Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 299

Band 3 - ...gen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern - Büchelgen

183362
183364
3
0
1 7v35. 6 den 28 Jun (Fürst von Gallitzin bey mir.)
2 Die Grane an der Tafel.
3 Flor 3.9
4 Nochmals die Papier Schnitzel in einer reinen10 Tasse.
5 Ursache davon.11
6 Daher rührt das herabfließen am Glase wenn man Wasser aus
7 einem­ Weinglase Gießt
8 Quecksilber thut es nicht.12
9 umgebogenes Glas auch nicht.13
10 Daß dieses ein Würcklicher Zug ist, zeigt sich auch an den Siegel-
11 lackfäden. Glasfäden. Silberfäden.14
12 Nun komme ich auf §. 184.
13 Die Haar Röhrchen.
14 Eine der merckwürdigsten Erscheinungen in der Natur, weil so
15 gar vieles dadurch erklärt werden kan.15
16 Die Entdeckung hat ein gewisser Nicolaus Aggiunti im Jahr 1635
17 zu Florenz gemacht. |
18 8rWas sind Haarröhrchen?16 das Phanomen erzählt. Quecksilber
19 nicht. Wie es zu geht. Umständlich aus J. 2 p. 9. 10.17
20 6v = 1033. St. 4 den 2 Julii
21 §. 184. Die Haarröhrchen es ist eine sehr merckwürdige
22 Entdeckung, die ein gewisser Nicolaus Aggiunti zu Florentz
23 († im Jahr 1635) gemacht hat.18
24 Wie es zugeht mit Erxlebens Wasserbergen.19
25 je enger die Röhre ist desto höher steigt es, und schäzt man
26 die Enge der Röhre simpel nach dem Durchmesser der Höh-
27 lungen grade um so viel höher, als sie enger sind.
28 Ueberhaupt verhalten sich die Höhen verkehrt wie die
29 Durchmesser.
30 Erklärung.
31 Es solte freylich in einem doppelt so weiten, nur Bild im Text so hoch
32 stehen weil sich Cylinder von gleicher Höhe verhalten, wie
33 die Quadrate der Durchmesser.
34 Allein es giebt auch einmal so viel Berührungs Punckte, weil
35 sich die Peripherien verhalten wie die Durchmesser.20 | 7r = 11oder

Textkritischer Kommentar

299 1 
299 doppelt unterstrichen
textkritik 192053
647217 183363 3
299 6  Wasser]
299für etwas
textkritik 192057
647221 183363 3
299 25  enger]
299davor gestr. klein
textkritik 192066
647230 183363 3
299 28  die2]
299Dittographie
textkritik 192067
647231 183363 3
299 32  weil]
299davor gestr. allein es
textkritik 192068
647232 183363 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

615 9 
615 „Wenn eine flüssige Materie durch die engen Zwischenräume des Löschpapiers, der Leinwand u. d. gl. durchfließen soll, so muß gleichfalls die anziehende Kraft zwischen den Theilen des festen und des flüssigen Körpers das Ihrige dazu beytragen. Deswegen kann man Quecksilber in einem Beutel von Leinwand oder gar von Flor tragen, ohne daß es durchfließt, weil es von diesen Körpern nicht sehr stark angezogen wird, da das ungleich leichtere Wasser sehr bald durch die Zwischenräume dieser Körper fließen würde.“ (Erx4, § 191 = ErxH, 198.) – Wenn man die Maschen eines engen Drahtsiebs mit Paraffin überzieht, sodaß sie vom Wasser nicht benetzt werden, kann man den gleichen Effekt auch mit Wasser erreichen. |
anmerkung 192054
647218 183363 3
616 10 
616 Wenn die Tasse fettig oder verunreinigt ist, ist die Benetzung weit geringer.
anmerkung 192055
647219 183363 3
616 11 
616 „Recht possierlich wird obige Erscheinung [vgl. Anm. $7] mit Papier-Schnitzchen, wenn man schmale Streifchen desselben mit einem Messer so streicht, daß sie sich zusammenrollen. Wirft man nun mehrere derselben in ein Gefäß mit Wasser, so begegnen sie sich alle einander, oft sehr heftig, schlingen sich an einander, und bilden eine Insel.“ (Gam 1, 486.) – Vgl. dazu auch Godard, Amusement 1779, 473.
anmerkung 192056
647220 183363 3
616 12 
616 Wasser ist eine das Glas benetzende Flüssigkeit, d. h. die Adhäsion gegen Glas ist größer als die Kohäsion der Wasserteilchen untereinander; bei Quecksilber ist die Adhäsion gegen Glas geringer als die Kohäsion der Quecksilberteilchen untereinander.
anmerkung 192058
647222 183363 3
616 13 
616 Z. B. der Ausgießer einer Tee- oder Kaffeekanne, der der auszugießenden Flüssigkeit eine Richtung vorgibt.
anmerkung 192059
647223 183363 3
616 14 
616 An den Tropfen von schmelzendem Siegellack, Glas (Glastränen) oder Silberdraht, die, bevor sie durch ihr Gewicht abreißen, Fäden hinter sich herziehen. (?)
anmerkung 192060
647224 183363 3
616 15 
616 Gamauf notierte sich (1, 488): „Die Lehre von den Haarröhrchen ist eine der allerwichtigsten in der ganzen Physik. Man könnte vielleicht eher alles andere entbehren, wenn man nur angewandte Mathematik verstünde.“
anmerkung 192061
647225 183363 3
616 16 
616 „Haarröhrchen, […] nennt man diejenige durch Kunst bereitete, oder auch natürliche zarte und dünne Röhrchen, deren Durchmesser ohngefehr so viel als die Dicke eines Menschenhaars, oder wenigstens nicht mehr, als Bild im Text[Formel] Zoll beträgt.“ So die Deutsche Encyclopädie 13, 1788, 658 f.
anmerkung 192062
647226 183363 3
616 17 
616 Die Seitenzählung ist von L. später in „10“ und „11“ umgeändert worden.
anmerkung 192063
647227 183363 3
616 18 
616 De Lalande erzählt (Lalande, Lettre 1768, 724): „une anecdote curieuse qui a été publiée […] par M. Nelli (Saggio di Storia Letteraria, &c., S. 92.); sçavoir que le véritable Auteur de cette expérience fut Nicolas Ag­giunti, mort le 6 Décembre 1635, qui avoit été l’un des premiers Physiciens du grand Duc de Toscane, & l’un des Fondateurs de l’Académie del Cimento.“
anmerkung 192064
647228 183363 3
616 19 
616 Das Wasser (Erx4, § 184 = ErxH, 192 f.)„steigt nämlich in der Röhre­ wie in einem jeden gläsernen Gefäße an den Seiten ringsherum in die Höhe […] und weil die Röhre enge ist, so berühren sich diese ringsherum aufgestiegenen Wasserberge untereinander und ziehen einander an; nun steigt das Wasser wieder ringsherum an den Seiten höher; es erfolgt wieder der Zusammenfluß der Wasserberge, und dieß geht so lange fort, bis das immer vergrößerte Gewicht der aufsteigenden Wassersäule dem weitern Aufsteigen derselben Gränzen setzt.“
anmerkung 192065
647229 183363 3
616 20 
616 Das muß hier erklärt werden, aus dem Volumen des Zylinders V = πr² ∙ h, wobei r sein Radius und h seine Höhe ist.
anmerkung 192069
647233 183363 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183363 Personenregister ~ Aggiunti, Niccolò. 18 3 299 16 lichtenberg Nicolaus Aggiunti siehe Gesamtregister.
0 183363 Personenregister ~ Aggiunti, Niccolò. 18 3 299 22 lichtenberg Nicolaus Aggiunti siehe Gesamtregister.
0 183363 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen J ~ 2, Bl. 6v–7r. 20779 3 299 19 lichtenberg J . 2 p. 9. 10 siehe Gesamtregister.
0 183363 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 3 ~ Bl. 8. 31792 3 299 18 8r siehe Gesamtregister.
0 183363 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, J 2 ~ Bl. 6. 31793 3 299 20 6 v siehe Gesamtregister.
0 183363 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, J 2 ~ Bl. 7. 31794 3 299 35 7r siehe Gesamtregister.
0 183363 Verweise ~ Kompendium ~ § 184. 20771 3 299 12 lichtenberg §. 184 siehe Gesamtregister.
0 183363 Verweise ~ Kompendium ~ § 184. 20771 3 299 21 lichtenberg §. 184. siehe Gesamtregister.
0 183363 647229 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 6 flüssige Körper ~ S. 192. 33088 3 616 19 ErxH, 192 f siehe Gesamtregister.
0 183363 647218 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 299. 33087 3 615 9 ErxH, 198 siehe Gesamtregister.
0 183363 647229 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 299. 33087 3 616 19 ErxH, 192 f siehe Gesamtregister.
0 183363 Sachregister ~ Haarröhrchen. 3019 3 299 13 lichtenberg wichtig Haar Röhrchen siehe Gesamtregister.
0 183363 Sachregister ~ Haarröhrchen ~ Höhe der Flüssigkeitssäule ~ in Abhängigkeit vom Durchmesser. 6215 3 299 25-29 lichtenberg je enger die Röhre ist desto höher steigt es, und schäzt man die Enge der Röhre simpel nach dem Durchmesser der Höh- lungen grade um so viel höher, als sie enger sind. Ueberhaupt verhalten sich die Höhen verkehrt wie die Durchmesser. siehe Gesamtregister.
0 183363 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Kapillareffekt. 20778 3 299 24 lichtenberg Erxlebens siehe Gesamtregister.
0 183363 647220 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 486. 18678 3 616 11 (Gam 1, 486.) siehe Gesamtregister.
0 183363 647225 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 488. 18679 3 616 15 Gamauf (1, 488) siehe Gesamtregister.
0 183363 647220 Personenregister ~ Godart, Guillaume-Lambert ~ Schriften ~ Amusement philosophique sur quelques attractions et repulsions (1779). 6157 3 616 11 Godard, Amusement 1779 siehe Gesamtregister.
0 183363 Sachregister ~ Quecksilber ~ Fließen auf Oberflächen. 4083 3 299 8 lichtenberg Quecksilber thut es nicht siehe Gesamtregister.
0 183363 Sachregister ~ Quecksilber ~ Haarröhrchen. 6214 3 299 18 lichtenberg Quecksilber siehe Gesamtregister.
0 183363 Sachregister ~ Quecksilber ~ fließt nicht durch die Poren mancher Materialien. 11700 3 299 3 lichtenberg Flor 3 . siehe Gesamtregister.
0 183363 647228 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Lettre sur les tubes capillaires (1768). 6245 3 616 18 Lalande, Lettre 1768 siehe Gesamtregister.
0 183363 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ allgemein ~ Tafel. 20688 3 299 2 lichtenberg Tafel siehe Gesamtregister.
0 183363 Sachregister ~ Wasser ~ Fließen auf Oberflächen. 4823 3 299 6-7 lichtenberg Daher rührt das herabfließen am Glase wenn man Wasser aus einem­ Weinglase Gießt siehe Gesamtregister.
0 183363 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 6: Anziehende Kraft der Fluida ~ Haarröhrchen unterschiedlichen Durchmessers (Nr. 75). 20784 3 299 18 lichtenberg Haarröhrchen siehe Gesamtregister.
0 183363 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 Juni 28. 20753 3 299 1 lichtenberg 28 Jun siehe Gesamtregister.
0 183363 Sachregister ~ Datierung ~ 1784 Juli 2. 20788 3 299 20 lichtenberg 2 Julii siehe Gesamtregister.
0 183363 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ besucht von ~ D.A. Golicyn. 20757 3 299 1 lichtenberg Fürst von Gallitzin bey mir. siehe Gesamtregister.
0 183363 Sachregister ~ Versuche (anziehende Kraft der Fluida) ~ Papierschnitzel (Glaskügelchen) auf Wasseroberfläche. 20772 3 299 4 lichtenberg Nochmals die Papier Schnitzel in einer reinen 10 Tasse. siehe Gesamtregister.
0 183363 647226 Personenregister ~ Deutsche Encyclopädie oder allgemeines Real-Wörterbuch aller Künste und Wissenschaften (1778–1804) ~ Art. Haarröhrchen (1788). 6719 3 616 16 Deutsche Encyclopädie 13, 1788 siehe Gesamtregister.
0 183363 Personenregister ~ Golicyn, Dmitrij A. ~ besucht L. im Juni 1785. 20754 3 299 1 lichtenberg von Gallitzin siehe Gesamtregister.
183362
183362528f87e9ce4ca142231191

Abbildungen

Digitalisate

01833633299101handschriftVNat_3VII_F2_K3_07v-08r.jpg7v VII F 2, K 3, 7v
018336332991801handschriftVNat_3VII_F2_K3_07v-08r.jpg8r VII F 2, K 3, 8r
018336332992001handschriftVNat_3VII_F2_J2_06v-07r.jpg6v = 10 VII F 2, J 2, 6v = 10
018336332993501handschriftVNat_3VII_F2_J2_06v-07r.jpg7r = 11 VII F 2, J 2, 7r = 11
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen