Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 280

Band 3 - V. Hydrostatik - Heffte

183340
183342
3
0
1 71rGewicht des unausgekochten Quecksilbers E – A.
2 E =49200
3 A =3320
4 Gewicht des 3
5 in der Lufft.45880
6 Gewicht dieses 3 unter Wasser F – B.
7 F = 44458
8 B = 1969
9 Gewicht des 3
10 unter Wasser42489
11 Gewicht im freyen45880
12 Verlust im Wasser =3391
13 3391)45880 (13,53 eigentlich 13,529…
14 3391
15 11970
16 10173
17 17970
18 16955
19 10150.
20 6782
21       33680 | 70v
22 1353 : 1358=92
23 336
24 8148
25 4074
26 4074
27 1353)456288 (337,2
28 4059
29 5038
30 4059
31 9798
32 9471
33 3270
34 2706
35 5640

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

609 92 
609 Die folgenden Rechnungen dienen dem Vergleich der Barometerstände bei Verwendung der beiden im vorigen untersuchten Quecksilberproben.
anmerkung 191967
647131 183341 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183341 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII O ~ Bl. 71. 30113 3 280 21 70v siehe Gesamtregister.
0 183341 Sachregister ~ Quecksilber ~ spezifisches Gewicht. 4087 3 280 13 lichtenberg 3391) 45880 (13,53 eigentlich 13,529… siehe Gesamtregister.
0 183341 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Bestimmung des spezifischen Gewichts von Quecksilber. 20701 3 280 1-21 lichtenberg Gewicht des unausgekochten Quecksilbers E  –  A . E = 49200 A = 3320 Gewicht des 3 in der Lufft. 45880 Gewicht dieses 3 unter Wasser F  –  B. F = 44458 B = 1969 Gewicht des 3 unter Wasser 42489 Gewicht im freyen 45880 Verlust im Wasser = 3391 3391) 45880 (13,53 eigentlich 13,529… 3391 11970 10173 17970 16955 10150. 6782       33680 | siehe Gesamtregister.
1445621647909

Abbildungen

Digitalisate

01833413280101handschriftVNat_3VII-O-071r.jpg71r VII O, 71r
018334132802101handschriftVNat_3VII-O-070v_72r.jpg70v VII O, 70v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen