Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 278

Band 3 - V. Hydrostatik - Heffte

183338
183340
3
0
1 4vZusatz zu Herrn Schmidts Aräometer
2 HE. Ciarcy hat nun jene Aräometer noch vollkommener gemacht,
3 so daß man nun 300 Partikeln auflegen muß um das Instrument
4 im Regenwasser auf den Punckt zu bringen. Weil es selbst 700
5 enthält, und kan man noch 200 auflegen. es geht von 700 bis auf
6 1200. – Das 2te fängt von 1200 an und geht bis ans Ende der
7 Flüssigkeiten, als Soole und Vitriol Säure, (also Quecksilber allein
8 ausgenommen).
9 HE. Ciarcy selbst hat das neue in einer kleinen Schrifft beschrie-
10 ben: Beschreibung eines allgemeinen Aräometers verfertigt durch
11 Joseph Ciarcy. Gießen. 1793. 8. 24 SS.84
12 Auch DeLuc beschreibt ein Hydrometer in dem 68 Band der
13 Transact. p. 500.85 S. Hutton. Art. Hydrometer.86
14 Die leichteste bekannte tropfbare Flüßigkeit ist die natürlich[e]
15 Naphtha nach Kirwan 708.87
16 Nr. 6.VIII A 5, 5r
17 5rAräometer.
18 Der Grund von allem ist daß sich die specif. Gewichte, bey glei-
19 chen absoluten verkehrt verhalten, wie die Räume.
20 Also wie kan man die Verhältnisse der Räume finden? Durch
21 Gewichte in dem selben Fluido; weil sich alsdann die Räume ver-
22 halten wie die Gewichte.
23 Also meine Gewichte von Drat, umständlich und dann eine Ta-
24 belle über die Theile. Mit Logarithmen leicht.88
25 Bild im Text
26 1100 :1000=1000: x= 909,0
27 757
28 1200…=…= 833,3
29 641
30 1300…=…= 769,2
31 550.
32 1400…=…= 714,2

Textkritischer Kommentar

279 12 – 13 
278erg.
textkritik 191949
647113 183339 3
279 14 – 15 
278erg.
textkritik 191952
647116 183339 3
279 18  die]
278danach gestr. Dichtigkeiten oder danach streicht Hrsg. die
textkritik 191954
647118 183339 3
279 19  verkehrt … wie]
278für verhalten wie
textkritik 191955
647119 183339 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

608 84 
608 Ciarcy, Beschreibung 1793. Gamauf (1, 430) nennt das Ciarcysche das „berühmteste und brauchbarste Aräometer“ seiner Art und widmet seiner Beschreibung mehrere Seiten, während er für das Nicholson-Haüysche und das Müllersche lediglich auf die Literatur verweist. Auch bei Benzenberg (BenP, Nr. 32) findet sich eine kurze Beschreibung.
anmerkung 191948
647112 183339 3
608 85 
608 Deluc, Essay 1778. Auf S. 509 – 528 der Abschnitt „Project of a comparable Areometer“. Die falsche Seitennummer entstammt Huttons Dictionary.
anmerkung 191950
647114 183339 3
608 86 
608 Hutton, Dictionary 1795, S. 609.
anmerkung 191951
647115 183339 3
608 87 
608 Vgl. Kirwan, Anfangsgründe (= Schriften 2) 1785, S. 236.|
anmerkung 191953
647117 183339 3
609 88 
609 L. skizziert hier die Konstruktion der Skala für ein Aräometer mit festem Gewicht. Die Grundidee ist folgende: da die verdrängten Flüssigkeitsvolumina bei konstantem spezifischem Gewicht den Gewichten proportional sind, erhält man durch schrittweises Hinzufügen von Gewichten und jedesmaliges Eintauchen des Aräometers in die stets gleiche Flüssigkeit eine Skala für die verdrängten Volumina. Hält man nun – durch Entfernung der zusätzlichen Gewichte – das Gewicht des Instruments fest, so entspricht jedem Punkt der Skala der Volumina ein bestimmtes spezifisches Gewicht, das sich aus der nachfolgenden Tabelle ablesen läßt. Deren Zeilen sind wie folgt zu verstehen: 1100 (das verdrängte Volumen der Flüssigkeit F) zu 1000 (dem verdrängten Volumen der Skalierungsflüssigkeit, i. d. R. Wasser) verhält sich wie wie 1000 (das spezifische Gewicht der Skalierungsflüssigkeit) zu x (dem gesuchten spezifischen Gewicht der Flüssigkeit F). Die zwischen den Zeilen stehenden Differenzen dienen der Interpolation der Zwischenwerte. „Mit Logarithmen leicht“ soll wohl bedeuten, daß sich die erforderlichen Divisionen mittels einer Logarithmentafel leicht bewerkstelligen lassen. Über die „Gewichte von Drat“ heißt es bei Benzenberg (BenP, Nr. 32): „Die Partikel werden von Messing Draht gemacht welcher als ein sehr gleicher Körper hierzu sehr schicklich ist.“
anmerkung 191956
647120 183339 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183339 Sachregister ~ Aräometer. 2086 3 278 17 lichtenberg wichtig Aräometer siehe Gesamtregister.
0 183339 Sachregister ~ Aräometer ~ Funktionsprinzip. 2087 3 278 18-22 lichtenberg Der Grund von allem ist daß sich die specif. Gewichte, bey glei- chen absoluten verkehrt verhalten, wie die Räume. Also wie kan man die Verhältnisse der Räume finden? Durch Gewichte in dem selben Fluido; weil sich alsdann die Räume ver- halten wie die Gewichte. siehe Gesamtregister.
0 183339 Sachregister ~ Aräometer ~ G. G. Schmidts. 20657 3 278 1 lichtenberg wichtig Schmidts Aräometer siehe Gesamtregister.
0 183339 Sachregister ~ Aräometer ~ Ciarcys. 20663 3 278 2 lichtenberg Ciarcy hat nun jene Aräometer noch vollkommener siehe Gesamtregister.
0 183339 Sachregister ~ Aräometer ~ Delucs. 20675 3 278 12 lichtenberg Hydrometer siehe Gesamtregister.
0 183339 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII A 5 ~ Bl. 5. 30111 3 278 17 5r siehe Gesamtregister.
0 183339 647112 Personenregister ~ Benzenberg, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Manuskript der Mitschrift von Lichtenbergs Experimentalphysik-Vorlesung (1797–1798). 18664 3 608 84 Benzenberg (BenP, Nr. 32) siehe Gesamtregister.
0 183339 647120 Personenregister ~ Benzenberg, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Manuskript der Mitschrift von Lichtenbergs Experimentalphysik-Vorlesung (1797–1798). 18664 3 609 88 Benzenberg (BenP, Nr. 32) siehe Gesamtregister.
0 183339 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ An essay on pyrometry and areometry (1778). 6653 3 278 12-13 lichtenberg DeLuc beschreibt ein Hydrometer in dem 68 Band der Transact siehe Gesamtregister.
0 183339 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Aräometer. 20674 3 278 12 lichtenberg DeLuc siehe Gesamtregister.
0 183339 647112 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 430. 18280 3 608 84 Gamauf (1, 430) siehe Gesamtregister.
0 183339 Sachregister ~ Naphtha ~ spezifisches Gewicht. 6097 3 278 15 lichtenberg Naphtha siehe Gesamtregister.
0 183339 647117 Personenregister ~ Kirwan, Richard ~ Schriften ~ Elements of mineralogy (1784) ~ Die Anfangsgründe der Mineralogie (in ders., Physisch-chemische Schriften 2, dt. von L. Crell 1785). 7118 3 608 87 Kirwan, Anfangsgründe (= Schriften 2) 1785 siehe Gesamtregister.
0 183339 Personenregister ~ Kirwan, Richard ~ spezifische Gewichte von Flüssigkeiten. 20694 3 278 15 lichtenberg nach Kirwan siehe Gesamtregister.
0 183339 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 5: Hydrostatik ~ Ciarcys Aräometer (Nr. 368). 20664 3 278 2 lichtenberg Ciarcy hat nun jene Aräometer noch vollkommener siehe Gesamtregister.
0 183339 Personenregister ~ Schmidt, Georg Gottlieb ~ Aräometer. 20660 3 278 1 lichtenberg Schmidts siehe Gesamtregister.
0 183339 Personenregister ~ Hutton, Charles ~ Schriften ~ A mathematical and philosophical dictionary (1795) ~ Art. Hydrometer. 7013 3 278 13 lichtenberg Hutton. Art. Hydrometer siehe Gesamtregister.
0 183339 Personenregister ~ Ciarcy, Joseph ~ Schriften ~ Beschreibung des allgemeinen Aräometers (1793). 6582 3 278 9-11 lichtenberg HE. Ciarcy selbst hat das neue in einer kleinen Schrifft beschrie- ben: Beschreibung eines allgemeinen Aräometers verfertigt durch Joseph Ciarcy . Gießen. 1793. 8. 24 SS siehe Gesamtregister.
0 183339 Personenregister ~ Ciarcy, Joseph ~ Aräometer. 20662 3 278 2 lichtenberg Ciarcy siehe Gesamtregister.
183329528f87ae87bcc326574999
1437634140201

Abbildungen

Digitalisate

01833393278101handschriftVNat_3VIII_A5_04v.jpg4v VIII A 5, 4v
018333932781701handschriftVNat_3VIII_A5_05r.jpg5r VIII A 5, 5r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen