Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 301

Band 3 - ...gen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern - Büchelgen

183364
183366
3
0
1 2)Die Spec. Schwere gar nichts
2 das Quecksilber steht tiefer Vitriol höher als Wasser
3 3)Unter der Lufftpumpe gar kein Unterschied26
4 Cohaesion, HE. Donndorf27 und andere dagegen den Trop-
5 fen ausserhalb28 Siegellack.
6 Die Wahre Ursache.
7 Wasser wird vom Glase stärcker gezogen als vom Wasser
8 wenn ich also eine Stücke | 8rGlas in Wasser stecke, was ge-
9 schieht mit den Wasser Säulen
10 das anliegen[?]
11 Sie werden eine Art von Oel
12 bey Spiritus Vini, Vitriolöl. Affinität.
13 Das sind Kräffte die wir nicht anders als durch Beobach-
14 tung kennen.
15 Beym Quecksilber
16 wenn Röhren weit sind, so folgt das mittlere so lange dem
17 hydrostatischen Druck bis der Mangel an benachbarter Un-
18 terstützung, von der Cohäsion des Quecksilbers unter sich
19 überwunden wird.29
20 Nun von dem auseinander treiben. Höltzer.
21 Fontana Mühlenstein Bovendisches Kunststück.(41)
22 andere Höltzer. |
23 8v34te St. 2 den 5ten Julii
24 Lisbet nach Eddigehausen
25 Neulich von Haar Röhrchen
26 daß die Fluida meistens aufsteigen, im Glas
27 das Quecksilber thut es nicht
28 vorgezeigt.
29 Auch mattgeschliffenes Glas würde eine Veränderung ma-
30 chen.
31 könte man eine Röhre inwendig mit Hexenmehl bepudern.
32 alte Haar Röhrchen weniger
33 vielleicht gründen sich hierauf manche Verschiedenheiten
34 die die Leute herausgebracht haben.30
35 Man müste sie zuschmeltzen {Nicht an der Lampe.}, bes-
36 ser reines Wachs.31
37 Was ist nun die Ursache.

Textkritischer Kommentar

301 3  3)]
301davor gestr. Zeile 3) der Tropfen
textkritik 192078
647242 183365 3
301 4 – 5 
301erg.
textkritik 192080
647244 183365 3
301 8 – 14 
301 am Absatzende jeweils außen das Zeichen ZB[?]
textkritik 192083
647247 183365 3
301 20  treiben]
301danach gestr. durch
textkritik 192085
647249 183365 3
301 33  gründen]
301für ruht
textkritik 192086
647250 183365 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

618 26 
618 Träfen die Vorstellungen von Bernoulli, Hartsoeker und anderen zu, könnte es unter der Luftpumpe (d. h. im Vakuum) keinen Haarröhrcheneffekt geben.
anmerkung 192079
647243 183365 3
618 27 
618 Vgl. Donndorf, Versuch 1777. – Für Donndorf (ebd., 30 f.) liegt „der Grund des Aufsteigens der Waßertheilgen am Rande des Glases in nichts anders, als darin, daß die obern Theilgen zu schwach sind, dem Druck der untern zu widerstehen, mithin von diesen in die Höhe getrieben werden. Und auf diese Art, glaube ich,| läßt sich dieses, an sich simple Phänomenon, der gesunden Vernunft, und den Grundsätzen der Naturlehre gemäßer erklären, als wenn man sich durch ein Unding, dergleichen die anziehende Kraft ist, verblenden, und abschrecken läßt, der Wahrheit gehörig nachzudenken.“
anmerkung 192081
647245 183365 3
618 28 
618 Auf NL VII F 1, Bl. 9v notiert Lichtenberg einen „Versuch mit auswendig herablaufendem Tropfen, der hernach wieder inwendig aufsteigt.“
anmerkung 192082
647246 183365 3
618 29 
618 Wenn man sich vorstellt, daß bei einer benetzenden Flüssigkeit die am Rande an der Glaswand durch Adhäsion emporsteigenden Wasserschichten solange durch Kohäsion benachbarte nach sich ziehen, bis das Gesamtgewicht der Wassersäule den Adhäsionskräften die Wage hält, so fehlt dem Quecksilber in der Mitte des Röhrchens wegen dessen weit geringerer Adhäsion diese Unterstützung durch die am Rande emporsteigenden Schichten.
anmerkung 192084
647248 183365 3
618 30 
618 D. h., daß sie nicht unter gleichen Bedingungen beobachtet haben; nur fettfreie, glatte Röhrchen zeigen den Effekt deutlich; auf Hexenmehl d. i. Bärlappsamen (Semen Lycopodii) z. B. ist Wasser nicht benetzend. Wassertropfen nehmen auf Hexenmehl und „überhaupt auf Körpern, die Wasser nicht naß macht, so wie Quecksilbertropfen auf Glase, [eine] […] platte Kugelgestalt an.“ (ErxH, 191.)
anmerkung 192087
647251 183365 3
618 31 
618 Gemeint sein könnte, daß man die Haarröhrchen, solange man sie nicht benutzt, mit Wachs verschließen sollte, um ein Verschmutzen zu verhindern.
anmerkung 192088
647252 183365 3
620 (41) 
620 Vom Bovendischen Kunststück erzählt ausführlich Gamauf (1, 527 – 530): „Schlüßlich muß hier noch etwas angeführet werden, das vor mehreren Jahren viele Sensation in Göttingen erregte, und wovon Lichtenberg endlich die Auflösung fand. Es hielt sich ein Mann zu Bov[en]den auf, der verkaufte folgende Spielerey: Durch das Loch eines Brettchens giengen zwey Hölzchen, die an ihren Enden so große Wülste hatten, daß sie unmöglich durch das Loch gehen konnten. (Siehe Fig. 70.) Auch konnte das Brettchen und die Hölzchen nicht aus einem Stücke seyn, wie sich aus der Richtung der Fasern ergab. Es entstand also die Frage: wie sind die Hölzchen durch das Loch gekommen? Der Mann ließ sich für diese Spielerey einen halben Gulden bezahlen, und für das Geheimniß verlangte er gar zwey Pistolen. Lichtenberg und andere zerbrachen sich darüber gewaltig die Köpfe. Endlich gerieth ersterer – nach der Zeit, ganz zufällig auf die Auflösung dieses Problems. Die Art Stöcke, die in seinem Vaterlande üblich sind, brachten ihn darauf. Es werden an demselben Sternchen und andere Zierathen auf folgende Art angebracht. Der Stock wird so dick abgehobelt, als er mit den hervorragenden Sternchen werden soll. Nun werden diese mit einem Eisen eingeschlagen, und der Stock wieder bis auf die Vertiefung abgehobelt. Jetzt wird er in das Wasser gelegt; da treten dann die Sternchen alle wieder hervor, und nun wird das Kunststück so schlecht, daß man sich desselben schämt. – Bey obiger Spielerey ist gerade der nämliche Fall. Die Hölzchen werden an beyden Enden stark zusammen gepreßt – dann abgehobelt – durch das Bretchen gesteckt, und so ins Wasser gelegt. Auf ähnliche Art könnte man die herrlichsten Inschriften auf Holz machen. Lichtenberg wies ein Paar solche Hölzchen mit seinem Nahmen vor.“
anmerkung 192105
647269 183365 3 1

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183365 Sachregister ~ Affinität ~ bei Haarröhrchen. 20813 3 301 12 lichtenberg Affinität. siehe Gesamtregister.
0 183365 647246 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ [Büchelgen H] ~ Bl. 9v. 18682 3 618 28 NL VII F 1, Bl. 9v siehe Gesamtregister.
0 183365 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, J 2 ~ Bl. 8. 31795 3 301 8 8 r siehe Gesamtregister.
0 183365 647251 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 6 flüssige Körper ~ S. 191. 32381 3 618 30 D. h., daß sie nicht unter gleichen Bedingungen beobachtet haben; nur fettfreie, glatte Röhrchen zeigen den Effekt deutlich; auf Hexenmehl d. i. Bärlappsamen (Semen Lycopodii) z. B. ist Wasser nicht benetzend. Wassertropfen nehmen auf Hexenmehl und „überhaupt auf Körpern, die Wasser nicht naß macht, so wie Quecksilbertropfen auf Glase, [eine] […] platte Kugelgestalt an.“ ( ErxH, 191 siehe Gesamtregister.
0 183365 Sachregister ~ Haarröhrchen. 3019 3 301 25-27 lichtenberg Neulich von Haar Röhrchen daß die Fluida meistens aufsteigen, im Glas das Quecksilber thut es nicht siehe Gesamtregister.
0 183365 Sachregister ~ Haarröhrchen ~ Theorie. 20789 3 301 1-19 lichtenberg 1 2) Die Spec. Schwere gar nichts das Quecksilber steht tiefer Vitriol höher als Wasser 3) Unter der Lufftpumpe gar kein Unterschied 26 Cohaesion, HE. Donndorf27 und andere dagegen den Trop- fen ausserhalb28 Siegellack. Die Wahre Ursache. Wasser wird vom Glase stärcker gezogen als vom Wasser wenn ich also eine Stücke | 8rGlas in Wasser stecke, was ge- schieht mit den Wasser Säulen das anliegen[?] Sie werden eine Art von Oel bey Spiritus Vini, Vitriolöl. Affinität. Das sind Kräffte die wir nicht anders als durch Beobach- tung kennen. Beym Quecksilber wenn Röhren weit sind, so folgt das mittlere so lange dem hydrostatischen Druck bis der Mangel an benachbarter Un- terstützung, von der Cohäsion des Quecksilbers unter sich überwunden wird. 29 siehe Gesamtregister.
0 183365 Sachregister ~ Hexenmehl. 3066 3 301 31 lichtenberg Hexenmehl siehe Gesamtregister.
0 183365 Sachregister ~ Holz ~ Kapillareffekt. 20817 3 301 20 lichtenberg Höltzer siehe Gesamtregister.
0 183365 Sachregister ~ Kapillareffekt ~ Beispiele. 3203 3 301 20-22 lichtenberg Nun von dem auseinander treiben. Höltzer. Fontana Mühlenstein Bovendisches Kunststück. (41) andere Höltzer.   siehe Gesamtregister.
0 183365 Sachregister ~ Kohäsion ~ Erklärung der Phänomene bei Haarröhrchen. 20792 3 301 4 lichtenberg Cohaesion siehe Gesamtregister.
0 183365 Personenregister ~ Fontana, Domenico ~ Aufrichtung des Obelisken in Rom. 20799 3 301 21 lichtenberg Fontana siehe Gesamtregister.
0 183365 Sachregister ~ Kraft ~ anziehende zwischen festen und flüssigen Körpern ~ Erklärung der Phänomene bei Haarröhrchen. 20812 3 301 6-7 lichtenberg Die Wahre Ursache. Wasser wird vom Glase stärcker gezogen als vom Wasser siehe Gesamtregister.
0 183367 647269 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 527. 18685 3 620 41 Gamauf (1, 527 – 530) siehe Gesamtregister.
0 183365 Sachregister ~ Quecksilber ~ Haarröhrchen. 6214 3 301 15-19 lichtenberg Beym Quecksilber wenn Röhren weit sind, so folgt das mittlere so lange dem hydrostatischen Druck bis der Mangel an benachbarter Un- terstützung, von der Cohäsion des Quecksilbers unter sich überwunden wird. siehe Gesamtregister.
0 183365 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 6: Anziehende Kraft der Fluida ~ Haarröhrchen unterschiedlichen Durchmessers (Nr. 75). 20784 3 301 28 lichtenberg vorgezeigt siehe Gesamtregister.
0 183365 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 6: Anziehende Kraft der Fluida ~ verschiedene Holzstücke zur Demonstration des Kapillareffekts (Nr. 77). 20809 3 301 22 lichtenberg andere Höltzer. siehe Gesamtregister.
0 183365 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Forschungsideen ~ Haarröhrchen. 20801 3 301 29-31 lichtenberg Auch mattgeschliffenes Glas würde eine Veränderung ma- chen. könte man eine Röhre inwendig mit Hexenmehl bepudern siehe Gesamtregister.
0 183365 Sachregister ~ Datierung ~ 1784 Juli 5. 20808 3 301 23 lichtenberg 5 ten Julii siehe Gesamtregister.
0 183365 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Hinweise zur wissenschaftlichen Praxis ~ Kontrolle der Versuchsbedingungen nötig. 20810 3 301 32-34 lichtenberg alte Haar Röhrchen weniger vielleicht gründen sich hierauf manche Verschiedenheiten die die Leute herausgebracht haben siehe Gesamtregister.
0 183365 Sachregister ~ Versuche (anziehende Kraft der Fluida) ~ Haarröhrchen. 20800 3 301 28 lichtenberg vorgezeigt siehe Gesamtregister.
0 183365 Sachregister ~ Eddigehausen. 20803 3 301 24 lichtenberg Eddigehausen siehe Gesamtregister.
0 183365 Sachregister ~ Bovenden ~ Kunststück. 20811 3 301 21 lichtenberg Bovendisches Bovendisches Kunststück siehe Gesamtregister.
0 183365 Personenregister ~ Donndorf, Johann August ~ Schriften ~ Versuch eines Beweises wider die Existenz der anziehenden Kraft (1777). 6707 3 301 4 lichtenberg HE. Donndorf siehe Gesamtregister.
0 183365 Personenregister ~ Lichtenberg, Margarete Elisabeth, geb. Kellner. 20802 3 301 24 lichtenberg Lisbet siehe Gesamtregister.
1446117247394

Abbildungen

Digitalisate

< 0183365330101handschriftVNat_3VII_F2_J2_07v-08r.jpg7v VII F 2, J 2, 7v >
01833653301801handschriftVNat_3VII_F2_J2_07v-08r.jpg8r VII F 2, J 2, 8r
018336533012301handschriftVNat_3VII_F2_J2_08v-09r.jpg8v VII F 2, J 2, 8v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen