Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 276

Band 3 - V. Hydrostatik - Heffte

183336
183338
3
0
1 Nr. 5.VIII A 5, 3r – 4v
2 3r§. 168
3 Aräometer.72 Büsch Versuch einer Mathem. T. II. p. 47.73
4 Bild im TextBüsch theilt sein Aräometer so: Er wiegt das Gantze
5 genau. Sinckt es in einem mittleren fluido, zu dessen
6 Probe es gebraucht werden soll, oder auch im Wasser
7 ein. Gesezt es sanck bis A, und habe 500 Grane im
8 Freyen gewogen. Nachher wiegt er es gantz unter dem
9 Wasser ab (so wie man specif. leichtere Körper als das
10 B untersucht74) und gesezt es triebe alsdann 650
11 Gran Wasser aus der Stelle. so ist es offenbar daß der
12 Theil des Stiels AC 150 Grane Wasser aus der Stelle
13 getrieben hat. Nennt er nun den Raum AB 100 oder
14 1000 pp so findet er den Werth für AC durch die Re-
15 gel detri.75
16 500 Gran heißen 100 = was werden 150 heisen?
17 Antwort 30. Er theilt also AC in 30 Theile und trägt auch einige
18 nach D zu. Gesezt nun Am sey ein solche[r] Grad, und das Aräo-
19 meter sincke bis m ein, so wiegt mB 500 Gran und die Dichtig-
20 keiten der Fluidorum werden sich verhalten wie 101 : 100. Sän-
21 cke es in einem dritten nun bis n: so verhielten sich die Dichtig-
22 keiten des ersten und dritten wie 99 : 100. Daß die Skale äusserst
23 cylindrisch seyn muß versteht sich hier von Selbst.
24 Schmidts. Aräometer Gren. Journ. B. VII. p. 186.76
25 Das kleinere77 sinckt, oben mit 200 Partikeln (jedes = Bild im Text gr.) be-
26 schwert in destillirtem Wasser und der Raum ist jezt 1000 halbe
27 Grane. In leichtere Fluida eingetaucht werden Gewichte hinweg
28 genommen da nun 200 Partikeln weggenommen werden können:
29 | 3vso dient es also Fluida abzuwägen deren spec. Gewicht 800 ist.
30 (das Wasser = 1000) und weil es im schweren aufsteigt so kan
31 man noch 200 Partikeln auflegen, also dient das kleinere Hydro-
32 meter auch für Fluida von 1200, hat also einen Umfang von 800
33 bis 1200, das ist vom Alcohol (815) bis zum schwersten Bier und
34 Capwein. Um nun auch die schweren Säuren und die Soolen

Textkritischer Kommentar

277 2  § 168]
276für S. 207 Anm. Kries’ Hand?
textkritik 191934
647098 183337 3
277 25  Partikeln]
276für Theilen
textkritik 191941
647105 183337 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

607 72 
607 Ein Aräometer (von griechisch ἀραιός = dünn, wie L. etwa in VN E 2, Bl. 9r, erläutert; oder auch Baryllion, Hydrometer, um nur die von L. hier gebrauchten Synonyma zu nennen) ist nach Gehler (1, S. 113 f.), dessen Wörterbuchartikel L. am Rand von Erx4 (ErxH, S. 174) sehr lobt, ein „Werkzeug, durch dessen Einsenkung in flüßige Materien, z. B. Wasser, Solen, Biere etc. man die Verhältnisse der Dichten oder specifischen Schweren dieser Materien bestimmen kan.“ Grundsätzlich unterscheidet man zwei Arten, solche von festem Gewicht, bei denen an der Eintauchtiefe mittels einer geeigneten­ Skala direkt das spezifische Gewicht abgelesen werden kann, und solche, bei denen das Gewicht ermittelt wird, das sie bis zu einer bestimmten Markierung einsinken läßt, und aus diesem Gewicht dann das spezifische Gewicht der Flüssigkeit. Von den hier beschriebenen gehören Büschs und Müllers zur ersten, das Nicholson-Haüysche und das Schmidt-Ciarcysche zur zweiten Art. – Das Instrumentenverzeichnis in der Fassung von |
6081789 weist (NL Q 1, Bl. 19r) „Verschiedene Aräometra aus Glas“ und „Ein zu einer Goldwage eingerichtetes“ nach, zu denen dem Nachtrag (NL Q 2, Bl. 58r) zufolge noch hinzukamen: „H Müllers in Copenhagen Areometer von Silber mit 4 Skalen. Zum probiren des Brandteweines im Handel für Dänemark. // Nicholsons Areometer von Metall roth lakiret nach Grens Journal gemacht. // Ciarcis Allgemeines Areometer von Glas zur Findung des specifischen Gewichtes aller Flüssigkeiten, mit Gewichte und Thermometer mit Flußspath geäzet in ein Braun lakirtes Kästchen.“ Ausschließlich diese drei, die auch im vorliegenden Dokument erörtert werden, erwähnt Gamauf (1, 427 – 436). – Vgl. auch L.s Marginalien zu Erx4 (ErxH, S. 174 u. 181).
anmerkung 191935
647099 183337 3
608 73 
608 Büsch, Versuch 2, 1791, S. 47 – 51.
anmerkung 191936
647100 183337 3
608 74 
608 Dies wird bei Erxleben im § 176 (ErxH, S. 180 f.) erklärt.
anmerkung 191937
647101 183337 3
608 75 
608 Dreisatz.
anmerkung 191938
647102 183337 3
608 76 
608 Vgl. Schmidt, Beschreibung 1793.
anmerkung 191939
647103 183337 3
608 77 
608 Schmidt beschreibt eine Kombination von zwei gleichartigen Aräometern für zwei aneinander anschließende Intervalle spezifischer Gewichte.
anmerkung 191940
647104 183337 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183337 Sachregister ~ Aräometer. 2086 3 276 3 lichtenberg wichtig Aräometer. siehe Gesamtregister.
0 183337 Sachregister ~ Aräometer ~ Büschs. 20656 3 276 4 lichtenberg Büsch theilt sein Aräometer siehe Gesamtregister.
0 183337 Sachregister ~ Aräometer ~ G. G. Schmidts. 20657 3 276 24 lichtenberg wichtig Schmidts. Aräometer siehe Gesamtregister.
0 183337 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII A 5 ~ Bl. 3/4. 30109 3 276 2 3r siehe Gesamtregister.
0 183337 647099 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen E ~ 2, Bl. 9r. 18660 3 607 72 VN E 2, Bl. 9r siehe Gesamtregister.
0 183337 Personenregister ~ Büsch, Johann Georg ~ Schriften ~ Versuch einer Mathematik zum Nutzen und Vergnügen (1773 u.ö.) ~ Th. 2: Hydrostatik, Aerometrie und Hydraulik (1791). 6523 3 276 3 lichtenberg Büsch Versuch einer Mathem. T . II. p . 47 siehe Gesamtregister.
0 183337 Verweise ~ Kompendium ~ § 168. 20655 3 276 2 lichtenberg §. 168 siehe Gesamtregister.
0 183337 647099 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 5 Hydrostatik ~ S. 174. 32366 3 607 72 ErxH, S. 174 siehe Gesamtregister.
0 183337 647101 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 5 Hydrostatik ~ S. 180. 33116 3 608 74 ErxH, S. 180 f. siehe Gesamtregister.
0 183337 647099 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 276. 33115 3 607 72 ErxH, S. 174 siehe Gesamtregister.
0 183337 647101 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 276. 33115 3 608 74 ErxH, S. 180 f. siehe Gesamtregister.
0 183337 647099 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 19r. 30655 3 608 72 NL Q 1, Bl. 19r siehe Gesamtregister.
0 183337 647099 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 58r. 30656 3 608 72 NL Q 2, Bl. 58r siehe Gesamtregister.
0 183337 647099 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 427. 18661 3 608 72 Gamauf (1, 427 – 436) siehe Gesamtregister.
0 183337 647099 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Aräometer. 6038 3 607 72 Gehler (1, S. 113 f.) siehe Gesamtregister.
0 183337 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 5: Hydrostatik ~ verschiedene Aräometer (Nr. 65). 20648 3 276 3 lichtenberg Aräometer. siehe Gesamtregister.
0 183337 Sachregister ~ Dreisatz (Regeldetri). 18415 3 276 14-15 lichtenberg Re- gel detri siehe Gesamtregister.
0 183337 Personenregister ~ Schmidt, Georg Gottlieb ~ Schriften ~ Beschreibung eines sehr bequem eingerichteten allgemeinen Aräometers (1793). 6031 3 276 24 lichtenberg Schmidts. Aräometer Gren. Journ. B. VII. p . 186. siehe Gesamtregister.
183329528f87ae87bcc326574999
1445534517018

Abbildungen

Digitalisate

< 0183337327601handschriftVNat_3VII-D5-02r.jpg2r VII D 5, 2r >
01833373276201handschriftVNat_3VIII_A5_03r.jpg3r VIII A 5, 3r
018333732762901handschriftVNat_3VIII_A5_03v.jpg3v VIII A 5, 3v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen