Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 305

Band 3 - ...gen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern - Büchelgen

183368
183370
3
0
1 sein Küchensaltz, allein der Mineraloge gebraucht das Wort
2 Stein gantz anders.
3 Was in dem Wein, im Biere im Essig pp schmeckt ist ein Saltz.
4 Soviel also von den Saltzen überhaupt.
5 Eintheilung in saure pp.59
6 Die Säuren werden eingetheilt nach den 3 Reichen der Natur60
7 1) miner[.] 2) veget. 3) Animalisch und endlich die Lufftsäure. |
8 10v/11rHier habe ich die vorzüglichsten Mineralischen, die für uns sehr
9 merckwürdig sind.
10 1) die Vitriolsäure
11 (Concentrirte) Vitriolöl, (verdünnte) Vitriolspiritus Bergman
12 es ist kein Oel, sie löscht das Feuer aus und verbindet sich mit dem
13 Wasser. Es ist mit einigen Einschränckungen die stärckste.
14 Weinsteinsäure zersezt den vitriolisirten Weinstein.61 sehr schwer eini-
15 ge geben sie so gar 3 mal schwerer an als das Wasser. sie raucht eben-
16 falls, wenn etwas brennbares zugesezt wird.
17 2) die Salpetersäure
18 rauchender Salpetergeist.
19 3) die Saltzsäure.
20 Saltzgeist. Macht mit der Salpetersaure Königswasser. x62
21 Warum heisen sie so
22 die 1) aus dem Vitriol,63 und aus dem Eisenvitriol, und dem
23 Schwefel. u. s. w. Alaun.64
24 Anmerckung wegen der Salpeter Saure, zu Pulo im Gebiete Mol-
25 fetta im Neap.65
26 Die Flußspatsäure. pp.
27 Von vegetabilischen, die Essigsäure Citron Säure, Weinsteinsäure, die
28 Phosphorsäure, fette Säure[,] Ameisensäure
29 Nun was sind denn die Kennzeichen der Sauren Saltzen, den[n]
30 da es so mancherley Saltze giebt, so muß man sie doch zu unter-
31 scheiden wissen.
32 Erstlich der Saure Geschmack, was sauer ist weiß jedermann De
33 gustibus non est disputandum hier könte man sagen gustus non
34 sunt definiendi

Textkritischer Kommentar

305 5 
305erg.
textkritik 192130
647294 183369 3
305 6  Die Säuren]
305für Sie
textkritik 192132
647296 183369 3
305 11  (Concentrirte)]
305erg.
textkritik 192134
647298 183369 3
305 11  (verdünnte)]
305erg.
textkritik 192135
647299 183369 3
305 11  Bergman]
305erg.
textkritik 192136
647300 183369 3
305 15  3 mal]
305erg.
textkritik 192138
647302 183369 3
305 20  x]
305danach gestr. Sie enthält das brennbare
textkritik 192139
647303 183369 3
305 23  Alaun.]
305erg.
textkritik 192142
647306 183369 3
305 30  mancherley]
305danach gestr. Saure
textkritik 192145
647309 183369 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

625 59 
625 Im „Anhang zum sechsten Abschnitt“ des Erxleben teilt L. die Salze wie folgt ein (ErxH, 207 f.): „1) sauere, 2) alkalische (oder Laugensalze), 3. Neutralsalze […], die durch die Verbindung der sauern mit den alkalischen, und in 4) Mittelsalze […], die durch die Verbindung der sauern mit den Erden entstehen.“ Vgl. auch Anm. 90.
anmerkung 192131
647295 183369 3
625 60 
625 Vgl. Lessings Gedicht „Die drei Reiche der Natur“: „Ich trink, und trinkend fällt mir bei,/ Warum Naturreich dreifach sei. …“
anmerkung 192133
647297 183369 3
625 61 
625 Weinsteinsäure ist Weinsäure (Dihydroxybernsteinsäure) HOOC– CHOH–CHOH–COOH (C4H6O6), ihre Salze heißen Tartrate; KHC4H4O6, Kaliumhydrogentartrat ist Weinstein; vitriolisierter Weinstein ist Kaliumsulfat, K2SO4. „Gießt man reine Weinsteinsäure, in Wasser aufgelöset, zu den Auflösungen des vitriolisirten Weinsteins [oder anderer Kalisalze], so werden diese Mittelsalze insgesammt zum Theil zersetzt, und so […] ein wahrer Weinsteinrahm oder wiederhergestellter Weinstein niedergeschlagen.“ (Macquer, Wörterbuch 7, 1791, 265.)
anmerkung 192137
647301 183369 3
625 62 
625 Konzentrierte Salpetersäure und konzentrierte Salzsäure im Verhältnis 1 : 3 ist das stark oxidierende Königswasser (aqua regis), das auch den König der Metalle, das Gold, auflöst: HNO3 + 3 HCl → NOCl + 2 Cl + 2 H2O.
anmerkung 192140
647304 183369 3
625 63 
625 „in weitläufigstem Sinne genommen, eine allgemeine Benennung derjenigen Mittelsalze, welche aus der Verbindung der Vitriolsäure mit einer metallischen Basis bestehen.“ (Gehler 4, 484.) – Also alle Sulfate.
anmerkung 192141
647305 183369 3
625 64 
625 „Ein erdiges Mittelsalz, welches durch Verbindung der Vitriolsäure und Thonerde oder Alaunerde entsteht.“ (Gehler 1, 91.) – Alaune sind Ver­bindungen der allgemeinen Formel MeIMeIII(SO4)2 ∙ 12 H2O; MeI(MeIII) = ein-(drei-)wertiges Metall, gewöhnlich versteht man darunter Kalium-Aluminium-Sulfat, KAl(SO4)2 ∙ 12 H2O.
anmerkung 192143
647307 183369 3
625 65 
625 „Unter dem Namen Pulo versteht man jede Vertiefung die einem hohlen Cylinder oder einem Kessel ähnliche ist“, heißt es in Zimmermann (Blick 1797, 48 – 62), bei der „Beschreibung des Pulo oder der Salpeter-Grube von Molfetta“ (ebd., 48 f.). Vgl. dazu auch „Herrn Apotheker Heyers Versuche mit dem im Pulo bei Molfetta und in dem bei Gravina gefundenen natürlichen Salpeter“, in Zimmermann (Blick 1797, 87 – 107). – Molfetta liegt in der Provinz Bari in Apulien.
anmerkung 192144
647308 183369 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183369 Sachregister ~ Alaun. 2037 3 305 23 lichtenberg Alaun. siehe Gesamtregister.
0 183369 Personenregister ~ Bergman, Torbern Olof. 89 3 305 11 lichtenberg Bergman siehe Gesamtregister.
0 183369 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 3 ~ Bl. 11. 31799 3 305 8 11r siehe Gesamtregister.
0 183369 647295 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 6 flüssige Körper ~ S. 207. 32387 3 625 59 ErxH, 207 f. ): „1) sauere, 2) alkalische (oder Laugensalze), 3. Neutralsalze […], die durch die Verbindung der sauern mit den alkalischen, und in 4) Mittelsalze […], die durch die Verbindung der sauern mit den Erden entstehen.“ Vgl. auch Anm.  siehe Gesamtregister.
0 183369 647305 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Vitriol. 18696 3 625 63 Gehler 4, 484 siehe Gesamtregister.
0 183369 647307 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Alaun. 18697 3 625 64 Gehler 1, 91 siehe Gesamtregister.
0 183369 Sachregister ~ Salpetersäure. 4202 3 305 17 lichtenberg Salpetersäure siehe Gesamtregister.
0 183369 Sachregister ~ Salzsäure. 4208 3 305 19 lichtenberg Saltzsäure siehe Gesamtregister.
0 183369 Sachregister ~ Säuren. 4229 3 305 6 lichtenberg Die Säuren werden eingetheilt nach den 3 Reichen der Natur siehe Gesamtregister.
0 183369 Sachregister ~ Säuren ~ Kennzeichen. 4230 3 305 29-34 lichtenberg 1 Nun was sind denn die Kennzeichen der Sauren Saltzen, den[n] da es so mancherley Saltze giebt, so muß man sie doch zu unter- scheiden wissen. Erstlich der Saure Geschmack, was sauer ist weiß jedermann De gustibus non est disputandum hier könte man sagen gustus non sunt definiendi siehe Gesamtregister.
0 183369 Sachregister ~ Vitriolsäure. 4731 3 305 10 lichtenberg Vitriolsäure siehe Gesamtregister.
0 183369 Sachregister ~ Königswasser. 17454 3 305 20 lichtenberg Königswasser siehe Gesamtregister.
0 183369 Sachregister ~ Stein ~ Bedeutungen des nicht näher spezifizierten Begriffs. 20951 3 305 1-2 lichtenberg 1 sein Küchensaltz, allein der Mineraloge gebraucht das Wort Stein gantz anders. siehe Gesamtregister.
0 183369 Sachregister ~ Molfetta. 20954 3 305 24-25 lichtenberg Mol- fetta siehe Gesamtregister.
0 183369 Sachregister ~ de gustibus non est disputandum. 20955 3 305 32-33 lichtenberg De gustibus non est disputandum siehe Gesamtregister.
0 183369 647308 Personenregister ~ Zimmermann, Eberhard August Wilhelm von ~ Schriften ~ Allgemeiner Blick auf Italien (1797). 7776 3 625 65 Zimmermann (Blick 1797, 48 – 62) Zimmermann (Blick 1797, 87 – 107) siehe Gesamtregister.
0 183369 647301 Personenregister ~ Macquer, Pierre Joseph ~ Schriften ~ Dictionnaire de chimie (21778) ~ Chymisches Wörterbuch (dt. von J.G. Leonhardi 1781–1783) ~ 21788–1791 ~ Art. Weinsteinsäure. 18695 3 625 61 Macquer, Wörterbuch 7, 1791 siehe Gesamtregister.
0 183369 647297 Personenregister ~ Lessing, Gotthold Ephraim ~ Die drei Reiche der Natur (Gedicht 1749). 20952 3 625 60 Lessings Gedicht „Die drei Reiche der Natur“ siehe Gesamtregister.
183373
183373528f87f3aecca838270443
1446484062871

Abbildungen

Digitalisate

< 0183369330501handschriftVNat_3VII_F2_K3_09v-10r.jpg10r VII F 2, K 3, 10r >
01833693305801handschriftVNat_3VII_F2_K3_10v-11r.jpg10v/11r VII F 2, K 3, 10v/11r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen