Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 306

Band 3 - ...gen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern - Büchelgen

183369
183371
3
0
1 2) Sie färben die Lackmustincktur roth. Was ist Lackmus |
2 11v/12rDas Lackmus ist ein blaues Pigment, das aus dem Croton tincto-
3 rium des Linné mit Kalck und Urin verfertigt wird.66
4 auch aus der Erd Orseille, Lichen rupella oder rocella Linn.67
5 Dieses Croton tinctorium heißt officinell Heliotropium Tournesol,
6 daher offt falsch durch Sonnenwende übersezt, weil lezteres et-
7 was gantz anderes ist. Wie das infusum gemacht wird
8 Dieses färben sie roth
9 Versuch mit dem Tropfen Vitriol Oel
10 Mit der Salpeter Säure
11 Dem Essig.
12 Der Citrone.
13 Der fixen Lufft.
14 Das blaue Papier
15 Das rothe Papier.
16 Violensyrop ist der Safft aus den Veilchen mit Zucker verdickt.68
17 Sie machen die Dinte blaß.69
18 Sauerkleesaltz. Citrone aus
19 Man bedient sich bey diesem weißen Zeug, des Sauerklee Saltzes
20 und der Citronen Säure deswegen weil das Flecken ausmachen
21 gemeiniglich Personen übertragen werden muß pp Sonst dienen
22 auch andere70 |
23 12v/13rAlcal.
24 Kali geniculatum, in Sicilien gepflanzet und Gerodet(74)
25 sie werden eingetheilt in feuerfeste und flüchtige.
26 Die Feuerfesten.
27 In das Alcali vegetabile und Minerale.71
28 Das erste aus Buchen und Birken[,] Weinstein und Salpeter es ist
29 im Grunde einerley.
30 Mineral.
31 Es schießt in Crystalle leicht an, mit der Lufftsäure.72
32 Es verwittert, zerfließt aber nicht. (Verlust des C[r]ystallisations
33 Wassers)
34 Im Orient wird es gegraben, ist zerseztes Kochsaltz.73 Es wird
35 meistens aus pflanzen gewonnen Kali geniculatum74

Textkritischer Kommentar

306 5  Tournesol]
306erg.
textkritik 1
647312 183370 3
306 6 – 7  etwas … ist]
306für im Deutschen die Sonnenblume ist
textkritik 2
647313 183370 3
306 7  Wie … wird]
306erg.
textkritik 3
647314 183370 3
306 19  bedient sich]
306erg.
textkritik 4
647317 183370 3
306 19  bey]
306gestr. u. wieder gültig gemacht
textkritik 5
647318 183370 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

625 66 
625 Lackmus ist ein aus bestimmten Flechtenarten gewonnener blauvioletter Farbstoff. In saurer Lösung färbt sich Lackmus rot, in alkalischer Lösung blau. Man verwendet Lackmus vorwiegend als Indikator, um den pH-Wert einer Flüssigkeit zu messen. Das Lackmuspapier gibt es in zwei Varianten, als rote und blaue Papierstreifen, ersteres zum Nachweis von alkalischen Reagenzien unter Blaufärbung, letzteres für den Nachweis saurer Lösungen unter Rotfärbung.
anmerkung 6
647310 183370 3
625 67 
625 Orseille ist ein schon in der Antike bekannter purpurner Farbstoff, der aus einer Flechtenart gewonnen wird. Aus einer anderen Flechtenart der selben Gattung gewinnt man den tiefblauen Lackmus.|
anmerkung 7
647311 183370 3
626 68 
626 Veilchen- oder Violensirup, ein Aufguß aus den Blütenblättern des blauen Veilchens (viola odorata), der mit heißem Zuckerwasser versetzt wird; er dient als Indikator für Alkalien, die ihn grün färben.
anmerkung 8
647315 183370 3
626 69 
626 Hauptbestandteil der sogenannten Eisengallustinte ist eine Komplexverbindung aus grünem Eisenvitriol (FeSO4) und der aus Galläpfeln gewonnene Gallussäure, das Eisen(II)gallat. Auf dem Papier verbindet es sich mit dem Luftsauerstoff zu Eisen(III)gallat und wird schwarz. Durch Säure wird die Komplexverbindung zerstört und die Tinte verblaßt (?). Bei L. heißt es (NL VII F 1, Bl. 11v): „Die Dinte entsteht dadurch, daß sich die Vitriolsäure des gr[ünen] Vitriols mit dem Hartzigten Wesen der Gall Äpfel verbindet, und das Eisen schwartz fallen läßt. Giese ich nun Säuren dazu so wird das Eisen aufgelöset. Alcalia ergreifen die Vitriol Säure wieder, fällen das Eisen und stellen die Dinte wieder her.“
anmerkung 9
647316 183370 3
626 70 
626 Sauerkleesalz ist eine Mischung aus Kaliumtetraoxalat und Kaliumhydrogenoxalat, Salzen der Kleesäure. Das Salz wurde als Entfernungsmittel von Tinten-, Rost- und andern Flecken benutzt, weil es Flecken entfernt, ohne den Stoff anzugreifen. Sauerkleesalz ist allerdings giftig; besser benutzt manWeinsäure.
anmerkung 10
647319 183370 3
626 71 
626 Das vegetabile ist die Pottasche (K2CO3); das mineralische die Soda (Na2CO3).
anmerkung 11
647320 183370 3
626 72 
626 Kristallisiertes Natriumcarbonat (Na2CO3).
anmerkung 12
647321 183370 3
626 73 
626 „Die Säure des Küchensalzes ist mit dem Mineralalkali nicht so nahe verwandt, als mit dem Gewächsalkali; und man kann daher durch dieses, nach Hagens und Bergmans Entdeckung, das Küchensalz zersetzen und das Mineralalkali abscheiden. Sowol das ätzende, als das kohlensaure Gewächs­alkali trennt das mineralische von der Säure, jenes durch eine einfache, dieses durch eine doppelte Wahlverwandtschaft, und verbindet sich selbst mit der Säure zum salzsauren Gewächsalkali. Es gibt uns dies ein Mittel an die Hand, das Mineralalkali zu gewinnen.“ (Gren, Handbuch 1, 1794, 485 f.) Es ist also die Reaktion: 2 NaCl + K2CO3 → KCl + Na2CO3.
anmerkung 13
647322 183370 3
626 74 
626 Eine zu den sogenannten Salzkräutern gehörende Pflanze, aus der durch Einäschern und anschließendes Auslaugen Soda (Na2CO3) gewonnen wird.
anmerkung 14
647323 183370 3
647323 183370 3 1

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183370 Sachregister ~ Alkali(en). 2042 3 306 23 lichtenberg wichtig Alcal . siehe Gesamtregister.
0 183370 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 3 ~ Bl. 12. 31800 3 306 2 12r siehe Gesamtregister.
0 183370 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 3 ~ Bl. 13. 31801 3 306 23 13r siehe Gesamtregister.
0 183370 647322 Personenregister ~ Gren, Friedrich Albrecht Carl ~ Schriften ~ Systematisches Handbuch der gesammten Chemie (1787–1790) ~ 21794–1796. 6872 3 626 73 Gren, Handbuch 1, 1794 siehe Gesamtregister.
0 183370 Sachregister ~ Säuren ~ Kennzeichen. 4230 3 306 1-22 lichtenberg 1 2) Sie färben die Lackmustincktur roth. Was ist Lackmus  | 11v–12r Das Lackmus ist ein blaues Pigment, das aus dem Croton tincto- rium des Linné mit Kalck und Urin verfertigt wird. 66 auch aus der Erd Orseille, Lichen rupella oder rocella Linn. 67 Dieses Croton tinctorium heißt officinell Heliotropium Tournesol , daher offt falsch durch Sonnenwende übersezt, weil lezteres et- was gantz anderes ist. Wie das infusum gemacht wird Dieses färben sie roth Versuch mit dem Tropfen Vitriol Oel Mit der Salpeter Säure Dem Essig. Der Citrone. Der fixen Lufft. Das blaue Papier Das rothe Papier. Violensyrop ist der Safft aus den Veilchen mit Zucker verdickt. 68 Sie machen die Dinte blaß. 69 Sauerkleesaltz. Citrone aus Man bedient sich bey diesem weißen Zeug, des Sauerklee Saltzes und der Citronen Säure deswegen weil das Flecken ausmachen gemeiniglich Personen übertragen werden muß pp Sonst dienen auch andere siehe Gesamtregister.
0 183370 Sachregister ~ Sizilien ~ Landwirtschaft. 20965 3 306 24 lichtenberg Sicilien siehe Gesamtregister.
0 183370 Personenregister ~ Linné, Carl von ~ System der Pflanzen. 17834 3 306 3 lichtenberg Linné siehe Gesamtregister.
0 183370 Personenregister ~ Linné, Carl von ~ System der Pflanzen. 17834 3 306 4 lichtenberg Linn siehe Gesamtregister.
0 183370 Sachregister ~ Versuche (anziehende Kraft der Fluida) ~ Lackmustest. 20961 3 306 9-15 lichtenberg Versuch mit dem Tropfen Vitriol Oel Mit der Salpeter Säure Dem Essig. Der Citrone. Der fixen Lufft. Das blaue Papier Das rothe Papier. siehe Gesamtregister.
0 183370 Sachregister ~ Pottasche (Alcali vegetabile). 20970 3 306 27 lichtenberg Alcali vegetabile siehe Gesamtregister.
0 183370 Sachregister ~ Soda (Alcali minerale). 20971 3 306 30 lichtenberg Mineral. siehe Gesamtregister.
0 183370 Sachregister ~ Orient ~ Sodaförderung. 20973 3 306 34 lichtenberg Orient siehe Gesamtregister.
0 183370 Sachregister ~ Lackmus ~ chemischer Indikator. 29871 3 306 1 lichtenberg Lackmustincktur siehe Gesamtregister.
0 183370 Sachregister ~ Lackmus ~ Pigment. 29873 3 306 2-3 lichtenberg Das Lackmus ist ein blaues Pigment, das aus dem Croton tincto- rium des Linné mit Kalck und Urin verfertigt wird. siehe Gesamtregister.
0 183370 Sachregister ~ Erdorseille. 20959 3 306 4 lichtenberg Erd Orseille siehe Gesamtregister.
0 183370 Sachregister ~ Färber-Kroton. 20958 3 306 2-3 lichtenberg Croton tincto- rium des Linné siehe Gesamtregister.
0 183370 Sachregister ~ Lichen roccella L.. 20960 3 306 4 lichtenberg Lichen rupella oder rocella Linn. siehe Gesamtregister.
0 183370 Sachregister ~ Queller. 20964 3 306 24 lichtenberg Kali geniculatum siehe Gesamtregister.
0 183370 Sachregister ~ Queller. 20964 3 306 35 lichtenberg Kali geniculatum siehe Gesamtregister.
0 183370 Sachregister ~ Sonnenwende. 20998 3 306 6-7 lichtenberg lezteres et- was gantz anderes siehe Gesamtregister.
0 183370 Sachregister ~ Veilchen. 20963 3 306 16 lichtenberg Veilchen siehe Gesamtregister.
0 183370 Sachregister ~ Veilchen ~ Veilchensirup. 20962 3 306 16 lichtenberg Violensyrop siehe Gesamtregister.
1446485945638

Abbildungen

Digitalisate

< 0183370330601handschriftVNat_3VII_F2_K3_10v-11r.jpg10v/11r VII F 2, K 3, 10v/11r >
01833703306201handschriftVNat_3VII_F2_K3_11v-12r.jpg11v VII F 2, K 3, 11v-12r
018337033062301handschriftVNat_3VII_F2_K3_12v-13r.jpg12v/13r VII F 2, K 3, 12v/13r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen