Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 275

Band 3 - V. Hydrostatik - Heffte

183335
183337
3
0
1 lich wurde sein Schwerpunckt ebenso sehr hinab als herauf-
2 gedrückt, also das streben des benachbarten Wassers die Masse
3 zu heben gieng auf diesen Schwerpunckt zu Der Körper der ein-
4 getaucht wird hat ebenfalls einen Schwerpunckt, der bey diesem
5 schwimmen nicht tiefer sincken kan. Man sieht also leicht ein,
6 daß beyde Schwerpunckte einander gerade entgegen gedrückt
7 werden müssen also in einer Vertikal linie liegen. Da nun ein
8 Körper der frey aufgehängt ist, so daß ihn nichts hindert sich
9 frey in jede Lage zu setzen, so sezt er sich allemal so, daß sein
10 Schwerpunckt so tief liegt als möglich ist, so sieht man, daß sich
11 auch der Körper da in eine Lage legen muß wo sein Schwer-
12 punckt, so tief als möglich liegt, also fällt er über den Schwer-
13 punckt des Wassers, so wird er ihm so nahe liegen als möglich[,]
14 fällt er darunter so weit als möglich darunter.67 Die Regel-
15 mäßigen stereometrischen werden alle in verschiedenen Lagen
16 schwimmen können, wenn die Masse gleichförmig ist. Elfenbein
17 auf Quecksilber.68 Es wird sich ein Cylinder machen lassen, der
18 sowohl auf der Basi als der Seite schwimmt.69 Alle Körper die
19 sich durch ihren Schwerpunckt in gleiche und ähnliche Hälfften
20 theilen lassen.
21 Die Einwürckung der Gefäße hierbey durch das Schwimmen er-
22 läutert nach Stevin70
23 Nr. 4.VII D 5, 2r
24 2rDie Regel ist die: Durch den Mittelpunckt des eingetauchten
25 Theils wird ein[e] Lothrechte Linie (eine Verticale) gezogen, und
26 durch den Schwerpunckt des Körpers eine perpendiculäre auf die
27 erste Wasserlinie, die der Körper hatte als er ruhte. Fällt der
28 Durchschnitt dieser beyden Linien unter den Schwerpunckt, so
29 ist der Stand unsicher, fällt er darüber; so ist er sicher (1) Aequi-
30 librium labile 2) … stabile71
31 Der Durchschnittspunckt der beyden Linien heißt das Metacen-
32 trum.

Textkritischer Kommentar

276 7  liegen.]
275danach gestr. †††
textkritik 191922
647086 183336 3
276 14  weit als]
275für tief als
textkritik 191923
647087 183336 3
276 25  Verticale]
275 doppelt unterstr.
textkritik 191928
647092 183336 3
276 28  unter]
275doppelt unterstr., für über
textkritik 191929
647093 183336 3
276 29  darüber]
275doppelt unterstr., für darunter
textkritik 191930
647094 183336 3
276 30  labile]
275für stabile danach gestr. und
textkritik 191931
647095 183336 3
276 30  stabile]
275für labi
textkritik 191932
647096 183336 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

606 67 
606 Ganz ähnlich in einer Randbemerkung (ErxH, S. 172 f.) zum Zusatz zu § 167, in dem es heißt: „[…] man kann zeigen, daß die meisten Körper nur in einer gewissen, wenige aber in allen Lagen schwimmen können.“ Unter dem Schwerpunkt des Wassers ist der Schwerpunkt des verdrängten Wassers zu verstehen.
anmerkung 191924
647088 183336 3
606 68 
606 Daß Elfenbein auf Quecksilber schwimmt, ist angesichts der spezi­fischen Gewichte (1,825 bzw. 14 nach der Tabelle im Erxleben (ErxH, S. 183 – 186)) selbstverständlich. Warum es hier erwähnt wird, ist unklar. Elfenbein-Stellen im Nachlaß geben keinen Hinweis.
anmerkung 191925
647089 183336 3
606 69 
606 Während van Swinden, den L. bei seiner Randbemerkung im Erxleben zur Frage des stabilen und labilen Gleichgewichts schwimmender Körper heranzieht (vgl. die Anm. zu Nr. 4), in seiner Propositio 101 (Positiones 2.1, 1786, S. 41) schreibt, ein zylindrischer Körper schwimme niemals aufrecht (Corpus cylindricum nunquam verticaliter innatabit), diskutiert Atwood (Construction 1796, S. 51), die Abhängigkeit der Schwimmlage eines Zylin­|
607ders vom Verhältnis zwischen Durchmesser der Grundfläche und Höhe und schließt, daß es ein Verhältnis geben müsse, bei dem der Zylinder in einem indifferenten Gleichgewicht schwimme, also sowohl auf der Basis als auch auf der Seite schwimmen könne.
anmerkung 191926
647090 183336 3
607 70 
607 Allein einschlägig ist hier Stevins Traité des Acrobariques (Traité 1634), den Gehler (3, S. 941) und Kästner (Anfangsgründe 2.1, 1792, S. 167) einhellig als Startpunkt der Beschäftigung mit der „Standhaftigkeit schwimmender Körper“ anführen. Darin findet sich kein Hinweis auf irgendeine „Einwürckung der Gefäße“.
anmerkung 191927
647091 183336 3
607 71 
607 „Mittelpunckt des eingetauchten Theils“ ist ein Ausdruck für den Schwerpunkt des verdrängten Wassers. Die angegebene Regel zur Beurteilung der Gleichgewichtslagen schwimmender Körper entspricht den Angaben in Bossuts Traité théorique (Traité 1, 1786, S. 177 – 183, Abb. 52) und Bouguers Traité du Navire (Traité 1746, S. 254 – 257, Abb. 54). Beide Werke entlieh L. laut LB, S. 90, am 30. Juni 1795, Bouguers erneut am 1. Juli. – Zur Definition von labilem­ und stabilem Gleichgewicht vgl. L.s ausführliche Randbemerkung zu Erx4 (ErxH, S. 170 f.). Er beruft sich dort auf van Swinden (Positiones 2.1, 1786, S. 38 f.), dessen Konstruktion des Metazentrums (ebd. S. 39 f. und Abb. 23) er ebenfalls, unter Einschluß der Abbildung, notiert. Bild im TextDiese weicht, obwohl sich van Swinden ausdrücklich auf Bossut und Bouguer beruft, von deren Konstruktionen ab und ist nicht eindeutig, da sie Linien zweier Figuren zum Schnitt bringt, deren relative Lage nicht bestimmt ist.
anmerkung 191933
647097 183336 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183336 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII D 5 ~ Bl. 2. 30108 3 275 24 2r siehe Gesamtregister.
0 183336 647090 Personenregister ~ Atwood, George ~ Schriften ~ The construction and analysis of geometrical propositions, determining the positions assumed by homogeneal bodies which float freely, and at rest, on a fluid’s surface (1796). 6383 3 606 69 A twood (Construction 1796 , S. 51) siehe Gesamtregister.
0 183336 647097 Personenregister ~ Bouguer, Pierre ~ Schriften ~ Traité du navire, de sa construction, et de ses mouvemens (1746). 6494 3 607 71 Bouguers Traité du Navire (Traité 1746, S. 254 – 257 , Abb. 54 ) siehe Gesamtregister.
0 183336 647088 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 5 Hydrostatik ~ S. 172. 32365 3 606 67 Ganz ähnlich in einer Randbemerkung ( ErxH, S. 172 f. ) zum Zusatz zu § 167, in dem es heißt: „[…] man kann zeigen, daß die meisten Körper nur in einer gewissen, wenige aber in allen Lagen schwimmen können.“ Unter dem Schwerpunkt des Wassers ist der Schwerpunkt des verdrängten Wassers zu verstehen. siehe Gesamtregister.
0 183336 647089 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 5 Hydrostatik ~ S. 185. 33105 3 606 68 ErxH, S. 183 – 186 )) selbstverständlich. Warum es hier erwähnt wird, ist unklar. siehe Gesamtregister.
0 183336 647089 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 5 Hydrostatik ~ S. 183. 33106 3 606 68 ErxH, S. 183 – 186 siehe Gesamtregister.
0 183336 647089 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 5 Hydrostatik ~ S. 184. 33109 3 606 68 Daß Elfenbein auf Quecksilber schwimmt, ist angesichts der spezi­fischen Gewichte (1,825 bzw. 14 nach der Tabelle im Erxleben ( ErxH, S. 183 – 186 siehe Gesamtregister.
0 183336 647089 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 5 Hydrostatik ~ S. 186. 33110 3 606 68 ErxH, S. 183 – 186 )) selbstverständlich. Warum es hier erwähnt wird, ist unklar. siehe Gesamtregister.
0 183336 647097 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 5 Hydrostatik ~ S. 170. 33118 3 607 71 ( ErxH, S. 170 f. siehe Gesamtregister.
0 183336 647088 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 275. 33168 3 606 67 ErxH, S. 172 f. ) zum Zusatz zu § 167, in dem es heißt: „[…] man kann zeigen, daß die meisten Körper nur in einer gewissen, wenige aber in allen Lagen schwimmen können.“ Unter dem Schwerpunkt des Wassers ist der Schwerpunkt des verdrängten Wassers zu verstehen. siehe Gesamtregister.
0 183336 647089 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 275. 33168 3 606 68 ErxH, S. 183 – 186 siehe Gesamtregister.
0 183336 647097 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 275. 33168 3 607 71 ErxH, S. 170 f. siehe Gesamtregister.
0 183336 647091 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Schwimmen. 6086 3 607 70 Gehler (3, S. 941) siehe Gesamtregister.
0 183336 647091 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Mathematische Anfangsgründe (1758– u.ö.) ~ Anfangsgründe der angewandten Mathematik (1759 u.ö.) ~ 41792. 5920 3 607 70 Anfangsgründe 2.1, 1792 siehe Gesamtregister.
0 183336 Sachregister ~ Schwerpunkt ~ beim Schwimmen. 6003 3 275 1-14 lichtenberg 1 lich wurde sein Schwerpunckt ebenso sehr hinab als herauf- gedrückt, also das streben des benachbarten Wassers die Masse zu heben gieng auf diesen Schwerpunckt zu Der Körper der ein- getaucht wird hat ebenfalls einen Schwerpunckt, der bey diesem schwimmen nicht tiefer sincken kan. Man sieht also leicht ein, daß beyde Schwerpunckte einander gerade entgegen gedrückt werden müssen also in einer Vertikal linie liegen. Da nun ein Körper der frey aufgehängt ist, so daß ihn nichts hindert sich frey in jede Lage zu setzen, so sezt er sich allemal so, daß sein Schwerpunckt so tief liegt als möglich ist, so sieht man, daß sich auch der Körper da in eine Lage legen muß wo sein Schwer- punckt, so tief als möglich liegt, also fällt er über den Schwer- punckt des Wassers, so wird er ihm so nahe liegen als möglich [ , ] fällt er darunter so weit als möglich darunter. siehe Gesamtregister.
0 183336 Sachregister ~ Schwimmen ~ stabiles und labiles Gleichgewicht. 4314 3 275 24-30 lichtenberg Die Regel ist die: Durch den Mittelpunckt des eingetauchten Theils wird ein[e] Lothrechte Linie (eine Verticale ) gezogen, und durch den Schwerpunckt des Körpers eine perpendiculäre auf die erste Wasserlinie, die der Körper hatte als er ruhte. Fällt der Durchschnitt dieser beyden Linien unter den Schwerpunckt, so ist der Stand unsicher, fällt er darüber ; so ist er sicher (1) Aequi- librium labile 2) … stabile siehe Gesamtregister.
0 183336 647097 Sachregister ~ Datierung ~ 1795 Juni 30. 26742 3 607 71 30. Juni 1795 siehe Gesamtregister.
0 183336 647097 Sachregister ~ Datierung ~ 1795 Juli 1. 26743 3 607 71 1. Juli siehe Gesamtregister.
0 183336 647090 Personenregister ~ Swinden, Jan Hendrik van ~ Schriften ~ Positiones physicae, T. 1–2 (1786). 5233 3 606 69 Positiones 2.1, 1786 siehe Gesamtregister.
0 183336 647097 Personenregister ~ Swinden, Jan Hendrik van ~ Schriften ~ Positiones physicae, T. 1–2 (1786). 5233 3 607 71 van Swinden (Positiones 2.1, 1786, S. 38 f.) ebd. S. 39 f. siehe Gesamtregister.
0 183336 647097 Personenregister ~ Bossut, Charles ~ Schriften ~ Traité théorique et expérimentale d’hydrodynamique (1786). 6493 3 607 71 Bossuts Traité théorique (Traité 1, 1786, S. 177 – 183 , Abb. 52 ) siehe Gesamtregister.
0 183336 647097 Personenregister ~ Lichtenbergs Bücherwelt. Bearb. von W. Hinrichs und U. Joost (1989). 7260 3 607 71 LB, S. 90 siehe Gesamtregister.
0 183336 Personenregister ~ Stevin, Simon ~ Schriften ~ Les œuvres mathematiques. […] Le tout reveu, corrigé, & augmenté par A. Girard (1634) ~ Traité des acrobariques. 18659 3 275 21-22 lichtenberg er- läutert nach Stevin siehe Gesamtregister.
183335528f87b6ee3a9966131969
1437632139180

Abbildungen

Digitalisate

< 0183336327501handschriftVNat_3VII-D5-01r.jpg1r VII D 5, 1r >
018333632752401handschriftVNat_3VII-D5-02r.jpg2r VII D 5, 2r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen