Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 271

Band 3 - V. Hydrostatik - Büchelgen

183330
183332
3
0
1 Pudel und Philosoph37 |
2 5v = 8Wenn aber auch der Mensch anfängt so ist ihm kein Thier
3 kaum selbst der Fisch überlegen
4 Otaheite.38 Mohr zu Margate39
5 Ankleben am Boden40
6 Royal George41
7 Paolo Moccia 1767 zu Neapel42
8 La Chapelle den 17 Jul: 1767. zu Paris43
9 Nadel, Hefe[?] Gold Plättchen, Eisenfeil44
10 Schwimmen, wenn man auf den Boden gedrückt wird.(40)
11 [5v]Specif. Schwere der Körper zu finden.
12 32. 3. den 22 Jun.
13 Das Nelcken Oel.45 (Sägspäne)
14 Schwimmen J 2. p. 6. 7. 8.→ 269,28
15 erst noch ein Paar Versuche
16 Körper von einerley Metall in verschiednen Flüßigkeiten→ 275,10
17 Körper von Versch. Metall in einerley Flüssigkeiten. Zinnkugel
18 Gold und Zinn
19 Meine Finger in Wasser.
20 (*) Nun specif. Schwere. (Hydrost Waage.46
21 Was ist spec. Schwere
22 es ist Bild im Text |
23 6rHier nimt man an, das absolute Gewicht eines Körper sey bekant.
24 Das ist das Regenwasser 15° Reaum 65Bild im Text Fahr.
25 Wir wollen auf die Flüssigen
26 Flüssige.
27 Umständlich
28 feste.
29 a)schwerer als
30 b)leichter als Wasser.
31 Gummi Arten
32 Saltze.
33 Pulver. (Musschenbroeck)47

Textkritischer Kommentar

271 2  ihm]
271danach gestr. alles überleg
textkritik 191871
647035 183331 3
271 4  Mohr … Margate]
271erg.
textkritik 191873
647037 183331 3
271 9 
271erg.
textkritik 191879
647043 183331 3
271 10 
271auf der Gegenseite erg.
textkritik 191881
647045 183331 3
271 12 
271doppelt unterstr.
textkritik 191882
647046 183331 3
271 13 
271erg.
textkritik 191883
647047 183331 3
271 15  erst … Paar]
271oberhalb gestr. Specifische Schwere.
textkritik 191885
647049 183331 3
271 17 – 18  Zinnkugel … Zinn]
271erg.
textkritik 191886
647050 183331 3
271 20  (*)]
271im Ms. vor der folgenden Textzeile ergänzt
textkritik 191887
647051 183331 3
271 20  (Hydrost Waage.]
271erg.
textkritik 191888
647052 183331 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

601 37 
601 Bei Gamauf (1, 439) heißt es dazu: „Man erzählt sich von einem Pudel­, daß er auf solche Art seinen Herrn rettete. Der Herr wollte sich ersäufen­, und stürzte sich also ins Wasser. Der Pudel dachte, es gäbe etwas zu apportiren, und holte ihn glücklich heraus. Allein dieser hatte einmahl den Tod beschlossen, und stürzte sich nochmahls ins Wasser. Der Pudel apportirte­ ihn wieder. Nach dieser doppelten Abkühlung kehrten die zwey Philosophen nach Hause um.“
anmerkung 191870
647034 183331 3
601 38 
601 Alter Name Tahitis.|
anmerkung 191872
647036 183331 3
602 39 
602 Hier schilderte L. erstaunliche Schwimmkünste mancher Menschen und Völker, wie aus Gamaufs ‚Erinnerungen‘ hervorgeht (Gam 1, 444 –  446): „Hingegen, wenn der Mensch das Schwimmen betreibt: so kann er es auch so weit bringen, daß er selbst die Schwimmthiere übertrifft. – Wie Lichtenberg sich zu Margate in Kent des Badens wegen aufhielt, producirte sich da ein Neger im Schwimmen. […] Von Lichtenbergs Stube hatte man eine schöne Aussicht auf die offene See. Es war an einem heitern Sommer-Vormittag. Der Kerl schwamm eine beträcht­liche Strecke hinaus. Auf einmahl war er weg, und blieb so lange aus, daß einem ordentlich bange ward. Endlich kam er wieder zum Vorschein. Zuerst streckte er den Arm heraus. […] Das sah aus, wie ein Stück Ast von einer alten Eiche. Dann kam er bis zur Hälfte des Leibes zum Vorschein, und erhielt sich so, durch ein geschicktes Treten, über der See. […] – Lichtenberg sah mit einem Perspektiv recht deutlich, wie er sich das Wasser aus den Augen wischte.Doch weit bewundernswürdiger sind die Beyspiele aus Cooks Reisen. Cook gieng einmahl mit einigen Offizieren am Gestade der Südsee spazieren. Da badeten sich einige Wilde, und machten viele Kunststücke im Wasser. Wie sie sahen, daß sie von den Engländern bewundert werden, trieben sie es viel ärger. Sie schwammen der größten Brandung zu. Wie sie der Gefahr­ schon nahe waren, tauchten sie plötzlich unter, und kamen in der Ferne wieder zum Vorschein. […] Dann faßten zwey ein Stück Holz an beyden Enden an, und wiederholten das Nämliche. Cook versichert, daß er dieß in einer Beschreibung­ nicht geglaubt haben würde. Selbst Fische werden öfters durch die Brandung ans Ufer geworfen und zerquetscht. Und wenn sich englische Matrosen über das Schwimmen wundern, so muß es gewiß etwas Großes seyn.Ein andersmahl sah Cook ein Boot in der Südsee umstürzen, in welchem ein Paar Wilde mit ihrem Kinde saßen. Sie machten sich gar nichts daraus, und suchten das Boot wieder umzukehren. Als sie es nicht gleich konnten, lachte sie das Kind, das wie ein Kork herum schwamm, aus.“ Lt. LB, 57 f., hatte L. am 30.12.1776 und am 8.1.1777 die deutsche Übersetzung von Hawkesworth’ Beschreibung der ersten Cookschen Reise ausgeliehen. Darin findet sich die erste Episode unterm 28. Mai 1769 (Hawkesworth, Geschichte 2, 1774, 134 f.), die zweite konnte nicht ermittelt werden.
anmerkung 191874
647038 183331 3
602 40 
602 Unter diesem Stichwort bespricht L. den Effekt, daß ein Körper keinen Auftrieb erfährt, wenn sich keine Flüssigkeit unterhalb des Körpers befindet­. Gamauf (1, 455) hält dazu fest: „Wenn man sich im Wasser heben will, muß man um und um mit Wasser umgeben seyn. Es ist daher sehr gefährlich­, wenn man in einem tiefen Wasser auf dem Boden, besonders mit der Brust zu liegen kömmt. Da muß man ja die ganze Wassersäule über sich tragen, und bleibt also am Boden kleben. Versuche mit Papier und Kupferpfenningen in einer Schale mit Quecksilber. Sie blieben am Boden kleben.“ – Franklin hat hierauf zuerst aufmerksam gemacht.
anmerkung 191875
647039 183331 3
647039 183331 3 1
602 41 
602 Britisches Kriegsschiff der höchsten Klasse, das am 29. Aug. 1782 vor Spithead nahe Portsmouth gesunken war und 800 Menschen, darunter Hunderte von Besuchern, in den Tod gerissen hatte (vgl. Paine, Ships 1997). L. erwähnte das Unglück bereits am 12. Sept. in einem Brief an J. A. Schernhagen (Bw 2, Nr. 967 [429]). Warum er an dieser Stelle darauf hinwies, ist unklar. Eine – allerdings vage – Möglichkeit könnte aus der Parallelstelle in der Vorlesung vom Winter 1782/83 (VN F 2, Bl. 4r) abgeleitet |
603werden: „Mit dem Royal George. // Einer brachte eine ungeheure Last heraus // Es ist zwar wahr, wenn ein Gewicht von Flüss. gantz auf einen Cör­per drückt. pp schwimmen“. Wenn L. hier auf die Berechnung des Gewichts der über dem Wrack liegenden Wassersäule anspielte, wäre ein Bezug zur vorhergehenden Zeile gegeben. – Daß das Unglück noch Jahrzehnte später die Fantasie anzuregen vermochte, zeigt seine Erwähnung in Fontanes autobiographischem Roman Kinderjahre. (http://gutenberg.spiegel.de/fontane/kinderjr/kinde061.htm#Anm1): F2, 4r (9. Dez. 1782): „Mit dem Royal George. // Einer brachte eine ungeheure Last heraus (vgl. dazu: Berechnung der Last, welche ein Schiff von hundert Kanonen mit tausend Mann Besatzung zu tragen hat, in: Hannoversches Magazin 1785, Sp. 1439 f.; dazu die Fußnote: „Aus dem neuen Berlinischen Intelligenzblatt.“ Gab es dazu wiederum eine Vorlage, die Lichtenberg zur Zeit von F2 schon gekannt haben kann?); G2, 4r: „Royal George.“
anmerkung 191876
647040 183331 3
603 42 
603 Zum spezifischen Gewicht des Menschen notiert L. in Erx4R (ErxH, S. 175) mit Verweis auf Karstens Hydrostatik (vgl. Karsten, Lehrbegriff 3, 1769, S. 244 – 246) u. a.: „Paolo Moccia wog 300 neapol. Pfunde, und war 30 Pfunde leichter als ein gleiches Vol. B. […] also sein Specif. [Gewicht] = 0,9.“ Und bei Gamauf (1, 441) heißt es: „Daß es beym specifischen Gewichte­ des menschlichen Körpers erstaunende Ausnahmen gebe, lehrt das Beyspiel eines gewissen Paolo Moccia. Der Bursche wog 300 Neapolitanische Pfunde, und sein specifisches Gewicht war um 30 Pfunde geringer, als das des Wassers, oder es verhielt sich zum letztern, wie 10 : 9 [!]. Er machte um das Jahr 1767 in der Bay von Neapel verschiedene Künste, weswegen er denn auch in die meisten Compendien der Physik gekommen ist. Er sank im Meere nicht weiter ein, als bis mitten an die Brust, und konnte alle möglichen Stellungen im Wasser annehmen.“
anmerkung 191877
647041 183331 3
603 43 
603 Im Zusammenhang mit der Erörterung des Korks als Schwimmhilfe erwähnt Gehler (3, S. 940), daß „La Chapelle […] ein noch bequemeres Schwimmkleid (Scaphander) von Kork vorgeschlagen“ habe (La Chapelle, Traité 1775; La Chapelle, Anweisung 1776). Offensichtlich hatte er damit eine spektakuläre Vorstellung gegeben, wie der Parallelstelle in den Vorlesungsnotizen für Winter 1780/81 zu entnehmen ist (VN B 3, Bl. 14r): „und dann Abbè la Chapelle Scaphandre dieser Abbè sezte den 17 Julii 1767 gantz Paris in Erstaunen. Er aß auf der Seine, trannck vermuthlich Wein. Er schrieb schoß Pistolen los pp Er hatte sich auch eine Art vom Gänse Fuß gemacht­. Es war une sorte de Casaque[?].“; E2, 11r: la Chapelle hatte sich auch eine Art von Gäntze füßen gemacht.; F2, 6r: Abbé la Chapelle 17 Julii 1767 sezte ganz Paris in Erstaunen er tranck aus der Seine – Gamauf oo
anmerkung 191878
647042 183331 3
603 44 
603 Diese Aufzählung korrespondiert mit dem letzten Zusatz Erxlebens zum § 169, in dem es um das Schwimmen von Gegenständen geht, die spezifisch schwerer als das Medium sind, in dem sie schwimmen (ErxH, 175): „Eben so schwimmen auch vornehmlich wegen der anhangenden Luft Goldblättchen, oder Nähnadeln auf Wasser.“
anmerkung 191880
647044 183331 3
603 45 
603 Klarer in VN E 2, Bl. 10r: „Es giebt aber auch schwere Oele // Nelcken Oel vorgezeigt“. Nach Erxleben (ErxH, S. 185) beträgt das spezifische Gewicht des Nelkenöls 1,034 (Regenwasser = 1).
anmerkung 191884
647048 183331 3
603 46 
603 Nach Erxleben (ErxH, S. 176) besteht „deren Unterschied von einer gewöhnlichen Wage nur darinn […], daß sie empfindlicher und feiner, und zu der Absicht, die Körper in flüssigen Materien abzuwägen, bequemer eingerichtet ist.“
anmerkung 191889
647053 183331 3
603 47 
603 Zu den Stichworten in den Zeilen 271,20 – 33 vgl. Gam 1, 456 – 463. L. erläuterte hier der Reihe nach die Methoden zur Bestimmung der spezifischen Gewichte von Materialien verschiedener Klassen. Musschenbroek wird wohl deshalb erwähnt, weil er in seiner Introductio ad philosophiam naturalem ein „weitläufiges Verzeichniß der eigenthümlichen Gewichte von |
604vielen Körpern“ (ErxH, S. 183) veröffentlichte, das Erxleben auszugsweise abdruckte.
anmerkung 191890
647054 183331 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183331 647040 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 967 an Schernhagen. 18607 3 602 41 Bw 2, Nr. 967 siehe Gesamtregister.
0 183331 647042 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen B ~ 3, Bl. 14r. 18610 3 603 43 VN B 3, Bl. 14r siehe Gesamtregister.
0 183331 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen J ~ 2, Bl. 4–5. 18591 3 271 14 lichtenberg Schwimmen J 2. p. 6. 7. 8 siehe Gesamtregister.
0 183331 647040 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen F ~ 2, Bl. 4r. 18608 3 602 41 VN F 2, Bl. 4r siehe Gesamtregister.
0 183331 647048 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen E ~ 2, Bl. 10r. 18612 3 603 45 VN E 2, Bl. 10r siehe Gesamtregister.
0 183331 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 3 ~ Bl. 6. 31790 3 271 23 6r siehe Gesamtregister.
0 183331 647044 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 5 Hydrostatik ~ S. 175. 32258 3 603 44 (ErxH, 175) : „Eben so schwimmen auch vornehmlich wegen der anhangenden Luft Goldblättchen, oder Nähnadeln auf Wasser.“ siehe Gesamtregister.
0 183331 647053 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 5 Hydrostatik ~ S. 176. 32373 3 603 46 ErxH, S. 176 siehe Gesamtregister.
0 183331 647048 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 5 Hydrostatik ~ S. 185. 33105 3 603 45 ErxH, S. 185 siehe Gesamtregister.
0 183331 647054 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 5 Hydrostatik ~ S. 183. 33106 3 604 47 vielen Körpern“ ( ErxH, S. 183 siehe Gesamtregister.
0 183331 Sachregister ~ Gewicht ~ spezifisches (eigentümliches). 2929 3 271 20-22 lichtenberg Nun specif. Schwere. Was ist spec. Schwere es ist siehe Gesamtregister.
0 183331 Sachregister ~ Gewicht ~ spezifisches (eigentümliches) ~ Bestimmung. 20700 3 271 11 lichtenberg Specif. Schwere der Körper zu finden. siehe Gesamtregister.
0 183331 Sachregister ~ Gewicht ~ spezifisches (eigentümliches) ~ Bestimmung ~ bei festen Substanzen. 2930 3 271 28-33 lichtenberg feste. a) schwerer als b) leichter als Wasser. Gummi Arten Saltze. Pulver. siehe Gesamtregister.
0 183331 Sachregister ~ Gewicht ~ spezifisches (eigentümliches) ~ Bestimmung ~ bei Flüssigkeiten. 2931 3 271 25-27 lichtenberg Wir wollen auf die Flüssigen Flüssige. Umständlich siehe Gesamtregister.
0 183331 647041 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 271. 33104 3 603 42 Erx 4 R (ErxH, S. 175) siehe Gesamtregister.
0 183331 647044 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 271. 33104 3 603 44 (ErxH, 175) : „Eben so schwimmen auch vornehmlich wegen der anhangenden Luft Goldblättchen, oder Nähnadeln auf Wasser.“ siehe Gesamtregister.
0 183331 647048 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 271. 33104 3 603 45 ErxH, S. 185 siehe Gesamtregister.
0 183331 647053 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 271. 33104 3 603 46 ErxH, S. 176 siehe Gesamtregister.
0 183331 647054 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 271. 33104 3 604 47 vielen Körpern“ ( ErxH, S. 183 siehe Gesamtregister.
0 183331 647054 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 456. 18578 3 603 47 Gam 1, 456 – 463 siehe Gesamtregister.
0 183331 647034 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 439. 18604 3 601 37 Gamauf (1, 439) siehe Gesamtregister.
0 183331 647038 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 444. 18605 3 602 39 (Gam 1, 444 –  446) siehe Gesamtregister.
0 183331 647039 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 455. 18606 3 602 40 Gamauf (1, 455) siehe Gesamtregister.
0 183331 647041 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 441. 18609 3 603 42 Gamauf (1, 441) siehe Gesamtregister.
0 183331 647042 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Schwimmen. 6086 3 603 43 Gehler (3, S. 940) siehe Gesamtregister.
0 183331 Sachregister ~ Neapel ~ Paolo Moccias Schwimmkünste. 20636 3 271 7 lichtenberg Neapel siehe Gesamtregister.
0 183331 Sachregister ~ Nelkenöl. 20654 3 271 13 lichtenberg Nelcken Oel siehe Gesamtregister.
0 183331 Sachregister ~ Paris ~ Demonstration einer Schwimmhilfe. 20634 3 271 8 lichtenberg Paris siehe Gesamtregister.
0 183331 647041 Personenregister ~ Karsten, Wenzeslaus Johann Gustav ~ Schriften ~ Lehrbegriff der gesamten Mathematik (1767–1777 u.ö.). 5236 3 603 42 Karsten, Lehrbegriff 3, 1769 siehe Gesamtregister.
0 183331 Sachregister ~ Schwimmen ~ von Gegenständen, die schwerer sind als das Fluidum. 4315 3 271 9 lichtenberg Nadel, Hefe[?] Gold Plättchen, Eisenfeil siehe Gesamtregister.
0 183331 Sachregister ~ Versuche (Hydrostatik) ~ Auftrieb ~ gleiche Gegenstände in verschiedenen Flüssigkeiten. 20608 3 271 16 lichtenberg Körper von einerley Metall in verschiednen Flüßigkeiten siehe Gesamtregister.
0 183331 Sachregister ~ Versuche (Hydrostatik) ~ Auftrieb ~ verschiedene Gegenstände in gleichen Flüssigkeiten. 20610 3 271 17 lichtenberg Körper von Versch. Metall in einerley Flüssigkeiten. siehe Gesamtregister.
0 183331 Sachregister ~ Versuche (Hydrostatik) ~ Sägespäne im Wasser. 20615 3 271 13 lichtenberg Sägspäne siehe Gesamtregister.
0 183331 Sachregister ~ Versuche (Hydrostatik) ~ Finger im Wasserglas auf der Waagschale. 20677 3 271 19 lichtenberg Finger in Wasser siehe Gesamtregister.
0 183331 Sachregister ~ Waage ~ hydrostatische. 4749 3 271 20 lichtenberg Hydrost Waage. siehe Gesamtregister.
0 183331 647040 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ J.A. Schernhagen ~ 1782. 20681 3 602 41 Brief an J. A. Schernhagen siehe Gesamtregister.
0 183331 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 5: Hydrostatik ~ Blei- und Zinnkugeln (Nr. 64). 20609 3 271 16-17 lichtenberg Körper von einerley Metall in verschiednen Flüßigkeiten → 275,10 Körper von Versch. Metall in einerley Flüssigkeiten. Zinnkugel siehe Gesamtregister.
0 183331 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 5: Hydrostatik ~ hydrostatische Waage (Nr. 52). 27952 3 271 20 lichtenberg Hydrost Waage. siehe Gesamtregister.
0 183331 647038 Sachregister ~ Datierung ~ 1769 Mai 28. 20629 3 602 39 28. Mai 1769 siehe Gesamtregister.
0 183331 647038 Sachregister ~ Datierung ~ 1776 Dezember 30. 20630 3 602 39 30.12.1776 siehe Gesamtregister.
0 183331 647038 Sachregister ~ Datierung ~ 1777 Januar 8. 20631 3 602 39 8.1.1777 siehe Gesamtregister.
0 183331 Sachregister ~ Datierung ~ 1767 Juli 17. 20633 3 271 8 lichtenberg 17 Jul: 1767 siehe Gesamtregister.
0 183331 647040 Sachregister ~ Datierung ~ 1782 August 29. 20638 3 602 41 29. Aug. 1782 siehe Gesamtregister.
0 183331 647040 Sachregister ~ Datierung ~ 1782 September 12. 20639 3 602 41 12. Sept. siehe Gesamtregister.
0 183331 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 Juni 22. 20653 3 271 12 lichtenberg 22 Jun. siehe Gesamtregister.
0 183331 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Reisen ~ England, zweite Reise ~ Baden im Meer. 17874 3 271 4 lichtenberg Mohr zu Margate siehe Gesamtregister.
0 183331 Sachregister ~ Schifffahrt ~ Unglück. 20637 3 271 6 lichtenberg Royal George siehe Gesamtregister.
0 183331 Personenregister ~ Moccia, Paolo ~ Schwimmkünste. 20635 3 271 7 lichtenberg Paolo Moccia siehe Gesamtregister.
0 183331 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Schriften ~ Introductio ad philosophiam naturalem (1762). 5125 3 271 33 lichtenberg Musschenbroeck siehe Gesamtregister.
0 183331 Sachregister ~ Hunde ~ Rettung aus Gefahr zu ertrinken. 20642 3 271 1 lichtenberg 1 Pudel siehe Gesamtregister.
0 183331 Sachregister ~ Tahiti ~ Schwimmkünste der Bewohner. 20641 3 271 4 lichtenberg Otaheite. siehe Gesamtregister.
0 183331 647040 Personenregister ~ Schernhagen, Johann Andreas ~ Brief von L.. 1086 3 602 41 J. A. Schernhagen siehe Gesamtregister.
0 183331 647038 Personenregister ~ Hawkesworth, John ~ Schriften ~ An account of the voyages for making discoveries in the southern hemisphere (1773) ~ Geschichte der See-Reisen und Entdeckungen im Süd-Meer (dt. von J.F. Schiller 1774). 6957 3 602 39 Hawkesworth, Geschichte 2, 1774 siehe Gesamtregister.
0 183331 Personenregister ~ La Chapelle, Abbé de ~ Schriften ~ Traité de la construction théorique et pratique du scaphandre (1775). 7170 3 271 8 lichtenberg La Chapelle siehe Gesamtregister.
0 183331 647042 Personenregister ~ La Chapelle, Abbé de ~ Schriften ~ Traité de la construction théorique et pratique du scaphandre (1775) ~ Gründliche und vollständige Anweisung wie man das von ihm neu erfundene Schwimmkleid oder den sogenannten Scaphander nach untrüglichen Grundsätzen verfertigen und gebrauchen solle (dt. 1776). 7171 3 603 43 (La Chapelle, Traité 1775; La Chapelle, Anweisung 1776) siehe Gesamtregister.
0 183331 647040 Personenregister ~ Paine, Lincoln P. ~ Schriften ~ Ships of the world (1998). 7433 3 602 41 Paine, Ships 1997 siehe Gesamtregister.
183329
183335
183331
183331528f87b477218035539524
183335528f87b6f085f643869680
1445608559380

Abbildungen

Digitalisate

< 0183331327101handschriftVNat_3VII_F2_J2_04v-05r.jpg5r = 7 VII F 2, J 2, 5r = 7 >
01833313271201handschriftVNat_3VII_F2_J2_05v-06r.jpg5v = 8 VII F 2, J 2, 5v = 8
018333132711101handschriftVNat_3VII_F2_K3_05v-06r.jpg5v VII F 2, K 3, 5v
018333132712301handschriftVNat_3VII_F2_K3_05v-06r.jpg6r VII F 2, K 3, 6r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen