL Q 2, Bl. 18v) besaß L. zwei solcher Schwimmhilfen: „Ein höchst vollkommener Skaphander oder sogenannte Schwimmweste mit Ermeln und Bruststück. // Noch ein anderer aus Korkscheiben, deren man sich in England gewöhnlich bedient.“ – Weitere „Hilfsmittel sich das Schwimmen zu erleichtern,“ erwähnt Gamauf (1, 446 f.), der als Beispiele „Wasserharnische, Scaphander, Schwimmgürtel, Wasserschilde, u. s. w.“ nennt. Bey einigen sind sogar Dezenzriemen angebracht – etwas für die Schamhaftigkeit, so daß man auch noch immer in Gesellschaft erscheinen kann. Man hat sich aber dabey sehr in Acht zu nehmen. Nach dessen Schilderung wußte L. seine Mißbrauchswarnung auch mit einer wahren Begebenheit zu illustrieren: „Herr von Gruber aus Bern [Hörer im Winter 91/92], erzählte einmahl Lichtenberg nach der Stunde, daß in der Schweiz Jemand mit einem solchen Hilfsmittel ertrunken wäre. Dieß geht sehr natürlich zu. Man kömmt mit dem Kopf unter das Wasser, und mit den Beinen über dasselbe. Die Dinge schützen also nur vor dem Unter­gehen, aber nicht vor dem Ertrinken.“
anmerkung 191869
647033 183330 3
602 (39) 
602 Hier schilderte L. erstaunliche Schwimmkünste mancher Menschen und Völker, wie aus Gamaufs ‚Erinnerungen‘ hervorgeht (Gam 1, 444 –  446): „Hingegen, wenn der Mensch das Schwimmen betreibt: so kann er es auch so weit bringen, daß er selbst die Schwimmthiere übertrifft. – Wie Lichtenberg sich zu Margate in Kent des Badens wegen aufhielt, producirte sich da ein Neger im Schwimmen. […] Von Lichtenbergs Stube hatte man eine schöne Aussicht auf die offene See. Es war an einem heitern Sommer-Vormittag. Der Kerl schwamm eine beträcht­liche Strecke hinaus. Auf einmahl war er weg, und blieb so lange aus, daß einem ordentlich bange ward. Endlich kam er wieder zum Vorschein. Zuerst streckte er den Arm heraus. […] Das sah aus, wie ein Stück Ast von einer alten Eiche. Dann kam er bis zur Hälfte des Leibes zum Vorschein, und erhielt sich so, durch ein geschicktes Treten, über der See. […] – Lichtenberg sah mit einem Perspektiv recht deutlich, wie er sich das Wasser aus den Augen wischte.Doch weit bewundernswürdiger sind die Beyspiele aus Cooks Reisen. Cook gieng einmahl mit einigen Offizieren am Gestade der Südsee spazieren. Da badeten sich einige Wilde, und machten viele Kunststücke im Wasser. Wie sie sahen, daß sie von den Engländern bewundert werden, trieben sie es viel ärger. Sie schwammen der größten Brandung zu. Wie sie der Gefahr­ schon nahe waren, tauchten sie plötzlich unter, und kamen in der Ferne wieder zum Vorschein. […] Dann faßten zwey ein Stück Holz an beyden Enden an, und wiederholten das Nämliche. Cook versichert, daß er dieß in einer Beschreibung­ nicht geglaubt haben würde. Selbst Fische werden öfters durch die Brandung ans Ufer geworfen und zerquetscht. Und wenn sich englische Matrosen über das Schwimmen wundern, so muß es gewiß etwas Großes seyn.Ein andersmahl sah Cook ein Boot in der Südsee umstürzen, in welchem ein Paar Wilde mit ihrem Kinde saßen. Sie machten sich gar nichts daraus, und suchten das Boot wieder umzukehren. Als sie es nicht gleich konnten, lachte sie das Kind, das wie ein Kork herum schwamm, aus.“ Lt. LB, 57 f., hatte L. am 30.12.1776 und am 8.1.1777 die deutsche Übersetzung von Hawkesworth’ Beschreibung der ersten Cookschen Reise ausgeliehen. Darin findet sich die erste Episode unterm 28. Mai 1769 (Hawkesworth, Geschichte 2, 1774, 134 f.), die zweite konnte nicht ermittelt werden.
anmerkung 191874
647038 183330 3 1

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183330 647030 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 840 an Hollenberg. 18595 3 601 34 Bw 2, Nr. 840 siehe Gesamtregister.
0 183330 647033 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen B ~ 3, Bl. 13v. 18598 3 601 36 VN B 3, Bl. 13v siehe Gesamtregister.
0 183330 647031 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen A ~ 1, Bl. 11r. 18597 3 601 35 VN A 1, Bl. 11r siehe Gesamtregister.
0 183330 Personenregister ~ Borelli, Giovanni Alfonso ~ Schriften ~ De motu animalium (1680 u.ö.). 6488 3 270 1 lichtenberg 1 Nach ihm erweitert sich die Brust siehe Gesamtregister.
0 183330 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, J 2 ~ Bl. 5. 31789 3 270 15 5r siehe Gesamtregister.
0 183330 647022 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 5 Hydrostatik ~ S. 177. 32361 3 600 32 Erx 4 (ErxH, S. 177) siehe Gesamtregister.
0 183330 647019 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 270. 33139 3 600 31 Nach Erx 4 R (ErxH, S. 177) wiegt „der Paris[er] Cubic Fuß Wasser 70 siehe Gesamtregister.
0 183330 647022 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 270. 33139 3 600 32 Erx 4 (ErxH, S. 177) siehe Gesamtregister.
0 183330 647033 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 18v. 30652 3 601 36 NL Q 2, Bl. 18v siehe Gesamtregister.
0 183330 647031 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 448. 18596 3 601 35 Gam 1, 448 siehe Gesamtregister.
0 183330 647033 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 446. 18599 3 601 36 Gamauf (1, 446 f.) siehe Gesamtregister.
0 183331 647038 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 444. 18605 3 602 39 (Gam 1, 444 –  446) siehe Gesamtregister.
0 183330 647030 Personenregister ~ Haller, Albrecht von ~ Enkel. 20626 3 601 34 Albrecht von Hallers siehe Gesamtregister.
0 183330 Personenregister ~ Haller, Jean Emanuel von ~ tödlicher Badeunfall. 20624 3 270 29 lichtenberg v. Haller siehe Gesamtregister.
0 183330 Sachregister ~ Mensch ~ Unterschiede zu Tieren. 20622 3 270 12-28 lichtenberg der Mensch als das eintzige Vernünfftige Geschöpf das instinckmäßige ist bey ihm schwach es soll sich alles selbst finden. 5r = 7 Dazu kommt, daß er weiß, daß man im Wasser umkommen kan Der Begrif von Gefahr, der Menschen aller Vernunfft be- raubt Das Pferd in der Schlacht der Mensch. (auch muß er machen daß der Kopf oben bleibt. NB. Die Thiere haben nichts von dem Tod andrer gehört Der Zustand ist ihnen freylich neu aber er hat des schreck- lichen nicht Das zweyte ist der physische Grund. Daß die Thiere fast so gehen wie sie schwimmen. Der Mensch nicht er streckt die Arme aus. Er geht nicht auf allen vieren siehe Gesamtregister.
0 183330 Sachregister ~ Mensch ~ Körper ~ spezifisches Gewicht. 20623 3 270 4-6 lichtenberg wiegt ein zwischen 5 6 " und 5 ' 9 " langer Mensch 150 Pfund und nimmt einen Raum von 2 Cubic fuß Wasser ein siehe Gesamtregister.
0 183330 Sachregister ~ Schwimmen ~ Mensch. 20619 3 270 1-35 lichtenberg 1 1 Nach ihm erweitert sich die Brust , auf 18 Cubic Zolle 30 , und 12 wiegen 8 Untzen 31 Nach Robertsons Bemerckung { Hamb. Magaz. 21 B. p. 334 Philos Transact. Vol. L. } wiegt ein zwischen 5 6 " und 5 ' 9 " langer Mensch 150 Pfund und nimmt einen Raum von 2 Cubic fuß Wasser ein 32 ist also leichter als Wasser (ist nicht sehr wahrscheinlich) so daß es kaum begreiflich ist wie der Mensch der das schwimmen nicht gelernt hat so leicht untergeht­. Maltheser Schiff. 33 Allein 2 Umstände kommen 1) moralisch 2) physisch der Mensch als das eintzige Vernünfftige Geschöpf das instinckmäßige ist bey ihm schwach es soll sich alles selbst finden. 5r = 7 Dazu kommt, daß er weiß, daß man im Wasser umkommen kan Der Begrif von Gefahr, der Menschen aller Vernunfft be- raubt Das Pferd in der Schlacht der Mensch. (auch muß er machen daß der Kopf oben bleibt. NB. Die Thiere haben nichts von dem Tod andrer gehört Der Zustand ist ihnen freylich neu aber er hat des schreck- lichen nicht Das zweyte ist der physische Grund. Daß die Thiere fast so gehen wie sie schwimmen. Der Mensch nicht er streckt die Arme aus. Er geht nicht auf allen vieren HE. v. Haller sich umgedreht 34 Die Thiere kommen hervor nach dem Tod. Man muß die Kleider nicht einwenden 35 Diese helfen. Mohr zu Margate(39) Ein mittelmäßig guter Schwimmer kan Menschen Retten. Schwimm küssen pp 36 siehe Gesamtregister.
0 183330 Sachregister ~ Schwimmhilfen. 4316 3 270 35 lichtenberg Schwimm küssen siehe Gesamtregister.
0 183330 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 5: Hydrostatik ~ Schwimmwesten (Nr. 67, 68). 20734 3 270 35 lichtenberg Schwimm küssen siehe Gesamtregister.
0 183330 647030 Sachregister ~ Datierung ~ 1781 Juli 3. 20627 3 601 34 3. Juli 1781 siehe Gesamtregister.
0 183331 647038 Sachregister ~ Datierung ~ 1769 Mai 28. 20629 3 602 39 28. Mai 1769 siehe Gesamtregister.
0 183331 647038 Sachregister ~ Datierung ~ 1776 Dezember 30. 20630 3 602 39 30.12.1776 siehe Gesamtregister.
0 183331 647038 Sachregister ~ Datierung ~ 1777 Januar 8. 20631 3 602 39 8.1.1777 siehe Gesamtregister.
0 183330 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Reisen ~ England, zweite Reise ~ Baden im Meer. 17874 3 270 33 lichtenberg Mohr zu Margate siehe Gesamtregister.
0 183330 Sachregister ~ Schifffahrt ~ Seenotrettung. 20620 3 270 9 lichtenberg Maltheser Schiff. siehe Gesamtregister.
0 183330 Sachregister ~ Margate. 20625 3 270 33 lichtenberg Margate siehe Gesamtregister.
0 183330 Personenregister ~ Robertson, John ~ Schriften ~ An essay towards ascertaining the specific gravity of living men (1757). 6051 3 270 4 lichtenberg Philos Transact. Vol. L siehe Gesamtregister.
0 183330 647030 Personenregister ~ Robertson, John ~ Schriften ~ An essay towards ascertaining the specific gravity of living men (1757). 6051 3 601 34 ‚Philosophical Transactions‘ (Essay 1757, S. 34 f.) siehe Gesamtregister.
0 183330 Personenregister ~ Robertson, John ~ Schriften ~ A useful hint to sea-faring people (1758) ~ Von der eigenen Schwere des menschlichen Körpers in Absicht auf das Schwimmen (dt. 1758). 6053 3 270 3 lichtenberg Hamb. Magaz. 21 B. p . 334 siehe Gesamtregister.
0 183330 647025 Personenregister ~ Robertson, John ~ Schriften ~ A useful hint to sea-faring people (1758) ~ Von der eigenen Schwere des menschlichen Körpers in Absicht auf das Schwimmen (dt. 1758). 6053 3 600 33 Robertson, Schwere 1758 siehe Gesamtregister.
0 183330 Sachregister ~ Pferd ~ Verhalten. 20621 3 270 19 lichtenberg Das Pferd in der Schlacht siehe Gesamtregister.
0 183331 647038 Personenregister ~ Hawkesworth, John ~ Schriften ~ An account of the voyages for making discoveries in the southern hemisphere (1773) ~ Geschichte der See-Reisen und Entdeckungen im Süd-Meer (dt. von J.F. Schiller 1774). 6957 3 602 39 Hawkesworth, Geschichte 2, 1774 siehe Gesamtregister.
183330
183330528f87b365c8a650319042
183332528f87b5adb4d197592268
1445526348200

Abbildungen

Digitalisate

< 0183330327001handschriftVNat_3VII_F2_J2_04v-05r.jpg4v = 6 VII F 2, J 2, 4v = 6 >
018333032701501handschriftVNat_3VII_F2_J2_04v-05r.jpg5r = 7 VII F 2, J 2, 5r = 7
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen